Welcher Zelttyp ist der Beste? // Zeltaufbauten im Vergleich: Tunnelzelt vs. Kuppelzelt vs. Geodät

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 45

  • @QuitandGo
    @QuitandGo  Год назад

    ► spare 5% auf deinen Zelteinkauf bei www.rejka.eu mit Rabattcode: quitandgo5

  • @Dr.H.Schaeffer
    @Dr.H.Schaeffer Год назад +5

    Tolle Präsentation mit viel Engagement und guten Vortrag. Vielen Dank

  • @boriskosog4879
    @boriskosog4879 2 года назад +12

    Thema Aufbau: schaut euch bitte auch andere Zelte an. Soweit ich weiß jedes Hilleberg baut man zum Beispiel so auf, dass man Außen- und Innenzelt gemeinsam von außen aufbaut, und zumindest bei Wechsel war das beim Forum, was ich vor dem Allak hatte, ebenfalls so.
    Es ist also keinesfalls ein zwingender Nachteil der Geodäte. Bei Hilleberg kann man ebenfalls entweder beides zusammen aufbauen, nur da Außenzelt, nur das Innenzelt, nur ein Innenzelt aus Mückennetz, wie auch immer.
    Gerade für Skandinavien sind die Hilles ja gebaut, und auch dort gibt's an den Seen oder in den Bergen oft felsiges Gelände, so dass die Zelte nicht gut abgespannt werden können. Deshalb gibt's für mich solche Gelände nur freistehende Zelte, die man von außen aufbaut. Im Moment eben Allak als 4 season 2 Mann Zelt. Zusätzlich aber Enan als 3 Season 1 Mann Zelt, für dann, wenn vor allem das Gewicht relevant ist, zum Beispiel zum Biwakfliegen.
    Bei der Vorstellung hättet ihr auch noch auf Unterschiede von 3 und 4 season Zelten eingehen können.

  • @marck7270
    @marck7270 Месяц назад +1

    durchlueften ist fuer mich der groesste benefit 2er eingaenge.
    wir haben ein helsport finnmark und moechten die 2 gegenueberliegende eingaenge nie wieder missen.
    das video ist schoen gemacht, danke fuer die muehe

  • @Mr.Fröhlich-z8l
    @Mr.Fröhlich-z8l Год назад +6

    Danke für die kompakte Zusammenfassung. Kein langes Bla bla. Find ich gut👍

  • @VampirasuGameStudio
    @VampirasuGameStudio 2 года назад +18

    kleine Anmerkung zum Hubba Hubba, man kann auch erst das Außenzelt aufbauen und dann das Innenzelt -> wenns mal schifft ist das ganz praktisch.

    • @QuitandGo
      @QuitandGo  2 года назад +1

      Cool danke für die anmerkung das macht es natürlich einfacher im regen aufbauen
      Lg

    • @lamelancomica9410
      @lamelancomica9410 2 года назад +3

      @@QuitandGo Aber das geht nur mit dem Footprint. Just saying... ;-)

    • @Twowheeltravel
      @Twowheeltravel 2 года назад +5

      Theoretisch geht das. Ist aber sehr unpraktikabel.

    • @VampirasuGameStudio
      @VampirasuGameStudio 2 года назад +3

      @@Twowheeltravel auch praktisch ist es sehr einfach? hab es nun schon mehere mal gemacht. man nehme eine einfach Schnur (2mm---) und mache sich 4 schlaufen passend zu den Pole enden.
      Oder man nehme das Groundsheet und nutze deren Ösen :) und schon einfach das Gestänge und das Flysheet drüber. dann gemütlich das Innenzelt. dauert keine 5 min und alles steht.

    • @robingood62
      @robingood62 Год назад +1

      Danke, gute Übersicht. Ich habe für Radreisen das Naturhike Mongar 2, ein freistehendes Kuppelzelt das mit Bodenplane geliefert wird. Bei Regen ist es ganz easy, das Außenzelt zuerst aufzustellen und dann das Innenzelt einzuhängen. Ich würde sagen, das geht bei den meisten Kuppelzelten mit Bodenplane vom Hersteller.

  • @erbilo
    @erbilo 5 месяцев назад +2

    Super aufschlussreich und detailliert.
    👍🏻

    • @QuitandGo
      @QuitandGo  4 месяца назад

      Danke für das Lob!

  • @jonathans.2176
    @jonathans.2176 3 месяца назад +2

    Lässt sich alles so pauschal nicht sagen...
    Mein Tunnelzelt Jack Wolfskin Gossamer 2 (heißt jetzt Jack Wolfskin Star Tunnel II, sieht aber genau gleich aus) ist ein Tunnelzelt, es steht glaube auch ohne abspannen (wobei die Stabilität dann nochmal infrage steht, zumindest ganh ohne Abspannen), lässt sich aber nicht (andrers als im Video behauptet) zuerst mit dem Außenzelt aufbauen, sonderlich zuerst kommt das Innenzelt mit Moskitoschutz, in welchem auch die 2 Stangen sind, danach kommt das Außenzelt.
    Ich muss mal ausprobieren, ob man vielleicht auch beides gleichzeitig aufbauen kann, hab es aber bisher immer noäach Anleitung gemacht, also einzeln.
    Mein Zelt hat auch nur einen oder keinen Belüftungsschlitz und man geht nicht seitlich, sondern frontal unter der längeren Zeltstange ins Zelt.
    Ich vermute stark, was du als zwei Eingänge, aber nur einen in den Schlafbereich betitelt hast, war ein Eingang und eine Abside...
    Evtl. kann man bei einem frontalen Eingang wie bei meinem Gossamer 2 den Eingang oben bisschen offen lassen, falls die Reisverschlüsse das zulassen sollten (je nachdem, in welche Richtung sie gezogen werden bzw. ob es zwei Zipper in beide Richtungen je Reißverschluss oder nur einen nach unten gibt), aber im Gegensatz zu einem gesscheiten Belüftungsschlitz gibt es darüber dann wahrscheinlich keinen Regenschutz.
    Das müsste man checken und das sollte dann so gebaut sein, dass das Wasser auf keinen Fall über dem Eingang runterfließt, sonndern über das ganze Zelt bzw. seitlich.
    Ansonsten könnte man das Zelt bei Regen ohne Dusche nicht verlassen...
    Bei Regen bzw. hoher Luftfeuchtigkeit will man aber eigentlich gut lüften können, da bei einer hohen Luftfeuchtigkeit vor dem Schlafengehen, durch die eigene Atmung die Luftfeuchtigkeit noch weiter steigen wird.
    Wenn man sich dann morgens mit dem von dir angesprochenen, eher schlechten Raumgefühl und vor allem wenig Höhe zum Sitzen, im Zelt umziehen möchte, weil dies draußen aufgrund des Regens unmöglich wäre, ohne ziemlich nass zu werden, kann es sehr unangenehm sein, ans Außenzelt zu kommen (insb. mit dem Kopf passiert das dann schnell mal, bei einem Ein-Mann-Zelt vielleich auch mit den Armen), da man dann die Dusche sogar im Zelt genießen kann😅.
    Und dabei genießt u. a. der (Daunen-)Schlafsack die Dusche gleich mit, kann bei regnerischem Wetter dann schlecht getrocknet werden und die Daune droht evtl. zu verklumpen, je nach Imprägnierung oder Fehlen dergleichen ziemlich blöd, insbesondere am Anfang einer längeren Tour.
    Natürlich muss das Lüften auch was bringen, wenn die Luftfeuchtigkeit draußen genauso hoch wie drinnen ist, bringt es wohl eher weniger.
    Aber auch dann droht womöglich eine kleine Dusche im Zelt, jedenfalls beim Campen in der Nähe eines Sees.

  • @domingoortegaperez4768
    @domingoortegaperez4768 2 года назад +4

    Das MSR ist eine Sonderform ,nicht wirklich eine Kuppel ,Hilleberg Unna ist ein Kuppelzelt ebenso das Staika ,welches extrem sturmfest ist.
    Das gezeigte Tunnelzelt ist auch eine Sonderform weil ein zusätzlicher Bogen die Apsis erweitert .Das geodätische Zelt ergibt Sinn bei zu erwartendem sehr starken Wind oder Schneelast .Es gibt auch Kuppelzelte oder deren Sonderform der Geodäten mit zusätzlichem Bogen um die Apsis zu erweitern und alle Zeltformen gibt es in Ausführungen , die ein simultanes aufbauen von Außenzelt und Innenzelt erlauben.
    Speziell skandinavische Hersteller wie Nordisk , Hilleberg , Fjällräven , Helsport , Bergans konstruieren so (aus gutem Grund!) aber auch Rejka ,
    Terra Nova und Wechsel verfahren so. Spannt man das MSR nicht an den Apsiden ab flattern diese unbrauchbar herum. Das Staika z.B. ist freistehend, da ein dritter bogen die Apsis aufspannt . Und dann gibt es noch weitere Zeitformen wie Pyramidenzelte und Giebelzelte,Lavoos (kegelförmig wie ein Tipi) und alle möglichen Mischformen z.B. tunnelförmige Geodäten oder wirklich einer Kugelform angenäherte Geodäten.

  • @hansimglueck77
    @hansimglueck77 Год назад +3

    Bei dem Regen rausgehen, Respekt

    • @QuitandGo
      @QuitandGo  Год назад +1

      Was muss das muss haha oder wie man früher auch gerne gesagt hat "es gibt kein schlechtes wetter, nur schlechte kleidung" 😅

  • @sylvioseidel6964
    @sylvioseidel6964 Год назад +1

    Ich habe mir von Wechsel das Bella gekauft, da kann man auch das Aussenzelt zuerst aufbauen... so gibt es noch viele andere Kuppelzelte, bei denen es so funktioniert!

    • @QuitandGo
      @QuitandGo  Год назад

      Perfekt. Habe schon viel gutes über das bella gehört.

  • @matzek6200
    @matzek6200 2 года назад +5

    Sehr gut durchdacht und sehr gut gemacht. 👍

  • @EisbaerLES
    @EisbaerLES 10 месяцев назад

    Ich kenne auch Kuppel und Geodätzelte, bei denen erst das Außenzelt aufgebaut und dann das Innenzelt eingehängt wird.

  • @stefanmolter1826
    @stefanmolter1826 Год назад +1

    Guter und durchdachter Überblick! Mit dem Kuppelzelt in Namibia unterwegs - Vorteil, wenig Platzbedarf/Gewicht und häufig kann man sich das Außenzelt und abspannen sparen!

  • @fritzpaul1219
    @fritzpaul1219 2 года назад

    Beste Zelt für Radreisen ist und bleibt das Vaude Mark! Alles andere hat sich bei mir als Tropfsteinhöhle entpuppt. Zudem ist das Mark blitzschnell aufgebaut-love it!!!!!!!

    • @QuitandGo
      @QuitandGo  2 года назад +1

      Witzigerweise hatten wir zum start der reise genau dieses zelt. Vaudr marc 3 LP, du hast mit vielem recht, schnell aufgebaut, easy, gute grösse, raumverhältnis etc. Aber leider war unseres nach 5 monaten komplett undicht und alles kam durch den boden, traotz foodprint.

    • @robingood62
      @robingood62 Год назад

      Mit Produkten von Vaude braucht mir keiner mehr kommen - alles was ich von denen hatte, hat sich relativ schnell aufgelöst, wurde undicht oder fiel auseinander. Mit dieser Marke bin ich durch!

  • @clemensmuller2543
    @clemensmuller2543 2 года назад +1

    Erhöht sich die Sturmfestigkeit des Kuppelzelts nicht, wenn man es abspannt?

    • @QuitandGo
      @QuitandGo  2 года назад +1

      Natürlich, die sturmfestigkeit aller zelte erhöht sich beim abspannen. Aber das kuppelzelt ist trotzdessen das am windanfälligsten. In einem test ist das hubba bei ca 70kmh abgeknickt.

  • @ralfimuller8948
    @ralfimuller8948 3 месяца назад

    Das Wechsel Venture ist ein Kuppelzelt und kein Geodät. Das Wechsel Exogen ist zum Beispiel ein Geodät und nebenbei auch noch leichter als das Venture ;)

  • @volker9322
    @volker9322 2 года назад

    Wie sieht es mit einem Pyramidenzelt oder shelter

  • @jurgenheymans5773
    @jurgenheymans5773 2 года назад +1

    Short but (very) good comparison!!

  • @Smoky1988
    @Smoky1988 Год назад

    🤔 Es gibt doch auch Kuppelzelte mit vorzelt in dem Fall meist das Außenzelt also wenn besagtes Zelt innen und außen Zelt hat. Meins hat sowas und ist recht groß.

  • @volker9322
    @volker9322 2 года назад +2

    Ich habe das silheaxpack v4 das erfüllt alle Kriterien. Ich vermisse das Gewicht und aufbsuzeit

    • @honkori
      @honkori 2 года назад

      Joo...auf meinem Einkaufszettel steht momentan das Minipeak XL ganz oben, weil ich das Inner will/brauche damit mein Hund mit hineinpaßt und da ist das v4 zu klein.

  • @derniederrheiner4518
    @derniederrheiner4518 Год назад

    Für die Sturmfestigkeit wäre ein Windkanaltest nicht schlecht. Klar, könnt ihr nicht leisten. Beim letzten Test der in einem gemacht wurde, war bei allen Zelten bei spätestens 60-65km/h Schluss.

    • @QuitandGo
      @QuitandGo  Год назад

      Da gibt es auf anderen kanälen gute tests! Das msr hat dabei immer sehr schlecht abgeschnitten. Generell verkehrter hype um das zelt. Der preis ist ungerechtfertigt. Lg

  • @petercarstenkinscheck227
    @petercarstenkinscheck227 2 года назад +1

    Informativ, gut und locker erklärt. Daumen hoch👍

  • @undercover3327
    @undercover3327 2 года назад +2

    Mal ein sehr guter Vergleich...Mein nächstes Zelt wird glaub ich das Rejka Tunnel Zelt schon alleine wegen dem großen Vorzelt

    • @QuitandGo
      @QuitandGo  2 года назад

      Das haben wir auch im moment. :-)

  • @karlagerfeld8362
    @karlagerfeld8362 2 года назад

    "Vorzelt" beim Venture 3, der Witz war gut
    Das Münzfach in meiner Brieftasche ist größer. Aber sonst okay.

  • @svenanonym
    @svenanonym 2 года назад +2

    In den letzten 5 Jahren habe ich jetzt 3 Zelte durch für meine Radtouren Ein kleines Tunnelzelt, da habe mich total eingeengt gefühlt. Ein Kuppelzelt, da war ich mit der Qualität nicht zufrieden und 2 Eingänge brauch ich nicht da alleine fahre. Jetzt ein Naturehike Cloud-Up 2 Upgrade geholt, mal schauen wie das so mir passt. Das Gewicht, der Stoff 20D und die Stangen fühlen sich schon mal sehr wertig an und der Aufbau geht auch flott. Wenn regnet kann ich erst das Aussenzelt aufbauen.
    Was bei Rejka geil ist natürlich das geräumige Vorzelt.
    Alle Zelte haben aber auch nicht mehr wie 120 Euro gekostet.

    • @QuitandGo
      @QuitandGo  2 года назад +1

      Mit naturehike haben wir auch mal gemunkelt.die sollten ja nen ganz gutes preis leistungsverhältnis haben

    • @svenanonym
      @svenanonym 2 года назад +1

      @@QuitandGo Jep, das war einer Gründe und das günstig schießen konnte. Ok, muss damit leben das es Weiss / Grau ist.

    • @QuitandGo
      @QuitandGo  2 года назад +1

      @@svenanonym man wird beim wildzelten ja sowieso meist gesehen also damit kann man leben :')

  • @oliundtrude5318
    @oliundtrude5318 2 года назад

    ich würde empfehlen auch auf den Preis zu schauen. Besonders teuer muss ein Zelt nicht sein.

    • @QuitandGo
      @QuitandGo  2 года назад

      Es muss defintiv nicht immer hilleberg sein, aber natürlich gibt es deutliche unterschiede zwischen den preisklassen. Ausnahmen bestätigen die regel ;-)