HiFi - China Netzteil / L.K.S. Audio (LPS 25 USB)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • Linear Netzteil an ungewöhnlicher Stelle. Sinnvoll oder sinnlos?

Комментарии • 26

  • @HiViNewsByRegina111
    @HiViNewsByRegina111 5 дней назад

    Alex, super, ein neues Video von Dir, ich bin gespannt. Lieben Gruß und Glück🍀Auf aus Dortmund

    • @isoton3051
      @isoton3051  5 дней назад +1

      Servus Regina
      Danke Dir,🫶🏻
      Liebe Grüße zurück und dir noch einen schönen Abend.
      👋🏻

    • @HiViNewsByRegina111
      @HiViNewsByRegina111 5 дней назад

      @@isoton3051

  • @frankhoegenkleines.heimkino
    @frankhoegenkleines.heimkino 4 дня назад

    Und noch ma Moin. Habe ja die letzten 5 Jahre konsequent jeden Euro in meine Stromversorgung in und vor meiner Anlage zielführend durch geführt. Zum Schluss noch eine zusätzliche Leiste mit 4 Ifi AC s in die Steckdose direkt vorm SicherungsKasten. Das war eine sehr gute Idee. Fazit jetzt höre ich alle Massnahmen in den 24 Jahren davor. Hier enorm interessant

    • @isoton3051
      @isoton3051  4 дня назад

      @@frankhoegenkleines.heimkino
      Auch nochmal Moin
      Beharrlichkeit und Konsequenz machen sich meist irgendwann bezahlt.
      Aha, ja die Ac‘s führen ja eine dem Störsignal entsprechende Frequenz ins Netz ein, ähnlich der Harmonisierer die es von verschieden Herstellern gibt. Die sollen ja auch in der Nähe der Anlage und in der Nähe vom Sicherungskasten (in eine Wanddose oder Leiste) zum Einsatz kommen und die sollen auch ganz gut funktionieren, ist jedenfalls wie du sagst, äußerst interessant.
      Danke Dir für deinen Beitrag.👍🏻

  • @AWEG-qu8bz
    @AWEG-qu8bz 4 дня назад +1

    Ich hab den Sinn der Markierung an der Kaltgerätebuchse noch nicht verstanden.
    Den Stecker kann man ja kaum falsch einstecken.

    • @isoton3051
      @isoton3051  4 дня назад +1

      @@AWEG-qu8bz
      Salve
      Aber natürlich und zwar an der Netzleiste. Drehe ich den Stecker an der Leiste, so verschiebt sich die Phase am Gerät auf die andere Position. Die Markierung zeigt die richtige Phasenlage und so auch die richtige Position an.
      Grüssle 👋🏻

    • @AWEG-qu8bz
      @AWEG-qu8bz 4 дня назад +1

      @@isoton3051 Dann markiert man die Phase an der Steckdose(n) und an der Steckerleiste.
      Aber am Kaltgerätestecker/-buchse
      erfüllt das keinen Zweck.

    • @isoton3051
      @isoton3051  3 дня назад

      @
      Entschuldige bitte, aber da bist du völlig auf dem Holzweg.
      Bitte erkundige dich über das Ausphasen von HiFi Geräten, Gehäusepotenzial u.s.w.
      Mein Audionet ging nicht mal an, wenn die Phase am GERÄT vertauscht war. Er hat es am Display angezeigt. Ayon hat eine Lampe am Gerät und T&A und viele andere Hersteller haben eine Markierung wie die an dem LPS. Auch Geräte die nicht über RCA,XLR, 75 Ohm…angeschlossen sind, profitieren von der richtigen Phasenlage.
      Sowas sollte jeder wissen, der HiFi ernsthaft betreiben will.

    • @AWEG-qu8bz
      @AWEG-qu8bz 3 дня назад

      @ Also, an der Kaltgerätebuchse kann eine Markierung NIE IRGENDEINEN Sinn machen. Kann nur an einer Schuko Stecker bzw. Steckdose nützlich sein. Im besten Fall.

    • @isoton3051
      @isoton3051  3 дня назад

      @@AWEG-qu8bz
      Ich glaub zu wissen wo du einen Denkfehler eingebaut hast.
      Jedes Gerät mit einem Netzteil hat eine richtige und eine falsche Phasenseite, letztere ist die, wo höhere Ausgleichströme zwischen dem Gehäuse und der Leiste fließen und zwar über den Schutzleiter. Die führt dazu, dass das angeschlossen Gerät dann über andere Wege ausgleicht und zwar über die Masse RCA,XLR usw.
      Geräte die keine Verbindung per Masse (Gehäuse) miteinander haben, können diesen Ausgleich nicht leisten und stören so ihr eigenes Netzteil.
      Klar sollte auch die Phase an der Leiste markiert sein, macht aber nur Sinn, wenn es auch am Kabel eine Markierung gibt. Dann weiß ich wie ich es stecken muss, dann ist aber nicht immer die Maskierung passend zueinander. Denn bei Geräten ist die Phase nicht immer an der gleichen Stelle. Länder und Marken abhängig.
      Du hast jetzt die Phase an der Leiste links, am Kabel links, aber am Gerät rechts anliegen.
      Was dann?
      Du drehst den Stecker an der Leiste, nicht den von der Leiste!
      Dann stimmt die Markierung von Kabel zur Leiste nicht mehr und die Markierung von Kabel zum Gerät nicht. Aber es ist dann Phasenrichtig angeschlossen.
      Weist was ich meine.

  • @derDelle
    @derDelle 4 дня назад

    Hallo und danke für den Beitrag. Frage, was hast du denn für eine Keces Leiste und wie hast du das Linearnetzteil und die anderen Geräte daran angeschlossen?

    • @isoton3051
      @isoton3051  4 дня назад

      @@derDelle
      Salve
      Ich danke dir für dein Interesse.
      Das ist der IQRP-800, er gilt bei manchen als Voodoo Kram, aber nicht bei mir. Der technische Hintergrund wäre zufiel zum tippen, könnte ja mal ein Video drüber machen. Er hat einen eigens entwickelten und gebauten Ringkerntransformator mit zwei getrennten und voneinander isolierten Wicklungen, die gegenläufig verschaltet sind.
      Zwei Büchsen mit insgesamt 600Watt und zwei mit 200 Watt, an den ersten beiden hängt der Verstärker und der Vorverstärker für Platte, an den zweiten Büchsen der DAC und jetzt der LPS 25. Phase ist nicht relevant, weil der Keces zweimal 115V und so auch zweimal Phase ausgibt. Des Weiteren arbeitet er mit einem Schumann Generator, also mit einer Resonanzfrequenz von 7,83Hz. Angeschlossen ist der LPS25 mit einem DSS NK5 Netzkabel. Der Keces ist mit dem Netz über ein ViaBlue X-60 Silver verbunden.
      Grüssle aus dem Schwarzwald 👋🏻

  • @frankhoegenkleines.heimkino
    @frankhoegenkleines.heimkino 4 дня назад

    Moin interessant hier meine Front Lautsprecher sind seit bald 30 Jahren die selben und haben jetzt einen total anderen Klang in Richtung natürlicher wiedergabe grade Mitten waren hier ein problem und der Hochton Bereich da dein vergleich vorher kalotte jetzt n Bändchen Hochtöner meiner kann auch wie ein sehr gutes Horn..😁🔊🔊🏁

    • @isoton3051
      @isoton3051  4 дня назад

      @@frankhoegenkleines.heimkino
      Das ist das schöne daran, wenn man was bei der Stromversorgung optimiert, dann provoziert die ganze Kette von. Eine verbesserte Wiedergabe ist ja unmittelbar mit dem Wandler im Verbund, deswegen liegt der Vergleich mit dem Hochtöner ja praktisch auf der Hand. Ein Horn wäre meiner Frau zu direkt, da habe ich mit dem Bändchen noch mal Glück gehabt… Spaß.😁

    • @jochenbues2653
      @jochenbues2653 День назад

      @@isoton3051 Du meinst sicher, dass die ganze Kette POFITIERT, oder?
      Naja, Fremdwörter, Rechtschreibung, Interpunktion sind nicht
      jedermanns Sache.
      Dafür bist Du halt ein ausgebuffter Experte in Sachen Ausphasen
      und wie rum der Stecker in den Kaltgeräteanschluss reingesteckt
      gehört.
      Mach weiter so, dann bleibt’s lustig.

    • @isoton3051
      @isoton3051  День назад +1

      @@jochenbues2653 wenn sich jemand über solche Nebensächlichkeiten auslässt, dann lässt dies tief blicken und offenbart den wahren Tiefgang der Person selbst.
      Hast Sonntags nicht besseres zu tun?! ich weiß schon…. damit wertest dein nicht vorhandenes Selbstwertgefühl auf.😉

  • @frankhoegenkleines.heimkino
    @frankhoegenkleines.heimkino 5 дней назад

    Ich habe mich Im Netzteil Bereich für ifi Audio entschieden. Mich hat da die ANC Technologie entschieden. So gleich ein Löschen von HF und sanftes Filtern. Das habe ich Dann auch bei HDMI..USB und LAN verwendet .Da auch ANC Technologie integriert. Vorteil keine Dynamik Verluste. Und immer wieder Gewinne. Das Weil 7.1 Anlage da sind s im Gesammten Stromkreisen 60 ifis geworden 😅

    • @isoton3051
      @isoton3051  5 дней назад

      @@frankhoegenkleines.heimkino
      Salve Frank
      Da will es aber einer ganz genau wissen, sechzig an der Zahl, man stelle sich mal deine folgende Anlage/Heimkino zu vor!🙄
      Find ich persönlich auch gut, habe das Nova und kenne das SuperNova und Letzteres verfügt ja auch über die ANC Technologie. Den Preis für die iFi Leiste finde ich auch sehr gut, auch die Qualität stimmt da. Benutzt du die Module zum nachrüsten, also die zum in die Steckdose stecken?
      Grüssle aus dem Schwarzwald 👋🏻

  • @Erich-ec9hg
    @Erich-ec9hg 4 дня назад

    Sieht aus wie ein PC Netzteil.

    • @isoton3051
      @isoton3051  4 дня назад

      @@Erich-ec9hg
      Linear Netzteile sind halt vom Aufbau ähnlich.
      Ich kenne mich mit Pc‘s nicht aus, aber werden da nicht Schaltnetzteile verbaut?
      Die Bauteile des LPS25 sind auf einem sehr hohen Niveau und deswegen auch teuer, kann mir nicht denken, dass eine solche Qualität an einem PC zu finden ist!?
      Grüssle

  • @ElektroRick
    @ElektroRick 4 дня назад +1

    Als gelernter Elektroniker, der seit den 80er Jahren HiFi-Komponenten nachgebaut oder selbst entwickelt hat, kann ich bei solchen Beiträgen nur verwundert zuhören. Wenn ich einen wirklich optimale Gleichstromversorgung (ohne Einfluss der Netzspannung) haben wollte, würde ich folgendes bauen. Ein Netzteil, das im Standby einen Akku aus dem Netz lädt. Wenn ich dann die Stromversorgung nutzen möchte, werden Netz und Ladegerät vom Akku getrennt und er versorgt meinen HiFi-Anlage. Richtig gut wäre dann noch wenn man zum laden 100% Ökostrom nimmt. Denkt mal drüber nach.

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 4 дня назад +1

      Ich entwickle und baue mir ja auch viele meiner Geräte selbst und zwar i.d.R. in einen 19-Zoll-Einschubträger, je nach Platzbedarf 3 HE oder 6 HE. Jedes Gerät bekommt als aller erstes hinter der Netzbuchse ein Filterblock (Bxxx-Serie von Siemens), dann einen Netztrafo (Ringkern mit Mu-Abschirmung UND Schirmwicklung zwischen Prim- und Sekundärwicklungen). Dann eine linear-geregelte Gleichstromversorgungs-baugruppe (ich halte auch nicht viel von diesen getakteten Netzteilen), wobei ich als Längsregler einen Leistungs-FET einsetze!. Die Gleichspannung geht dann auf die jeweiligen Audiobaugruppen (Hierzu benutze ich Baugruppen ausschließlich aus der Studiotechnik gemäß den IRT-Pflichtenheftvorgaben). Jede der einzelnen Audiobaugruppen hat dann zusätzlich nochmals eine Stabi- bzw. Sieb-Regelstufe. Störungen die auf dem Netz sind, werden hier wirksam unterdrückt. An die Baugruppen aus der Studiotechnik nach IRT-Pflh. 3/5 werden von vornherein schon erhöhte Anforderungen gestellt bezüglich Störsicherheit. 100 dB Störabstand und 100 dB Übersprechdämpfung sowohl zwischen den beiden Stereokanälen als auch zwischen den Baugruppen untereinander sind da Mindest-Standard... Auch habe ich mein spezielles Erdungssystem meiner Geräte und damit der ganzen Anlage, ich arbeite durchgehend mit Flächenerde (Vollständige Vermaschung) und die Audioverbindungen sind alle voll symmetrisch. "Cinch" oder so'n Dreck gibt es bei mir nicht.
      Würde sich die HiFi-Technik dieses Konzeptes bedienen, wäre viel Zubehör völlig überflüssig. So'n Ding wie China-Netzteil kommt mir nicht erst ins Haus.

    • @willywood3369
      @willywood3369 4 дня назад

      Ökostrom, das hört sich immer gut an.

    • @isoton3051
      @isoton3051  4 дня назад

      @@ElektroRick aber bestimmt nicht für einen so günstigen Transporter oder für einen Netzwerk Adapter. Da wäre der Aufwand und die Kosten für mich nicht mehr im Rahmen.
      Ich lebe auf dem Land und habe weit und breit keinerlei Industrie, oder gar irgendwelche Rechenzentren in der Nähe. Unser Netz ist stabil und relativ sauber, den LPS 25 habe ich nur geholt, um das Stecknetzteil vom Lindemann zu ersetzen und den Transporter wollte ich nicht über einen USB Port einer günstigen Leiste betreiben. Das war’s auch schon.
      Warum Ökostrom, klingt der besser?😉 (Ironie)
      Grüssle 👋🏻