Geschichte der Philosophie. 1: Wie und zu welchem Ende studieren wir Philosophiegeschichte?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 11 окт 2024
  • Helmut Seidel: Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie. Erste Vorlesung: Wie und zu welchem Ende studieren wir Philosophiegeschichte? Einführung in die Vorlesungsreihe über Inhalt, Aufgaben und Methoden von Philosophiegeschichte
    0:10 - Die Erfahrung also kennenzulernen …
    3:42 - Ein Buch mit sieben Siegeln
    6:54 - 3 Einwände gegen eine Geschichte der Philosophie
    12:06 - „Der heutige Tag ist ein Resultat des gestrigen“- Geschichts- und Perspektivbewusstsein
    15:07 - Der Weg des Erkennens und sein Resultat
    20:12 - Der Widerspruch als Triebkraft der Erkenntnisentwicklung
    26:08 - Bildung des Individuums als Aneignung der Gattungserfahrung
    29:53 - Geschichte der Philosophie als Mittel der Auseinandersetzung
    32:57 - Begriff der Philosophie I. Das Abstrakte und Konkrete
    37:44 - Begriff der Philosophie II. Verschiedene Antworten
    39:37 - Begriff der Philosophie III. 3 Merkmale der Philosophie
    44:37 - Dialektischer Materialismus als Methode und Inhalt der Philosophiegeschichte
    49:55 - Philosophiegeschichte als Ausdruck des Klassenkampfes
    54:05 - Die gesellschaftliche Bedingtheit von Philosophie
    57:22 - Philosophie als Fortschritt zum Denken des Denkens
    59:33 - Gegensatz von Materialismus und Idealismus
    01:02:26 - Gegensatz von Dialektik und Methaphysik
    01:04:04 - Das enge Verhältnis der Philosophie zu den Wissenschaften
    01:06:39 - Zusammenfassung
    Aus: Helmut Seidel: Von Thales bis Platon. Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie, Leipzig 1984.
    Bild: Raffael: Die Schule von Athen, Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Philosophenschulen_der_Antike#/media/Datei:Raffael_058.jpg

Комментарии •