LE3_7b Schaltverluste Berechnung

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 май 2018
  • Vorlesung Leistungselektronik im Studiengang Mechatronik an der DHBW Stuttgart Campus Horb.
    In diesem Teil wird die Vorgehensweise zur Bestimmung der Schaltverluste anhand der Strom- und Spannungsverläufe von Leistungsschaltern dargestellt und es werden die Begriffe der Ein- und Ausschaltverlustenergien definiert.

Комментарии • 6

  • @MrSilviothekinggamer
    @MrSilviothekinggamer 2 года назад

    servus, müsste nicht die spannung abnehmen, sobald der strom steigt ? Grüße, silvio

  • @conradstrobel100
    @conradstrobel100 4 года назад +1

    Ist die Zeit t fall voltage richtig eingezeichnet?

    • @burkhardulrich8836
      @burkhardulrich8836  4 года назад +1

      Da ist in der Tat ein kleiner Fehler. Die Spannung muss dann bei Null sein, wenn auch die Momentanleistung verschwindet bzw. umgekehrt wird p(t) erst zu Null, wenn u=0 ist.

  • @yuchengsong8433
    @yuchengsong8433 2 года назад

    ich habe eine Frage über die -Schaltverluste ,Der Schaltvorgang weist beim Ein- und Ausschalten auf Aspekt sowohl
    Überspannungs- als auch Überstromspitzen auf. Wodurch werden diese
    verursacht?

    • @burkhardulrich8836
      @burkhardulrich8836  2 года назад

      Überspannungen beim Schalten entstehen üblich aufgrund des hohen di/dt durch Spannungsabfälle an parasitären Induktivität (u=Lpar*di/dt). Stromspitzen durch entladen von parasitären Kapazitäten (z.B. Sperrschichtkapazität einer Schottky Diode bzw. MOSFET) oder aufgrund des reverse-recovery Effekt.

    • @yuchengsong8433
      @yuchengsong8433 2 года назад

      @@burkhardulrich8836 ich verstehe es nicht so gut, Könnten Sie es genau erklären,und was führen zu Überstromspitzen vielen danke