Danke schön, lieber Mika! Dieses Video ist toll! Jetzt werde ich das auch mal probieren, denn du hast mir Mut gemacht und du erklärst und zeigst alles so gut, Schritt für Schritt, so dass sogar ich als Anfängerin es verstehe :). Danke besonders auch für die detaillierten Infos zur Befüllung, Düngung und zur Überwinterung! Liebe Grüße!
Ich habe im letzten Jahr einfach mal einen Versuch gestartet mit Paprika. Naja , sehr dürftig. Im kommenden Jahr will ich es mit Chilis probieren. Ich bereite mich bis Januar vor und informiere mich richtig. Also, super hilfreich sind Deine Videos. Schaue sie mir auch 2 oder 3 mal an. Habe leider nicht viel Garten, das meiste haben meine Landschildkröten, von daher finde ich das mit Mörteleimer super. Bei uns essen alle gern Chilis, nur alle nicht gern so scharf. Ist auch alles immer sehr schön erklärt. 😊Klasse
Top Video! Dankeschön! Chili und Paprika in Kübeln oder großen Töpfen wachsen bei mir auch viel besser als im Beet. Und nachdem im letzten Jahr die Kraut- und Braunfäule meine Tomaten dahingerafft hatte, konnten die Chili und Paprikakübel dann an die Premium-Süd-Hauswand nachrücken, die sonst für meine Tomaten reserviert ist. Der Ertrag der Chilis und der Pimento de Padron war umwerfend und tröstete mich über die großen Verluste der Tomaten hinweg. Die Flexibilität des Standortes ist neben der höheren Bodentemperatur ein unschlagbarer Vorteil von Töpfen und Kübeln.
Hallo Patrick, Ich freue mich, dass du in letzter Zeit wieder öfter Videos einstellst. Super Idee mit den Paprikaeimern und auch dem Überwintern der Pflanzen. Ich fände auch mal wieder ein Update zu deinen Bienen schön, besonders deinen Ansatz der Schwarmverhinderung fand ich interessant. Freue mich über weitere schöne Vidoes von dir....
Super, dass du das mal so toll gezeigt hast, auch mit der Überwinterung! Ich habe ja keinen Wintergarten und habe die deshalb im Wohnzimmer, wo zwar in der Regel nur die Hälfte es bis ins nächste Frühjahr schafft, aber die sehen dafür richtig toll aus und tragen schon. Daran wäre in der Nordeifel bei im Januar gesäten Paprikas und Chilis kaum zu denken... Ich glaube, dank deines Videos werde ich sie jetzt einfach in größere Kübel umpflanzen statt in die Gewächshauserde 😅 Danke und LG, Nadja
@@gabyst.9827 Oooh ja! Allerdings immer erst so gegen Frühjahr. Ich bin froh, wenn die dann wenigstens ins Gewächshaus können. Dorthin verfrachte ich alle schon aufgewachten Marienkäfer, und wenn ich die Tür auflasse, kommt immer ein winziges Vögelchen geflogen und frisst die Läuse, auch von den Andenbeeren und den Melonenbirnen, die über Winter im kalten, aber frostfreien Gewächshaus stehen und ebenfalls dann von Läusen übersät sind. Ulkigerweise sind die schon jetzt fast alle weg, obwohl ich sonst nichts gemacht habe 😅
@@gabyst.9827 Mir fiel ulkigerweise heute früh beim Aufwachen, als ich an deinen Kommentar dachte (echt wahr, ich schwör 😅), wieder ein, dass ich auch ganz zu Anfang direkt nach dem Reinholen Probleme mit Blattläusen gehabt hatte und mehrfach abbrausen musste. Danach ging es aber... 😄
Hallo Patrick...hab mich gefreut, wieder ein Video von dir zu sehen. Ich sehe einen großen Entwicklungssprung 👌...vor allem in deiner Argumentation, richtig toll. Am Anfang deines Kanals hab ich immer ein wenig Unsicherheit gespürt, das ist jetzt verflogen. Deine Videos sind jetzt rundherum toll, mach weiter so👏
Jetzt wissen wir, was uns fehlt🤣😇, ein riesiger Wintergarten für die Überwinterung der Chilis. Wir ziehen bisher jedes Jahr Pflanzen vor, weil im Haus der Platz zum einlagern einfach nicht da ist. Schöne Grüße aus OWL von Karin und Andreas
Hallo Patrick. Interessant zu erfahren, dass andere auch in Kübeln gärtnern. Mein "Minigarten" besteht nur aus Balkonhochbeeten, Mörtelkübeln und den von dir beschriebenen Eimern. In den Eimern kultiviere ich seit Jahren Tomaten, Stangenbohnen, Riesenkohlrabi und verschiedene Kohlarten. Eine Chillipflanze habe ich letztes Jahr zum erstenmal überwintert. Hat tatsächlich geklappt und sie wächst jetzt schon munter weiter. In größeren Maurerkübeln habe ich im letzten Jahr Süßkartoffel und Yakon angebaut. Die Ernte war erstaunlich gut. Viel Erfolg beim gärtnern und Gruß aus der Lüneburger Heide.
Das klingt sehr interessant. Wie klappt der Anbau der Stangenbohnen? Ist der Ertrag zufriedenstellend? Vielleicht probiere ich es da auch mal aus. LG Patrick
@@MikaGarten Ich habe in jedem Pflanzbehälter ca. 7-10 Bohnen gelegt. In der Mitte steht ein 2,5 Meter langer Bambusstab an dem die Bohnen hochranken. In normalen Jahren habe ich von 4-5 Eimern alle paar Tage genug Bohnen für eine ordentliche Mahlzeit ernten können. Im Sommer 2019 hat es sogar mit Meterbohnen geklappt. LG Dieter
👍👍👍 super deine Tipps... Jetzt werde ich doch nochmal überdenken ob ich die Paprika ins Gewächshaus setzte. Ich hatte meine letztes Jahr im Pyramiden-Beet und sie sind wirklich hervorragend gewachsen.... ABER die Zeit zum ausreifen war einfach nicht gegeben, da es so bald kalt bei uns wurde. Deshalb hatte ich die Idee mit dem Gewächshaus 🤔 also nochmals überdenken... Liebe Grüße und eine gute und fröhliche Zeit für dich ... Claudia 🙋
Klasse Tipps, ich arbeite auch hauptsächlich mit Mörtel Kübeln und Töpfen 👍 das Gewächshaus kommt aber im Herbst wenn alles klappt 😁 Probiere dieses Jahr man einen Mulch aus Steinen bei einem Kübel. Mal schauen wie das wird. Die Steine speichern ja schon Wärme.
Hallo Daniel, das ist sehr interessant mit dem Steinmulch! Das probiere ich auch mal aus, wir haben so viele Steine im Gärtchen, dann kann man sie mal für was gebrauchen :-)
Hey, hab meine Chili auch nur noch in Kübeln, wachsen wesentlich besser mit mehr Ertrag. Allerdings nehme ich keine Mörteleimer mehr, weil da egal ob bei Chili oder Kartoffeln, immer die Ameisen mit einziehen. In Ton oder Terracotta nicht so.
Danke für das informative Video - sehr interessant! Welche Erfahrungen hast du mit den unterschiedlichen Topfgrößen gemacht? Ich bin Neuling im Chili-Anbau und hatte mir vorerst 14 Liter Töpfe bestellt, nun aber mehrfach gelesen, dass 14 Liter für viele Chilisorten zu wenig wären (höchstens für bestimmte Chinense-/Annum Sorten); Baccatum und gerade Pubescens Sorten sollten 20 - 40 Liter Töpfe bekommen. Langsam geht das alleine mit der hochwertigen Erde schon ziemlich ins Geld. Überlege auch die ein oder andere Pflanze (zB. Rocoto) in das Beet zu setzen. Welche Erfahrungen hast du allgemein mit Chilis im Beet im Vergleich zu den Töpfen gemacht - welche Sorten sind deiner Erfahrung besser für das Beet geeignet? Das waren jetzt viele Fragen und ist okay, wenn du nicht auf alle Punkte eingehen kannst - wäre dir natürlich sehr dankbar, wenn du deine Erfahrungen mit mir teilst 😊🙏 Liebe Grüße!
@@TheMidoriDreams Topf sollte schon min 20 Liter haben, 40 Liter noch besser. Am Einfachsten ist es, wenn du im tieferen Bereich mit anderem Material füllst, Gartenabfällen, Küchenabfälle und darüber die gute Erde. In dem Fall regelmäßig düngen und auf genügend Gießen achten.
Die hab ich auch immer im Kübel und Beet Sind meiner Erfahrung nach viel ressistenter gegen Braunfäule als Tomaten, hatte letztes Jahr wo es bei mir sehr nass war erst Ende Oktober die Braunfäule auf den Pflanzen Lg.
Abgesehen davon, dass ich alle deine Videos informativ finde, habe ich jetzt eine Frage. Müssen die Paprikas und Chillis auch wie Tomaten überdacht stehen oder kann man sie unter freiem Himmel (auch bei Regen) stehen lassen? Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Paprika und Chili werden meines Wissens nicht von der Krautfäule befallen und haben kein Problem mit Wasser von oben und mögen gern auch etwas höhere Luftfeuchtigkeit als Tomaten. Dafür sind sie noch wärmebedürftiger als diese. Somit ist bei ihnen im Freiland im Gegensatz zu Tomaten nicht der Regen der limitierende Faktor, sondern die Wärme. Da muss man bei seinem persönlichen kleinklima schauen, was man zu bieten hat.
Hey Patrick, ein sehr interessantes Video! Ich nehme für meine Chilis, Paprika und Tomaten seit ein paar Jahren diese schwarzen Pflanzsäcke aus Stoff, mit 22 Liter Inhalt, das klappt prima. Unten kommt immer gesiebte alte Gartenerde rein und darauf die neue. Aber ich stelle sie immer in den Folientunnel. Kultivierst du die Pflanzen draussen??? Ist es nicht im Folientunnel geschützter, wärmer? Was meinst du dazu? Liebe Grüße, Tommi
Chili und Paprika stehen bei mir draußen, Folientunnel oder Gewächshaus nutze ich für andere Kulturen. Habe keine geringeren Erträge feststellen können. LG Patrick
Bislang ist mir das nicht passiert, obwohl die Pflanzen in der prallen Sonne stehen. Natürlich heizt sich der Kübel stärker auf und es verdunstet mehr Wasser, daher auch die dicke Mulchschicht, die bewirkt wahre Wunder. LG Patrick
willibraun50 Hallo Du kannst dich Glücklich schätzen einen solchen Platz zu haben. Leider fehlt mir der Platz dazu . Habe meine Chilis vor kurzem auch in grosse Töpfe gepflanzt. Kann nur hoffen das das Wetter besser wird und wärmer. Hier ist das Wetter im Moment sehr Bescheiden . Lg Willi
Wenn das stimmt, das Weichmacher von Mörtelkübeln in die Früchte gelangen können, dann besteht diese Gefahr auch bei sämtlichen Plastikmaterialien und -gefäßen (Regentonne, Gießkanne, Noppenfolie, Mulchfolie, Tunnelfolie. Sollte mal untersucht werden ob sich Weichmacher im Gemüse nachweisen lässt. Wer auf Nummer Sicher gehen will sollte BPA-freie Kübel entweder kaufen oder bei Restaurants oder Bäckereien leere Kübel zu erbetteln. Die sind 100%ig lebensmittelecht.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an Norbert aus Düsseldorf, der mir eine tolle FELCO Bausmsäge zugesendet hat.
Vielen Dank 😃
Super Video! Toller Tipp - das mit den Chilis in Kübeln - werde ich ausprobieren. Danke!
Danke schön, lieber Mika! Dieses Video ist toll! Jetzt werde ich das auch mal probieren, denn du hast mir Mut gemacht und du erklärst und zeigst alles so gut, Schritt für Schritt, so dass sogar ich als Anfängerin es verstehe :). Danke besonders auch für die detaillierten Infos zur Befüllung, Düngung und zur Überwinterung! Liebe Grüße!
Tolles Video 'ich wusste gar nicht 'dass man Paprikapflanzen überwintern kann 👍Danke
Ich habe im letzten Jahr einfach mal einen Versuch gestartet mit Paprika. Naja , sehr dürftig. Im kommenden Jahr will ich es mit Chilis probieren. Ich bereite mich bis Januar vor und informiere mich richtig. Also, super hilfreich sind Deine Videos. Schaue sie mir auch 2 oder 3 mal an. Habe leider nicht viel Garten, das meiste haben meine Landschildkröten, von daher finde ich das mit Mörteleimer super. Bei uns essen alle gern Chilis, nur alle nicht gern so scharf. Ist auch alles immer sehr schön erklärt. 😊Klasse
Top Video! Dankeschön! Chili und Paprika in Kübeln oder großen Töpfen wachsen bei mir auch viel besser als im Beet. Und nachdem im letzten Jahr die Kraut- und Braunfäule meine Tomaten dahingerafft hatte, konnten die Chili und Paprikakübel dann an die Premium-Süd-Hauswand nachrücken, die sonst für meine Tomaten reserviert ist. Der Ertrag der Chilis und der Pimento de Padron war umwerfend und tröstete mich über die großen Verluste der Tomaten hinweg. Die Flexibilität des Standortes ist neben der höheren Bodentemperatur ein unschlagbarer Vorteil von Töpfen und Kübeln.
Heute hab ich auf jeden Fall was gelernt, ich bin nie auf die Idee gekommen, dass man diese auch mehrjährig lassen kann. Nice🤟😍🙀
Hallo Patrick,
Ich freue mich, dass du in letzter Zeit wieder öfter Videos einstellst. Super Idee mit den Paprikaeimern und auch dem Überwintern der Pflanzen.
Ich fände auch mal wieder ein Update zu deinen Bienen schön, besonders deinen Ansatz der Schwarmverhinderung fand ich interessant.
Freue mich über weitere schöne Vidoes von dir....
Ich liebe deine Videos 😉👌 auf das nächste bin ich besonders gespannt 😛
Dankee, ich bin auch gespannt auf dein nächstes 😜
Super, dass du das mal so toll gezeigt hast, auch mit der Überwinterung! Ich habe ja keinen Wintergarten und habe die deshalb im Wohnzimmer, wo zwar in der Regel nur die Hälfte es bis ins nächste Frühjahr schafft, aber die sehen dafür richtig toll aus und tragen schon. Daran wäre in der Nordeifel bei im Januar gesäten Paprikas und Chilis kaum zu denken... Ich glaube, dank deines Videos werde ich sie jetzt einfach in größere Kübel umpflanzen statt in die Gewächshauserde 😅 Danke und LG, Nadja
Hallo Nadja, hast du da Probleme mit Blattläusen bei der Überwinterung im warmen Wohnzimmer? LG Gaby
@@gabyst.9827 Oooh ja! Allerdings immer erst so gegen Frühjahr. Ich bin froh, wenn die dann wenigstens ins Gewächshaus können. Dorthin verfrachte ich alle schon aufgewachten Marienkäfer, und wenn ich die Tür auflasse, kommt immer ein winziges Vögelchen geflogen und frisst die Läuse, auch von den Andenbeeren und den Melonenbirnen, die über Winter im kalten, aber frostfreien Gewächshaus stehen und ebenfalls dann von Läusen übersät sind. Ulkigerweise sind die schon jetzt fast alle weg, obwohl ich sonst nichts gemacht habe 😅
@@NeuesvomLandei das habe ich fast befürchtet... ich werde es mal testen, ein Vorsprung ist in unseren Gefilden bestimmt von Vorteil. Danke 😊
Hei Nadja, vielen Dank.
Bin mal sehr gespannt, wie sich bei dir die Pflanzen entwickeln werden.
LG
@@gabyst.9827 Mir fiel ulkigerweise heute früh beim Aufwachen, als ich an deinen Kommentar dachte (echt wahr, ich schwör 😅), wieder ein, dass ich auch ganz zu Anfang direkt nach dem Reinholen Probleme mit Blattläusen gehabt hatte und mehrfach abbrausen musste. Danach ging es aber... 😄
Hallo Patrick...hab mich gefreut, wieder ein Video von dir zu sehen. Ich sehe einen großen Entwicklungssprung 👌...vor allem in deiner Argumentation, richtig toll. Am Anfang deines Kanals hab ich immer ein wenig Unsicherheit gespürt, das ist jetzt verflogen. Deine Videos sind jetzt rundherum toll, mach weiter so👏
Vielen Dank, das freut mich sehr zu hören, dass ich mich verbessert habe 😃
Hallo Patrick! Tolles Video! Hast du keine Bedenken das Weichmacher in den Mörteleimern sich lösen könnten und die Pflanzen sie aufnehmen?
Jetzt wissen wir, was uns fehlt🤣😇, ein riesiger Wintergarten für die Überwinterung der Chilis. Wir ziehen bisher jedes Jahr Pflanzen vor, weil im Haus der Platz zum einlagern einfach nicht da ist. Schöne Grüße aus OWL von Karin und Andreas
Hallo Patrick. Interessant zu erfahren, dass andere auch in Kübeln gärtnern. Mein "Minigarten" besteht nur aus Balkonhochbeeten, Mörtelkübeln und den von dir beschriebenen Eimern. In den Eimern kultiviere ich seit Jahren Tomaten, Stangenbohnen, Riesenkohlrabi und verschiedene Kohlarten. Eine Chillipflanze habe ich letztes Jahr zum erstenmal überwintert. Hat tatsächlich geklappt und sie wächst jetzt schon munter weiter. In größeren Maurerkübeln habe ich im letzten Jahr Süßkartoffel und Yakon angebaut. Die Ernte war erstaunlich gut.
Viel Erfolg beim gärtnern und
Gruß aus der Lüneburger Heide.
Das klingt sehr interessant. Wie klappt der Anbau der Stangenbohnen? Ist der Ertrag zufriedenstellend? Vielleicht probiere ich es da auch mal aus.
LG Patrick
@@MikaGarten Ich habe in jedem Pflanzbehälter ca. 7-10 Bohnen gelegt. In der Mitte steht ein 2,5 Meter langer Bambusstab an dem die Bohnen hochranken. In normalen Jahren habe ich von 4-5 Eimern alle paar Tage genug Bohnen für eine ordentliche Mahlzeit ernten können. Im Sommer 2019 hat es sogar mit Meterbohnen geklappt.
LG Dieter
👍👍👍 super deine Tipps... Jetzt werde ich doch nochmal überdenken ob ich die Paprika ins Gewächshaus setzte.
Ich hatte meine letztes Jahr im Pyramiden-Beet und sie sind wirklich hervorragend gewachsen.... ABER die Zeit zum ausreifen war einfach nicht gegeben, da es so bald kalt bei uns wurde. Deshalb hatte ich die Idee mit dem Gewächshaus 🤔 also nochmals überdenken...
Liebe Grüße und eine gute und fröhliche Zeit für dich ... Claudia 🙋
2022 wird es von mir genau nach deiner Anleitung gemacht. Ich habe nur einen Balkon, aber da wird diesmal auch Carolina reaper Platz haben.
Klasse Tipps, ich arbeite auch hauptsächlich mit Mörtel Kübeln und Töpfen 👍 das Gewächshaus kommt aber im Herbst wenn alles klappt 😁
Probiere dieses Jahr man einen Mulch aus Steinen bei einem Kübel. Mal schauen wie das wird. Die Steine speichern ja schon Wärme.
Hallo Daniel, das ist sehr interessant mit dem Steinmulch! Das probiere ich auch mal aus, wir haben so viele Steine im Gärtchen, dann kann man sie mal für was gebrauchen :-)
@@tommisgartenjahr585 ja bin auch mal gespannt. Ursprünglich habe ich es glaube ich bei Max vom Gartenkanal gesehen👍😁
Das klingt interessant. Bin auf deine Erfahrungen gespannt😉
super Info .😊😉
Hey, hab meine Chili auch nur noch in Kübeln, wachsen wesentlich besser mit mehr Ertrag. Allerdings nehme ich keine Mörteleimer mehr, weil da egal ob bei Chili oder Kartoffeln, immer die Ameisen mit einziehen. In Ton oder Terracotta nicht so.
Danke für das informative Video - sehr interessant! Welche Erfahrungen hast du mit den unterschiedlichen Topfgrößen gemacht? Ich bin Neuling im Chili-Anbau und hatte mir vorerst 14 Liter Töpfe bestellt, nun aber mehrfach gelesen, dass 14 Liter für viele Chilisorten zu wenig wären (höchstens für bestimmte Chinense-/Annum Sorten); Baccatum und gerade Pubescens Sorten sollten 20 - 40 Liter Töpfe bekommen. Langsam geht das alleine mit der hochwertigen Erde schon ziemlich ins Geld. Überlege auch die ein oder andere Pflanze (zB. Rocoto) in das Beet zu setzen. Welche Erfahrungen hast du allgemein mit Chilis im Beet im Vergleich zu den Töpfen gemacht - welche Sorten sind deiner Erfahrung besser für das Beet geeignet?
Das waren jetzt viele Fragen und ist okay, wenn du nicht auf alle Punkte eingehen kannst - wäre dir natürlich sehr dankbar, wenn du deine Erfahrungen mit mir teilst 😊🙏
Liebe Grüße!
@@TheMidoriDreams Topf sollte schon min 20 Liter haben, 40 Liter noch besser. Am Einfachsten ist es, wenn du im tieferen Bereich mit anderem Material füllst, Gartenabfällen, Küchenabfälle und darüber die gute Erde. In dem Fall regelmäßig düngen und auf genügend Gießen achten.
@@MikaGarten wieso mit anderem Material und kann es da, je nach Garten- bzw. Küchenabfällen nicht zur Schimmelbildung kommen?
👍 Top Video 👍
Die hab ich auch immer im Kübel und Beet Sind meiner Erfahrung nach viel ressistenter gegen Braunfäule als Tomaten, hatte letztes Jahr wo es bei mir sehr nass war erst Ende Oktober die Braunfäule auf den Pflanzen Lg.
Super Video 😀👌
Hallo Patrick sujet très interessant comme toujours
Merci beaucoup
Abgesehen davon, dass ich alle deine Videos informativ finde, habe ich jetzt eine Frage. Müssen die Paprikas und Chillis auch wie Tomaten
überdacht stehen oder kann man sie unter freiem Himmel (auch bei Regen) stehen lassen? Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Bei mir stehen die auch komplett im Freien, habe keine negative Auswirkungen feststellen können.
@@MikaGarten Vielen Dank für deine Antwort. Bringt mich weiter.
Paprika und Chili werden meines Wissens nicht von der Krautfäule befallen und haben kein Problem mit Wasser von oben und mögen gern auch etwas höhere Luftfeuchtigkeit als Tomaten. Dafür sind sie noch wärmebedürftiger als diese. Somit ist bei ihnen im Freiland im Gegensatz zu Tomaten nicht der Regen der limitierende Faktor, sondern die Wärme. Da muss man bei seinem persönlichen kleinklima schauen, was man zu bieten hat.
@@joma3034 Danke schön.
Überwintern funktioniert bei mir leider nur mit riesen Lausbefall, das krieg ich nicht in den Griff.... hast du Tipps?
Tolle Tipps Patrick, ich werde die Überwinterung mal mit einigen Pflanzen probieren, schneidest du deine zum Winter zurück? Liebe Grüße Gaby
Ich schneide nur ein kleines bisschen, nach der Überwinterung schneide ich meist mehr😉
@@MikaGarten danke schön 👍
Hey Patrick, ein sehr interessantes Video! Ich nehme für meine Chilis, Paprika und Tomaten seit ein paar Jahren diese schwarzen Pflanzsäcke aus Stoff, mit 22 Liter Inhalt, das klappt prima. Unten kommt immer gesiebte alte Gartenerde rein und darauf die neue. Aber ich stelle sie immer in den Folientunnel. Kultivierst du die Pflanzen draussen??? Ist es nicht im Folientunnel geschützter, wärmer? Was meinst du dazu? Liebe Grüße, Tommi
Chili und Paprika stehen bei mir draußen, Folientunnel oder Gewächshaus nutze ich für andere Kulturen. Habe keine geringeren Erträge feststellen können.
LG Patrick
💖🦆🦔🐞😉 Donald Duck der Heilige wünscht eine schöne Woche bei Sonnenschein. 😇🏡🌳🌹💋
Hey Patrick, du hast immer tolle Ideen und bereicherst uns die kleine Gärtner 😀 Tatsächlich wächst Paprika besser in den Töpfen!
Gute Idee Patrick 🎈☀️🌹🐰💋🎀😍🐞😘🦄🌈🙏❤️🦋
Überhitzen in den schwarzen Kübeln nicht die Wurzeln bei Stand in voller Sonne ?
Bislang ist mir das nicht passiert, obwohl die Pflanzen in der prallen Sonne stehen.
Natürlich heizt sich der Kübel stärker auf und es verdunstet mehr Wasser, daher auch die dicke Mulchschicht, die bewirkt wahre Wunder.
LG Patrick
Ich hab auch Chili und Paprika angepflanzt. Mache daraus Gewürz und Pesto
Schneidest du die Chilis und Paprikas bei der Überwinterung zurück?
Nur ein bisschen, mehr schnitt kommt eigentlich nach der Überwinterung.
Paprika überwintern? Wusste ich gar nicht
Du mika kann ich diese Tipps 1 zu 1 für kübeltomaten anwenden....weil ich nur tomaten im kübel halten kann....(dachgarten)gruss harry
Ja, Tomaten in Kübeln klappt sehr gut, wobei ich da auf jeden Fall größere Kübel nehmen würde. Tomaten brauchen mehr Erde.
willibraun50
Hallo
Du kannst dich Glücklich schätzen einen solchen Platz zu haben.
Leider fehlt mir der Platz dazu .
Habe meine Chilis vor kurzem auch in grosse Töpfe gepflanzt.
Kann nur hoffen das das Wetter besser wird und wärmer.
Hier ist das Wetter im Moment sehr Bescheiden .
Lg Willi
Wohl dem der einen Wintergarten hat.
Ich denke nicht, dass die Kübel Lebensmittel geeignet sind. Kunststoffweichmacher in den Tomaten und Paprika möchte ich nicht mit essen...
Es speist und trinkt keiner aus einem solchen Kübel😉
@@MikaGarten das schrieb ich nicht
Wenn das stimmt, das Weichmacher von Mörtelkübeln in die Früchte gelangen können, dann besteht diese Gefahr auch bei sämtlichen Plastikmaterialien und -gefäßen (Regentonne, Gießkanne, Noppenfolie, Mulchfolie, Tunnelfolie. Sollte mal untersucht werden ob sich Weichmacher im Gemüse nachweisen lässt.
Wer auf Nummer Sicher gehen will sollte BPA-freie Kübel entweder kaufen oder bei Restaurants oder Bäckereien leere Kübel zu erbetteln. Die sind 100%ig lebensmittelecht.