Thaur (Ö- Tirol) Die Glocken der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
HTML-код
- Опубликовано: 8 фев 2025
- Zur Jahreswende 1946/1947 goss die Innsbrucker Glockengießerei Grassmayr ihr bis dato größtes Nachkriegsgeläut. Mit den Tönen a°-cis'-e'-fis'-a' war es lange Zeit das größte Geläut, das rund um Innsbruck nach dem Krieg entstanden war. Die große 3,8t schwere a° Glocke ist dabei das große Meisterwerk und für eine Glocke von 1947 mehr als hervorragend gelungen. Der mächtig füllige Klang beherrscht das Gesamtgeläut und bildet damit das Fundament für die hohen Feiertage. Beachtenswert ist vor allem die Krone. An ihren vier Außenbügeln werden die Evangelisten dargestellt.
Früher wurde das Geläut sehr hoch geläutet. Als jedoch Schäden an Glocken und Kirchturm absehbar wurden entschloss man sich für eine radikale Neuorientierung der Läuteart. Nachdem das Geläut einige Zeit mit dem niedrigen Winkel nicht zufriedenstellend zu läuten war, baute die Passauer Glockengießerei Perner einen komplett neuen Holzglockenstuhl samt Steuerung ein. Die beiden großen Glocken läuteten dabei noch an tief gekröpften Jochen. Erst Anfang des Jahres 2012 wurden diese Joche durch Aufhängungen gerader Bauart ersetzt.
Über den aktuellen Zustand dieses Geläutes, in seinem Umfeld betrachtet, lässt sich natürlich heiß diskutieren. Auch in Thaur wird dies getan. Die einen Stimmen beklagen die drastische Reduzierung der Lautstärke die früher sehr hoch war und damit auch weit entfernte Gemeindemitglieder erreichen konnte.
Auf der anderen Seite wird aber angeführt, dass das Geläut durch die neue Läuteweise erheblich weicher und auch viel besser klingt. Einzig in einem Punkt waren sich fast alle Einig. Das Nachschlagen der Glocken wird hier in Thaur als etwas befremdlich angesehen und die Klöppelfänger gerade beim Angelus-und Wandlungsläuten doch sehr vermisst !
Programm des Festtagseinläutens:
0:15 Stundenschlag und Angelusläuten
3:45 Vollgeläut, begonnen mit der großen Glocke
9:22 Glocke 5
12:35 Glocke4
15:30 Glocke3
18:50 Glocke2
22:15 Glocke1
26:30 Vollgeläut, ausgehend von der großen Glocke
Bei Ausgrabungen 1986 wurde festgestellt, dass am Ort der heutigen Pfarrkirche vermutlich schon um 400 n. Chr. eine Gebetsstätte errichtet worden war. Die heutige Pfarrkirche hingegen stammt im Kern noch aus dem 13. Jahrhundert. 1453 bis 1462 wurde dir Kirche auf ihre heutige Größe erweitert. Eine Umgestaltung auf die barocke Innenausstattung fand fast genau 300 Jahre später statt. Federführend damals war der Barockmeister Johann Michael Umhauser.
Ich möchte mich bei allen Beteiligten herzlich für die Ermöglichung der Aufnahme bedanken.
Zudem möchte ich euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünschen !
Ein Geläut mit bewegender Klangstilistik und beeindruckender eigener Persönlichkeit - zumal so bald schon nach dem Krieg entstanden. Äußerst feine Leistung aus dem Hause Grassmayr! Im übrigen finde ich es an sich sehr positiv,dass die Leute wirklich hinhören und nicht mit allem einverstanden sind,was sie an Neuem aufgedrückt bekommen,gerade wenn es ihnen weh tut und sehr am "Alten" hängen.
Schön gestaltetes Portrait aller Glocken!
Ein charaktervolles und - gerade für diese Zeit - wirklich tolles Geläut!
Zum Zustand muss ich nichts sagen, denn da gibt es schon einen - leider den einzigen sachlichen und die Lage berücksichtigenden - Kommentar dazu, dem ich mich anschließen kann.
Es ist und bleibt das schönste Geläut der Region! Daran gibt's nichts zu Rütteln! Ein Meisterwerk von Grassmayr! Was mir besonders gefällt sind die Kronen der Grossen, die man auch bei der 2er in Imst findet! Super Video!
Immer wieder gerne !
Wie sagte man damals so schön...Wissen ist Macht, Wissen ist Verantwortung, Wissen ist ein Fluch.
Viele Grüße und ein frohes neues Jahr !
Thank you very much !
Yes. The big bell ist one of the best I've ever heard.
Vielen Dank und liebe Grüsse!
Ach wie bin ich froh, dass ich kein "Fachwissen" habe. Mit hat das Gelaeute naemlich sehr gut gefallen. Vielen Dank :o)
bel suono ,campana con grande spessore , ciao Buon Natale !
Ja. Das Geläut spiegelt gerade die Übergangszeit hin zum Besseren sehr schön ab wie ich finde !
Deshalb gefällt es mir auch so gut. Neben dem Geläut in Steinach ist das hier mich Sicherheit eines der Eindrücklichsten Nachkriegsgeläute Tirols.
Bei solchen Themen kochen die Emotionen immer sehr hoch. Das war hier auf RUclips eigentlich schon immer so. Trotzdem finde ich es wichtig auch einmal solche Anlagen zu zeigen !
Beeindruckend!
das Geläute werde ich mir auf jeden Fall auch mal genauer ansehen :=)
Das dürfte ja nicht sonderlich weit weg sein !
Glockenfampf
ne, von Hall in Tirol ist es nicht weit weg ^^
+Glockenfampf ich bin zwar aus Bayern aber die Tiroler Glocken und dass Land sowie auch Südtirol gehören zu meinem Leben. ✴✴✴✴✴auf's Video.
La ringrazio molto! Vorrei anche.
Proprio la grande campana veramente colpito. Un grande strumento.
p.s. und vielen Dank auch noch fuer den schoen gemachten Film :o)
Ich wollte nicht nur auf Vorarlberg loshacken, da es in ehemaligen Fänger-Gegenden in Kärnten und Oberösterreich ähnliches gibt! Das Geläute im schönen Mellau mit den funktionslosen Hochläutejochen hat bei mir den Eindruck eines Dramas verstärkt! Bei Thaur bin ich jetzt beim Überlegen, welche Gegenpendelanlage besser sein könnte, eine herkömmliche wie z. B. in Vomp oder eine verbesserte wie in Dölsach!
Danke dir !
Ja, Thaur ist der Wahnsinn. Das Klangvolumen ist unbeschreiblich. Gerade die beiden Großen machen mit den neuen Klöppeln mächtig Eindruck.
Ein wunderbares Geläut !
Grüße zurück und ebenfalls vielen Dank !
Die Anlage ist topp. Freut man sich immer so etwas zu sehen. Über die Lokalitäten lässt sich streiten. Es gibt immer Eigenheiten. Aber schämen muss sich wegen dieses Geläuts mit Sicherheit niemand !
Happy Christmas 2012-2013!!!
"Die große 3,8t schwere a° Glocke" has very impressive Bell-voice with this perfect rhytm.
(((( Paul V. L., Bell-Ringer since 1987 A.D.
beindruckende "warme" und schöne Glockenklänge ....
Grassmayr verwendete diese Krone zwischen den Kriegen ununterbrochen (?).
Danach gab es einige Jahre auch andere. Komplett formlose Kronen gab es genau so wie diese sehr formschönen Figurenkronen. Die schönste dieser Kronen findet man wohl in Lana in Südtirol.
Inzwischen ist die Engelskrone allerdings ein Markenzeichen geworden.
Mein Lieblingsmotiv
Die Beobachtung ist richtig. Ab ca. 1950 gibt es von Grassmayr wieder diese Engelskronen. Die hat er im 19. Jahrhundert von der Glockengießerei Miller übernommen.
Kurz nach dem Krieg bekamen im Gegensatz zu vor dem Krieg vor allem die großen Glocken andersartige Figurenkronen, wie man sie hier sieht, teilweise aber auch Kronen komplett ohne Schmuck, wie man sie in Imst sieht, aufgesetzt.
Toller Klang :)
Da hast du vollkommen Recht !
magnifique !
Ich hoffe es war dementsprechend ein schönes Weihnachten ! :)
Schönes Geläut und es ist zugleich die erste Kirche in Tirol wo die Glocken keine Klöppelfänger besitzen wie das ja bei den meisten Kirchen der Fall ist. Hat da im Hintergrund bei deiner Aufnahme eine Sirene geheult?
Ja, diese Aufnahme entstand am Samstag um 12 Uhr. Da heulen in Österreich soviel ich weiß überall die Sirenen.
Naja Klöppelfänger gab und gibt es in Tirol längst nicht überall. Man findet hier auf RUclips allerdings meist die Geläute mit Klöppelfänger, da diese Art des Läutens hier sehr beliebt ist.
Stimmt es dass Grassmayr immer oder meistens Glockenkronen verwendet dioe aussehen wie Engelskronen? Ist mir nur so aufgefallen
Das stimmt !
in Dölsach ists bei den 2 großen auch nicht anders als in Vomp lediglich bei den kleinen mussten aus platzgründen diese speziellen Dinge angebracht werden, was Mellau betrifft so muss ich dir voll und ganz zustimmen das dort Fänger hingehören und der Winkel höher sein sollte allerdings funktionslos sind diese Joch nicht denn durch das hohe gegengewicht wird der Turm entlastet und gibt den Glocke einen ruhigeren Takt, außerdem sehen sie wesentlich schöner aus.
Thaur ist ein Mustergeläute von Grassmayr, daran gibt es nichts auszusetzen! Wie es aber derzeit geläutet wird, erinnert eher an andere österreichische Bundesländer, im speziellen Vorarlberg! Deshalb sollte man dem etwas instabilen Turm mit einer Gegenpendelanlage helfen, die Glocken mit Fängern bis annähernd neun Uhr zu schwingen! Meine Idee wären unter den Glocken schwingende Pendel, wobei man die Zwischenböden des Stuhles verändern müsste!
hat die Firma Perner etwa ihre dienste kostenlos zur Verfügung gestellt ?
Bei solch einem herrlichen "Cluny-Geläut" kann Weihnachten werden!
Gibt es eigendlich pläne für Klöpelfänger ich hätte es sehr schln gefunden wenn auch wieder Hochgeläutet wird mit einer Gegenpendel Anlage hätte man das sicher machen können
Es gab wohl mal Pläne, wieder Fänger zu installieren.
Höher Läuten stand aber dabei wohl nie zur Debatte, da Gegenpendel in den aktuellen Glockenstuhl nicht zu integrieren sind und ein erneuter Umbau sehr kostenintensiv ist !
Woher ist das bild bei 0:04
In Osttirol wurde folgendes über diese Firma gesagt:
alles was vom Perner isch ghört restlos entfernt !
Das würde ich von einigen schönen Perner-Geläuten in Osttirol, die mit alten Perner-Motoren auch noch ordentlich gezogen werden, nicht behaupten. Außer keine Fänger natürlich.
Tja so ist das.
Vielleicht wollte man ja absichtlich die Problemlösung etwas anders angehen wie die große Masse ?
würd ich lassen ^^
Schade das es hier nicht so eint geht wie in Völs am Schlern anscheinent wurden hier die glocken an hohen Feiertagen so geleutet wie in Antholz im Mittertal....
Oh ja :)
Bei vielem, was hier bei youtube verbreitet wird, handelt es sich wirklich auch nur um "Fachwissen" (mit Anführungszeichen) und nicht um Fachwissen (ohne Anführungszeichen). :-)
Wiso fängt beim läuten der kleinsten auch die 2 andren glocken an zu läuten
Weil nach dem Angelus das Festtagseinläuten beginnt.
@Arlberg09 Dafür diese grässlichen Schlaghämmer...
Judicieusement formulé !
Thaur is the best
Sicher kein befriedigender Zustand, auf das Landesumfeld betrachtet!
Ich frage mich nur immer, die Pfarre Thaur und ein paar andere Pfarren in Tirol hätten doch schon vor der Auftragsvergabe wissen müssen, was rauskommt....
Wahnsinn was hier passiert der Läutewinkel ist der größte Witz bei mir zu Hause übertönen die Absamer Glocken mein Haimatgeläut und überhaubt muss man ganz genau hinhören wenn man ein paar kilometer von der Kirche entfernt ist. Einfach nur eine Frechheit was man sich da einreden lies. Meine Uroma ist die Patin der Großen Glocke Adeöheit H.
Hier ist man sehr rigoros vorgegangen, da es große Schäden an Turm und Glocken gab.
Das ist sicherlich nicht alles optimal gelaufen, aber vielleicht tut sich ja hier in Zukunft mal wieder etwas !
Ja, man hört hin. Ich würde aber nicht von aufgedrückt sprechen. Es wurde ja nicht von oben herab beschlossen. Wegen des Klangs sprach man sich auch für eine weitere Verbesserung dieser Anlage aus. Und das dieses Jahr.
a0 cis1 e1 fis1 a1 5***** Salve Regina Oktavgelaute
Von der Qualität her ist Thaur definitiv ganz weit oben anzusiedeln !
Da jetzt erst Geld für die Sanierung der großen Glocken ausgegeben wurde ist diese nicht uninteressante Überlegung auf einige Jahre hinaus wohl nicht umsetzbar.
Wie immer gibt es den "blöden-langweiligen" Vergleich in Spiez: Die Glocken 2,3&4 haben diese Engelskronen. Die glocken 1&5 haben diese nicht mehr, sie wurden 1948 gegossen, die anderen drei wurden in den Jahren: 1893 nr.4 1906 nr.2&3.
schon klar, war auch nicht auf diese Geläute bezogen
@wimsbacha Wenn du deine Reden schwingst könnte man meinen, dass das Geld auf den Bäumen wächst...
Die müssen sich halt an die zur Verfügung stehenden Geldmittel halten!
Ohne Moos nix los...
Ja, ich frage mich, was sich solche Pfarren bei der Auftragsvergabe denken...
ja leider...
Klingt schön, aber fad!
Thaur is the best