Die Teilungen Polen-Litauens | Ein riesiger Staat verschwindet! [1772, 1793 und 1795]

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 фев 2025

Комментарии • 80

  • @Buszkraftowski
    @Buszkraftowski 2 месяца назад +3

    Danke für dieses detalierte und hervorragende Video. Auch respekt für die Aussprache von "Kościuszko". Grüße aus Polen.

  • @Julian_Legacy
    @Julian_Legacy Месяц назад +1

    Vielen Dank fürs Zusammenfassen und bildliche Erzählen. Feier deinen Content sehr.

  • @emilio_sanchez_1291
    @emilio_sanchez_1291 3 месяца назад +11

    Wie immer, sehr interessant 👍🏻👍🏻

  • @theodorjosefeisenring675
    @theodorjosefeisenring675 3 месяца назад +8

    Sehr interessante Ausführungen. Was mich bei der speziell in der Zeit vor der Französischen Revolution fasziniert, ist der Umstand, dass sogar Weltreiche einfach durch Heirat entstehen konnten oder Kriege bei Uneinigkeit über die Thronfolge nach der Pragmatischen Sanktion Kaiser Karls des VI.

  • @barbra8107
    @barbra8107 3 месяца назад +31

    Dieser Teil der Polnischen Geschichte ist schmerzhaft (für mich als Polin). Teilweise, weil es selbst verschuldet war. Ich hoffe aber wir haben aus unseren Fehlern gelernt. Katharina die Grosse war (technisch gesehen) eine Deutsche (Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst), deswegen sagt man manchmal in Polen, dass die Teilungen als Deutsch-Preussische Initiative zu sehen war... Nach den Teilungen gab es noch weitere Aufstände in Polen und die Schweiz hatte damals viele politische Migranten aus Polen aufgenommen und ihnen die Möglichkeit zur Weiterbildung und Weiterentwicklung gegeben, ein positives Beispiel davon ist der Antoni Patek, der später die Firma Patek Philippe mitgegründet hatte.
    Vielen Dank für den (wie immer) sehr interessanten Beitrag. (Super Aussprache der Polnischen Namen :-)

    • @andreaszschach
      @andreaszschach 3 месяца назад +5

      August der Starke (Sachsen-Kurfürst)war auch mit einer Polin verheiratet. Eigentlich alles große Familie, bis die Briten(gewisse Leute)etwas dagegen hatten.

    • @NicolaW72
      @NicolaW72 3 месяца назад +2

      @@andreaszschach Die beiden Vorgänger von Stanislaus II. Poniatowski waren die beiden sächsischen Kurfürsten: August II. "der Starke" war von 1697 bis 1704 und von 1709 bis 1733 König von Polen-Litauen, sein Sohn August III. von 1733 bis 1763.

    • @tweber4252
      @tweber4252 3 месяца назад +5

      dafür ist Polen jetzt ein super Land, das Meiste klappt besser als in D.

    • @johnschneider7761
      @johnschneider7761 3 месяца назад

      Ausschließlich mit Geldern in Summe um die 200 Milliarden in 20 Jahren finanziert,das meiste aller EU-Mitglieder​@@tweber4252

    • @juli2august
      @juli2august 2 месяца назад

      @@barbra8107 Aber davon abgesehen hat Katharina keine prodeutsche Politik gemacht. Ich denke, sie hat sich komplett als Russin gefühlt

  • @Ishjarta
    @Ishjarta 3 месяца назад +38

    Danke für diese kleine Geschichts-Einheit. Schade, dass vor lauter Antikes Griechenland, Rom und Mittelalter dann sowas nicht mehr im Geschichtsunterricht vor kommt. Zumal dieser Staat im 18.Jhd. eine Großmacht war, noch nie was von gehört gehabt bis heute

    • @greencrypto4958
      @greencrypto4958 3 месяца назад +6

      in dem Zeitraum lernt man in der Schule nur die deutsche Geschichte, nicht die polnische, ich nehme aber mal an, dass das in Polen etwas anders ist

    • @Florianmunz
      @Florianmunz 3 месяца назад +4

      Ich hatte nur, dass das geteilt wurde in der Schule, nichts dazu warum das groß war

    • @juliusronellenfitsch717
      @juliusronellenfitsch717 3 месяца назад

      ​@@greencrypto4958in.Polen.fängt die.Deutsche Geschichte erst 1918 an

    • @mariapawlowicz5921
      @mariapawlowicz5921 3 месяца назад +2

      Hast du recht, Antike merken wir uns besser, interessiert uns mehr( ist auch spannend , reich am Geschehen, Kultur ) , als die folgende Epochen , wie Frühmittelalter, Mittelmittelalter, Spätmittelalter, und weitere folgende Abschnitte der Geschichte , bis Neuzeit, Moderne, außerdem was interessiert uns die Geschichte von Litauen z.B, wir haben genug zu tun mit der Verarbeitung der eigenen, nicht war🤔. Obwohl viele Deutsche erinnern sich ungern an eigene Geschichte, gab es Zeiten die uns nicht stolz machten , nicht wahr🤔

    • @mariapawlowicz5921
      @mariapawlowicz5921 3 месяца назад +1

      @@greencrypto4958Ja, etwas anders, aber auch die polnische Geschichte in den Schulen ist der Schwerpunkt, dort weiß kaum ein Schüler , wer Karl der Große war, aber dafür wissen sie viel über Mieszko l und Kościuszko .

  • @GeneralHonigblume
    @GeneralHonigblume 3 месяца назад +24

    Sehr interessantes Video, ein sehr komplexes Thema gut rübergebracht, nur bei einer kleinen Sache würde ich widersprechen: Dass es nach der dritten Teilung keinen polnischen Staat mehr gab bis 1918 würde ich nicht ganz unterschreiben, weil es in den Napoleonischen Kriegen nochmal das Großherzogtum Warschau gab, das eigentlich nur ein Herzogtum Warschau war und auf Seiten von Napoleon stand. Dadurch gingen nämlich im Wiener Kongress nach der Zerschlagung des Großherzogtums auch die österreichischen Gebietsgewinne der dritten Teilung an Russland über.

    • @Praetor78
      @Praetor78 3 месяца назад +4

      ......und bildete die Grundlage für das sogenannte Kongreßpolen, welches in verschiedenen Konstellationen bis 1915 (!) Teil Russlands war. 1916 folgte das Regenschaftskönigreich Polen (unter Kontrolle der Mittelmächte) und 1918 endlich die zweite Polnische Republik!

    • @Zeidgenosse
      @Zeidgenosse  3 месяца назад +16

      Salut! Ja, da wären wir bei Semantik. Das Herzogtum Warschau und Kongresspolen waren halt keine "polnischen Staaten", im Sinne eines eigenständigen Gebildes, sondern Vasallen-Gebiete. Man kann diese natürlich als polnische Staaten bezeichnen, die polnische Geschichtsschreibung (was ich gelesen habe) tut das selbst allerdings (auch) nicht.

    • @greencrypto4958
      @greencrypto4958 3 месяца назад +6

      Das Großherzogtum Warschau war ein Napoleonischer Satellitenstaat, eher ein französisches Konstrukt als ein polnischer Staat.

    • @Praetor78
      @Praetor78 3 месяца назад +4

      @@Zeidgenosse Zustimmung! Zumal Kongresspolen 1867 vollständig in das Zarenreich integriert wurde. Aber dennoch kann man sagen, daß ein gewisse polnische "Einheit" geblieben war, woraus die zweite polnische Republik entstehen konnte. Lediglich Posen fehlte bis 1920.

    • @gunterhalle7980
      @gunterhalle7980 3 месяца назад +1

      Meine Familie mütterlicherseits stammt aus der Region um Katowice. Sie sind seit dem 16. Jh dort sesshaft gewesen heben dort in polnische Familien eingeheiratet und Landwirtschaft betrieben. Nach der Befreiung von Polen durch die Russen hieß es heim ins Reich. Die Folgen sind bekannt.

  • @matthiasfranz4470
    @matthiasfranz4470 3 месяца назад +12

    Danke für das Video. Ich kenne die Story gut und wundere mich, dass viele noch nie etwas davon gehört haben. Besonders erschreckt mich die Dreistigkeit, mit der die angeblich "aufgeklärten" und manchmal hochgelobten Monarchen Friedrich II. und Maria Theresia sich über Polen hermachten.

    • @NicolaW72
      @NicolaW72 3 месяца назад

      In der Tat - und in dieser Riege Katharina II. als Haupt-Drahtzieherin der drei Teilungen nicht zu vergessen. Was die Geschichtsschreibung zumindest früherer Zeiten allzu oft zu klein schrieb war die Tatsache, dass es sich bei allen drei jenseits ihrer aufgeklärten intellektuellen Attitüden um knochenautoritäre Autokraten handelte und zumindest Friedrich II. und Katharina II. zudem eine ausgesprochen imperialistische politische Agenda verfolgten, die ihre Herrschaften über weite Perioden zu einer Aneinanderreihung von Dauerkriegen machten und zu einer Art von aristokratischen Militärdiktaturen.

  • @kaipfannschmidt4140
    @kaipfannschmidt4140 3 месяца назад +28

    1683, also nicht mal 100 Jahre vorher, waren die polnisch-litauischen Hussaren maßgeblich an der Rettung Wiens vor den Osmanen beteiligt. Österreich beteilgt sich zum Dank an der Teilung und nimmt sich Gebiete.

    • @danielbischoff133
      @danielbischoff133 3 месяца назад +2

      Es war halt das Mittelalter, da gab es kaum Freunde und unsre heutiges National Staat denken.
      Da müsst viel schauen, wie sie ihre macht erhalten könnte und aus bauen könnte.
      - Weil wen man das nicht gemacht hat, dan kann man sehr schnell fallen.
      Noch dazu waren viele Atlige von Litauen-Polen, auch für die Teilung.
      - Da ihre Sachen z.B. Land/Reichtümer/etc., dan besser geschützt waren als unter Litauen-Polen.
      (Kämpferisch war Litauen-Polen nicht stark)
      - Unsre heutiges National Staat denken, gäbe es dort noch nicht.

    • @Aleks96
      @Aleks96 3 месяца назад +3

      ​@@danielbischoff133 Es war nicht mehr das Mittelalter.

    • @kowak69
      @kowak69 3 месяца назад +3

      @@danielbischoff133mit der Renaissance, ging das Mittelalter zu Ende.

    • @Khan-u1
      @Khan-u1 3 месяца назад +5

      Und die Osmanen waren gegen diese Teilung, wie ironisch die Geschichte manchmal sein kann.

    • @Aleks96
      @Aleks96 3 месяца назад

      @@Khan-u1 Weil es gegen die Nationalen Interessen des Osmanischen Reiches wahr.

  • @sillytrooper
    @sillytrooper 3 месяца назад +3

    sehr interessant!

  • @FrankStaack-hr4wr
    @FrankStaack-hr4wr 3 месяца назад +3

    Immer sehr gute informative Inhalte. Merci vielmal.

  • @munchnerkindl7480
    @munchnerkindl7480 2 месяца назад +1

    Sehr wichtiges Thema. Schade, dass das im Unterricht nicht gelehrt wird. Preußen Ja, aber dieses Thema Nein.

  • @juli2august
    @juli2august 2 месяца назад +1

    Man hätte noch sagen können, inwiefern die polnischen Könige darauf reagiert haben oder eben auch nicht

  • @Eorthil
    @Eorthil 3 месяца назад +3

    Du machst wirklich immer sehr gute Videos! Ich schaue diese immer sehr gerne! Merci!
    Bitte mach auch ein Video über Estland und die unzähligen Fremdherrschaften welche dieses kleine Land überlebt hat bis zur singenden Revolution.
    Gruss aus St. Gallen! :)

  • @FlammeMonique
    @FlammeMonique 3 месяца назад +3

    Der Vollständigkeit halber fehlt irgendwie am Ende, dass auch Litauen 1918 wieder unabhängig wurde. Und dass auch andere Teile des Polen-Litauen Staates, zumindest kurz eine Unabhängigkeit erlangten.

  • @hartmutspuhr7213
    @hartmutspuhr7213 3 месяца назад +1

    Sehr schöner Beitrag! Würde gerne mehr so etwas sehen oder hören 👍

  • @Grossherzog1
    @Grossherzog1 3 месяца назад +9

    Spitze. Ich meine besser kann ma das doch sehr komplexe Thema in dieser Kürze kaum vermitteln.
    Allerdings hätte Maria Theresia auch die Option gehabt, gegen diesen Schacher gegenzuhalten, statt sich nur mit einem schlechten Gewissen selber zum Schuldigen zu machen. Der Verrat Preußens sollte sich rächen, wie wir Deutsche etwas später mehrfach leidvoll erfahren konnten.
    Weiter in dieser Qualität, bin gespannt auf das nächste Thema!

  • @JoergWinkler-v3h
    @JoergWinkler-v3h 3 месяца назад +1

    Hat man da nicht etwas vergessen?
    Den Deutschen Ritterorden?
    Bannbulle von Rimini.

  • @kleinweichkleinweich
    @kleinweichkleinweich 3 месяца назад +13

    "königliche Republik" ja warum denn eigentlich nicht, klingt doch imposant

    • @dydko1981
      @dydko1981 3 месяца назад

      Nazwa Kalingrad nosi imię kata z Katynia. Królewiec to taki rosyjski pryszcz w Europie

  • @EkkiReinhardt
    @EkkiReinhardt 3 месяца назад +3

    Das ist wohl ein bisschen zu einfach !

  • @andreasspinnrock3557
    @andreasspinnrock3557 3 месяца назад +1

    Wäre ein solches Bündnis heute attraktiv für beide Länder ???
    Seltsam das Polnische Gebiete so oft ein Zankapfel waren ???

  • @EDELWEISS1860
    @EDELWEISS1860 3 месяца назад +2

    Sehr interessant und spannend 👍

  • @Fabian-l5b
    @Fabian-l5b 3 месяца назад +12

    Ich bin Stolzer Pole ✝️🇵🇱✊🏼

  • @maxvonstein4803
    @maxvonstein4803 3 месяца назад +4

    👍🏼👍🏼👍🏼🙏🏼👍🏼

  • @NAWIA-oe3qs
    @NAWIA-oe3qs 3 месяца назад +3

    Katarina II von Hessen in Szczecin geboren , die polnische Verfassung ( Konstitution ) zweite auf der Welt nach Amerika mit Hilfe von Pulaski & Kosciuszko , Preußen - Prussen - Brusen - Brusy - bruszyc = arbeiten , Sobieski III Jan 1672 Chocim + 1683 , Roman Dmowski 1919 Versailles. Danke für den Edukations Film.

  • @berndwinkler2935
    @berndwinkler2935 3 месяца назад +1

    ☝🏼❤❤❤👍🏻

  • @chorasan3696
    @chorasan3696 3 месяца назад +9

    Ich als EU4 Spieler habe mich vorher nie damit befasst. Dabei ist es eine echt krasse Landesgeschichte die, wenn es etwas anders gelaufen wäre, heute in Osteuropa eine andere bestimmende Großmacht geben würde

    • @NicolaW72
      @NicolaW72 3 месяца назад +1

      In der Tat.

    • @Argacyan
      @Argacyan 3 месяца назад

      Ich kauf dir nicht ab, dass du gleichzeitig Eu4 zockst & davon nie was gehört hast. In der Community habe ich Leute schon jegliches Verbrechen gegen die Menschheit mit "aber die Teilungen" verteidigen sehen.

    • @chorasan3696
      @chorasan3696 3 месяца назад

      @@Argacyan davon gehört ja. Aber richtig befasst habe ich mich damit noch nie. Ich spiele EU4 seit Release. Und das war vor 11!!! Jahren

  • @prinzfruhling3276
    @prinzfruhling3276 3 месяца назад +2

    Spannendes Thema. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs habe ich mich auch in letzter Zeit mehr mit diesem Teil Osteuropas beschäftigt. Manche Länder haben durch ihre geographische Lage wirklich Pech, weil sich Großmächte ständig versuchen, sie einzuverleiben. Die Sprache und Kultur mögen bestehen, aber sehen sich natürlich auch Bedrohungen ausgesetzt, während die Staatlichkeit sich immer wieder ändert.
    Ein anderes spannendes Thema, das hier - glaube ich - noch nicht behandelt wurde: Die jüngere Geschichte Griechenlands von der Revolution gegen die osmanische Herrschaft. Diese Themen kommen leider oft zu kurz, weil man bei Griechenland immer zunächst an die Antike denkt.

  • @RalfBettzieche
    @RalfBettzieche 3 месяца назад +2

    Das sächsische Herrschaft über Polen und Litauen fehlt

    • @romsy4096
      @romsy4096 3 месяца назад +5

      Es gab's keinen sächsischen Herrschaft. Es gab's nur zwei polnische Könige die Sachsen waren. Es gab's auch Schweden und Ungarn die polnische Könige waren. Aber Schweden und Ungarn cherschten nicht über Polen Litauen.

  • @merxho95
    @merxho95 2 месяца назад +2

    Man kann aus der Geschichte Polen-Litauens viel lernen über die heutige Expansionspolitik des Kremls in der Ukraine.
    Ich wäre absolut nicht schockiert wenn Putin die gleiche Strategie verfolgt wie Katharina damals mit der Ukraine Jahre über Jahre die Ukraine einzuverleiben bis Sie ganz weg ist.

    • @danielbischoff133
      @danielbischoff133 2 месяца назад

      Nein, das kann man nicht vergleichen.
      - Da die jetzige so viel andres ist und unserer Zeit angepasst ist.
      z.B.:
      Riesige Bots Netzwerk/Propaganda Medien, in einzelnen Länder/Propaganda RUclipsr/Fake Informationen/Hacker Angriffe/internationales Recht vortäuschung/etc.
      Putin verfolgt Strategie der heutigen Zeit und nicht der Vergangenheit, leider.
      (Strategie der Vergangenheit, waren heut viel einfacher zu Kontern)

  • @Lorius68
    @Lorius68 3 месяца назад +2

    5:12 Frau mit Hut und ohne Nase (rechte Bildhälfte) Sry, ich konnte nicht anders ;)

  • @GreenPoint_one
    @GreenPoint_one 3 месяца назад +5

    Als Polen nach dem 1. Wieder auferstand hätte es wieder polen litauen werden sollen, dann hätte man sich den polnischen korridor sparen können und hätte etwas weniger deutschen ärger bereitet o-o

  • @Isus666999
    @Isus666999 3 месяца назад +8

    Und 1939 gabs die Vierte Teilung.

    • @thomaszimmermann8615
      @thomaszimmermann8615 2 месяца назад

      1945 die fünfte Teilung. Die friedliebenden sovietischen Befreier überzeugten die Ostpolen, sich freiwillig in die Gebiete zu begeben, die vormals zum Deutschen Reich gehörten und den dort lebenden Deutschen zu erläutern, dass zügiges Verlassen der Grundbesitzungen eine optimale Option sei.

  • @Ray82
    @Ray82 3 месяца назад +1

    Für den Algorithmus

  • @jebac_pisioryvonpimmel2884
    @jebac_pisioryvonpimmel2884 3 месяца назад +6

    Gute Aussprache von polnischen Namen! Kosiuszko ! meine Archtung!

    • @thomaszimmermann8615
      @thomaszimmermann8615 2 месяца назад

      Bitte nach der korrekten Aussprache auch die korrekte Schreibung zu beachten : Kościuszko

    • @jebac_pisioryvonpimmel2884
      @jebac_pisioryvonpimmel2884 2 месяца назад

      @@thomaszimmermann8615 Richtig, sofern man über polnische Buchstaben auf dem kayboard verfügt.

  • @josefkantoch-wu9lv
    @josefkantoch-wu9lv 3 месяца назад +2

    Das wahren sehr gute Zeiten für Polen aber Polen haben das verschlafen und dann wahr schnell wieder vorbei

    • @thomaszimmermann8615
      @thomaszimmermann8615 2 месяца назад

      Das Wahren der guten Zeiten - Das waren die guten Zeiten - Damals war Rechtschreibung kein Zufall !