@@STZRIM Ich meinte (bei sehr genauem hinsehen) zwei Linien gehen zu einem blauen Dreieck und ein blaues Dreieck hat keine Linie. Bei 14:09 hatten Sie es aber anders erklärt. Dass Dokumente der M-CAD BOM ja die Fertigteile beschreiben, das habe ich so schon mitgenommen. Diese Anmerkung soll auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass ich nicht ebenfalls sehr dankbar für Ihre äußerst wertvollen Vorträge bin.
Vielen Dank für den interessanten Vortrag, mal wieder. Bei uns kennt man den eBOM (engineering-BOM) und mBOM (Montage BOM). Ist "ihre" M-CAD-BOM unsere eBOM? Ich kenne es nur so, dass die Baugruppenstruktur und die Montagestückliste komplett von einander getrennt sind. Änderungen der Fertigungsstruktur dürfen imho keine Änderung im Engineering zur folge haben.
Vielen Dank für diese Klarstellung, da ich immer die Stücklisten von der Konstruktion vor mir habe, um ein Arbeitsplan im ERP anzulegen . Also, ist das nicht falsch, wenn der M-BOM komplett von der M-CAD- BOM abweicht. Gibt es weitere BOM- Strukturen zum Beispiel, wie man alternativ Artikel anlegen würde im M- BOM und M-CAD- BOM? Die Alternative müsste ja in der M-CAD- BOM auftauchen, aber ich kann aus logistischen Gründen nicht beide Artikel in den M-BOM/ ERP eintragen
Aus unserer Perspektive gibt es die CAD BOM und EBOM sowie die MCAD Bom und die MBOM. Beim Teilomentansatz tut man so als gäbe es nur eine Struktur, d.h. die CAD-Struktur ist dann eine Art EBOM, weil dasselbe Objekt genutzt wird. Wie es genau bei ihnen ist, können wir, ohne ins System zu schauen, nicht sagen. Soviel aber. Die Kostruktionsstückliste (EBOM) weicht von der MBOM ab. ES gelingt den meisten Unternehmen nicht, die beiden zusammenzuhalten. Wenn also das Teiloment und darüber hinaus das Einstrukturenkonzept implementiert ist, dann gibt es meist Mischstrukturen, die Montageanteile haben. Und immer wieder Streit und Diskussion.
16:00 Die beiden unteren blauen Dokumente der M-CAD BOM sind falsch mit dem Schema verlinkt. Die Aussage bleibt aber wohl bestehen.
Sie sind richtig verlinkt! Bitte genau auf Details Achten. Die Dokumente beschreiben das Fertigteil nicht das Rohteil.
@@STZRIM Ich meinte (bei sehr genauem hinsehen) zwei Linien gehen zu einem blauen Dreieck und ein blaues Dreieck hat keine Linie. Bei 14:09 hatten Sie es aber anders erklärt. Dass Dokumente der M-CAD BOM ja die Fertigteile beschreiben, das habe ich so schon mitgenommen. Diese Anmerkung soll auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass ich nicht ebenfalls sehr dankbar für Ihre äußerst wertvollen Vorträge bin.
Subtitles in English will be appreciated. Important subject! Thanks
Great video- the costing dimension could be added at some point.
Vielen Dank für den interessanten Vortrag, mal wieder.
Bei uns kennt man den eBOM (engineering-BOM) und mBOM (Montage BOM).
Ist "ihre" M-CAD-BOM unsere eBOM?
Ich kenne es nur so, dass die Baugruppenstruktur und die Montagestückliste komplett von einander getrennt sind.
Änderungen der Fertigungsstruktur dürfen imho keine Änderung im Engineering zur folge haben.
super erklärt,danke ! Gibt es davon auch eine englische Version ?
Danke, leider nicht. ggf. machen wir englische Untertitel
Vielen Dank für diese Klarstellung, da ich immer die Stücklisten von der Konstruktion vor mir habe, um ein Arbeitsplan im ERP anzulegen . Also, ist das nicht falsch, wenn der M-BOM komplett von der M-CAD- BOM abweicht.
Gibt es weitere BOM- Strukturen zum Beispiel, wie man alternativ Artikel anlegen würde im M- BOM und M-CAD- BOM?
Die Alternative müsste ja in der M-CAD- BOM auftauchen, aber ich kann aus logistischen Gründen nicht beide Artikel in den M-BOM/ ERP eintragen
Aus unserer Perspektive gibt es die CAD BOM und EBOM sowie die MCAD Bom und die MBOM. Beim Teilomentansatz tut man so als gäbe es nur eine Struktur, d.h. die CAD-Struktur ist dann eine Art EBOM, weil dasselbe Objekt genutzt wird. Wie es genau bei ihnen ist, können wir, ohne ins System zu schauen, nicht sagen. Soviel aber. Die Kostruktionsstückliste (EBOM) weicht von der MBOM ab. ES gelingt den meisten Unternehmen nicht, die beiden zusammenzuhalten. Wenn also das Teiloment und darüber hinaus das Einstrukturenkonzept implementiert ist, dann gibt es meist Mischstrukturen, die Montageanteile haben. Und immer wieder Streit und Diskussion.