Das Teleskop justieren

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 62

  • @juliandaum1766
    @juliandaum1766 10 месяцев назад +2

    Danke für dein informatives Video. Es hat mir und meinem Bruder ermöglicht unser Teleskop richtig einzustellen.

  • @fuzzikarl2652
    @fuzzikarl2652 3 года назад +3

    Danke, gute Information und Hilfe für einen Einsteiger.

  • @lupo2824
    @lupo2824 6 лет назад +1

    Kurz und bündig erklärt wie's geht. Thx.

  • @davidm.4267
    @davidm.4267 5 лет назад +2

    Gut erklärt.Werde das demnächst bei meinem Spiegel vornehmen.Dank dir.

  • @carracallatrebonianus3777
    @carracallatrebonianus3777 Год назад +1

    Bin Anfänger, danke sehr gut, und verständlich gebracht

    • @thomasmaximilianlener837
      @thomasmaximilianlener837 Год назад

      Hey Danke Dir für das freundliche Feedback! Nach so vielen Jahren seit ich das Video aufgenommen habe - das freut mich :-) Grüße Tom

  • @TubeDupe
    @TubeDupe 5 лет назад +4

    Super Video, einfach und schnörkellos erklärt. Danke!

  • @TheMalkaMai
    @TheMalkaMai 6 лет назад +4

    Sehr gut und verständlich erklärt, vielen Dank!

  • @sonstigeslol6523
    @sonstigeslol6523 2 года назад +2

    Super erklärt, aber wie funktioniert das ganze, wenn ich keinen Justierlaser habe?

  • @strack1966
    @strack1966 Год назад +1

    Toll erklärt, vielen Dank 👍

  • @hansmeier1608
    @hansmeier1608 5 лет назад

    Gut erklärt, einfach und leicht nachvollziehbar. Nur die Wackelkamera ist stellenweise ziemlich unangenehm. 2 Tips dazu: wenn möglich, ein Stativ verwenden und die allzu wackeligen Parts herausschneiden (ich weiß, das kostet viel Zeit...). Evtl. Kamera mit Bildstabilisator und jemand als Kameramann/frau hinzunehmen, Objektiv auf Weitwinkel und die Kamera am Körper halten beim Bewegen, so wird das Bild ruhiger. Ein Vorschlag: magst Du mal ein Video machen, in dem die komplette Justierung gezeigt wird? Es gibt zwar etliche Anleitungen dazu, aber ich habe noch keine gefunden, die wirklich halbwegs verständlich ist.

    • @astronomietirol
      @astronomietirol  5 лет назад +2

      Danke Hans für Dein Feedback! Es ist schon eine Weile her als ich das Video gedreht habe und mittlerweile fehlt mir dazu die Zeit, es wird also kein follow-up Video geben. Grüße Tom

  • @alexdezibola1302
    @alexdezibola1302 Месяц назад

    Problem ist wirklich, das manche Okulare ohne Spiel rein gehen, also nicht wackeln würden wenn man sie nicht fest macht mit der Fixierung. Denke man sollte immer solche Verwenden, weil sonst macht man alles nur schlimmer als besser. Aber gutes Video.

  • @Razyl
    @Razyl 5 лет назад +3

    Gut erklärt, Vielen Dank!

  • @PCPointerDE
    @PCPointerDE 3 года назад +1

    Nicht alles perfekt, aber für Anfänger hilfreich und informativ :)

  • @Netterklaus
    @Netterklaus 5 лет назад +1

    Danke das Video hat mir geholfen.

  • @legionderkampfer3719
    @legionderkampfer3719 4 года назад +2

    Sehr informativ 👍

  • @Heiko81sls
    @Heiko81sls 4 года назад +1

    vielen Dank, sehr hilfreich!

  • @Gaspecky
    @Gaspecky 7 лет назад +2

    super gemacht und erklärt , Danke

  • @FormWerkstoff
    @FormWerkstoff 5 лет назад +1

    Hallo danke für das Video,
    Stellte man einen Binokular Mikroskop auch mit Laser ein?
    Grüße von Peter

    • @thomasmaximilianlener837
      @thomasmaximilianlener837 5 лет назад +1

      Hallo Peter, sorry beim Mikroskop kenn ich mich nicht aus, das glaub ich brauch man aber nicht justieren. Wenn Du Teleskop mit Binokular Aufsatz meintest, ja, da ist das Justieren genau gleich wie mit Monokular. Weil der Aufsatz kommt beim Justieren gar nicht zum Einsatz.
      Grüße Tom

  • @rainerjehle2522
    @rainerjehle2522 8 лет назад +4

    Super erklärt Danke mal :-)

  • @allffrommars6019
    @allffrommars6019 2 месяца назад

    Nur weil der Punkt auf dem HS in der Mitte ist, ist der Sekundärspiegel nicht zwangsläufig ruchtig eingestellt 👍

  • @possisvideos
    @possisvideos 3 года назад +1

    schön, aber es fehlen die typischen fallstricke: laser wird durchs klemmen gekippt, laser drehe, punkt muss stationär bleibe, sonst justiere, fs kann auch verdreht sein usw...

  • @Gschirr
    @Gschirr 8 лет назад +2

    Super Video, weiter so!!!

  • @suche94
    @suche94 7 лет назад +3

    an sich ein super video. besser wäre noch wenn du alles parat hast und nicht immer unterbrechen musst 😉

    • @astronomietirol
      @astronomietirol  7 лет назад +3

      Ja da hast du vollkommen recht - ich hab bei diesem Video einiges nicht so machen können wie es eigentlich sein sollte, die Zeit ist eben begrenzt, hoffe du konntest doch das ein oder andere hilfreiche mitnehmen :) Grüße Tom

  • @klunatsch
    @klunatsch 7 лет назад

    Also reicht ein Laser, oder braucht man dennoch chesire oder concenter okulare?

    • @astronomietirol
      @astronomietirol  7 лет назад +3

      Hallo, es reicht für den Anfang ein Laser. Du kannst aber auch ohne Laser mit einem Concenter arbeiten. Oder eben beides kombinieren, da hat jeder so seine eigene Technik. Hier zwei empfehlenswerte Links: www.astrophoto.fr/collim.html und www.pteng.de/astro/justage/justage.htm Grüße Tom (Edit: im Video zeige ich den Justierlaser, weil ich glaube, dass dies für einen Anfänger die einfachste / verständlichste Methode ist)

    • @klunatsch
      @klunatsch 7 лет назад +1

      danke

  • @stone2781
    @stone2781 6 лет назад +1

    super erklärt dankee ^^

  • @069-t9k
    @069-t9k 6 лет назад

    Wo kann man in Tirol am besten die Sterne beobachten ?
    Komme ausm Oberland

    • @thomasmaximilianlener837
      @thomasmaximilianlener837 6 лет назад

      Ich kenne mich nur im Wipptal aus, hier sind der Buswendeplatz am hintersten Ende von Vals und in Nösslach der Parkplatz Nösslacher Hütte gute Plätze. Beide Plätze haben aber wegen Wald / Bergen unterschiedlich sichtbare Himmelsausschnitte. Ich würde beim ersten Beobachten eine Skizze des sichtbaren Himmelsausschnitts anfertigen, zwecks Planung weiterer Beobachtungsnächte. Grüße Tom

  • @Antares1982
    @Antares1982 3 года назад

    Macht man das nicht in drei Schritten?
    Zuerst die Mittelschraube am FS lösen und durch den OAZ schauen (mit Cheshire) ob er kreisrund erscheint, danach festschrauben.
    Dann über die drei FS Schauen die Verkippung einstellen und am Ende den HS.

  • @karlbaldauf1368
    @karlbaldauf1368 6 лет назад

    Von wo bisch

  • @TubeDupe
    @TubeDupe 5 лет назад

    9:56 Osho?

  • @karlbaldauf1368
    @karlbaldauf1368 6 лет назад

    He a tiroler👌🏽 gfallt mr

  • @eagleeye4321
    @eagleeye4321 6 лет назад

    Bei mir ist es garkein Punkt sondern die ganze Fläche leuchtet. Gibt es dafür Gründe?

    • @thomasmaximilianlener837
      @thomasmaximilianlener837 6 лет назад

      Alexander Kosch Bitte schtick mir den Link zu einem Foto wie es aussieht. Vielleicht kann ich Dir dann weiterhelfen. Grüße Tom

  • @reinhardtaxacher3712
    @reinhardtaxacher3712 3 года назад

    Sorry aber so schlechte Theorie sah ich noch nie.
    Der Mond sollte sich sochn genau vor dem Teleskop befinden den sonst wird das Licht nicht zum Hauptspiegel kommen können.
    Oder hat ein Teleskop an der Tubusöffnung auch noch einen Umlenkspiegel? (hihi)
    Und der Brennpunkt liegt nicht am Fangspiegel sontern irgendwo im Okular Auszug.
    P. S. Den Hauptspiegel leicht gebogen zu zeichnen würde Anfänger das zusammenführen des Lichts auf einen Brennpunkt's auch verständlicher machen.

    • @astronomietirol
      @astronomietirol  3 года назад

      Hallo Reinhard, Korrektur bzgl Brennpunkt ist in der Videobeschreibung, und Danke für die weiteren Hinweise. Grüße Tom