Warum gibt es keinen Systainer Sys-Combi 1, die meisten Werkzeuge kommen in einen T-Loc Sys 1 da wäre das logisch, vielleicht auch einen mit 2 Schubladen! 2. Warum liefert man einige Werkzeuge nicht gleich im Sys-Combi aus, so wie die Sonderedition vom Rotex Ro150? Als Wünsch hätte ich gern einen Sys-Combi 1,2, oder 3 (je nach Gerät) mit Deckelfach das wäre zum Beispiel für einen Akku-Schrauber die ultimative Lösung.
Würde mir einen SYS-Combi 1 wünschen, für mich unbegreiflich wieso es keinen gibt! Würde mir auch Einsätze für Werkzeug wünschen, z.B. für den Schrauber etc., wenn man viel mitnehmen muss, muss man auch wieder viel abheben. Auch ein Deckelfach fehlt, habe noch den Systainer von meinem CXS als Edition mit Deckelfach und habe das nun in den SYS-Combi 2 gemacht mit meinem CXS, würde mir auch wünschen wenn es wieder Versionen mit deckelfach gibt und das man das Deckelfach auch einzeln bestellen kann.... Bitte zu realistischen Preisen!
Marcus Das frage ich mich auch: Der Handwerker im allgemeinen könnte sich ja helfen, wenn es zu vernünftigen Preisen (!) die Bauteile zum Selbstzusammenstellen und -bauen gäbe, ähnlich einer Konfiguration beim Fahrzeug. Es hätte mehr Flexibilität. Aber die Combis sind schon klasse, wenn sie gleichzeitig aber auch gegen das eigene System gehen. Meine Runddübel hatte ich früher im Systainer 1 am Systainer mit der Maschine, nun im Combi 2... Erstaunlich sind die Preise schon, die oft ein Mehrfaches des Inhalts sind. Aber was tut man nicht alles für einfache Wege, nicht?
@@steffendietz2711 Hi, finde die Combis auch genial, halt nur der 1er fehlt und das Deckelfach... Habe mir aus meinem alten was gebaut, Deckelfach runter und an den Combi 2 gemacht wo mein CXS drin ist für die Möbelmontage und wo nur die Sachen drin sind die ich dafür brauche... Die Preise gehen eigentlich, könnte was niedriger sein aber die halten auch viel besser als z.B: der Bosch Müll was fast das selbe kostet und nix taugt. Würde mir nur mal nen 1er Combi für meine Stichsäge usw. wünschen, so schwer kann das doch nicht sein ;-) Oder mal nen 3D Drucker zulegen und selber einen drucken ;-)
@@TheArea51 ja schade, dass die Strategen bei Tanos und Festool den Ball nicht aufnehmen und Konfigurationen zulassen. Ein Webshop wäre doch cool, wenn ich mir Body, Deckel und Einsatz aus dem wachsenden Standardsortiment selbst zusammen stellen könnte. Vielleicht kann der Anbieter die Konfektionierung in Kooperation mit Lebenshilfe-Einrichtungen lösen. 🤔😉
Das Systainer System finde ich ganz gut, allerdings hätte ich noch Verbesserungsvorschläge....Ich habe einen Rotex 90, welcher in einen Systainer ist, der eigentlich kleiner sein könnte. Ich habe das Gefühl, das die neuen Maschinen mit viel "Luft" transportiert werden müssen. Weiterhin müsste ein zusätzlicher Tragegriff an der Front integriert werden, da sich die Koffer so besser tragen lassen. Mit den üblichen Tragegriffen stößt man andauernd am Oberschenkel an, man muss auch quer durch Türen laufen, wenn man zwei Systainer in den Händen hat. Daher wäre zumindest bei den schmalen Systainern ein zusätzlicher Tragegriff sinnvoll. Bei dem neuen Verschlusssystem verbindet man zwei Systainer nur noch an einer Stelle an der Front.... vorher gab es 4 Verbindungsstellen, was meiner Ansicht nach stabiler war. Wenn die Schubfächer voll Schrauben sind, wird der Systainer ganz schön schwer. Ich habe einen Sortimokoffer aus Metall mit Schrauben bestückt. Da staune ich schon, dass die Plastikgriffe das Gewicht aushalten. Wenn ich jetzt einen Systainer mit einer Handkreissäge an einen mit Schrauben gefüllten Schubladen-Systainer andocke, kann ich nur schwer glauben, daß der Griff das auf Dauer mit macht, geschweige denn, die Verbindung zwischen den beiden Systainern.
Erst erklären, dass man die Grösse der Systainer an der Anzahl Streifen erkennt und dann ein Gerät der Systainergrösse 1 in den neuen Systainer mit 2 Streifen legen. Macht da keiner eine 'sozusagen' Qualitätskontrolle der Videos?
cilabs 02 Das fiel mir auch sofort auf. Dadurch, dass ich eine Maschine, die vorher in einen Systainer der Größe 1 passte, verschwende ich viel Platz, wenn diese nun in einem Systainer der Größe 2 umgelagert wird. Warum gibts keinen Schubladen-Systainer mit Größe 1 im oberen Bereich?
Holzmann-Rene die L Box ist bekanntermaßen der Nachbau! Systainer gibt's schon ne halbe Ewigkeit. Ich finde die L-box zu zerklüftet. Die Kisten sind außen herum mit zu viel Schnörkel, Kanten und Einbuchtungen versehen. Wahrscheinlich ist es nötig, um dünnen Kunststoff einigermaßen stabil zu gestalten. Die Systainer haben eine schönere, praktischer Oberfläche, die leichter zu reinigen ist und an der sich bedeutend weniger Stunden und Dreck absetzen kann. Ein Vorteil hat die L-box.... Die hat einen zusätzlichen Tragegriff an der flachen Seite, was den Transport vereinfacht.
Das Systainer System finde ich ganz gut, allerdings hätte ich noch Verbesserungsvorschläge....Ich habe einen Rotex 90, welcher in einen Systainer ist, der eigentlich kleiner sein könnte. Ich habe das Gefühl, das die neuen Maschinen mit viel "Luft" transportiert werden müssen. Weiterhin müsste ein zusätzlicher Tragegriff an der Front integriert werden, da sich die Koffer so besser tragen lassen. Mit den üblichen Tragegriffen stößt man andauernd am Oberschenkel an, man muss auch quer durch Türen laufen, wenn man zwei Systainer in den Händen hat. Daher wäre zumindest bei den schmalen Systainern ein zusätzlicher Tragegriff sinnvoll. Bei dem neuen Verschlusssystem verbindet man zwei Systainer nur noch an einer Stelle an der Front.... vorher gab es 4 Verbindungsstellen, was meiner Ansicht nach stabiler war. Wenn die Schubfächer voll Schrauben sind, wird der Systainer ganz schön schwer. Ich habe einen Sortimokoffer aus Metall mit Schrauben bestückt. Da staune ich schon, dass die Plastikgriffe das Gewicht aushalten. Wenn ich jetzt einen Systainer mit einer Handkreissäge an einen mit Schrauben gefüllten Schubladen-Systainer andocke, kann ich nur schwer glauben, daß der Griff das auf Dauer mit macht, geschweige denn, die Verbindung zwischen den beiden Systainern.
Warum gibt es keinen Systainer Sys-Combi 1, die meisten Werkzeuge kommen in einen T-Loc Sys 1 da wäre das logisch, vielleicht auch einen mit 2 Schubladen! 2. Warum liefert man einige Werkzeuge nicht gleich im Sys-Combi aus, so wie die Sonderedition vom Rotex Ro150?
Als Wünsch hätte ich gern einen Sys-Combi 1,2, oder 3 (je nach Gerät) mit Deckelfach das wäre zum Beispiel für einen Akku-Schrauber die ultimative Lösung.
Irgendwas bei euch steht da Schräg, zwar nur ein bissl aber das fällt dermaßen auf ....
Würde mir einen SYS-Combi 1 wünschen, für mich unbegreiflich wieso es keinen gibt!
Würde mir auch Einsätze für Werkzeug wünschen, z.B. für den Schrauber etc., wenn man viel mitnehmen muss, muss man auch wieder viel abheben.
Auch ein Deckelfach fehlt, habe noch den Systainer von meinem CXS als Edition mit Deckelfach und habe das nun in den SYS-Combi 2 gemacht mit meinem CXS, würde mir auch wünschen wenn es wieder Versionen mit deckelfach gibt und das man das Deckelfach auch einzeln bestellen kann....
Bitte zu realistischen Preisen!
Marcus Das frage ich mich auch: Der Handwerker im allgemeinen könnte sich ja helfen, wenn es zu vernünftigen Preisen (!) die Bauteile zum Selbstzusammenstellen und -bauen gäbe, ähnlich einer Konfiguration beim Fahrzeug. Es hätte mehr Flexibilität. Aber die Combis sind schon klasse, wenn sie gleichzeitig aber auch gegen das eigene System gehen. Meine Runddübel hatte ich früher im Systainer 1 am Systainer mit der Maschine, nun im Combi 2... Erstaunlich sind die Preise schon, die oft ein Mehrfaches des Inhalts sind. Aber was tut man nicht alles für einfache Wege, nicht?
@@steffendietz2711 Hi, finde die Combis auch genial, halt nur der 1er fehlt und das Deckelfach...
Habe mir aus meinem alten was gebaut, Deckelfach runter und an den Combi 2 gemacht wo mein CXS drin ist für die Möbelmontage und wo nur die Sachen drin sind die ich dafür brauche...
Die Preise gehen eigentlich, könnte was niedriger sein aber die halten auch viel besser als z.B: der Bosch Müll was fast das selbe kostet und nix taugt.
Würde mir nur mal nen 1er Combi für meine Stichsäge usw. wünschen, so schwer kann das doch nicht sein ;-)
Oder mal nen 3D Drucker zulegen und selber einen drucken ;-)
@@TheArea51 ja schade, dass die Strategen bei Tanos und Festool den Ball nicht aufnehmen und Konfigurationen zulassen. Ein Webshop wäre doch cool, wenn ich mir Body, Deckel und Einsatz aus dem wachsenden Standardsortiment selbst zusammen stellen könnte. Vielleicht kann der Anbieter die Konfektionierung in Kooperation mit Lebenshilfe-Einrichtungen lösen. 🤔😉
Das Systainer System finde ich ganz gut, allerdings hätte ich noch Verbesserungsvorschläge....Ich habe einen Rotex 90, welcher in einen Systainer ist, der eigentlich kleiner sein könnte. Ich habe das Gefühl, das die neuen Maschinen mit viel "Luft" transportiert werden müssen.
Weiterhin müsste ein zusätzlicher Tragegriff an der Front integriert werden, da sich die Koffer so besser tragen lassen. Mit den üblichen Tragegriffen stößt man andauernd am Oberschenkel an, man muss auch quer durch Türen laufen, wenn man zwei Systainer in den Händen hat. Daher wäre zumindest bei den schmalen Systainern ein zusätzlicher Tragegriff sinnvoll.
Bei dem neuen Verschlusssystem verbindet man zwei Systainer nur noch an einer Stelle an der Front.... vorher gab es 4 Verbindungsstellen, was meiner Ansicht nach stabiler war. Wenn die Schubfächer voll Schrauben sind, wird der Systainer ganz schön schwer. Ich habe einen Sortimokoffer aus Metall mit Schrauben bestückt. Da staune ich schon, dass die Plastikgriffe das Gewicht aushalten. Wenn ich jetzt einen Systainer mit einer Handkreissäge an einen mit Schrauben gefüllten Schubladen-Systainer andocke, kann ich nur schwer glauben, daß der Griff das auf Dauer mit macht, geschweige denn, die Verbindung zwischen den beiden Systainern.
Erst erklären, dass man die Grösse der Systainer an der Anzahl Streifen erkennt und dann ein Gerät der Systainergrösse 1 in den neuen Systainer mit 2 Streifen legen. Macht da keiner eine 'sozusagen' Qualitätskontrolle der Videos?
cilabs 02 Das fiel mir auch sofort auf. Dadurch, dass ich eine Maschine, die vorher in einen Systainer der Größe 1 passte, verschwende ich viel Platz, wenn diese nun in einem Systainer der Größe 2 umgelagert wird. Warum gibts keinen Schubladen-Systainer mit Größe 1 im oberen Bereich?
Oh Mann, das war doch nur ein Beispiel.
Servus
Wieviel Traglast hat eigentlich der Systainer mit den 3 Schubladen?
Die Tragelast beträgt hier 15kg.
@@FestoolDeutschland
Danke für die Antwort
Ist das Pro Schublade oder insgesamt?
Compressor
Ich finde das ist eine "nachmache" von Sortimo bzw. Sortimo/Bosch. ich bleibe lieber bei der L-Boxx. Einfacher Schneller und Sicherer.
+Holzmann-Rene
Wer hats erfunden? Sortimo/Bosch sicher nicht. Tanos war der Vorreiter und damit die Systainer.
Holzmann-Rene die L Box ist bekanntermaßen der Nachbau! Systainer gibt's schon ne halbe Ewigkeit. Ich finde die L-box zu zerklüftet. Die Kisten sind außen herum mit zu viel Schnörkel, Kanten und Einbuchtungen versehen. Wahrscheinlich ist es nötig, um dünnen Kunststoff einigermaßen stabil zu gestalten. Die Systainer haben eine schönere, praktischer Oberfläche, die leichter zu reinigen ist und an der sich bedeutend weniger Stunden und Dreck absetzen kann.
Ein Vorteil hat die L-box.... Die hat einen zusätzlichen Tragegriff an der flachen Seite, was den Transport vereinfacht.
Das Systainer System finde ich ganz gut, allerdings hätte ich noch Verbesserungsvorschläge....Ich habe einen Rotex 90, welcher in einen Systainer ist, der eigentlich kleiner sein könnte. Ich habe das Gefühl, das die neuen Maschinen mit viel "Luft" transportiert werden müssen.
Weiterhin müsste ein zusätzlicher Tragegriff an der Front integriert werden, da sich die Koffer so besser tragen lassen. Mit den üblichen Tragegriffen stößt man andauernd am Oberschenkel an, man muss auch quer durch Türen laufen, wenn man zwei Systainer in den Händen hat. Daher wäre zumindest bei den schmalen Systainern ein zusätzlicher Tragegriff sinnvoll.
Bei dem neuen Verschlusssystem verbindet man zwei Systainer nur noch an einer Stelle an der Front.... vorher gab es 4 Verbindungsstellen, was meiner Ansicht nach stabiler war. Wenn die Schubfächer voll Schrauben sind, wird der Systainer ganz schön schwer. Ich habe einen Sortimokoffer aus Metall mit Schrauben bestückt. Da staune ich schon, dass die Plastikgriffe das Gewicht aushalten. Wenn ich jetzt einen Systainer mit einer Handkreissäge an einen mit Schrauben gefüllten Schubladen-Systainer andocke, kann ich nur schwer glauben, daß der Griff das auf Dauer mit macht, geschweige denn, die Verbindung zwischen den beiden Systainern.