KTM Scarp Exonic I Bike Test I New 2024 I Cross Country / Marathon Bike I 100mm I 110mm I 120mm

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 июн 2024
  • Ob gleich auf den Cross-Country- oder Marathon-Strecken rund um den Globus, als Profi oder ambitionierter Hobbysportler. Die immer härter werdenden Anforderungen fordern Fahrer und Bike immer wieder aufs Neue. So ist es wenig verwunderlich, dass die Konstrukteure von KTM immer am Zahn der Zeit bleiben und dem 2024er Scarp Fully unteranderem ein Feintuning der Geometrie verpassen. So ist beispielsweise in der 100 Millimeter Federwergs-Variante der Lenkwinkel von 68,5 Grad auf 67,5 Grad abgeflacht worden. Der Sitzwinkel wurde hingegen um 0,5 Grad steiler gestellt und misst nun 75,5 Grad. Der Reach hat sich dabei von 440 Millimeter auf 457 Millimeter verlängert. Der Stack ist mit aktuellen 594 Millimeter zu vorherigen 596 Millimeter kaum angetastet. Die Oberrohrlänge ist um 10 Millimeter auf 610 Millimeter gewachsen.
    Wahlweise in vier verschiedenen Rahmengrößen wird das Scarp erhältlich sein.
    Der Rahmen kommt mit einem Pressfit 92 Innenlagerstandard, ist mit 30,9 Millimeter Sattelstützen kompatibel, für 1x12 Antriebe mit maximal 36 Zahn Kettenblatt kompatibel sowie mit Sram UDH ausgestattet. Obendrein ist eine kleine Kettenführung verbaut. Der Hinterbau nimmt maximal 2,4 Zoll breite Reifen auf und die Postmount-Bremsaufnahme ist für maximal 180 Millimeter Bremsscheiben ausgelegt.
    Weiterführend verfügt das KTM über die sogenannte Submarine Main Pivot Hinterbau-Lagerung über dem Tretlager. Die im inneren befindlichen Flanschlager sind mit etwa 20 Prozent mehr Schmierstoff als üblich gefettet, mit Heavy-Contact Sealings abgedichtet und zusätzlich mit einer weiteren Gummikappe nach außen hin verschlossen. Die Hauptlagerschraube wird aus einem hochlegiertem rostfreien Stahl gefertigt.
    Der komplett aus CNC gefräste Rocker soll nur 49 Gramm wiegen und wird mittels einer Kombination aus Igus-Gleitlager und Kugellager im Rahmen verschraubt. Die Kombination hat unteranderem den Vorteil eine axiale Verspannung der Lager zu eliminieren. Obendrein profitiert hier die Lagerung ebenso von einer extra Portion Schmierstoff und widerstandsfähiger Abdichtung.
    Ein voluminöser konstruierter Tretlagerbereich sowie eine im Querschnitt vergrößerte Kettenstrebe der Antriebsseite soll die Rahmensteifigkeit deutlich erhöhen um maximalen Vortrieb zu generieren. Laut KTM soll die Seitensteifigkeit um rund 48 Prozent sowie die vertikale Steifigkeit um 37 Prozent gesteigert worden sein.
    In gemeinsamer Zusammenarbeit von KTM Weltcup-Athleten und Entwickler wurde der Anti-Squad um etwa 20 Prozent erhöht, um die maximale Performance aus dem Scarp zu kitzeln.
    Die Dämpfer-Remote Kabelführung, lässt sich im Fall der Fälle verdeckt im Rahmen verlegen und das Scarp soll mit einer Vielzahl an verschiedenen Luftdämpfern kompatibel sein.
    Unser hier gezeigtes Test Bike wiegt 10,42 Kilogramm und ist serienmäßig mit folgenden edlen Ausstattungskomponenten versehen. Das RockShox Fahrwerk kommt in der elektronischen Flight Attendant Ausführung mit der SID SL Ultimate Federgabel und einem SID Luxe Ultimate Luftdämpfer. Für die System-Komplettierung des Flight Attendant Fahrwerk wird beispielsweise wie hier verbaut, eine Sram Powermeter Kurbel benötigt. Stimmig dazu werden die Gänge mittels der Sram XX Eagle AXS Transmission gewechselt und die Sattelhöhe via der RockShox Reverb AXS gesteuert. Trickstuff Piccola C22 Scheibenbremsen fügen sich in den edlen Komponenten Mix am KTM Stilvoll ein. FSA liefert das passende Cockpit, die aus einem Guss geformte Lenker- Vorbau-Einheit wird natürlich aus Kohlefaser gefertigt. Der Preis für das hier gezeigte Serienbike war bis zum Redaktionsschluss noch nicht in trocknen Tüchern, somit können wir euch noch nicht mitteilen, um wie viel ihr euer Sparbuch plündern müsst.
    KTM wird das Scarp Modell in verschiedenen Ausführungen, sprich mit Federwegen von 100 Millimeter, 110 Millimeter und 120 Millimeter sowie in verschiedenen Ausstattungen anbieten. Wie schon erwähnt, Preise dazu, waren uns noch nicht bekannt. Alle detaillierte Gewichte zum Rahmen und den Komponenten sind in der Beschreibung unten.
    Wie sich das Rad im Gelände bewegen lässt erfahrt Ihr im Video.
    Frame KTM Scarp Exonic 1.778,5g
    Thru Axle KTM 49g
    Accesories Tool 68g
    Seatclamp KTM Carbon 11g
    Rear Shock Rock Shox SIDLuxe Ultimate (exkl. Battery) 356g
    Fork Rock Shox SID SL Ultimate (exkl. Battery) 1.463g
    Headset FSA 142,5g
    Stem/Handlebar FSA KFX SiC Carbon 323g
    Grips ESI 67g
    Seatpost Rock Shox Reverb AXS (exkl. Battery) 641g
    Saddle Selle Italia SLR 3D 172g
    Shifter Sram Pod Ultimate Controller 45g
    Rear Derailleur Sram XX SL Eagle (exkl. Battery) 422g
    Chain Sram XX SL Eagle 248g
    Cassette Sram XX SL Eagle 345,5g
    Crank Sram XX SL Eagle Powermeter, 175 mm 561g
    Bottom Bracket Sram DUB Pressfit 65g
    Brake Trickstuff Piccola Carbon 366g
    Disc Trickstuff Dächle Disc UL 172g
    Wheelset tune/KTM Carbon 1.301g
    Tires Schwalbe Racing Ralph / Racing Ray 1.370g
    Small Parts, Sealant Batterys, Brakefluid, Doc Blue 431g
    total weight 10.420g
  • СпортСпорт

Комментарии •