Kleine Anmerkung es müsste Barium 144 und Krypton 89 heißen :) Da Isotope nach der Anzahl der Nukliden nicht nach der Anzahl der Protonen benannt wird ansonsten Hutes Video :)
alles abschreiben und vor der klasse vorlesen wird chillig lehrer schmidt ich küss dein herz sie haben mich in gefühlt alle fächer von einer 6 auf eine 3 gebracht
Achtung, ein häufiges Missverständnis: Barium und Krypton sind nur ein Beispiel, in was Uran gespalten werden kann. Tatsächlich entstehen bei der Kernspaltung aus einer Menge von Uranatomen aber viele verschiedene Spaltprodukte. In welche ein Urankern jeweils gespalten wird, das bestimmen der Zufall und eine bestimmte statistische Verteilung. Genaueres steht in der Wikipedia unter "Spaltprodukt".
Soweit ich weiß entsteht Barium-144 und Krypton-89, 56 und 36 sind jeweils die Kernladungszahlen, in der Schreibweise wird aber hinter dem Element die Massenzahl, also 144 bzw. 89, angegeben
Barium-144 und Krypton-89 sind nur eines von vielen Beispielen. Tatsächlich entstehen alle möglichen Isotope, nicht nur von Barium und Krypton, sondern von praktisch allen Elementen mit Z < 92. Allerdings gehören Barium und Krypton zu den prozentual häufiger auftretenden Spaltprodukten. Genaueres steht in der Wikipedia unter 'Spaltprodukt'.
Ich freue mich immer darüber, dass ich helfen konnte! Danke für deine Rückmeldung! Lob ist immer schön! Wenn du noch jemanden kennst, der Hilfe brauchen könnte, dann kannst du das Video gern teilen!
Ich habe in Physik als Thema Kettenreaktionen für eine Präsentation. Meine Frage ist soll ich nun dies hier einfach erklären und wiedergeben oder gibt es noch andere Kettenreaktionen die so ähnlich sind die ich vorstellen sollte?
Ich freue mich immer darüber, dass ich helfen konnte! Danke für deine Rückmeldung! Lob ist immer schön! Wenn du noch jemanden kennst, der Hilfe brauchen könnte, dann kannst du das Video gern teilen!
Habe das Video weiter-empholen.. Klasse!!!! Habe aber Schiss vor der Arbeit morgen. Mein Lehrer hat das weder gut erklärt, noch weiß ich, was morgen ran kommt :(
@@deineomaisttothaha6260 Du bist halt einfach verloren wahrscheinlich. Nur weil du dieses Thema nicht versteht brauchst du nicht unter jedem Kommentar rumheulen. Der nette Herr hat alles super gut und übersichtlich erklärt. Besser geht es nicht!
Daß U-236 instabil ist, ist nicht der Grund für die Kernspaltung. Instabile Kerne zerfallen nach den normalen Mustern des radioaktiven Zerfalls, und U-236 hat es damit bei 24 Millionen Jahren Halbwertszeit auch nicht besonders eilig. Die Kernspaltung des U-236 findet deshalb statt, weil der Kern nach der Aufnahme des Neutrons in einem kurzlebigen angeregten Zustand ist.
Wenn bei der kontrollierten Kernspaltung die Protonen verlangsamt werden müssen, damit Uran235 es aufnimmt und instabil wird, wir schafft dies dann eine Atombombe?
Bei langsamen Neutronen ist nur die Wahrscheinlichkeit größer, daß sie den Kern spalten, auf den sie treffen. Im Kernreaktor kommt es darauf an, denn dort ist das Uran235 nur zu wenigen % in den Brennstäben enthalten. In der Atombombe ist das Uran235 hoch angereichert, deshalb funktioniert sie auch mit schnellen Neutronen.
Kann mich auch erinnern das sie sagten die neutronen sind zu schnell ? Jetzt auf einmal unwichtig ? Also wer moderiert die Neutronen bei der a bombe weil Neutron aus Kernspaltung = c
Danke für die Erklärung, Hr. Lehrerschmidt. Das wird mir bei der mündlichen Prüfung helfen :)
Gut das ich mir sowas jetzt in Ruhe im Homeoffice ansehen kann Danke schön
Im homeoffice lernt man einfach mehr
Danke für die Videos👌😂 morgen geht's an den Physik Test😐
+horse lover Viel Erfolg
Lehrerschmidt Dankeschön👌😁💪
@@anja4325 und?
Und 5.?
@@anja4325 Und welche Note ist es am Ende geworden?
schnell und einfach erklärt und gut auf den Punkt gebracht!
Danke hat mir bei meiner mündlichen Physikprüfung geholfen :D
+U IN i Q U IE / Kira sehr gut
falls du dazu ne ausarbeitung hast würde ich mich sehr freuen(wir weebs müssen ja zusammen halten)
Dieses video rettet mir den hintern
Ich freue mich immer über nette Kommentare! Vielen Dank für die Rückmeldung. Du bist hier immer herzlich willkommen!
Super Video! Habe das Thema damit sehr gut verstanden.
Ich hoffe ich kann es dann auch in der Arbeit anwenden. :)
Der erfolgreichste Lehrer Deutschlands^^
Sehr tolle Beschreibung! Hat mir für die Arbeit morgen sehr geholfen.👍🏻
+Leonie Riecke immer gern! Viel Erfolg bei der Arbeit!
Vielen Dank für das Video!
Jetzt habe ich das ganze endlich verstanden.
Habe dich abonniert, das Video hat mir echt weitergeholfen!
Vielen Dank für den netten Kommentar! Ich freue mich immer so ein Feedback!
Lüge
@@deineomaisttothaha6260 lost
Kleine Anmerkung es müsste Barium 144 und Krypton 89 heißen :) Da Isotope nach der Anzahl der Nukliden nicht nach der Anzahl der Protonen benannt wird ansonsten Hutes Video :)
riven LUL
Stimmt
alles abschreiben und vor der klasse vorlesen wird chillig
lehrer schmidt ich küss dein herz sie haben mich in gefühlt alle fächer von einer 6 auf eine 3 gebracht
Danke für das Video jetzt kann ich meinen Physik (Hausaufgabe) auch verstehen :-)
Ich halte eine Präsentation über die Funktion der Atombombe.
Sehr hilfreiches Video, vielen Dank
Gutes Video! Vielleicht gibt es doch noch Hoffnung für die Arbeit morgen.
HAHAHAHAHHAHAH XD
@@retardo1420 Ey du spinner auch hier?
morgen arbeit letsee goo
@@crayy4398 viel glück
gutes video, danke!
immer gern! Und immer schön weiterempfehlen! :-)
Sehr geil!
Danke!
Warum findest du ein Video sexuell anziehend?
Super erklärt!! Danke
Ist die Energie die freigesetzt wird in form von wärme?
Danke für das tolle video❤🎉😂😊
tolles Video weiß nicht warum man sowas disliked 0.o
weiter so !
+Pulsfire Harambe Danke!
Geil digga wichtig für meine GFS. Danke
Achtung, ein häufiges Missverständnis: Barium und Krypton sind nur ein Beispiel, in was Uran gespalten werden kann. Tatsächlich entstehen bei der Kernspaltung aus einer Menge von Uranatomen aber viele verschiedene Spaltprodukte. In welche ein Urankern jeweils gespalten wird, das bestimmen der Zufall und eine bestimmte statistische Verteilung. Genaueres steht in der Wikipedia unter "Spaltprodukt".
Soweit ich weiß entsteht Barium-144 und Krypton-89, 56 und 36 sind jeweils die Kernladungszahlen, in der Schreibweise wird aber hinter dem Element die Massenzahl, also 144 bzw. 89, angegeben
Barium-144 und Krypton-89 sind nur eines von vielen Beispielen. Tatsächlich entstehen alle möglichen Isotope, nicht nur von Barium und Krypton, sondern von praktisch allen Elementen mit Z < 92. Allerdings gehören Barium und Krypton zu den prozentual häufiger auftretenden Spaltprodukten. Genaueres steht in der Wikipedia unter 'Spaltprodukt'.
gutes video machen sie weiter so
Danke! Ich hätte da noch 600 andere Videos ^^
Hammer Video ❤️❤️❤️❤️❤️❤️😚😚😚😚
Ich freue mich immer darüber, dass ich helfen konnte! Danke für deine Rückmeldung! Lob ist immer schön! Wenn du noch jemanden kennst, der Hilfe brauchen könnte, dann kannst du das Video gern teilen!
hey Lehrer Schmidt ich wollt sie fragen ob sie mir die Stringtheorie erklären können (im schnell durchlauf)?
Ich habe in Physik als Thema Kettenreaktionen für eine Präsentation. Meine Frage ist soll ich nun dies hier einfach erklären und wiedergeben oder gibt es noch andere Kettenreaktionen die so ähnlich sind die ich vorstellen sollte?
+Zulumulu Karahage genau so funktioniert eine Kettenreaktion. Natürlich geht es gibt es noch andere Beispiele, aber das hier ist das Prinzip.
Zulumulu Karahage und hast du es genau so präsentiert damit ich weiß ob ich es auch so präsentieren kann bitte antworte mir liebe grüße Altin
Danke 😀
Aber woher kommt das erste Neutron? Kann das auch "natürlich" entstanden sein? Bei der Atombombe kann ja niemand ein Neutron einfach reinschießen...
Gutes video
Vielen Dank!
Danke
Ich freue mich immer darüber, dass ich helfen konnte! Danke für deine Rückmeldung! Lob ist immer schön! Wenn du noch jemanden kennst, der Hilfe brauchen könnte, dann kannst du das Video gern teilen!
Habe das Video weiter-empholen.. Klasse!!!! Habe aber Schiss vor der Arbeit morgen. Mein Lehrer hat das weder gut erklärt, noch weiß ich, was morgen ran kommt :(
Super Video!
Nein
@@deineomaisttothaha6260 Du bist halt einfach verloren wahrscheinlich. Nur weil du dieses Thema nicht versteht brauchst du nicht unter jedem Kommentar rumheulen. Der nette Herr hat alles super gut und übersichtlich erklärt. Besser geht es nicht!
Warum wendet man die unkontrollierte Kettenreaktion bei der Atombombe an ?
+ninaaa :D weil man die Kettenreaktion ja eben nicht kontrollieren will
Danke :)
Woher kommen die Neutronen zum beschießen?
Daß U-236 instabil ist, ist nicht der Grund für die Kernspaltung. Instabile Kerne zerfallen nach den normalen Mustern des radioaktiven Zerfalls, und U-236 hat es damit bei 24 Millionen Jahren Halbwertszeit auch nicht besonders eilig. Die Kernspaltung des U-236 findet deshalb statt, weil der Kern nach der Aufnahme des Neutrons in einem kurzlebigen angeregten Zustand ist.
Wenn bei der kontrollierten Kernspaltung die Protonen verlangsamt werden müssen, damit Uran235 es aufnimmt und instabil wird, wir schafft dies dann eine Atombombe?
Bei langsamen Neutronen ist nur die Wahrscheinlichkeit größer, daß sie den Kern spalten, auf den sie treffen. Im Kernreaktor kommt es darauf an, denn dort ist das Uran235 nur zu wenigen % in den Brennstäben enthalten. In der Atombombe ist das Uran235 hoch angereichert, deshalb funktioniert sie auch mit schnellen Neutronen.
Kann mich auch erinnern das sie sagten die neutronen sind zu schnell ? Jetzt auf einmal unwichtig ? Also wer moderiert die Neutronen bei der a bombe weil Neutron aus Kernspaltung = c
Irgendwie hab ich immer noch nicht den Unterschied verstanden
Vallah geiles Video
Bei der Spaltung von U235 in Barium und Krypton entstehen IMMER 3 Neutronen. Sonst wäre die Teilchenerhaltung nicht gewährleistet.
Nice,abbo,teilen ,liken!
Hör mal auf, deinen Stift zu fressen, bzw. nutze für die Videos einen nicht angeknabberten. 😂 Trotzdem gutes Video!
Das war schon immer so!
Ehren schmidt
Guck bitte nächstes mal in die Kamera 🤗😁
Das ist ein sehr altes Video!
gailll
jaaaaaaa ;-)
Lehrerschmidt hahahaha danke fürs video
Immer gern!
Danke