Der Doppeltaster mit jeweils 2 Schliessern in beiden Richtungen inklusive Nullstellung gefällt mir, weil er viele kreative Schaltungslösungen ermöglicht ... erstmal alles testen, bevor man zum Kunden fährt, ist eine absolut gute Idee ... 👍
@@ElektroM Stimmt ... reichliche Kontaktsätze können viel vereinfachen ... und wenn mal einige ungenutzt bleiben sollten, ist doch Wurscht ... austoben können sich dann alle "Elektrotechnikerrichtungen" und kommen zum Erfolg ... guter Clip ... 👍
Hi funktioniert das ganze auch mit zwei gebrückten Rollos auf einem normalen Rollo Schalter? Also der gleiche aufbau wie bei dir nur ohne Doppel Wippe. Über die Shellys eine Einzelsteuerung und über den Rollo Schalter gleichzeitig die Rollos zu bewegen.
Kann ich mit dem Shelly den Rolladen auch von mehreren Stellen aus bedienen? Zum Beispiel ein Multiswitch-Taster am Bett und einer an der Türe (parallel angeschlossen)? Theoretisch wäre es dann ja möglich, dass Auf und Ab gleichzeitig gedrückt werden. Oder ist der Shelly dagegen elektronisch verriegelt?
Funktioniert. Einfach weiteren Taster parallel zum vorigen Klemmen mit L, aufwärts und abwärts. Reichen 3 adern von Rollotaster mit Shelly zu Zweiter Rollotaster. und so könne man das unendlich erweitern.
Sehr spät dran, aber genau das steht bei mir auch an. Habe aktuell noch so gut wie keine Ahnung, bin mich sehr viel am einlesen und nachfragen. Ist der Merten MEG3155-0000 der gleiche Taster?
@@ElektroM Danke dir trotzdem. Dann versuche ich online ein bisschen was rauszufinden, ob ich den nehmen kann. Sonst halt der Jager mit den Merten Schaltern, damit es zum restlichen Schaltersortiment passt. Vielen Dank für deine Videos, schaue mir aktuell sehr viele an und die sind alle so hilfreich!
Sehr hilfreiches Video. Habe nach dem beschriebenen Prinzip ebenfalls zwei Rollläden elektrifiziert, allerdings mit einer Gira-Doppelwippe. Und mit zwei Shellys 2pm plus. Und mit denen habe ich das Problem, dass ich die Gira-Tasten gedrückt halten muss; eine Einstellung in der App für Roller Shutter (statt Relais) habe ich in der Shelly App nicht gefunden. In der App klappt es dauerhaft mit kurzem Tastendruck. Gibt es hierzu eine Lösung (ohne die Shelly in 2.5 tauschen zu müssen)?
Die Shellys lassen sich auch auf die Schließdauer der Rollos per App einstellen. Dann sind die Kontakte nach erreichen der Endlage auch wieder stromlos. Programmieren auf shutter ist zwingend erforderlich, da sonst gleichzeitig öffnen und schließen getastet werden kann. Nachteil bei den Shellys ist allerdings, dass die Gehäuse beim einsetzen in die Dose leicht auseinandergehen. Außerdem werden die Dinger auch ohne Rollobetrieb warm. Wenn das W-Lan ausfällt ist Bedienung über Taster weiterhin möglich. Anbindung an "Alexa" ist ebenfalls möglich.
geht auch ganz einfach mit ´ner Zeitschaltuhr (kostet 10.- mehr als ein Schalter) hat trotzdem jederzeit Schaltfunktion und steuert mittels (je 1 für weiteren Motor) Trennrelai(s) weitere Motoren komfortabel zur eingestellten Zeit - Motor ist nach jeder "Aktion" ebenfalls stromlos -nicht wie beim Schalter wo die Spannung nur in 0-Stellung weg ist - (deshalb Taster 😛die natürlich die Feder behalten müssen- um nicht Raster zu werden!) alles preiswerter und stressfreier als shelly Rollos (Stoff-Pvc) sind Dunkelmacher im Innenraum- Rolläden sind außen vor dem Fenster (Holz/PVC/Aluminium) - das nur zur richtigen Wortwahl--
Ich habe bei mir vor ein paar Jahren den Rollendenschalter Somfy Duo eingebaut.Großes Fenster und Terrassentür werden damit bedient.Bin nun am überlegen ob dort mal was mit Shelly mache.
Ich habe solche Schalter auch benutzt ,auch mit 2 Shelly ganz easy. Die Schalter gibt es auch von Gira. Königsdisziplin das ganz in einer Dose zu bekommen das habe ich noch vormir.
Ich bin da mittlerweile ganz gut drin. Erst die Adern flach nach hinten eindrehen, dann den shelly einpressen und dann den schalter raufdrücken. Falls wirklich kein Platz sein sollte, juckt das auch niemanden wenn nach hinten hin was vom Stein wegstemmt. Es sei denn die Mauer ist zu dünn :'D
@@wolfgangfischer159 nein. Ich mache auch keine zwei Shelly’s in eine Schalterdose. Sondern hab das Glück bei ihm das aufzuteilen. Wenn man Elektroniker unterputzdosen hat, kann man mehrere Shelly’s rein machen nehm ich an.
bekommt man nicht. entweder darunter oder drüber ist noch eine tiefe unterputzdose oder man hat eine Elektroniker unterputzdose mit extra viel Klemmraum. Sonst hilft nur wand nach hinten hin tieferstemmen, sofern die Wandstärke es zulässt.
Ja das stimmt. Hab letztens mal Jalousietaster. 2 Fach wippe. Also mit 2 Schließerkontakten verbaut, welche eine mechanische Verriegelung gegeneinander hatte. Gibt es für Multiswitch taster aber glaube nicht. Da muss man dann eine elektronische Verriegelung mit einbauen.
Hab eben Mal gegoogelt, der Shelly scheint eine softwaremäßige ja Verriegelung zu haben. Ist die verlässlich? Dann würde ich das auch mal versuchen, ist einfach erheblich eleganter und intuitive als zwei Doppeltaster untereiander
das stimmt. der shelly lässt nicht beide Ausgänge der Rollladen zeitgleich schalten. Ist der eine geschaltet, ist der andere gesperrt.@@andreaskonig4395
@@ElektroM gibt's auch für die Hutschiene in mehreren Varianten. Einfach mal im Eltako-Katalog nachschlagen. Ich kriege übrigens keine Provision von denen ;)
Der Doppeltaster mit Mittelstellung und vier verschiedenen Tastpunkten ist sehr interessant. Könntest Du mir die Produktbezeichnung nennen oder diese in der Videobeschreibung verlinken?
Habs verlinkt :) Stimmt, es gibt bei Jung so viel von Doppelwechseltaster 509- und U und bla. Da kommt man gerne mal durcheinander. Passende Wippen findest du sehr übersichtlich bei elektro wandelt. Auch wenn ich noch keine Kooperation mit denen habe. :D
Vorschlag von mir den Rolladen (nicht Rollos ! bitte) mit einer Zeitschaltuhr (AP oder UP) €20.- den Motor - zwei M ggf. mit Trennrelais +10.-steuern und trotzdem Schalterfunktion haben (nur tasten) und Zuleitung ist trotzdem stromlos nach Abschalten des Motors- alles ohne shelly und Handy-App-Stress-
Hast Du keine Klemmdose an dem jeweiligen Rollo oder ist das im Rollokasten verklemmt? An den Motoren ist doch immer ein End Flexibel dran, das man ja meist verlängern muss. An DER Stelle würde ich die Shellys rein bauen, nix Shelly in Schalterdose. Zugegeben: Dafür muss da zwischen dem Punkt und der Schalterdose zwingend ein 5x liegen und kein 4x, weil man ja eine Dauerphase für'n Shelly braucht. Ich bin wegen der Einfachheit und dem nicht vorhandenen App-Zwang nach wie vor bei dem Schalk UMS U5. Das kann genau das, was Du in der Shelly-App programmiert hast. Solch einen Gruppentaster, allerdings von Gira, habe ich neulich erst bei meinen Eltern im Wohnzimmer eingebaut, weil ich die große Fensterfront von Riemen auf E-Motoren umgebaut habe.
absoluter Schwachsinn - es gibt Taster (die liefern nach dem Drücken keinen Strom mehr zum Motor) und Raster d.h.Schalter -die weiterhin Spannung zum Motor bringen -er dreht sich nicht durch die Abschaltung seiner Endschalter- der Schalter muß auf Mitte-=-0 Stellung um die Leitung zum Motor stromlos zu machen-- das ist der Sinn der beiden unterschiedlichen Möglichkeiten! um z.B. einen Motor mit x-beliebig vielen Tastern zu bedienen - dagegen mit Raster (Schalter) problemlos nur mit einem-
Also wenn uch das richtig verstanden habe, möchtest du den eine shelly hinter den Schalter und den 2. shelly Direkt am Rollladen verbauen oder? Das würde ich mir gut überlegen. Die Shelly sind zwar prinzipiell nicht schlecht, neigen aber dazu kaputt zu gehen oder sich zumindest Software technisch mal wegzuhaengen, was einen manuellen Reset benötigt. Ich würde da dann doch eher auf langzeittauglichere Technik gehen. Beispielsweise homematicIP bietet unterputz Jalousieaktoren an die dann über Funk mit einem wandtaster etc. verbunden werden können. Würde hierzu an jedem Fenster eine unterputz verteilerdose setzen, dort diese UP Aktor rein und dann Deckel drauf und tapezieren / überputzen etc. So kannst du sicherstellen, dass du im Bedarfsfall minimal Invasiv wieder dran kommst.
hast du falsch verstanden. Den einen shelly hinter Lichtschalter und den anderen shelly hinterm rolloschalter in der unterputzdose. weil zwei Shellys bekomme ich nicht so einfach in eine unterputzdose. gut dass bei ihm 3 untereinander sind.
Anfangs dachte ich er rappt das Video 🤣 geiler Erzählflow🤣
Der rappt auch das Erklär Video jetzt, wo du’s sagst. Großartig.
Der Doppeltaster mit jeweils 2 Schliessern in beiden Richtungen inklusive Nullstellung gefällt mir, weil er viele kreative Schaltungslösungen ermöglicht ... erstmal alles testen, bevor man zum Kunden fährt, ist eine absolut gute Idee ... 👍
Definitiv. Sonst verschwendet man dort zu viel Zeit und am Ende kann man alles wieder Zurückbauen und hat nichts gewonnen.
@@ElektroM Stimmt ... reichliche Kontaktsätze können viel vereinfachen ... und wenn mal einige ungenutzt bleiben sollten, ist doch Wurscht ... austoben können sich dann alle "Elektrotechnikerrichtungen" und kommen zum Erfolg ... guter Clip ... 👍
@@ElektroM stimmt und vor allem man steht nicht doof da vorm Kunden wenn was nicht funktioniert.
Danke, sehr informatives Video! Weiter so.
Sehr sehr cool und gut zu wissen. Danke!
Hi funktioniert das ganze auch mit zwei gebrückten Rollos auf einem normalen Rollo Schalter? Also der gleiche aufbau wie bei dir nur ohne Doppel Wippe. Über die Shellys eine Einzelsteuerung und über den Rollo Schalter gleichzeitig die Rollos zu bewegen.
Würde mich auch interessieren
Hi, wie mache ich zwei Rollos gleichzeitig mit einem Schalter?
beide auf und Abwärtsbewegungen jeweils auf die glechen Kontakte legen.
gibt es auch einen dreifachen Taster...keinen doppelten?
Super erklärt 👍🏼
Danke 😊
Kann ich mit dem Shelly den Rolladen auch von mehreren Stellen aus bedienen? Zum Beispiel ein Multiswitch-Taster am Bett und einer an der Türe (parallel angeschlossen)? Theoretisch wäre es dann ja möglich, dass Auf und Ab gleichzeitig gedrückt werden. Oder ist der Shelly dagegen elektronisch verriegelt?
Funktioniert. Einfach weiteren Taster parallel zum vorigen Klemmen mit L, aufwärts und abwärts. Reichen 3 adern von Rollotaster mit Shelly zu Zweiter Rollotaster. und so könne man das unendlich erweitern.
Danke!!! Genau diese Antwort habe ich jetz tagelang gesucht. Werde auch von mehreren Stellen aus mein Rollo "Tast" schalten 😁😃
Sehr spät dran, aber genau das steht bei mir auch an. Habe aktuell noch so gut wie keine Ahnung, bin mich sehr viel am einlesen und nachfragen.
Ist der Merten MEG3155-0000 der gleiche Taster?
das kann ich dir nicht sagen.
@@ElektroM Danke dir trotzdem. Dann versuche ich online ein bisschen was rauszufinden, ob ich den nehmen kann. Sonst halt der Jager mit den Merten Schaltern, damit es zum restlichen Schaltersortiment passt.
Vielen Dank für deine Videos, schaue mir aktuell sehr viele an und die sind alle so hilfreich!
Sehr hilfreiches Video. Habe nach dem beschriebenen Prinzip ebenfalls zwei Rollläden elektrifiziert, allerdings mit einer Gira-Doppelwippe. Und mit zwei Shellys 2pm plus. Und mit denen habe ich das Problem, dass ich die Gira-Tasten gedrückt halten muss; eine Einstellung in der App für Roller Shutter (statt Relais) habe ich in der Shelly App nicht gefunden. In der App klappt es dauerhaft mit kurzem Tastendruck. Gibt es hierzu eine Lösung (ohne die Shelly in 2.5 tauschen zu müssen)?
In den Einstellungen: Eingabetyp auf Taster stellen
Die Shellys lassen sich auch auf die Schließdauer der Rollos per App einstellen. Dann sind die Kontakte nach erreichen der Endlage auch wieder stromlos.
Programmieren auf shutter ist zwingend erforderlich, da sonst gleichzeitig öffnen und schließen getastet werden kann.
Nachteil bei den Shellys ist allerdings, dass die Gehäuse beim einsetzen in die Dose leicht auseinandergehen. Außerdem werden die Dinger auch ohne Rollobetrieb warm.
Wenn das W-Lan ausfällt ist Bedienung über Taster weiterhin möglich. Anbindung an "Alexa" ist ebenfalls möglich.
geht auch ganz einfach mit ´ner Zeitschaltuhr (kostet 10.- mehr als ein Schalter) hat trotzdem jederzeit Schaltfunktion und steuert mittels (je 1 für weiteren Motor)
Trennrelai(s) weitere Motoren komfortabel zur eingestellten Zeit - Motor ist nach jeder "Aktion" ebenfalls stromlos -nicht wie beim Schalter wo die Spannung nur in 0-Stellung weg ist - (deshalb Taster 😛die natürlich die Feder behalten müssen- um nicht Raster zu werden!) alles preiswerter und stressfreier als shelly
Rollos (Stoff-Pvc) sind Dunkelmacher im Innenraum- Rolläden sind außen vor dem Fenster (Holz/PVC/Aluminium) - das nur zur richtigen Wortwahl--
Ich habe bei mir vor ein paar Jahren den Rollendenschalter Somfy Duo eingebaut.Großes Fenster und Terrassentür werden damit bedient.Bin nun am überlegen ob dort mal was mit Shelly mache.
Ich habe solche Schalter auch benutzt ,auch mit 2 Shelly ganz easy. Die Schalter gibt es auch von Gira. Königsdisziplin das ganz in einer Dose zu bekommen das habe ich noch vormir.
Ich bin da mittlerweile ganz gut drin. Erst die Adern flach nach hinten eindrehen, dann den shelly einpressen und dann den schalter raufdrücken. Falls wirklich kein Platz sein sollte, juckt das auch niemanden wenn nach hinten hin was vom Stein wegstemmt. Es sei denn die Mauer ist zu dünn :'D
@@ElektroM Ok muss ich mal probieren, hast du die Shellys irgendwie zusammen geklebt?
@@wolfgangfischer159 nein. Ich mache auch keine zwei Shelly’s in eine Schalterdose. Sondern hab das Glück bei ihm das aufzuteilen. Wenn man Elektroniker unterputzdosen hat, kann man mehrere Shelly’s rein machen nehm ich an.
Der Taster ist sehr interessant, weiß jemand, ob es einen vergleichbaren auch von Busch-Jaeger gibt? Dann muss ich nicht lange suchen...
Gibt es sowas auch von Busch Jäger ?
Nicht das ich wüsste
Du hast nicht zufälligen einen Bosch Smart Home Rolloschalter 2 - interessant wäre, ob dieser auch über eine Selbsthaltefunktion verfügt?
ne hab ich nicht.
Ich stehe aktuell vor dem gleichen problem. Habe hier die alternative vom bosch. Weiß jemand, ob die bosch rolladensteuerung das auch kann?
Würde mich auch interessieren...
Nehm doch einfach die Feder aus dem Taster raus 😂 Günstigste Lösung 😅
Warum gibt es keine 2 poligen Schalter(!) für Rollläden?
Gute Frage. Bestimmt zu kompliziert in der Herstellung
gibt es auch einen einfachen Taster...keinen doppelten?
531-41U
Danke für das Video. Das 532-4U eignet sich perfekt für zwei Rollos. Ich suche nach der Einzel-Variante. Würde das 531-41U das können?
Ja, genau.
Von Eltako gibt es auch eine Alternative mit Enocean
wie bekommt man zwei Shellys in eine Unterputzdose? Das macht mir eher sorgen :D
Danke für das Video!
bekommt man nicht. entweder darunter oder drüber ist noch eine tiefe unterputzdose oder man hat eine Elektroniker unterputzdose mit extra viel Klemmraum. Sonst hilft nur wand nach hinten hin tieferstemmen, sofern die Wandstärke es zulässt.
Shellies sind wie schweizer Messer😀
die Allzweckwaffe
Der 432-4u hat doch keine Verriegelung, oder? Wenn die Kinder da mal schnell hin und her wippen, ist der Motor bald hinüber.
Ja das stimmt. Hab letztens mal Jalousietaster. 2 Fach wippe. Also mit 2 Schließerkontakten verbaut, welche eine mechanische Verriegelung gegeneinander hatte. Gibt es für Multiswitch taster aber glaube nicht. Da muss man dann eine elektronische Verriegelung mit einbauen.
Hab eben Mal gegoogelt, der Shelly scheint eine softwaremäßige ja Verriegelung zu haben. Ist die verlässlich? Dann würde ich das auch mal versuchen, ist einfach erheblich eleganter und intuitive als zwei Doppeltaster untereiander
das stimmt. der shelly lässt nicht beide Ausgänge der Rollladen zeitgleich schalten. Ist der eine geschaltet, ist der andere gesperrt.@@andreaskonig4395
Hatte ein ähnliches Problem mit Jalousien. Habe es dann mit Eltako EGS61z-230V gelöst.
Wow ein Gruppenschalter von Eltako. Kannte ich noch nicht. Top!
@@ElektroM gibt's auch für die Hutschiene in mehreren Varianten. Einfach mal im Eltako-Katalog nachschlagen.
Ich kriege übrigens keine Provision von denen ;)
Shelly ist interessant 🌿🌱
Wird da ein trennrelai verbaut?
ein Trennelais wird benötigt wenn 2 Motore von einem Schalter (bzw. Zeituhr) bedient werden - also beide gleichzeitig hoch-runterfahren sollen
Der Doppeltaster mit Mittelstellung und vier verschiedenen Tastpunkten ist sehr interessant. Könntest Du mir die Produktbezeichnung nennen oder diese in der Videobeschreibung verlinken?
Habs verlinkt :) Stimmt, es gibt bei Jung so viel von Doppelwechseltaster 509- und U und bla. Da kommt man gerne mal durcheinander. Passende Wippen findest du sehr übersichtlich bei elektro wandelt. Auch wenn ich noch keine Kooperation mit denen habe. :D
@@ElektroM Super, danke, nach dieser Art eines Tasters habe ich nämlich schon eine Weile gesucht, aber nicht die passende Bezeichnung gefunden.
Vorschlag von mir den Rolladen (nicht Rollos ! bitte) mit einer Zeitschaltuhr (AP oder UP) €20.- den Motor - zwei M ggf. mit Trennrelais +10.-steuern und trotzdem Schalterfunktion haben (nur tasten) und Zuleitung ist trotzdem stromlos nach Abschalten des Motors- alles ohne shelly und Handy-App-Stress-
Hast Du keine Klemmdose an dem jeweiligen Rollo oder ist das im Rollokasten verklemmt? An den Motoren ist doch immer ein End Flexibel dran, das man ja meist verlängern muss. An DER Stelle würde ich die Shellys rein bauen, nix Shelly in Schalterdose.
Zugegeben: Dafür muss da zwischen dem Punkt und der Schalterdose zwingend ein 5x liegen und kein 4x, weil man ja eine Dauerphase für'n Shelly braucht.
Ich bin wegen der Einfachheit und dem nicht vorhandenen App-Zwang nach wie vor bei dem Schalk UMS U5. Das kann genau das, was Du in der Shelly-App programmiert hast.
Solch einen Gruppentaster, allerdings von Gira, habe ich neulich erst bei meinen Eltern im Wohnzimmer eingebaut, weil ich die große Fensterfront von Riemen auf E-Motoren umgebaut habe.
Die werden oft immer verputzt die Rollodosen. Glaube bei ihm waren die Leitungen lang genug um bis zum Schalter zu legen 4 adrig flexibel
@@ElektroM
dem pützer, der klemmstellen zu putzt, gehören mit einem stumpfen rostigen messer die hände abgeschnitten.
am Motor sind flexible Kabel -kann man 😀nur UP verlegen wenn´s keiner sieht😎@@ElektroM
5:26 Geht's hier in dem Video drum damit er nicht dauerhaft drücken muss. Dann mach doch einfach die Feder raus.
Das ist nicht so leicht die Feder daraus zu machen und so ist es komfortabler mit Feder
@@ElektroM klar wenn man es mit der app steuern möchte ist es gut aber wenn man das nicht braucht nur eine weitere Fehlerquelle.
absoluter Schwachsinn - es gibt Taster (die liefern nach dem Drücken keinen Strom mehr zum Motor) und Raster d.h.Schalter -die weiterhin Spannung zum Motor bringen -er dreht sich nicht durch die Abschaltung seiner Endschalter-
der Schalter muß auf Mitte-=-0 Stellung um die Leitung zum Motor stromlos zu machen-- das ist der Sinn der beiden unterschiedlichen Möglichkeiten! um z.B.
einen Motor mit x-beliebig vielen Tastern zu bedienen - dagegen mit Raster (Schalter) problemlos nur mit einem-
Also wenn uch das richtig verstanden habe, möchtest du den eine shelly hinter den Schalter und den 2. shelly Direkt am Rollladen verbauen oder? Das würde ich mir gut überlegen. Die Shelly sind zwar prinzipiell nicht schlecht, neigen aber dazu kaputt zu gehen oder sich zumindest Software technisch mal wegzuhaengen, was einen manuellen Reset benötigt. Ich würde da dann doch eher auf langzeittauglichere Technik gehen. Beispielsweise homematicIP bietet unterputz Jalousieaktoren an die dann über Funk mit einem wandtaster etc. verbunden werden können. Würde hierzu an jedem Fenster eine unterputz verteilerdose setzen, dort diese UP Aktor rein und dann Deckel drauf und tapezieren / überputzen etc. So kannst du sicherstellen, dass du im Bedarfsfall minimal Invasiv wieder dran kommst.
hast du falsch verstanden. Den einen shelly hinter Lichtschalter und den anderen shelly hinterm rolloschalter in der unterputzdose. weil zwei Shellys bekomme ich nicht so einfach in eine unterputzdose. gut dass bei ihm 3 untereinander sind.
erster
Darum solche Pseudofragen ... 😉
👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼
Relé ,öntartás ,végállás kapcsoló. Minek ennyire bonyolítani.
Pinguin