LIFEPO4 Batterie für Solar Inselanlage

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025

Комментарии • 61

  • @mweichert8209
    @mweichert8209 7 лет назад +1

    Danke, wie immer sehr lehrreich deine Videos

  • @hartwinbrueckner1738
    @hartwinbrueckner1738 6 лет назад +1

    Sinn macht nur ein aktives BMS, das gleichzeitig auch Temperatur erfasst. Bei Inselanlagen werden sehr hohe Ströme notwendig, Ceranfeld, backen etc. Da werden die Kosten in die Höhe schnellen, wenn man im Nutzbereich dieser Batterien bleiben will.

  • @Morris1581
    @Morris1581 5 лет назад +3

    Auf greenakku bekommt solche fertigen lifepo4 Akkus 2,4kWh brutto (2,2 netto) 48V für 1180€. Bei eBay die gleichen noch mal 100€ billiger.

  • @rapunzelschmidt8083
    @rapunzelschmidt8083 4 года назад

    Hallo Wollte mich erst mal im vorraus bei deinen Videos bedanken. Diese sind sehr informativ für mich. Habe heute zum ersten mal ein bzw. zwei Videos hier eingestellt. Wäre schön, wenn du mal Zeit hast, es dir an zu schauen. Video Name Solaranlage, Insel Anlage, Solarstrom, Teil 1.
    Würde mich auf ein Abo von dir freuen.
    Danke im vorraus.

  • @peterb.5845
    @peterb.5845 4 года назад

    Super Info von Dir echt Top 😁👍🏻😉

    • @robertbennett8017
      @robertbennett8017 3 года назад

      Pro tip : you can watch series on Flixzone. I've been using it for watching loads of movies lately.

    • @yahiradan9028
      @yahiradan9028 3 года назад

      @Robert Bennett yea, I've been watching on Flixzone for since november myself :)

  • @Gnagnie
    @Gnagnie 6 лет назад +3

    Bitte verwende die richtigen Begriffe !
    Es ist ein Unterschied ob man eine Zelle oder eine Batterie (mehrere Zellen) vor sich hat!.
    -
    Du vergleichst leider Äpfel mit Birnen.
    Die Victron LiFePo4 beinhaltet ein komplettes BMS BatterieManagementSystem (Temp.-Überwachung) (Lade-/Entlade-management) sowie (Monitoring)
    und nicht nur 4-Winston Zellen, 3-Verbindungsbrücken und 4 Balancern.
    -
    Li-Ionen Akkus Selbstbau = Gefährlich, wenn man da nur mit Halbwissen rangeht, hat man schnell eine Brandbombe gebaut !!!
    Selbst gelernte Elektroniker haben da schon böse Überraschungen erlebt.
    -
    edit: 24V 12AH = 288WH !
    13:33 -14:01 Thema verfehlt, falscher Begriff (3000W) mehr als 288WH gibt das Teil nicht her ! Belastest Du diesen Akkupack mit 3000W, ist er nach

  • @leonranger97
    @leonranger97 8 лет назад +2

    könntest du mal ein Video machen, wo du zeigen könntest, wo man günstige Komponenten her bekommt?
    LG

    • @BatteryLabs
      @BatteryLabs  8 лет назад

      Was meinst du damit genau? Einfach preiswertere Komponenten oder verschiedene Shops vorstellen?

    • @leonranger97
      @leonranger97 8 лет назад

      Sebastian Schwemlein beides, aber eher verschiedenen shops

    • @BatteryLabs
      @BatteryLabs  8 лет назад

      Ich habe auch schon ein Video gemacht wo ich zeige wie man sich eine Inselanlage für unter 100€ zusammenbauen kann.

    • @BatteryLabs
      @BatteryLabs  8 лет назад

      Ok kann ich machen, allerdings kenne ich auch nicht alle shops und prinzipiell ist es auch immer so das günstigere Komponenten auch weniger taugen oder früher kaputt gehen. Eine Inselanlage sollte auch eine gewisse Zeit zuverlässig funktionieren.

    • @MateuszBLN
      @MateuszBLN 8 лет назад +1

      Leon Ranger probiere es mal auf www.solar-insel-anlage.de das ist eine Page von mir die sich gerade im Aufbau befindet .Alles was du brauchst auf einer Seite.

  • @easysweb-de8499
    @easysweb-de8499 8 лет назад +7

    bitte niemals zum ballancen die batterien parallel schalten, dabei können die zulässigen stöme überschritten werden!!!
    besser alle mit labornetzteil (CC,CV) nacheinander auf selben level laden. oder mit wiederständen (z.b. h4 birnen) zusammenschalten.
    denn wie auch schon von dir angedeutet kann man den ladezustand nicht unmittelbar an der spannung erkennen.
    desweiteren finde ich das 3,6V zu viel für die lifepo4 sind. auf lange zeit sollten es nicht mehr als 3,3-3,4V sein.
    wie du ja anfangs richtig sagest ist es nicht nötig und auch nicht gut die dinger voll zu machen.
    daher kann man alle fertigen balancer vergessen. schon weil sie nicht in der lage sind mehr als 2A abzuführen.
    was natürlich nichts bringt wenn man mit 3A oder mehr läd.
    die victron batterien, oder auch die andere hersteller sind klar zu teuer.
    dem aufmerksamen beobachter fällt aber schnell auf, dass diese blöcke ohne ballancer auskommen.
    maximal sind pseudo-BMS verbaut die auf über und unterspannung des ganzen blockes reagieren.
    denn es ist für die hersteller billiger auf ballancer und ihre nachteile (wärme, max strom, schaltspannung) zu verzichten und dafür aufeinander abgestimmte zellen zu verwenden.
    diese zellen sind vom innenwiederstand so nahe beienander, das sie sicher die garantiezeit ohne ballancer überstehen.
    für uns freaks ist eine solche sortierung der einzelzellen nicht möglich, denn ich denke das nur die zellen in den handel kommen die von den großen herstellern aussortiert werden. (wie es auch schon in den anfängen der highpower-leds der fall war.)
    daher brauchen wir die ballancer und BMS auf einzelzellen basis.
    mit einstellbarer schaltspannung und strömen die sich dem ladestrom anpassen und die kapazität zählen.
    auch hier heist es dann selbst machen....

    • @BatteryLabs
      @BatteryLabs  8 лет назад +3

      Danke für deinen Kommentar. Jeder, der sich ein solches Batteriesystem zulegt sollte natürlich selbst Recherche betreiben und sich mit der Materie vertraut machen. Ich halte es trotzdem für sinnvoll einen Balancer zu verwenden, um zu vermeiden das die Einzelzellen auf 3,7v oder höher gehen können. Für den Anfang würde ich jedem empfehlen die Batterien eimal voll zu laden, bis jeder Balancer anfängt zu arbeiten. Dann weiß man das alle Batterien voll sind. (alle sind jetzt auf dem gleichen Level)
      Dann würde ich den Laderegler auf 28v (bei einem 24v System (8 LifePo4 Zellen)) einstellen. Dies entspricht 3,5v pro Zelle. Die Erhaltungsladung würde ich auf 27,2v setzen. Dies wären 3,4v pro Zelle. Die Temperaturkompensation am Laderegler muss deaktiviert werden. Dies wäre ein sinnvolles Setup für den Anfang. Danach kann man noch selbst experimentieren wenn man möchte.
      Ich denke es ist in Ordnung die Zellen parallel zu schalten, wenn sie alle von der Spannung in einem ähnlichen Bereich sich (10%).
      Sollten einige Zellen leer sein und andere fast voll, wäre es natürlich fatal diese parallel zu schalten, weil die zulässigen Ströme dann sicherlich überschritten werden würden.

  • @Spity3
    @Spity3 4 года назад

    Das war genau was ich gesucht habe. Möchte Grundbedarf/-standby etwas über die nötige Höhe decken, um Überschuss bei Sonnentagen für E-Auto zu laden.
    Speicherbatterie ist dann mein Rentner-E-Auto "ZOE".
    Extra Akku nur für Nacht-Standby gedacht über Schaltuhr.
    Der überschüssig ins E-Netz eingespeiste Strom ist mir bei denn günstigen Modulpreisen egal.
    Lasse dann das ganze mittels Weiland Stecker verbinden und dann nehme ich die Vergünstigungen der Guerilla Anlagen in Anlagen. Einfach machen nicht fragen.
    Den 2 Richtungszähler bekomme ich nach formloser Anmeldung bei meiner E-Netz Betreiber nach Inbetriebnahme meiner Mini-Blkonanlage mit 1 Modul. Damit hat es sich dann.
    MWSt und Gewinnversteuerung kann mir gestohlen bleiben, da ich beim Kauf die MWST bezahle und nicht zurückhole beim Fin-Amt. In meinem betagten Alter Ü-Si werde ich allerdings nur in einen AGM Akku(24V/200Ah=250€) investieren, aber der (LiFePo=25,6V, 600€) Akku ist mir zu teuer und braucht mich nicht zu überleben.
    Mach weiter so!
    Spity

  • @shagietuka4079
    @shagietuka4079 4 года назад

    Danke schön

  • @geraldhaller9906
    @geraldhaller9906 6 лет назад +2

    Ich würde bei der realen Kapazität nicht von 90% ausgehen sondern von max 80% besser von 70% weil so die Zyklen Zahl deutlich erhöt ist (bis3000 / 5000 )

  • @erikwerkmeister4445
    @erikwerkmeister4445 8 лет назад +2

    Kann man die Akkus mit (BMS) direkt an das 12/24v Solarmodul anschließen oder braucht man da noch einen Laderegler zwischen und wenn ja was gibt es für welche?

    • @BatteryLabs
      @BatteryLabs  8 лет назад +3

      Man sollte immer einen Laderegler zwischen die Panele und die Batterie verbauen. Ich empfehle dir dazu meine anderen Videos anzuschauen.

    • @eez74
      @eez74 8 лет назад +1

      Ich verwende den IVT MPPTplus! IVT ist einer der für BMS-LiFePO4-Akkus geeignet ist (Ladeschlussspannung 14,6 V!

  • @torstenhennig5705
    @torstenhennig5705 4 года назад +1

    Ich würde gern eine Inselanlage bauen Solar und WKA koppeln. Die Anlage vom Netz komplett mit Schalter vom Netz trenn. So wie Sonnenbatterie als Speicher vorgesehen,mit einer Leistung von 5kw. Was muß Mann beachten.

  • @schnullertroll4173
    @schnullertroll4173 7 лет назад +1

    Du sagst, man sollte Batterien mit 1C laden bzw. entladen. Das ist nachvollziehbar.
    Aber der Laderegler macht das doch nicht automatisch.

    • @BatteryLabs
      @BatteryLabs  7 лет назад +2

      Nein das macht er nicht automatisch. Man sollte sein Solar System so dimensionieren, das man die 1c nicht überschreitet.

  • @sbrennerle7445
    @sbrennerle7445 6 лет назад +1

    Kann man nicht einfach fertige E-Bike Akkus aus China nahmen? Nur so eine Idee.
    Viele Grüße und vielen Dank für die vielen Infos!

  • @bioxxsystems
    @bioxxsystems 5 лет назад +2

    Was hältst Du von Lithium Titanoxd (LTO) Batterien? 30.000 Ladezyklen sollten eine Erwähnung finden.

    • @arminmarz2331
      @arminmarz2331 5 лет назад

      Passt schlecht wegen der Spannung von 2.3V. Mit 5 Zellen zu wenig, bei 6 Stück zu viel.

  • @Ledibee
    @Ledibee 5 лет назад

    Sehr gut immer erklärt.
    Ich habe aber auch mal eine Frage:
    Ich interessiere mich für eine schmale Lösung einer Inselsolaranlage. Hier sind derzeit wohl 600Watt erlaubt. Was passiert eigentlich wenn man an mehreren Steckdosen mit jeweils eigenen 16Ampere Sicherungen immer 600Watt einspeisen würde?
    Ach ja, in diesem Zusammenhang könnte man doch mit einem Stromspeicher auch Abends die 600Watt einspeisen, da werden sie, weil alle Zuhause sind, ja direkt verbraucht. Für eine Antwort wäre ich dankbar.

  • @manfredkastner6994
    @manfredkastner6994 6 лет назад

    Wenn ich 4 winston zusammenschliesse habe ich 3mal 160ah?

  • @AchimReinhardt1
    @AchimReinhardt1 8 лет назад +1

    Ich zu mindestens Vermisse Angaben über die Spannung der hier von dir Favorisierten Akkus !
    z.b. 40 Ah bei welcher Spannung Bitte!
    Viele Grüße,
    Achim

    • @BatteryLabs
      @BatteryLabs  8 лет назад

      Danke für dein Feedback. Ich werde demnächst mehr Genauigkeit an den Tag legen. Die Nennspannung pro Zelle ist 3,2v. Voll sind sie bei 3,6v und leer bei 2,7v. Bei einem 12v System schaltest du also 4 Stück in Serie. Dann kommst du auf 12,8v Nennspannung, 14,4v voll, 10,8v leer. Bei einem 24v System hat man 8 Zellen in Serie und bei einem 48v System 16 Zellen. Mit einem Laderegler bei dem die Ladeparameter frei konfigurierbar sind, kann man ein solches Batteriesystem also ohne Probleme nutzen.
      Bei weiteren Fragen einfach Kommentieren.

    • @AchimReinhardt1
      @AchimReinhardt1 8 лет назад

      Danke!
      Also um ein 12 Volt System zu versorgen brauche ich dann jeweils 4 Akkus.
      Für nur 40 Ah ein meiner Meinung nach ein Hoher Preis!
      Viele Grüße,
      Achim

    • @BatteryLabs
      @BatteryLabs  8 лет назад

      Das stimmt. Preislich sind diese Akkus natürlich teurer als Blei-Säure Batterien. Vergiss aber nicht das du wirklich die ganze Kapazität nutzen kannst. Eine Blei-Säure Batterie sollte man nur um 30% der Kapazität entladen, damit die Haltbarkeit erhöht wird. Außerdem hat man bei den LiFePo Batterien eine deutlich bessere Batterieeffizienz. Weiterhin schaffen diese Batterien bei dem richtigen Gebrauch (80% DoD) bis zu 5000 Zyklen. Das ist etwa die 3 fache Lebensdauer einer Blei-Säure Batterie.
      Letztlich muss jeder selbst entscheiden für welche Batterie er sich entscheidet. Ich möchte nur die vorhandenen Alternativen aufzeigen.

  • @bejustin
    @bejustin 5 лет назад

    Verträgt sich Lithium mit BMS (Liontron) mit Victron Smart Solar Mppt?

  • @diy-powerwall2729
    @diy-powerwall2729 7 лет назад +2

    Viel zu teuer. Habe mir neue 18650 LithiumIonen Zellen geholt 280 Stk mit einer Gesamtkapazität 96 Ah bei 24 V, das sind satte 2,4 kwh. Ein entsprechendes BMS Modul, passend zu meinen Akku Konstruktion dazu gekauft. Der Spass hat mir gerade einmal 540 EUR incl. Versand und Einfuhrsteuer gekostet. Ladezyklen der Zellen ist bei 1000, ( Der Hersteller produziert für Samsung) Steht zwar nicht darauf sind es aber !!!!!

    • @BatteryLabs
      @BatteryLabs  7 лет назад +1

      Das ist auch eine gute Variante. Allerdings ist das ein ziemliches gefriemel mit den einzelnen 18650 Zellen und für Laien nicht zu empfehlen...

    • @diy-powerwall2729
      @diy-powerwall2729 7 лет назад +1

      Batterriehalter gibts ,plus und minus je Zelle bekann, was soll daran ein gefriemel sein. Man hat Spass am basteln und spart nee Menge Kohle. Leute die keine Afinität zum basteln haben kaufen sowieso die teuren Endprodukte und schauen auch kein youtube

    • @Windspiel
      @Windspiel 7 лет назад +1

      Großartig! Das funktioniert? Wo hast du sie gekauft?

    • @jorgbecker4488
      @jorgbecker4488 6 лет назад +1

      Der Einstandspreis ist bei den 18650er Zellen zwar geringer, umgerechnet auf die mögliche Zyklenzahl (5000 statt 1000) fährt man aber mit den Winstons (oder vergleichbaren Zellen) deutlich besser. Billiger ist eben nicht immer auch preiswerter!

    • @joker_5269
      @joker_5269 5 лет назад +1

      Ja es ist bei der Beschaffung billig, aber 1000 Zyklen sind in der heutigen zeit nicht gerade viel, wo andere Hersteller je nach Nutzung bis zur 5000 Zyklen angeben. Wenn man die Batterien langzeit nutzen will, wie z.b als Solar speicher etc. ist es doch sinnvoller von Anfang an Batterien mit hohe Zyklenzahl zu kaufen, die auf die Lebenszeit gerechnet preiswerter sind.

  • @eez74
    @eez74 8 лет назад

    Ich habe in meiner Solarkiste (ruclips.net/video/cHvcLOLPRKs/видео.html) einen 12,8 V 40 Ah LiFePO4-Akku von Vision! Dieser hat ein fix verbautes BMS und kann auch mit Blei-Ladereglern geladen werden! Mein IVT MPPTplus ist auch für LiFePO4-Akkus geeignet (Nur für solche mit fix verbautem BMS oder Balancer)!

    • @BatteryLabs
      @BatteryLabs  8 лет назад

      Sehr interessant. Ich werde mir deine Videos bei Zeit mal ansehen.

  • @Ledibee
    @Ledibee 5 лет назад

    ....ich meinte damit natürlich eine Balkonsolaranlage

  • @hardwarelabor1631
    @hardwarelabor1631 5 лет назад +2

    So eine Blei Säure Batterie ist aber sicherer

    • @HDMicha38
      @HDMicha38 5 лет назад

      Schon mal eine zerborstene Nasszellen gesehen? Ich schon! Speziell die Wartungsfreie. Selbst ne AGM Gel macht ne Sauerei wenn sich das Gehäuse aufgebläht hat weil die Überdruckstropfen nicht ausgelöst hatten. Desweiteren kann man Lifepo4 vom Gefahrenpotential nicht mit Lipos vergleichen.

    • @tryanderror8825
      @tryanderror8825 4 года назад

      @@HDMicha38 ich habe seid einigen Jahren OPZS Batterien am laufen 48V/300Ah in Verbindung mit einer 3kVA Anlage...ohne Probleme . Wer sich mit dem Thema beschäftigt merkt schnell das wartungsfreie, Gelakkus oder China-Schrott nix in einer Anlage zu suchen haben. Eine OPZS etwas überdimensioniert also mit ca. C5 laden und entladen und das Teil hällt 30Jahre im Keller. Achtung entgasung der Akkus beim Laden beachten! zum Thema Gefahrenpotential: macht euch mal schlau wie viel brennbares Gas entsteht wenn euch ne LiFePo4 abbrennt! . . . eure Feuerwehr hilft euch gern weiter. MfG