Der Umgang mit Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart im Wandel der Zeit
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Von den 80er Jahren bis heute: Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart - Ergebnis des Zufallsprinzips? Was bedeutet der Rückzug der öffentlichen Hand seit Anfang der 90er Jahre nach Jahren der Impulsgebung für die moderne Kunst im öffentlichen Raum?
Ein Gespräch moderiert von Adrienne Braun - Journalistin, Autorin und Kolumnistin. Zu Gast sind Dr. Dorit Sedelmeier - Kulturamtsleiterin a.D. Stuttgart und Prof. Dr. Wolfgang Schuster - Kulturbürgermeister und Oberbürgermeister a.D. Stuttgart.
Für die Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart wäre ein Kunstwerk wie das von Peter Lenk der richtige Impuls. Ein Kunstwerk, das sich mit der Thematik "Stuttgart 21" auseinandersetzt, auf eine ironische Weise die Bürger und Bürgerinnen der Stadt an die beteiligten Akteure erinnert (Herr Kretschmann, Frau Merkel und andere überspitzt darstellt) und zum nachdenken über die Zukunft anregt. Wie wollen wir "unsere" Stadt mitgestalten? Also einerseits politisch und inhaltlich interessant, dann gestalterisch von einem bekannten Bildhauer erstellt, der schon in Konstanz mit seiner Monumentalplastik "Imperia" schockierte- jetzt ist diese nicht mehr weg zu denken und wurde eines der imposantesten Kunstwerke der Stadt, das viele Touristen anlockt. So etwas fehlt Stuttgart definitiv- und hiermit wäre ein Neu-Anfang gemacht!