FRANKFURT - NORDEND - OST: (D - HE) Geläute der evang. luth. Wartburgkirche

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 фев 2025
  • Es läuten alle sieben Glocken der Evangelisch lutherischen Wartburgkirche im Frankfurter Stadtteil Nordend-Ost.
    Stimmung: g' a' h' c'' d'' e'' f''
    Giesser: Gebr. Rincker, Sinn
    Gussjahr: 1960
    Die Kirche und der Turm der Evangelisch-Lutherischen Wartburggemeinde liegen auf einem etwas erhöhten Gelände. Von Westen her kommend, präsentieren sich dem Besucher ein massiver Baukörper aus Bruchsteinen mit schmalen, schlitzartigen Fenstern und ein schmaler, hoher Turm. Assoziationen - Burg, Schutz, Standhaftigkeit - die bei diesen ersten Eindrücken aufkommen, und sollen auf den Namen einstimmen. Die Eisenacher Wartburg ist namensgebend für die Evangelische Wartburgkirche.
    Der Glockenturm steht etwas abseits vom Kirchengebäude, und deutet mit seiner leicht schrägen Bauweise, welche bewusst in die Richtung der Frankfurter Skyline gewählt wurde darauf hin, dass sich die Kirchgemeinde am nahegelegen Stadtzentrum orientiert. Lange vor der Einweihung im Jahre 1960 gibt die Wartburggemeinde sieben Glocken in Auftrag. Das Material für das Bronzegeläut war bereits zu einem früheren Zeitpunkt und zu einem günstigen Preis eingekauft worden. Die Glocken werden durch den Bildhauer Gustav Nonnenmacher aus Worms künstlerisch gestaltet, in der Giesserei Gebrüder Rincker in Sinn gegossen und im Oktober 1960 in den Turm gehängt. Im Glockenboten, der am Reformationsfest desselben Jahres erschien, wird das Gesamtgewicht der Glocken mit 2789 Kg angegeben.
    Seit der Fertigstellung werden an Kirche und Turm keine wesentlichen Veränderungen vorgenommen, das Dach, die Betonglasfenster und das Mauerwerk der Kirche müssen in den 1990er Jahren restauriert werden. Im Jahr 2001 kann endlich der jahrelang vom Abriss bedrohte und teilweise beschädigte Turm saniert werden.
    Seit geraumer Zeit und während des ganzen Jahres hindurch beherbergt der Glockenturm in den untersten Stockwerken Bienenstöcke und bietet so diesen nützlichen Tieren in der Stadt Frankfurt eine sichere und ungestörte Heimat. Der "Turmhonig" welcher daraus entsteht, wird in der Kirche zu einem Preis von 4 Euro zu Gunsten guter Zwecke verkauft. Ein weiteres Merkmal des Kirchturms ist die farbliche Beleuchtung in jedem Stockwerk bis zur Glockenstube, welche anzeigt in welcher liturgischen Zeit und Farbe des Kirchenjahres wir uns gerade befinden.
    Die Geschichte der Wartburggemeinde beginnt im engeren Sinne mit der Anregung und dem immer dringender werdenden Rat des Herrn Probst Goebels, die bestehende "Mammutgemeinde" aufzuteilen. Lange wurde gezögert und die Situation Anfang der 50er Jahre gestaltete sich folgendermassen: 40.000 Gemeindemitglieder gehörten damals zur Bornheimer Johannisgemeinde, verteilt auf dem Gemeindegebiet zwischen Hauptfriedhof und Ostpark. Eine Unterteilung der Gemeinde ist daher unausweichlich. Aus der Johannisgemeinde werden am 1. April 1955 drei rechtlich selbständige Gemeinden: Die neue Johannis-, Wartburg- und Heilandsgemeinde. In einem Wahlgang entschied sich die Wartburggemeinde zuvor für ihren Namen. In der nähe der katholischen Michaelskirche auf einem erhöhten Gelände passt eine "Wartburg" nicht übel. Den Bedürfnissen der rund 10.000 Gemeindemitglieder kann das Gemeindehaus in den 1950er Jahren kaum gerecht werden. Die neue Gemeinde wird aktiv, macht sich auf die Suche nach dem richtigen Architekten, informiert sich intensiv über modernen Kirchenbau und nimmt an Kirchbautagungen teil. Von fünf eingereichten Entwürfen wird letztendlich jener von Architekt Werner W. Neumann mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Mit dem Bau der Kirche wird am 19. November 1959 begonnen. Die Einweihung folgt im Februar 1962.
    Daten zu den Glocken:
    Glocke 1
    Name: Ewigkeitsglocke
    Ton: g'
    Gewicht: 838 Kg
    Durchmesser: 1.108 Ø
    Inschrift: „Gott, dem ewigen Könige, dem Unvergänglichen und Unsichtbaren und allein Weisen, sei Ehre und Preis in Ewigkeit.“
    Glocke 2
    Name: Reformationsglocke
    Ton: a'
    Gewicht: 606 Kg
    Durchmesser: 984 Ø
    Inschrift: „Alles ist euer, ihr aber seid Christi, Christus aber ist Gottes.“
    Glocke 3
    Name: Pfingstglocke
    Ton: h'
    Gewicht: 426 Kg
    Durchmesser: 878 Ø
    Inschrift: „Heiligt Gott den Herrn in eurem Herzen.“
    Glocke 4
    Name: Osterglocke
    Ton: c''
    Gewicht: 371 Kg
    Durchmesser: 832 Ø
    Inschrift: „Christus ist auferweckt von den Toten durch die Herrlichkeit des Vaters.“
    Glocke 5
    Name: Passionsglocke
    Ton: d''
    Gewicht: 244 Kg
    Durchmesser: 732 Ø
    Inschrift: „Durch seine Wunden sind wir geheilt.“
    Glocke 6
    Name: Epiphaniasglocke
    Ton: e''
    Gewicht: 179 Kg
    Durchmesser: 655 Ø
    Inschrift: „Erzählt unter den Heiden seine Ehre.“
    Glocke 7
    Name: Weihnachtsglocke
    Ton: f''
    Gewicht: 125 Kg
    Durchmesser: 592 Ø
    Inschrift: „Freuet euch dem Herren allewege.“
    Pfarrer Diemer sei an dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön für die Ermöglichung der Aufnahmen, den Generalschlüssel für Kirche und Turm und das Vertrauen ausgesprochen. Ebenso ein Dank an User Osnabrücker Glocken für die Begleitung, das schalten und die spannende Zeit in Frankfurt.

Комментарии • 18

  • @Niklausglocke
    @Niklausglocke  2 года назад

    Allen Glockenfreunden und Zuhörern dieses Kanals wünsche ich frohe Ostern!

  • @stahlglocke
    @stahlglocke 2 года назад +1

    Schön, dass Du Bilder vom bemerkenswerten Innenraum und der vorhandenen Kunst einfügst, damit wird der Eifer und die Kunstsinnigkeit (und Musikalität) der damals planenden Kräfte noch deutlicher. Den Turmhonig würde ich sofort erwerben :-) Wie gewohnt wirklich schön gemacht, Danke dafür! Und frohe Osteroktav!

    • @Niklausglocke
      @Niklausglocke  2 года назад +1

      Das dir der Innenraum dieser Kirche besonders zusagt habe ich mir schon fast gedacht. 😉
      Die bunten Glasfenster, besonders das grosse auf der rechten Seite, sind besonders sehenswert. Wenn du die Kirche mal besuchen solltest empfehle ich dir diesen Honig zu kaufen. Ich habe es nämlich auch gemacht und bin sehr angetan davon.

  • @lucarichard5899
    @lucarichard5899 2 года назад +1

    Frohe Ostern. Das klingt doch sehr hervorragend.

  • @IceTasty
    @IceTasty 2 года назад +1

    Mega schön
    Schöne Ostern!

    • @Niklausglocke
      @Niklausglocke  2 года назад

      Herzlichen Dank! Ein herausragendes Geläute.

  • @Osnabruecker_Glocken
    @Osnabruecker_Glocken 2 года назад +1

    Da haben wir doch das Nordend ordentlich beschallt... schön war es!
    Das Geläut der Wartburg ist schon sehr speziell, besonders die Halbtöne!

    • @Niklausglocke
      @Niklausglocke  2 года назад

      Der Besuch hier hat mir wirklich sehr gefallen. Gerade die vielen Halbtöne und diese einzigartige Disposition machen es zu etwas unverswechselbarem.

  • @glockenzeit
    @glockenzeit 2 года назад +1

    Vielleicht zählt dieses Geläute auch zu denen, deren Teilkombinationen fast schöner anzuhören sind, als das Plenum - besonders das eingangs gewählte Motiv gefällt mir gut.
    Spannend, dass der Turm liturgisch korrekt beleuchtet wird - wie das Geläute auch das sicher ein Kuriosum.
    Sehr schön!

    • @Niklausglocke
      @Niklausglocke  2 года назад

      Vielen Dank! Bei diesem Geläute könnte man unzählige Kombinationen erklingen. Die Läutordnung sieht auch während des ganzen Jahres diverse davon vor. Jedoch könnte man noch mehr daraus machen, denn das Vollgeläut ist so ziemlich an jedem Feiertag zu hören.

  • @Zenon-x3h
    @Zenon-x3h Год назад +1

    Die 5 glocken hat cimlich interesante tone und die 6 glocke hat cimlich schone tone und die 7 glocke hat einbischjen lustige tone

  • @GlockenHZ
    @GlockenHZ 2 года назад +1

    Das Teilmotiv am Anfang ist sehr schön gewählt! 🙂 Die Läuteordnung gibt da eigentlich so einiges her, wird aber leider nicht umgesetzt...

    • @Niklausglocke
      @Niklausglocke  2 года назад

      Freut mich wenn es dir gefällt! Da kann man ja unzähliges ausprobieren. Hab die Läutordnung im Schaltschrank gesehen. Warum wird die nicht umgesetzt wenn sie vorhanden wäre?

    • @GlockenHZ
      @GlockenHZ 2 года назад

      @@Niklausglocke Weil leider niemand da ist, der den Computer programmieren kann, so wurde mir damals gesagt (und vor dem manuellen Schalten fürchtet man sich etwas, das könnte ja den Computer durcheinander bringen). Die Stelle ist schon länger unbesetzt 😕

    • @Osnabruecker_Glocken
      @Osnabruecker_Glocken 2 года назад

      @@GlockenHZ Uns wurde vor Ort gesagt, dass man die Glocken manuell einschaltet.

    • @GlockenHZ
      @GlockenHZ 2 года назад

      @@Osnabruecker_Glocken Hat der Pfarrer bei meiner Aufnahme ja auch gemacht, als der Computer kein Läuten vorsah. Aber als ich mal vor einem Gottesdienst fragte, ob per Schalter so wie in der Läuteordnung vorgesehen geläutet werden könne (nur was zuschalten), befürchtete man Probleme.

  • @einnutzer4568
    @einnutzer4568 10 месяцев назад

    Meiner Meinung nach etwas chaotische Tonfolgen. Aber genau das macht dieses prächtige Geläut aus.