Jeder Zylinder hat etwas über 1Liter Hubraum,daher der unfassbar tiefe Sound, aller Bootsmotor, oder Flugzeugmotor! und die Kraft/Drehmoment von etwas über Leerlaufdrehzahl! Respekt das ihr die kleine "Panne" mit gezeigt habt, schön das ihr uns diese Schönheit präsentiert habt! DANKE!
Leute, Ihr werdet immer besser! Das Video ist ein echtes Highlight. Vielen Dank dafür! Und das Auto ist sowieso eine Sensation. Wie ein fahrendes Wimmelbild: man weiß gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll 👍
Erfinder des Kompressors war der Schweizer Alfred Büchi, welcher diese Erfindung im Jahr 1905 in Deutschland patentieren liess. Herr Büchi arbeitete als Konstrukteur bei der Firma Sulzer in Winterthur, welche später die grossen Schiff Diesel Motoren mit bis zu 16 Zylinder mit Kompressoren entwickelten und bauten.
Hallo wieder zusammen!! Eines vorweg, das liebe ich ja so an euren Videos, dieses authentische reelle, und die tolle Filmführung. Da wird nichts herausgeschnitten, versteckt, alles ist völlig authentisch und ohne Verschönungen. Bei diesem Automobil sieht man noch das Auto als Kunstwerk, als deutsches Qualitätsprodukte. Da war man noch sogenannter Kraftfahrer, mit Schmalz in den Armen. Da gab es noch keinen sevounterstützten Firlefanzschlitten mit tausend Helferlein. Aber egal die Zeiten sind halt heutzutage anders. Trotzdem muss ich sagen, vielen Dank lieber Stefan das du es immer wieder schaffst uns mit herrlichen Drehs zu erfreuen. Tolles Auto in einem tollen realen Dreh. Liebe Grüße aus Ockenheim bei Bingen Werner Fischer 👍👍👍👍👍👍👍👍
Hallo, einmal einen recht herlzlichen Dank ausgesprochen für die tollen Videos mit Autos die man gerne mal in freier Wildbahn und nicht nur im Museum sieht. Es sind ja auch Fahrzeuge und keine Standzeuge.
Aha, mittlerweile sagt der Kameramann was gemacht wird, und nicht mehr der Chef. Das ist prima! 👍 Denn die Qualität der Filme ist einmalig und zeigt eine inspirierte Kameraführung, die so leicht nicht zu finden ist. Quality of Germany 😉
Echt super Video auch wie ihr den Motor mit der GoPro filmt echt klasse. Bekommt der Wagen die grüne Umweltplakette ? Der Motor ist echt der Hammer der Sound ist der Wahnsinn und an dem Wagen ist alles noch massiv heute ist alles aus Plastik
Das die Autos bei Dreh wegen Benzinmangel stehenbleiben gehört zur Show. Es ist Unterhaltsam und wird gerne geshen. Er könnte es aus rausschneiden. So wie die Sache mit der Unterhose und Hut.
Ich würde mir so ein Wagen zulegen. Der hohe Benzinverbrauch wäre mir dann egal. Hauptsache ich könnte mich jeden Tag freuen , so etwas schönes zu besitzen !!
Sehr schönes Auto! Tolles Video nur eine kleine Anmerkung....... Massiv Nickel ist Unsinn...... Der Tankdeckel sieht aus als wäre er aus einem massiven Messingstück gearbeitet (gedreht) worden und dann natürlich der Teil der nicht mit Benzin im Dauerkontakt ist ordentlich vernickelt.
Der Kraftstoffverbrauch hängt doch immer vom Hubraum ab und somit ist er bei diesem Wagen auch recht hoch, liegt aber im Durchschnitt für Luxuswagen der damaligen Zeit. Wer sich den hohen Kaufpreis leisten konnte, brauchte eben nicht auf die Spritkosten zu achten. Man konnte auch sparsamer fahren durch frühes Hochschalten, um so niedertourig mit dem satten Drehmoment zu fahren.
Ganz genau , die Fürstenhäuser der Welt konnten sich den Spritverbrauch leisten . Durch ihre hohe Qualität sind die MERCEDES Kompressorwagen die Fahrzeuge , von deren Nimbus MB heutzutage noch zehrt
Was ein schönes und sattes Gluckern. So muss das laufen. Eine Frage, wie kommt das, dass dieses Fahrzeug, trotz Erstauslieferung Hamburg ein Rechtslenker ist?
Warum faszinieren mich Modelle wie 630 K, SSK, 300 SL (W198) bis zum 300 SEL-6.3? Keiner hat mehr als maximal 250 PS. Aktuelle AMG Modelle mit bis zu 620 PS lassen mich hingegen unberührt. Something went wrong with Mercedes! Diese Marke hat heute wenig Anziehungskraft mehr auf mich...
Das liegt wahrscheinlich daran, dass die von Ihnen aufgeführten Modelle ihren eigenen Charakter hatten. Keine fahrenden Computer und man konnte sich noch viel selbst behelfen. LG und ein schönes Wochenende, Alex
@@alexanderwalther7302 Wer begeistert sich schon für einen Kühlschrank oder einen Küchenherd, kann wegen ihnen nachts nicht schlafen? So sind für mich die modernen Autos. Dennoch bin ich in der "Oldtimerei" nur "Trittbrettfahrer", obwohl ich reichlich Mittel dazu hätte. Ein mir entgegen kommendes 18-jähriges Mädel tippt eine SMS auf sein Handy und mein ganzer Autotraum wäre geplatzt... Dazu hätte ich nicht die Nerven! Da fahre ich lieber "Kühlschrank"! LG und ein schönes Wochenende ebenfalls! Siegfried
Video: Top, Auto: Traum , aaaaber: ich meine ( nicht "behaupte" ), das der Motor klingt als würde er untertourig laufen, selbst beim hochdrehen , um dann in die Akustik wie beim "Schiebebetrieb" bergab mit Gang drin, zu wechseln. Angestrengt halt. Aber bitte:. nur mein subjektiver Eindruck beim ersten hören...
Super Fahrzeug, aber die Fliegerbrille hinter der Windschutzscheibe bei „Schritt-Tempo“ ist ein echter Witz! Schade, dass die Fahrt nicht etwas zügiger ausgefallen ist.
1927 ging auf der anderen Seite des Atlantiks das Ford Model T aus der Produktion... Und wurde durch das Model A ersetzt... mit immerhin 40 PS und 4l Hubraum Ok, vom Mercedes gab es nur eine Handvoll. Für die Fords gibt es bis heute neue Ersatzteile. Außer dem Motorblock. Schade, daß im Mutterland des Autos diese damals doch eher stiefmütterlich behandelt wurde.
Soweit ich weiß war vor dem Zweiten Weltkrieg Frankreich die Autonation, was Massenproduktion anging. Deutschland kam eben von seinem Handwerksdenken noch nicht wirklich weg.
vergiß nicht das Deutschland zu dieser Zeit an der Schande von Versailles zu knabbern hatte, kein anderes Volk hätte wohl ein solches Fahhrzeug zu den Bedingungen erschaffen können.
Ist das nicht der, der von Kocher & Beck aufgebaut wurde? Schönes Auto, nur "original" dürfte da nimmer viel dran sein. Gibt es den eine Fotodokumentation vorher-aufbau-nachher?
@@peterzangerl7927 er sagt doch das dieser Wagen(warum auch immer??) getunt wurde von 140 auf 180Ps.glaube da hat keiner mehr auf Authentizität geachtet.Für manche Sammler ein absolutes "No go"! Mir persönlich wäre das egal,da ich ausser Bewunderung der damaligen Leistung nicht viel damit Anfangen könnte, da mir "schleichen" mit Motorisierten Fahrzeugen nicht besonders liegt!😉
super auftritt das sieht man nicht alle Tage so einen Wagen ,ein wenig nachtanken mit kleiner Panne gehört dazu,,wenn man heute sich ein Auto anschaut da ist nichts mit Liebe gebaut vielleicht bei den Luxuswagen und teuren Sportwagen..aber bei den normalen Modernen Autos ist nichts von Details was mit der Hand gemacht wurde zu erkennen .außer da ist irgendwas zusammen geschraubt mit Plastik,,aber an den alten Fahrzeugen wurden teile mit der Hand gebaut und so gut das muss man erst mal können. diese ganze Handarbeit..die heutigen Fahrzeuge sind nicht damit vergleichbar,,die Motoren von heute sind nicht so langlebig ..der Sound von diesem ist ja echt super..ich mag nicht nachdenken über diese Elektroautos dieser Schrott wird nicht lange halten geschweige laufen .da Fehlt einfach der Sound das ist nicht so einfach zu ersetzen mit einem Soundgenerator .die alten Fahrzeuge sind echte Oldtimer und Klassiker..die neuen Fahrzeuge sind Gebrauchtgegenstände,die man nach dem Gebrauch einfach verschrottet oder weiterverkauft, ohne das dabei ein Seltenheitswert oder eine Wertanlage daraus werden könnte. jedenfalls bei den Kleinwagen nicht . die neuen Autos was ist denn daran gut die sind mit Roboter zum teil zusammengebaut Computer Autos. bestehend aus einem Haufen Elektronik mit Mechanikteilen wo man so einfach selbst nicht viel reparieren kann wenn etwas defekt ist.
Das ist schon richtig! Genießt doch einfach diese schönen Videos mit diesen tollen Autos! Das ist doch vollkommen egal, ob der eine Maske trägt oder nicht! Dieses Thema ist hier völlig überflüssig!
Wenn dieses Kunstwerk verkauft werden soll - bloß nicht in den Orient. Dann kommt er in 20 Jahren als verstaubtes, runtergerittenes Wrack wieder zurück.
Benzin wird rationiert werden, Gas ebenfalls, die Preise bis zu 10 Euro pro Liter. Hinzu kommt eine Abgasbespaßungsverbotsverordnung unter dem Deckmantel der Ressourcenschonung für systemrelevante Fahrzeuge...was soll man dann mit solchen Investitionsobjekten ?
Falscher Ansatz. Ihre Panikmache von einer angeblichen "Abgasbespaßungsverbotsverordnung" (was für ein Wort), die von Ihnen ja in fast jedem Cargold-Video gepostet werden, beeindruckt bestenfalls nur jemanden, der mit so einem Auto z.B. täglich zur Arbeit fahren möchte und der noch dazu jeden Euro zweimal umdrehen muss. Wer sechs- oder siebenstellige Beträge in ein Sammel-(!)-Objekt investiert, fährt damit weder zur Arbeit, noch interessieren ihn irgendwelche Kraftstoffkosten. Solche Fahrzeuge werden, wenn überhaupt, dann nur sehr selten gefahren, also ist Ihre "Verschwörungstheorie" hier völlig fehl am Platz und interessiert wohl auch keinen.
@@DieHu66 Wenn nicht mehr gefahren werden kann weil 50 Euro pro KM für sog Abgasbespaßungsmobilitäts- Abschreckungsgebühr anfällt sind die Investionsobjekte nichts mehr wert.
@@Schlipperschlopper Ok, ich wurde nicht verstanden. Letzter Versuch: Was interessiert einen Millionär, der seiner Sammelleidenschaft nachgeht und so ein Auto kauft (ein Normalverdiener ist nicht in der Lage dazu, sich sowas zu kaufen), wie hoch die Kraftstoffkosten sind? Zumal das Auto kaum bewegt wird, da es eben ein S a m m e l o b j e k t ist? Ich kann ja verstehen, dass Sie Leute davon abhalten wollen, einen Verbrenner zu kaufen, aber das ist hier der falsche Thread. Ihre Verschwörungstheorien wären in einem Beitrag, wo es z.B. um aktuelle Kleinwagen mit Verbrennermotor für Otto Normalverdiener geht, besser aufgehoben, hier macht das echt keinen Sinn.
@@DieHu66 Wenn Sammler auch in den USA oder in Italien nicht mehr nach Pebble Beach oder Villa d´Este fahren können, ist das ein Supergau...EU und USA führen in Bälde ein flächendeckendes Verbrennerverbot ein, hier heißt es BAB-VVO dort CTA clean traffic act ....Benzinrationierung usw kommt ja auch... Sammler wollen in der Öffentlichkeit angeben, wollen Oldtimer Rallys Fahren und in den Medien gefeiert werden, wenn aber statt Bewunderung mit Terroranschlägen von Friday for Future (wie durch die Blume angekündigt) gerechnet werden muß ist es ganz schnell vorbei mit der Sammelleidenschaft...Ein Picasso Ölgemälde im Tresor ist den meisten Sammlern auch längst nicht so lieb wie eines was zum Bewundern gut bewacht von Reise auf Reise geht oder in irgend einem Schloss hängt wo sich die Stars die Klinke in die Hand geben....
@@Schlipperschlopper Also gut, dann weiterhin viel Erfolg bei der Mission, die Vermögenden dieser Welt vor eventuellen Fehlinvestitionen zu warnen. Über Ihre Theorien will ich nicht weiter diskutieren, mir erscheinen die halt reichlich weltfremd. Darüber hinaus Ist das auch ohne Belang, was ich davon halte, denn ich bin ohnehin nicht in der Lage, mir sowas kaufen zu können und gehöre damit auch gar nicht zu Ihrer Zielgruppe 😄.
@@hafensanger0821 Die Frage war nicht wie viele damals ein Auto leisten konnten oder nicht!!!!!!!!!!!! Wenn Sie es nicht wissen, antworten sie halt nicht! Was für andere irrelevant ist oder nicht, bestimmen nicht Sie! Die einzig korrekte Antwort kam von "Bernhard Lub"...so geht´s
Erzählt doch keinen Schmarren, du bist zu groß um die Karre zu fahren, ich lach mich schlapp. Blöde Ausrede, du darfst nicht weil der Hobel sonst nicht versichert ist. 🤨
Die meisten Hobel in den ganzen Videos, in dem der Luftschitz in Rosenheim durch die Landschaft gondelt, die sind oft nicht versichert. Nur die Polizei, die kümmert es wie bekannt irgendwie einen völligen Kehricht, ansonsten wäre da schon lange was passiert. Luftschitz hat das Ding selber nicht gefahren, weil der beim dem Klirrkalt-Wetter keine Böcke auf ne kalte Visage hatte, da muss der Angestellte dann halt für hinhalten, weil den sein Kopp nicht über die Windschutzscheibe ging.
Die Autos sind bestimmt versichert weil sie eine rote Nummer haben. Sie werden aber für Außenaufnahmen mit dem Cargoldschild abgedeckt. In Rosenheim fährt keiner ohne Nummernschild herum. Dort gibt es viel zu viel Polizei.
Die Autos sind oft weder zugelassen, noch versichert. Sieht man schon am vorigen Video mit dem über 800PS Sportwagen. Der hat das alte britische Kennzeichen drauf, mit dem der Luftschitz durch die Landschaft fährt, was ohne jeden Zweifel nicht mehr gültig ist. Außerdem wird hier mal wieder deutlich gezeigt, dass mal wieder ein "möchtegern-klugscheiß-Professor" keinerlei Ahnung von der eigentlich jeden bekannten Gesetzeslage hat. Denn das bewegen eines Fahrzeuges im öffentlichen Straßenverkehr auch mit diesen "Cargold" Schildern ist genauso verboten.
Mal davon abgesehen, dass für einen Autohändler selbst das benutzen von den roten Händler-Kennzeichen genauso verboten ist, wenn mit dieser Fahrt nur ein reiner Kaufanreiz geschaffen werden soll, was bei allen Fahrten des Herrn Luftschitz der Fall ist. Ein Blick in die Vorschriften zum Thema rote Händler-Kennzeichen und man findet folgendes "Eine Probefahrt liegt nur dann vor, wenn der Händler einem Kaufinteressenten die Funktionen des Fahrzeugs nachweisen will. Der Kunde muss also die Absicht haben, dieses Fahrzeug zu kaufen. Soll durch die Fahrprobe erst ein Kaufanreiz geschaffen werden, darf das Kennzeichen nicht verwendet werden. Möchte ein Händler einem Kunden also beispielsweise ein neues Fahrzeugmodell vorführen, darf er für die Fahrprobe kein rotes Kennzeichen verwenden. Schon gar nicht darf er seinem Kunden ein solches Fahrzeug mit diesem Kennzeichen für eine Spritztour überlassen. Dies gilt, sofern der Kunde nicht genau diesen Vorführwagen auch kaufen will" Also müsste Herr Luftschitz für jedes Video und für jedes Fahrzeug vorschriftsmäßig eigentlich jedes mal ein KURZZEITKENNZEICHEN sich besorgen, weil solche "kaufanreizfahrten", die Herr Luftschitz da treibt, mit dem roten Händlerkennzeichen genauso illegal sind.
@@Das_Deutsche_Moerdervolk Das ist nicht ganz richtig. Händlerkennzeichen dürfen auch für Bewegungsfahrten, um Standschäden zu vermeiden, verwendet werden. Wenn da eine Kamera dabei ist, dann ist es halt so. Außerdem werden die roten Kennzeichen bei Stillstand des Fahrzeuges heruntergemacht und später beim Fahren wieder angebracht. Das rote Kennzeichen hat also beim Ford das englische Kennzeichen überdeckt. Scheinbar bist du Anwalt, denn Anwälte können alle Rechte so umschreiben, dass sie zum Schluss illegal sind. Ist auch deren Job und darum werden sie auch "Rechtsverdreher" genannt...
mal wieder kein Benzin in der Kiste gehabt, kennt man ja schon von mehreren von den vorgestellten Fahrzeugen, da sind ja schon so einige wegen Treibstoffmangel stehengeblieben. Aber selbst wenn man 20 Liter im Tank hat kommt man mit so einem Fahrzeug mit dem gigantischen Verbrauch eines 40-tonners nicht mal aus der Sichtweite des Hauses.
Das die Autos bei Dreh wegen Benzinmangel stehenbleiben gehört zur Show. Es ist Unterhaltsam und wird gerne geshen. Er könnte es aus rausschneiden. So wie die Sache mit der Unterhose und Hut.
Dass die Fahrzeuge wegen Benzinmangels liegenbleiben ist garantiert nicht eingeplant und auch keine "Showeinlage" Genauso wenig wie mindestens ein Fahrzeug wegen eines überkochenden und überdampfenden Kühlers mal liegengeblieben ist und das ganze Kühlwasser inklusive Frostschutzmittel sich auf der Straße verteilt hat. Da wird nicht auf die Tankuhr geschaut und einfach losgefahren, mehr ist es nicht.
@@christianhuber9667 , habe da eben meine Punkte, die sich mir nicht aufs Klangbild ,und Geräschkulisse klar zu ordnen kann,und somit nicht logisch erschließen, Ob eine Maschine 100 Jahre auf dem Buckel hat oder 1h Stunde ,das spielt dabei eine Untergeordnete Rolle. Wenn ich das Klang und Laufbild, mit dem erstem MAN Diesel von Ende 18hrd. Vom Laufen und Verbrennungs Verlauf vergleiche , so sind das Welten und das ist kein Geschwafel. Man muss so etwas Life erleben, und hören, dann ist man schlauer. Den,, kleinsten,, Motor den ich verantwortlich betrieben habe war ein 9 Zyl. MAN Burmester und Wein mit 85000 PS bei 98U/min¹
Jeder Zylinder hat etwas über 1Liter Hubraum,daher der unfassbar tiefe Sound, aller Bootsmotor, oder Flugzeugmotor! und die Kraft/Drehmoment von etwas über Leerlaufdrehzahl! Respekt das ihr die kleine "Panne" mit gezeigt habt, schön das ihr uns diese Schönheit präsentiert habt! DANKE!
Damals galt halt noch das Motto: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!"
@@Chris-ce7ve oder durch einen Kompressor. oder heute durch einen turbo.
Wenn endlich Millionär, dann Oldtimer, dann vom sympathischsten, dann von Cargold!
Stimme ich voll zu! 🚘🚗🚙
Was für ein einzigartiges KUNSTWERK!!! Das war noch echte WERTARBEIT!
Leute, Ihr werdet immer besser! Das Video ist ein echtes Highlight. Vielen Dank dafür! Und das Auto ist sowieso eine Sensation. Wie ein fahrendes Wimmelbild: man weiß gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll 👍
Der helle Wahnsinn... bin so begeistert Stefan. Mach bitte weiter so... lg Micha
Erfinder des Kompressors war der Schweizer Alfred Büchi, welcher diese Erfindung im Jahr 1905 in Deutschland patentieren liess. Herr Büchi arbeitete als Konstrukteur bei der Firma Sulzer in Winterthur, welche später die grossen Schiff Diesel Motoren mit bis zu 16 Zylinder mit Kompressoren entwickelten und bauten.
Absolut gigantisch - nachdem mein Wochenlos wieder nicht gewonnen hat, leider nicht meine Preisklasse- aber schön, sowas zu sehen 🙂
Bester Mann 👏 und mega sympathischer Auftritt
Danke, dass man sowas mal sehen kann,
Ein Maga Fahrzeug 😀 Besten Dank für das Video👍
Hallo wieder zusammen!!
Eines vorweg, das liebe ich ja so an euren Videos, dieses authentische reelle,
und die tolle Filmführung. Da wird nichts herausgeschnitten, versteckt, alles
ist völlig authentisch und ohne Verschönungen. Bei diesem Automobil sieht man
noch das Auto als Kunstwerk, als deutsches Qualitätsprodukte. Da war man noch
sogenannter Kraftfahrer, mit Schmalz in den Armen. Da gab es noch keinen
sevounterstützten Firlefanzschlitten mit tausend Helferlein. Aber egal die Zeiten sind
halt heutzutage anders. Trotzdem muss ich sagen, vielen Dank lieber Stefan
das du es immer wieder schaffst uns mit herrlichen Drehs zu erfreuen. Tolles Auto
in einem tollen realen Dreh. Liebe Grüße aus Ockenheim bei Bingen Werner Fischer
👍👍👍👍👍👍👍👍
Hallo, einmal einen recht herlzlichen Dank ausgesprochen für die tollen Videos mit Autos die man gerne mal in freier Wildbahn und nicht nur im Museum sieht. Es sind ja auch Fahrzeuge und keine Standzeuge.
Aha, mittlerweile sagt der Kameramann was gemacht wird, und nicht mehr der Chef. Das ist prima! 👍 Denn die Qualität der Filme ist einmalig und zeigt eine inspirierte Kameraführung, die so leicht nicht zu finden ist. Quality of Germany 😉
Echt super Video auch wie ihr den Motor mit der GoPro filmt echt klasse. Bekommt der Wagen die grüne Umweltplakette ? Der Motor ist echt der Hammer der Sound ist der Wahnsinn und an dem Wagen ist alles noch massiv heute ist alles aus Plastik
Nicht nur die grüne,der erfüllt locker "Euro 6 "!😉
Das die Autos bei Dreh wegen Benzinmangel stehenbleiben gehört zur Show.
Es ist Unterhaltsam und wird gerne geshen. Er könnte es aus rausschneiden.
So wie die Sache mit der Unterhose und Hut.
Ich würde mir so ein Wagen zulegen. Der hohe Benzinverbrauch wäre mir dann egal. Hauptsache ich könnte mich jeden Tag freuen , so etwas schönes zu besitzen !!
Sehr schönes Auto! Tolles Video nur eine kleine Anmerkung....... Massiv Nickel ist Unsinn...... Der Tankdeckel sieht aus als wäre er aus einem massiven Messingstück gearbeitet (gedreht) worden und dann natürlich der Teil der nicht mit Benzin im Dauerkontakt ist ordentlich vernickelt.
Fantastique auto qui fonctionne toujours, grâce à vous Cargold. Un grand Bravo!
On vous aime❤💯🙏💥👍🇫🇷
Unfassbar. Traumhaft!
Wunderschön !
Der gute Stern auf den Straßen - das hatte mein Opa immer gesagt
Der Kraftstoffverbrauch hängt doch immer vom Hubraum ab und somit ist er bei diesem Wagen auch recht hoch, liegt aber im Durchschnitt für Luxuswagen der damaligen Zeit. Wer sich den hohen Kaufpreis leisten konnte, brauchte eben nicht auf die Spritkosten zu achten. Man konnte auch sparsamer fahren durch frühes Hochschalten, um so niedertourig mit dem satten Drehmoment zu fahren.
Ganz genau , die Fürstenhäuser der Welt konnten sich den Spritverbrauch leisten . Durch ihre hohe Qualität sind die MERCEDES Kompressorwagen die Fahrzeuge , von deren Nimbus MB heutzutage noch zehrt
Tolles Auto 🚗....aber wohl eher zum sammeln, und nicht zum fahren. Scheint sehr schwierig zu sein.
Gegen so ein Meisterwerk kann RR aber ordentlich abloosen.
Warum?
Tolles Video👍was habt ihr für Benzin reingetankt?
10:00 hört sich ja fast so wie ein Pleuelschaden an 🤔
Wahnsinn ❤💪
Was ein schönes und sattes Gluckern. So muss das laufen.
Eine Frage, wie kommt das, dass dieses Fahrzeug, trotz Erstauslieferung Hamburg ein Rechtslenker ist?
Vor dem 2ten Weltkrieg waren fast alle gehobenen Fahrzeuge Rechtslenker
@@RalfPollmann Vielen Dank für die Antwort!
English Subtitles please. Beautiful cars
Bei allem Verständnis , aber ich glaube nicht , dass der ursprüngliche Lack so geglänzt hat , überrestauriert ?!
Irrsinn auf Rädern - sowas von aussergewöhnlich. Man kommt instant ins träumen. Da würde ich auch mal mitfahren wollen....sehr neidisch! 😎
Absolut Toll dieser Mercedes-Benz 😍 Aber warum zur Hölle rennt dein Mechaniker an der frischen Luft mit Maske rum ? 🤦♂️
Damit nicht auf den Lack gesabbert wird...
Warum faszinieren mich Modelle wie 630 K, SSK, 300 SL (W198) bis zum 300 SEL-6.3? Keiner hat mehr als maximal 250 PS. Aktuelle AMG Modelle mit bis zu 620 PS lassen mich hingegen unberührt. Something went wrong with Mercedes! Diese Marke hat heute wenig Anziehungskraft mehr auf mich...
Das liegt wahrscheinlich daran, dass die von Ihnen aufgeführten Modelle ihren eigenen Charakter hatten. Keine fahrenden Computer und man konnte sich noch viel selbst behelfen.
LG und ein schönes Wochenende, Alex
@@alexanderwalther7302 Wer begeistert sich schon für einen Kühlschrank oder einen Küchenherd, kann wegen ihnen nachts nicht schlafen? So sind für mich die modernen Autos. Dennoch bin ich in der "Oldtimerei" nur "Trittbrettfahrer", obwohl ich reichlich Mittel dazu hätte.
Ein mir entgegen kommendes 18-jähriges Mädel tippt eine SMS auf sein Handy und mein ganzer Autotraum wäre geplatzt... Dazu hätte ich nicht die Nerven! Da fahre ich lieber "Kühlschrank"!
LG und ein schönes Wochenende ebenfalls! Siegfried
Sehr geil. Aber diese Farbakzente an den Kotflügeln und der Motorhaube...
Ob es welche gab mit den "Zierlinien"?? in den 30er hatten einige Motorräder Handgezogene Linien auf Tank und Kotflügeln! Gr. Reiner
luv it💢👌!!
Läuft er auf E10 bleifreier Benzin?
Video: Top, Auto: Traum , aaaaber: ich meine ( nicht "behaupte" ), das der Motor klingt als würde er untertourig laufen, selbst beim hochdrehen , um dann in die Akustik wie beim "Schiebebetrieb" bergab mit Gang drin, zu wechseln. Angestrengt halt. Aber bitte:. nur mein subjektiver Eindruck beim ersten hören...
Super Fahrzeug, aber die Fliegerbrille hinter der Windschutzscheibe bei „Schritt-Tempo“ ist ein echter Witz! Schade, dass die Fahrt nicht etwas zügiger ausgefallen ist.
Das ist Traumhaft, leider bin ich, von der Maschine nicht überzeugt .
Warum das
@@Timo-Z die Laufruhe ,passt nicht zur Klangkullisse des Verbrennungs Ablauf.
Wundert mich nicht wenn Ferdinand bei der Konstruktion Hand angelegt hat 😜
1927 ging auf der anderen Seite des Atlantiks das Ford Model T aus der Produktion... Und wurde durch das Model A ersetzt... mit immerhin 40 PS und 4l Hubraum
Ok, vom Mercedes gab es nur eine Handvoll. Für die Fords gibt es bis heute neue Ersatzteile. Außer dem Motorblock.
Schade, daß im Mutterland des Autos diese damals doch eher stiefmütterlich behandelt wurde.
Soweit ich weiß war vor dem Zweiten Weltkrieg Frankreich die Autonation, was Massenproduktion anging. Deutschland kam eben von seinem Handwerksdenken noch nicht wirklich weg.
vergiß nicht das Deutschland zu dieser Zeit an der Schande von Versailles zu knabbern hatte, kein anderes Volk hätte wohl ein solches Fahhrzeug zu den Bedingungen erschaffen können.
Für das Volk gab es den Opel "Laubfrosch", Hannomag "Komißbrot" oder DKW.
Das waren auch nicht die Wettbewerber. Zu diesem Mercedes waren es bei den Amis Duesenberg, Packard, Pierce-Arrow, Marmon etc..
Ist das nicht der, der von Kocher & Beck aufgebaut wurde? Schönes Auto, nur "original" dürfte da nimmer viel dran sein. Gibt es den eine Fotodokumentation vorher-aufbau-nachher?
....und by the way: Gabs den Kompressor als Sonderausstattung für den 630 nicht erst ab Oktober 1928?
@@peterzangerl7927 er sagt doch das dieser Wagen(warum auch immer??) getunt wurde von 140 auf 180Ps.glaube da hat keiner mehr auf Authentizität geachtet.Für manche Sammler ein absolutes "No go"! Mir persönlich wäre das egal,da ich ausser Bewunderung der damaligen Leistung nicht viel damit Anfangen könnte, da mir "schleichen" mit Motorisierten Fahrzeugen nicht besonders liegt!😉
super auftritt das sieht man nicht alle Tage so einen Wagen ,ein wenig nachtanken mit kleiner Panne gehört dazu,,wenn man heute sich ein Auto anschaut da ist nichts mit Liebe gebaut vielleicht bei den Luxuswagen und teuren Sportwagen..aber bei den normalen Modernen Autos ist nichts von Details was mit der Hand gemacht wurde zu erkennen .außer da ist irgendwas zusammen geschraubt mit Plastik,,aber an den alten Fahrzeugen wurden teile mit der Hand gebaut und so gut das muss man erst mal können. diese ganze Handarbeit..die heutigen Fahrzeuge sind nicht damit vergleichbar,,die Motoren von heute sind nicht so langlebig ..der Sound von diesem ist ja echt super..ich mag nicht nachdenken über diese Elektroautos dieser Schrott wird nicht lange halten geschweige laufen .da Fehlt einfach der Sound das ist nicht so einfach zu ersetzen mit einem Soundgenerator .die alten Fahrzeuge sind echte Oldtimer und Klassiker..die neuen Fahrzeuge sind Gebrauchtgegenstände,die man nach dem Gebrauch einfach verschrottet oder weiterverkauft, ohne das dabei ein Seltenheitswert oder eine Wertanlage daraus werden könnte. jedenfalls bei den Kleinwagen nicht . die neuen Autos was ist denn daran gut die sind mit Roboter zum teil zusammengebaut Computer Autos. bestehend aus einem Haufen Elektronik mit Mechanikteilen wo man so einfach selbst nicht viel reparieren kann wenn etwas defekt ist.
Seher schöner Wagen, toller tiefer Sound... leider zu alt für mich und auch unbezahlbar....
Dafür würde ich jeden 500 oder 540 stehen lassen!
Das jaulende Getriebe...offensichtlich gerade verzahnte Getriebezahnräder.
Super Auto, aber wieso trägt der Junge Mann bei 5:22 eine Maske, Benzindämpfe?
Corona?
Weil das Hirn bei manchen zu wenig Sauerstoff bekommen hat. Der schläft und duscht wahrscheinlich auch mit Maske 🤦♂️🤣
@@christianb.8495 Dein Kommentar deutet auf Sauerstoffmangel hin. Muss die Querschwurblerei jetzt auch hier stattfinden?
@@hafensanger0821 willst mir jetzt erzählen das es sinn macht was der junge Herr da macht 🤣
Das ist schon richtig! Genießt doch einfach diese schönen Videos mit diesen tollen Autos! Das ist doch vollkommen egal, ob der eine Maske trägt oder nicht! Dieses Thema ist hier völlig überflüssig!
Wenn dieses Kunstwerk verkauft werden soll - bloß nicht in den Orient. Dann kommt er in 20 Jahren als verstaubtes, runtergerittenes Wrack wieder zurück.
der sound ist unbeschreiblich.niemand braucht da einen radio.
Benzin wird rationiert werden, Gas ebenfalls, die Preise bis zu 10 Euro pro Liter. Hinzu kommt eine Abgasbespaßungsverbotsverordnung unter dem Deckmantel der Ressourcenschonung für systemrelevante Fahrzeuge...was soll man dann mit solchen Investitionsobjekten ?
Falscher Ansatz. Ihre Panikmache von einer angeblichen "Abgasbespaßungsverbotsverordnung" (was für ein Wort), die von Ihnen ja in fast jedem Cargold-Video gepostet werden, beeindruckt bestenfalls nur jemanden, der mit so einem Auto z.B. täglich zur Arbeit fahren möchte und der noch dazu jeden Euro zweimal umdrehen muss. Wer sechs- oder siebenstellige Beträge in ein Sammel-(!)-Objekt investiert, fährt damit weder zur Arbeit, noch interessieren ihn irgendwelche Kraftstoffkosten. Solche Fahrzeuge werden, wenn überhaupt, dann nur sehr selten gefahren, also ist Ihre "Verschwörungstheorie" hier völlig fehl am Platz und interessiert wohl auch keinen.
@@DieHu66 Wenn nicht mehr gefahren werden kann weil 50 Euro pro KM für sog Abgasbespaßungsmobilitäts- Abschreckungsgebühr anfällt sind die Investionsobjekte nichts mehr wert.
@@Schlipperschlopper Ok, ich wurde nicht verstanden. Letzter Versuch: Was interessiert einen Millionär, der seiner Sammelleidenschaft nachgeht und so ein Auto kauft (ein Normalverdiener ist nicht in der Lage dazu, sich sowas zu kaufen), wie hoch die Kraftstoffkosten sind? Zumal das Auto kaum bewegt wird, da es eben ein S a m m e l o b j e k t ist? Ich kann ja verstehen, dass Sie Leute davon abhalten wollen, einen Verbrenner zu kaufen, aber das ist hier der falsche Thread. Ihre Verschwörungstheorien wären in einem Beitrag, wo es z.B. um aktuelle Kleinwagen mit Verbrennermotor für Otto Normalverdiener geht, besser aufgehoben, hier macht das echt keinen Sinn.
@@DieHu66 Wenn Sammler auch in den USA oder in Italien nicht mehr nach Pebble Beach oder Villa d´Este fahren können, ist das ein Supergau...EU und USA führen in Bälde ein flächendeckendes Verbrennerverbot ein, hier heißt es BAB-VVO dort CTA clean traffic act ....Benzinrationierung usw kommt ja auch... Sammler wollen in der Öffentlichkeit angeben, wollen Oldtimer Rallys Fahren und in den Medien gefeiert werden, wenn aber statt Bewunderung mit Terroranschlägen von Friday for Future (wie durch die Blume angekündigt) gerechnet werden muß ist es ganz schnell vorbei mit der Sammelleidenschaft...Ein Picasso Ölgemälde im Tresor ist den meisten Sammlern auch längst nicht so lieb wie eines was zum Bewundern gut bewacht von Reise auf Reise geht oder in irgend einem Schloss hängt wo sich die Stars die Klinke in die Hand geben....
@@Schlipperschlopper Also gut, dann weiterhin viel Erfolg bei der Mission, die Vermögenden dieser Welt vor eventuellen Fehlinvestitionen zu warnen. Über Ihre Theorien will ich nicht weiter diskutieren, mir erscheinen die halt reichlich weltfremd. Darüber hinaus Ist das auch ohne Belang, was ich davon halte, denn ich bin ohnehin nicht in der Lage, mir sowas kaufen zu können und gehöre damit auch gar nicht zu Ihrer Zielgruppe 😄.
Смотрю ваши передачи и очень хочется выучить немецкий язык что бы понимать о чем рассказывают о этих бесценных автомобилях
Was hat ein Liter Benzin 1927 damals in Deutschland gekostet?
Dumme Frage! Was hat man damals verdient!?
Ungefähr 37 bis 47 Pfg, inflationsbereinigt €1,44 bis €1,82.
(Quelle: Wikipedia, Entwicklung der Ottokraftstoffe)
Damals konnte sich kaum jemand ein Auto leisten. Die Frage nach dem Benzinpreis ist irrelevant.
@@henryreinhard6714 Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten! Vielen Dank für den Beweis dieser Theorie!
@@hafensanger0821 Die Frage war nicht wie viele damals ein Auto leisten konnten oder nicht!!!!!!!!!!!! Wenn Sie es nicht wissen, antworten sie halt nicht! Was für andere irrelevant ist oder nicht, bestimmen nicht Sie! Die einzig korrekte Antwort kam von "Bernhard Lub"...so geht´s
besonders imposant ist der Zündschlüssel..😆
Wer für dieses Auto 1Mill zahlt, hat 600000 Euro sofort und für immer verloren .
Tja , wo Mercedes noch Mercedes war und nicht ein chinesisches VEB -Kombinat.
Maske weg !!!
Erzählt doch keinen Schmarren, du bist zu groß um die Karre zu fahren, ich lach mich schlapp. Blöde Ausrede, du darfst nicht weil der Hobel sonst nicht versichert ist. 🤨
Die meisten Hobel in den ganzen Videos, in dem der Luftschitz in Rosenheim durch die Landschaft gondelt, die sind oft nicht versichert. Nur die Polizei, die kümmert es wie bekannt irgendwie einen völligen Kehricht, ansonsten wäre da schon lange was passiert.
Luftschitz hat das Ding selber nicht gefahren, weil der beim dem Klirrkalt-Wetter keine Böcke auf ne kalte Visage hatte, da muss der Angestellte dann halt für hinhalten, weil den sein Kopp nicht über die Windschutzscheibe ging.
Die Autos sind bestimmt versichert weil sie eine rote Nummer haben. Sie werden aber für Außenaufnahmen mit dem Cargoldschild abgedeckt. In Rosenheim fährt keiner ohne Nummernschild herum. Dort gibt es viel zu viel Polizei.
Die Autos sind oft weder zugelassen, noch versichert. Sieht man schon am vorigen Video mit dem über 800PS Sportwagen. Der hat das alte britische Kennzeichen drauf, mit dem der Luftschitz durch die Landschaft fährt, was ohne jeden Zweifel nicht mehr gültig ist.
Außerdem wird hier mal wieder deutlich gezeigt, dass mal wieder ein "möchtegern-klugscheiß-Professor" keinerlei Ahnung von der eigentlich jeden bekannten Gesetzeslage hat. Denn das bewegen eines Fahrzeuges im öffentlichen Straßenverkehr auch mit diesen "Cargold" Schildern ist genauso verboten.
Mal davon abgesehen, dass für einen Autohändler selbst das benutzen von den roten Händler-Kennzeichen genauso verboten ist, wenn mit dieser Fahrt nur ein reiner Kaufanreiz geschaffen werden soll, was bei allen Fahrten des Herrn Luftschitz der Fall ist.
Ein Blick in die Vorschriften zum Thema rote Händler-Kennzeichen und man findet folgendes
"Eine Probefahrt liegt nur dann vor, wenn der Händler einem Kaufinteressenten die Funktionen des Fahrzeugs nachweisen will. Der Kunde muss also die Absicht haben, dieses Fahrzeug zu kaufen. Soll durch die Fahrprobe erst ein Kaufanreiz geschaffen werden, darf das Kennzeichen nicht verwendet werden. Möchte ein Händler einem Kunden also beispielsweise ein neues Fahrzeugmodell vorführen, darf er für die Fahrprobe kein rotes Kennzeichen verwenden. Schon gar nicht darf er seinem Kunden ein solches Fahrzeug mit diesem Kennzeichen für eine Spritztour überlassen. Dies gilt, sofern der Kunde nicht genau diesen Vorführwagen auch kaufen will"
Also müsste Herr Luftschitz für jedes Video und für jedes Fahrzeug vorschriftsmäßig eigentlich jedes mal ein KURZZEITKENNZEICHEN sich besorgen, weil solche "kaufanreizfahrten", die Herr Luftschitz da treibt, mit dem roten Händlerkennzeichen genauso illegal sind.
@@Das_Deutsche_Moerdervolk Das ist nicht ganz richtig. Händlerkennzeichen dürfen auch für Bewegungsfahrten, um Standschäden zu vermeiden, verwendet werden. Wenn da eine Kamera dabei ist, dann ist es halt so. Außerdem werden die roten Kennzeichen bei Stillstand des Fahrzeuges heruntergemacht und später beim Fahren wieder angebracht. Das rote Kennzeichen hat also beim Ford das englische Kennzeichen überdeckt. Scheinbar bist du Anwalt, denn Anwälte können alle Rechte so umschreiben, dass sie zum Schluss illegal sind. Ist auch deren Job und darum werden sie auch "Rechtsverdreher" genannt...
Schwachsinn pur
mal wieder kein Benzin in der Kiste gehabt, kennt man ja schon von mehreren von den vorgestellten Fahrzeugen, da sind ja schon so einige wegen Treibstoffmangel stehengeblieben.
Aber selbst wenn man 20 Liter im Tank hat kommt man mit so einem Fahrzeug mit dem gigantischen Verbrauch eines 40-tonners nicht mal aus der Sichtweite des Hauses.
Das die Autos bei Dreh wegen Benzinmangel stehenbleiben gehört zur Show.
Es ist Unterhaltsam und wird gerne geshen. Er könnte es aus rausschneiden.
So wie die Sache mit der Unterhose und Hut.
Dass die Fahrzeuge wegen Benzinmangels liegenbleiben ist garantiert nicht eingeplant und auch keine "Showeinlage"
Genauso wenig wie mindestens ein Fahrzeug wegen eines überkochenden und überdampfenden Kühlers mal liegengeblieben ist und das ganze Kühlwasser inklusive Frostschutzmittel sich auf der Straße verteilt hat.
Da wird nicht auf die Tankuhr geschaut und einfach losgefahren, mehr ist es nicht.
Das ist Traumhaft, leider bin ich, von der Maschine nicht überzeugt .
Wie kann man hier von der Maschine nicht überzeugt sein? Nicht vergessen, das Ding ist fast 100 Jahre alt
@@christianhuber9667 , habe da eben meine Punkte, die sich mir nicht aufs Klangbild ,und Geräschkulisse klar zu ordnen kann,und somit nicht logisch erschließen, Ob eine Maschine 100 Jahre auf dem Buckel hat oder 1h Stunde ,das spielt dabei eine Untergeordnete Rolle. Wenn ich das Klang und Laufbild, mit dem erstem MAN Diesel von Ende 18hrd. Vom Laufen und Verbrennungs Verlauf vergleiche , so sind das Welten und das ist kein Geschwafel.
Man muss so etwas Life erleben, und hören, dann ist man schlauer.
Den,, kleinsten,, Motor den ich verantwortlich betrieben habe war ein 9 Zyl. MAN Burmester und Wein mit 85000 PS bei 98U/min¹