Vom gleichen Chinesen zusammengebaut. Wenn du genug Menge bestellst oder genug zahlst schreiben die da jeden Namen drauf und lackieren in jeder gewünschten Farbe;)
@@DP-tk9qk also..., ich hab bei uns früher mit einem ihc733 (ohne Allrad mit Frontlader) gearbeitet. Seit dem wir den Hoflader haben brauche ich bedeutend weniger Zeit für die Arbeiten (Zur Lammzeit fütter, misten, Silo ernte). Das merkt man vor allem in den Betriebsstunden. Wir haben noch keine 400 Stunden drauf. Jetzt zum negativen: Es wurde bereits die Kraftstoffpumpe und ein Hydraulik Zylinder getauscht. Die Sitzsicherung zum Starten ist defekt, bzw die habe ich überbrücken müssen. Das Relais zum durchschalten zum Schnellgang ist durch geschmort, der Hebel hinter dem Joystick ist abgebrochen (da weiß ich aber nicht genau ob meine Jungs damit gespielt haben, dürfte trotzdem nicht passieren), habe ich mir selber etwas gebastelt, der Tank mußte gereinigt werden da scheinbar Ablagerungen und Schweißperlen im Tank waren und sich der Filter mehrfach zugesetzt hatte. Und ich persönlich finde das der Diesel Verbrauch ziemlich hoch ist. Also wenn du einen Hoflader brauchst der viele Stunden im Jahr macht würde dir davon abraten. Wir haben einen Toyo 836 erste Generation. Es kann auch gut sein das die inzwischen besser sind. Ich persönlich würde nicht mehr auf so ein Ding verzichten wollen.
Mich interessieren nur noch Elektrisch angetriebene Maschinen. Weil der Preis aber viel zu hoch ist, bau ich mir sie selbst zusammen. Somit erspar ich mir hohe Anschaffungskosten und kann diese auch praktisch kostenlos betreiben. Die PV Anlage auf dem Dach machts möglich.
Hab einen elektrischen Hoflader für 15k€ gekauft. Hebt 750 kg, funktioniert. Nur der E-Antrieb könnte mehr Drehmoment haben. Es ist auch schwer, damit präzise vor/zurück zu steuern beim Ankuppeln. Ich überlege, Zusatzmotoren nachzurüsten. Dann wäre der perfekt. Hat natürlich nicht den Komfort eines Europäers, aber ist dafür schön leise. 6h etwa hält der Akku.
@@gr8366 Nicht allzu schwierig, es gibt Umrüstkits für Autos von Verbrenner auf Elektro. Alten Motor raus, dann brauchst du eine Adapterplatte damit der E Motor auf das alte Getriebe passt, natürlich noch Platz für die Batterien finden. Eventuell braucht man noch elektrische Zusatzagregate, wie Bremskraftverstärker, Servopumpe und beim Hoflader die Hydraulikpumpe falls die nicht am Hauptantrieb hängt. Solange das ein alte/dumme Maschine ist, ist das relativ einfach
hört sich vielversprechend an!
sauber verarbeitet!
"gefällt mir"💪
Ist auch wirklich sehr sauber verarbeitet! 😃
Sind die Hoflader baugleich zu denen von Eurotrac?
Sieht meiner Meinung nach echt so aus.Sind auf jeden Fall sehr ähnlich.
Vom gleichen Chinesen zusammengebaut. Wenn du genug Menge bestellst oder genug zahlst schreiben die da jeden Namen drauf und lackieren in jeder gewünschten Farbe;)
Wir haben so einen von Toyo. Ist alles das gleiche 😂
@@jane.4005 Wie bist du damit zufrieden? Bin mit einem Eurotrac W12 am liebäugeln, aber habe noch nicht so viele Erfahrungsberichte lesen können...
@@DP-tk9qk also..., ich hab bei uns früher mit einem ihc733 (ohne Allrad mit Frontlader) gearbeitet. Seit dem wir den Hoflader haben brauche ich bedeutend weniger Zeit für die Arbeiten (Zur Lammzeit fütter, misten, Silo ernte). Das merkt man vor allem in den Betriebsstunden. Wir haben noch keine 400 Stunden drauf.
Jetzt zum negativen:
Es wurde bereits die Kraftstoffpumpe und ein Hydraulik Zylinder getauscht. Die Sitzsicherung zum Starten ist defekt, bzw die habe ich überbrücken müssen. Das Relais zum durchschalten zum Schnellgang ist durch geschmort, der Hebel hinter dem Joystick ist abgebrochen (da weiß ich aber nicht genau ob meine Jungs damit gespielt haben, dürfte trotzdem nicht passieren), habe ich mir selber etwas gebastelt, der Tank mußte gereinigt werden da scheinbar Ablagerungen und Schweißperlen im Tank waren und sich der Filter mehrfach zugesetzt hatte. Und ich persönlich finde das der Diesel Verbrauch ziemlich hoch ist.
Also wenn du einen Hoflader brauchst der viele Stunden im Jahr macht würde dir davon abraten.
Wir haben einen Toyo 836 erste Generation. Es kann auch gut sein das die inzwischen besser sind.
Ich persönlich würde nicht mehr auf so ein Ding verzichten wollen.
ist der Flexitrac Stvo konform?
Ja, die Maschinen werden auf Kundenwunsch vor Auslieferung in Österreich typisiert für den Straßenverkehr.
Preis ?
Im Jänner/Februar bietet das LTC den 1126LRF für 25.490,-EUR inkl. Steuern an. Der 1226 kostet je nach Ausstattung 7-10.000,- EUR mehr.
@landwirtcom für einen Asiaten find ich das zu teuer
Mich interessieren nur noch Elektrisch angetriebene Maschinen. Weil der Preis aber viel zu hoch ist, bau ich mir sie selbst zusammen. Somit erspar ich mir hohe Anschaffungskosten und kann diese auch praktisch kostenlos betreiben. Die PV Anlage auf dem Dach machts möglich.
Bravo, genauso gehört‘s
Gibt heutzutage keine Rechtfertigung, das die Elektrovariante von kleinen Maschinen 10.000€ -20.000€ Aufpreis haben.
Hab einen elektrischen Hoflader für 15k€ gekauft.
Hebt 750 kg, funktioniert.
Nur der E-Antrieb könnte mehr Drehmoment haben.
Es ist auch schwer, damit präzise vor/zurück zu steuern beim Ankuppeln.
Ich überlege, Zusatzmotoren nachzurüsten.
Dann wäre der perfekt.
Hat natürlich nicht den Komfort eines Europäers, aber ist dafür schön leise.
6h etwa hält der Akku.
Klingt spannend! Vielleicht könnte da ja mal eine Landwirt Selberbau Folge gedreht werden?
@@gr8366 Nicht allzu schwierig, es gibt Umrüstkits für Autos von Verbrenner auf Elektro.
Alten Motor raus, dann brauchst du eine Adapterplatte damit der E Motor auf das alte Getriebe passt, natürlich noch Platz für die Batterien finden.
Eventuell braucht man noch elektrische Zusatzagregate, wie Bremskraftverstärker, Servopumpe und beim Hoflader die Hydraulikpumpe falls die nicht am Hauptantrieb hängt.
Solange das ein alte/dumme Maschine ist, ist das relativ einfach
Wenn ihr keinen Listenpreis nennt, bringen die Videos schon nur noch ein ⅓ weniger.
Wir richten uns nach den Kundenwünschen. Für Preisinfos kann gerne bei einem der Lagerhaus Technik Center angefragt werden! ☺️
Im Jänner/Februar bietet das LTC den 1126LRF für 25.490,-EUR inkl. Steuern an. Der 1226 kostet je nach Ausstattung 7-10.000,- EUR mehr.