BPMN - Pools & Lanes

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025

Комментарии • 10

  • @andreaskarz
    @andreaskarz 5 месяцев назад +2

    Sie hätte ich gerne als Dozent in einem Studium gehabt. Perfektes Tempo, perfekte Detailierung und man wird motiviert, auch selber zu denken. Sehr tolle Playlist. Danke.

    • @ChristianDrumm
      @ChristianDrumm  5 месяцев назад +1

      Danke für das tolle Rückmeldung!

  • @setomaru1546
    @setomaru1546 4 месяца назад

    Hallo Herr Drumm, ihre Videos helfen mir super weiter, um das Thema zu vertiefen. Allerdings verstehe ich nicht so ganz, was es mit dem Pool mit nur einer Lane auf sich hat. Gibt es Lanes nur, wenn es mehr als zwei Rollen in einem Pool gibt? Ist Pool = Lane, wenn es nur eine Rolle gibt? Wie wird der Pool in diesem Fall dann betitelt? Eine Organisation ist es ja dann nicht. Auch habe ich gelernt, dass im Pool auch immer der Prozessname stehen soll. Sie erwähnen dies gar nicht.
    Und meine letzte Frage bezieht sich auf Subprozesse. Wenn ich einen Subprozess aus modelliere, müssen da auch Pools / Lanes hinterlegt werden? In Camunda geht das ja nicht. Oder kommt es auf die Situation an?
    Lieben Dank. :)

    • @ChristianDrumm
      @ChristianDrumm  4 месяца назад +1

      Hallo,
      eine Lane kann immer nur in einem Pool existieren. Ein Pool benötigt immer auch eine Lane. D.h. in jedem Pool gibt es immer mindestens eine Lane. Der Pool ist dann nicht gleich der Lane. Auch wenn das in der Darstellung evtl. nicht zu erkennen ist.
      Ich würde als Beziechnung für den Pool die Organisation und für die Lane eine Rolle in dieser Organisation verwenden.
      Sub-Prozesse können zusammengeklappt in einer Lane dargestellt werden. Somit kann sich jede Aktivität im Sub-Prozess nur auf diese Lane beziehen. Deshalb macht es keinen Sinn in Sub-Prozessen Lanes zu modellieren.

  • @lukash7621
    @lukash7621 Год назад

    Hallo Herr Drumm, mir ist bei der Übungsaufgabe am Ende (Fehlersuche) noch ein weiteres Problem aufgefallen. Nachdem der Kunde den Auftrag gibt, ist die einzige Option, dass Flyer erhalten werden und der Bestellprozess endet. Es kann jedoch sein, dass der Versender den Auftrag ablehnt, da dieser nicht fristgerecht eingegangen ist. Dann werden keine Flyer geliefert, es gibt allerdings auch keine Kommunikation, die bei den beiden Endereignissen "Anfrage verworfen" darüber informiert, dass die Anfrage verworfen wurde. Dies führt dazu, dass der Kunde nie weiß, ob ein Auftrag noch bearbeitet wird oder abgelehnt wurde. Ich freue mich über ein kurzes Feedback!

    • @ChristianDrumm
      @ChristianDrumm  Год назад

      Hallo,
      Im gezeigten Beispiel sind diese Prozessvarianten nicht modelliert. Es geht im Beispiel nur darum die offensichtlichen Fehler im Modell zu finden. Ob das gezeigte Prozessmodell in der Realität Sinn macht ist nochmal eine andere Diskussion. Hier würde ich deine Argumentation zumindest teilweise folgen. Man findet wahrscheinlich immer einen Dienstleister, der ein paar Flyer ausliefert. Aber ggf. kommt es zu Verzögerungen. Auch die werden im Beispiel nicht kommuniziert.
      Also wie so häufig: Es kommt drauf an.

  • @andreaskarz
    @andreaskarz 5 месяцев назад

    Ist im unteren Pool nicht auch noch der Fehler, dass 2x der gleiche EndPoint "Anfrage verworfen" vorhanden ist?

    • @ChristianDrumm
      @ChristianDrumm  5 месяцев назад

      Es geht um diese Übung, richtig? ruclips.net/video/zxHxFI4oSuA/видео.html
      Dass das gleiche Endereignis "Anfrage verworfen" 2 mal auftritt ist kein Problem. Man hätte den Sequenzfluss natürlich auch wieder über ein Join-Gateway zusammenfühen können. Aber das ist nicht zwingen notwendig.

  • @adepa3216
    @adepa3216 3 года назад

    Hallo, wie schaffe ich es in die Pool und lanes zu schreiben?

    • @ChristianDrumm
      @ChristianDrumm  3 года назад +1

      Das hängt vom Tool ab. Ich glaube in Camunda geht das mit einem Doppelklick.