🇨🇳KEIN CHINA-SCHROTT?? Mein PREIS/LEISTUNGS-SIEGER!
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- Was 2 Röhren beim Sound von einer Schallplatte ausmachen. Mein Test und Fazit zum Kauf des DOUK AUDIO T3 PLUS MINI PHONO-VORVERSTÄRKERS!
Viel Spaß beim Zuschauen...
Der DOUK AUDIO T3 Plus Mini Röhren-Vorverstärker als Affiliate Link:
amzn.to/3B9Y6Fx
___________________________________________
JETZT NEU!!! MEIN MERCHANDISING SHOP AUF SPREADSHIRT!!
bavarian-vinyl...
___________________________________________
MEINE SCHALLPLATTEN SAMMLUNG AUF SPOTIFY:
open.spotify.c...
___________________________________________
BESUCHT MICH MAL AUF:
Facebook: / bavarianvinylnerd
Instagram: / bavarian_vinyl_nerd
___________________________________________
ARTIKEL AUS MEINEN VIDEOS ALS AFFILIATE LINKS:
DOUK AUDIO T3 Plus Mini Röhren-Vorverstärker:
amzn.to/3B9Y6Fx
VEVOR 6 Liter Ultraschall-Schallplattenwaschmaschine:
amzn.to/3xECaAt
Mini-Lupe/Fadenzähler:
amzn.to/3DA04Rz
Tonarmwaage digital:
amzn.to/3x79hg9
Ortofon Einstell-Schablone:
amzn.to/3RvGTMI
Azimuth Schablone:
amzn.to/3QHrbx7
Flächen-Desinfektionstücher:
amzn.to/3Sm4PTJ
Schallplatten Innenhüllen:
amzn.to/3vlrgym
Knosti Disco Antistat 2 Plattenwaschmaschine:
amzn.to/3kcEl7g
Plattenreinigungs-Spray:
amzn.to/3vOOrAR
Ziegenhaarbürste für Schallplatten:
amzn.to/37E6fXn
Carbonbürste für Schallplatten:
amzn.to/3vFKZZ4
Nadelreinigungsbürste Carbon:
amzn.to/3ESuDRe
Nadelreinigungs-Pad:
amzn.to/3QIdYVP
Microfasertücher:
amzn.to/3nZCunY
Isopropanol 5 x 1 Liter inkl. Sprühflasche:
amzn.to/3kceEUn
Demineralisiertes Wasser:
amzn.to/3QJX9dc
3er Set Sprühflasche mit Skala:
amzn.to/3HRYMkV
Glasreiniger:
amzn.to/3k8KoKA
Poliboy Fixneu Holzpolitur (hell):
amzn.to/3Lyn6d2
Lötstation:
amzn.to/3Lcg5yr
Lötzinn mit Flussmittel:
amzn.to/3gq6rKA
Flussmittel/Lötfett
amzn.to/335140g
Holz-Reparatur Set:
amzn.to/3ExL5pJ
Silikonfett:
amzn.to/3vI2GXT
Nevr Dull Polierwatte:
amzn.to/3EQiCf5
Cinch-Anschlussterminal Einbau:
amzn.to/3Khz6Oj
Elektronik-Kontaktspray:
amzn.to/3LkC0Dg
Plattenspieler-Füsse:
amzn.to/3ESRnQP
Kunststoff-Schwarz:
amzn.to/3EPnxwE
Kunststoff-Tiefenpflege:
amzn.to/3xUlvdb
Buch-Klemmlampe LED:
amzn.to/3f3iujk
___________________________________________
#bavarianvinylnerd #vinyl #vinylcommunity #germanvinylcommunity #schallplatten #schallplattenliebe #knostidiscoantistat #plattenspieler #dualturntables #turntables #vintagehifi #vinyllove #vinyllovers #vinylrecord #vinyllover #vinylrecords #vintagerecords #stereo #retrohifi #ortofon #sony #heco #grundig #dual
___________________________________________
Hi, nach einigen Tagen warm laufen ist DOUK AUDIO T3 ein Volltreffer. Alles ist so wie du es angesprochen hast. Das was mir fehlte ist dazu gekommen - etwas mehr Körperfülle im Mitten Bereich - das Ding ist jeden Euro Wert eigentlich ein Schnäppchen .
Bin genau deiner Meinung,weißt du was es noch für Röhren als Updates gibt außer die Jan 5645 W ? Grüße
Lothar, wieder einmal vielen Dank für dieses hoch informative Video, welches ich verschlungen habe. Du hast wie immer alles sensationell erklärt und mich überzeugt mir den Vorverstärker für meine 731er auch zu gönnen. Danke dir und bleib gesund. Beste Grüße aus dem Ruhrgebiet in Richtung Bayern und an den DSC (waren früher immer tolle Auswärtsspiel-Reisen zu euch) !
Hi,hab mittlerweile auch den Douk mit Update ,das ist wirklich der Hit,bin jetzt noch auf der Suche nach anderen Röhren mit anderen Sound ,worauf muss man da achten,hab leider keine Ahnung von Röhren,danke noch für deine Empfehlung hab kein Cent bereut 👍Grüße aus Süddeutschland nach Bayern,Kurt
Toller Bericht! Super wäre auch mal ein Vergleich zum Nachfolger T4 Plus, bei dem auch schon bessere Röhren dabei sind. In einem anderen Video schreibst du, dass du ein besseres Netzteil gekauft hast. Evtl. würde ja auch ein Mantelstromfilter beim mitgelieferten Netzteil helfen, wäre im Sinne des Upcylings, der Nachhaltigkeit evtl auch einen Versuch wert.
Hallo, hab` deinen Kanal vor kurzem entdeckt, gefällt mir sehr gut dass du auch
Geräte in normalen und günstigerer Preisklassen vorstellst und nicht nur bei Voll- oder Neumond gestrickte Teile! Habe diesen Vorverstärker auch schon länger im Auge, hatte aber Zweifel über die Qualität. Vom Preis her würde ich ihn eher als MM Verstärker einschätzen, ist aber schön das du mit MM gute Erfahrungen gemacht hast. Vielleicht werde ich ihn mir ebenfalls anlachen, bei dem Preis ist nichts verhaut, außer das ich dann noch ein Trumm mehr herumstehen habe!🙃😊
Vielen Dank für deinen Kanal und mach so weiter!
Gerhard
Ja, hab ich mir neulich auch gekauft, hat sich gelohnt , für relativ wenig Geld schöner ausgewogener Klang! :-) Für Plattenliebhaber ist dein Kanal sehr zu empfehlen !
Vielen Dank! Darfst mich auch weiter empfehlen… 😂😂
Moin, Glückwunsch !!!! Wenn es so klingt wie man Musik genießen möchte, ist das Klassenziel doch erreicht. Hauptsache es funktioniert in Deiner Kette und richtig gut, für das relativ kleines Geld.👍
Dir vielen Dank und hab einen schönen Abend. Beste Grüsse gehen in's schöne Bayern.🖐
Danke! Schönes Feedback!!! Beste Grüße zurück! 👍🍺
Hallo Lothar,
ja, leuchtet wirklich schön 😂. Das sind aber nicht die eingebauten Röhren, sondern (wie bei manch anderen Röhren-Hybrid-Verstärkern auch) zwei darunter angebrachte LEDs 😮. Was aber die Soundqualität des vorgestellten Produkts natürlich nicht schmälern soll!
Ich hatte mit LUA und Fezz Audio zwei echte Röhren-Vollverstärker, …und da ist nach etwas Aufwärmzeit tatsächlich sowas wie Weihnachten 😂😂
Mach weiter so und damit viele Grüße in den Nachbarlandkreis 👋👋
Bericht ist interessant. Das T-Shirt erste Wahl. Umso entsetzter war ich dann von dem Jackson -Album 😀
Hatte ihn nach deinem Bericht bestellt. Gabs bei Ebay inkl. Versand für 65€v. Ist heute gekommen. Erster Eindruck sehr gut. Teste ihn gerade erst mal mit meinem einen MM-System, wo bisher ein uralter Vorverstärker mit brumm seinen Job echt lausig gemacht hatte. Nachher teste ich in ihn mal mit den High Output Denon Systemen bei mir.
Douk Audio / Nobsound finde ich an sich nicht verkehrt, aber bei Röhrenverstärkern muss man manchmal aufpassen, die Röhren sind oft nur Deko und komisch im Signalweg eingebunden. LG
Servus! Ja das stimmt, aber ich habe ja ein Röhren-Update gemacht… seitdem ist der Sound nochmal besser geworden…
Sehr gut, probieren geht über studieren😀 Und vor allem: Auch mit „LoFi“ kann man(n) durchaus „HiFi“ highendig hören! Es muss nicht immer das Teuerste vom Teuren sein um Musik wirklich genießen zu können👍
Und schön die alte Pressung von Thriller hören, dann muss man sich nicht über völlig überteuerte MoFi-Scheiben mit unglaublichen Qualitätsmängeln aufregen😉😂
So sieht’s aus!! Danke fürs Feedback! 👍🍺
Gerne, i hör ja a mit (fast) lauter oidn „Glump“ weils oafach zu schade zum verschrotten is.
Ich kenne keine Zertifizierung für HIGH END,
kenne ferner auch keine Definiton.
Mit dem Preis hats jedenfalls nicht zu tun,
eher im Gegenteil,
Hi Torsten, hab seit 1 Wochen den s10+ mit Opt out.
hab den optisch abeechselnd direkt an meinem CA CXR200 und an den TDA1543 16x angehängt. am TDA klingt es doch ein Stück klarer und feiner. der Unterschied ist da, aber doch weniger gravierend als ich zuerst befürchtet hatte. er bleibt aber am TDA hängen.
kann ich als einfachen Streamer aber ebenfalls empfehlen. 👍
Sehr schön!!! ... auch wenn ich nicht Torsten heiße 😁
oh, da bin ich im Video verkommen…. aber trotzdem DANKE und evtl hilft es jemanden, der hier mitschaut/-liest. 😉
ein Weichen Sound glaube ich trift es, hab den gehört bei Child of Time kommt der Preamp gut, werd mir den wohl auch nochmal holen :)
Es sind bei MC Milliöhmchen hoch zu transformieren.
Hatte selbst einen Phono-Pre Yacin(Tube).
Habe ihn dann weggelassen da der Verstärkerseitige bem Yamaha CX 1000 besser war.
Die „ Alten Teile“ sind und waren die Besten !!
Tolles Gerät und auch noch so preiswert ! Werde auch eines anschaffen. Arbeiten die Röhren wirklich mit 12V Anodenspannung ? lg, ktr
Servus, ich habe mittlerweile die Röhren ausgetauscht. In diesem Video zeige ich welche und wie sie den Sound verbessern im Gegensatz zu den Originalröhren. ruclips.net/video/VSgwXbo84I8/видео.html
Lieber Vinyl-Nerd,
ein ganz herzliches Moin aus dem Nordwesten von Deutschland!
Klingt der Vorverstärker auch dann so gut, wenn er direkt mit einer Soundkarte verbunden ist?
Vielen Dank schonmal!
Hi, habe mir DOUK AUDIO T3 über deinen Link bestellt- gerade bekommen . Mein Verstärker hat keinen Phonoeingang - MC Tonabnehmer & Cube von Lindemann sind bis jetzt am Werk und ich hoffe , das es funktioniert. LG aus dem hohen Norden.
Freut mich! Welchen Tonabnehmer hast du denn? Gruss aus dem Süden
@@BAVARIANVINYLNERD Ein MC Ortofon Vero ca. 25 Jahre alt, am Rega P3. Mein Verstärker : ASR Emitter 1 Plus , Vollbereich ESL 55 von Sombetzki
Dann musst du den Douk auf MC umstellen (ist ja klar 🤪) und den Widerstsnd auf die 350 Ohm einstellen. Dann sollte der Sound passen…
Hello, hab das mit dem Widerstand nicht ganz verstanden. Meintest du die Empfohlene Lastimpedanz oder den DC Widerstand? Habe das AT-VM95SH Shibata System. Vielen lieben Dank schon mal für deine Rückmeldung!
Bei einem MM System wie dem AT braucht man nix einstellen. Läuft perfekt im MM Modus. Bei einem MC System steht der sogenannte Abschluss Widerstand in der jeweiligen Anleitung.
DANKE 🙏
@@BAVARIANVINYLNERD Hallo mein lieber, muss doch noch mal fragen. Das Dingens rauscht wirklich wenn ich über ein viertel der Lautstärke gehe! Welches Netzteil hast Du da nochmal bestellt? Vorab vielen Dank!!!
amzn.to/4cXwSll
@@BAVARIANVINYLNERD Oooh das ging aber ZACKI!!! 🙂 Vielen herzlichen Dank, dass hatte ich auch auf dem Schirm! Eine schöne Woche Dir!!!
mein Tipp nimm den tonausgang und zeichne es mit dem PC auf. lg
Müssten doch auch die Röhren Ef95 von valvo oder Telefunken (New old Stock)passen. Ist vielleicht noch Mal en Zugewinn und guenstig
Guter Tip!! Danke 👍
Ich habe mir den Preamp aufgrund deines Videos mal gekauft. Hatte bisher keine Röhrenhörerfahrung. Zumindest nicht bewusst.
Ich habe gleich andere Röhren eingebaut (GE JAN 5654W) und möchte mal nach über 50 Stunden Betriebszeit Feedback geben:
Der Phono Preamp ist zum Vergleich meines RIAA am Pioneer Verstärker nicht besser/schlechter. Ich höre einfach keinen Unterschied (Röhrenamp auf Max-Markierung). Ich habe 2 Plattenspieler mit 2 gleichen Platten bestückt und durch umschalten direkt verglichen mit dem internen Phone-Preamp des Pioneer. Also entweder fehlt mir das absolute Gehöhr, oder ich bin nicht sensibel genug(straffere Bässe, ausgeprägte Mitten, kristallklare Höhen usw. erscheinen mir mittlerweile als reines Werbesprech). Beide Preamps(Pioneer+Douk Audio), bzw. Platten hören sich gleich gut an. Auch die Lautstärke ist gleich. Hm,... alleine für Phono hätte ich mir das also persönlich sparen können.
Aux Eingang: Mit das schlechteste am Gerät, sehr leises Signal.
Kopfhörer-Preamp: Die Kür dieses Geräts. Wow, was da ein Sound rauskommt. Und ich regel schon auf maximal die Hälfte hoch. Sehr gut für meine Kopfhörer.
Also als Kopfhörer-Preamp absolut zu empfehlen, als Phono-Vorverstärker für mich keine Vor- oder Nachteile. Ganz OK, aber benötigt hätte ich es nicht. Aux kann man vergessen.
Optik: Es glüht ein bisschen! :) Ich kann jetzt vor meiner Frau angeben, was ich für ein Hifi-Kenner bin, und sogar Röhren in der Audiokette habe.
Holt euch lieber Korg-Gummi-Matten für den Plattenteller, oder Dämpferfüße, oder Schieferplatten, oder tropisches Holz für drunter, oder Kabel, oder Sicherungen, oder ruft beim nächsten Schamanen an, der euer Gehör durch einen Anruf beim großen Manitu verbessern soll.
Ich finde vieles mittlerweile ein wenig übertrieben. Und höre Schallplatte wie in den 80/90ern. Verstärker, Plattenspieler, Boxen! Fertig!
Wer den Hirsch beim Röhren stört, ich hab auch so ein billig Teil für den zweiten Plattenspieler, den Art Pro Audio DJ PRE II, der kann aber nur MM. Super Teil für unter 70 EURO - der hat sogar eine Clipping Anzeige wenn man zu laut aufdreht (übersteuert)
Habe den auch bei mir in Aktion.
Hatte mir den vor 2 Jahren mal als direkt Import geholt.
Waren keine 50 Euro.
Spielt echt nicht schlecht der kleine.
Nur mein Denon DL 103 ist das noch nicht das optimale habe bei leisen Aufnahmen in sehr leisen Passagen immer ein leichtes Röhren gluckern und Surren drin.
Ansonsten ein schönes Teil für die Kohle
Jeder Tipp ist gut......er funktioniert übrigens auch bei Bluetooth zur Signalverstärkung. Obwohl ich da mittlerweile ein gutes Komplettgerät habe, welches mit gut abgeschirmten Kabeln auch super Klang schmeißt. Meine alten Verstärker haben alle eigene MC oder sogar MM Eingänge. Aber mein Cambridge Audio Kompaktgerät könnte den Vorverstärker gut gebrauchen. Ich überlege mal.......
Grüße mein Lieber ✊🏼
Ich habe schon einen eingebauten Phonoverstärker, kann man so ein Gerät zusätzlich anschließen oder geht das nicht ❓
Gruß Rico
Kann man. Aber dann nicht am Plattenspielereingang, sondern an einem Hochpegeleingang (CD, AUX, TUNER etc.)
Grüß Gott Bavaria,
etwas worüber ich mich wundere: Die billigen chinesische Röhrenverstärker, fast immer Hybride, werden mit Spannungen von +12V bis+24 V betrieben. Zu meiner aktiven Röhrenbastelzeit benötigten Vorverstärkerröhren Anodenspannungen von mindestens 100V, z.B. die EC92 oder ECC83.
Auch im Datenblatt der hier verwendeten Heptode 6A2 werden für die Anodenspannung 250 V angegeben.
Habe ich die Entwicklung verschlafen?
Ich würde mich über einen Link oder ein Stichwort von dir freuen, damit ich meine Zweifel ausräumen kann.
Ich bin da leider nicht so firm in der Röhrentechnik. Mich hat nur fasziniert, das durch das wechseln der Röhren der Klang deutlich verbessert wurde.
Lieber BVN, erstmals danke für das Video! Ich hätte da aber noch eine Frage zu dem Teil: Er hat ja einen Kopfhörer-Eingang, konntest du den auch Testen? Würde mich noch interessieren, ob der besser klingt, wie wenn man die Kopfhörer direkt an den Verstärker anschliesst. Ich muss bei meinem Verstärker die Lautstärke immer recht weit nach oben drehen, wenn ich einen guten Sound aus den Kopfhörern haben möchte. Es ist bei dem Gerät aber nur ein 3,5 mm Anschluss verbaut, wenn ich das richtig gesehen habe?
Schon mal vielen Dank für deine Antwort!
Liebe Grüsse aus der Schweiz nach Bayern 👋
Werde ich testen! Danke für dein Feedback! 👍🍺
Moin, ich hatte mir den auch geholt, um ehrlich zu sein, nur für die Kopfhörerverwendung im höheren Ohm Bereich. Ich hab den Beyerdynamik dt 990 Pro mit 250 Ohm. Der Douk hat ja das "Mäuseklavier" zum eigentlichen einstellen des Wiederstandes für MC betrieb! soweit mein bisheriges Verständnis. Ich geb zu, nicht der größte Techniknerd zu sein, ABER-> ich bin der Meinung damit werden die Eingangswiederstände für MC eingestellt...Auf MM, mit MMabnehmer, klingen die auf 100 Ohm eingestellt, am besten, im Vergleich bei mir...warum? Das sollte doch nichts im MM ändern?!?! da müsste er doch ein festen wert haben oO
SRY, zu deiner Frage der hat eine 3,5 klinke ja! Und wenn du was anderes hast, kannst du das über einen Adapter (der oftmals bei KoHö dabei ist) lösen. Ich finde da gibt es in jeglicher Kombi keine Qualitätsabrisse. ALLERDINGS! habe ich ein Vorverstärker im Plattenspieler! Ich glaub ohne diesen, kommt der Douk nicht auf den Sound oO ich könnte es aber nochmal an ein paar anderen Testen, oder hatte ich das schon ?!?!
😮Moin mein lieber, ich brauche mal bitte deine Hilfe oder einen Rat.Habe mir gestern den 21.03.24 den von dir so angepriesen Douk Audio T3 gekauft. Gleich ausgepackt und angeschlossen und nichts verändert. Muss aber auch dazu sagen das ich den Douk an meinen Verstärker Cambridge AXA 35 nicht über den phonoeingang sondern über die herkömmlichen Eingänge angeschlossen habe. Ich benutze ihn ...mm als Vorstufe. Um vielleicht noch einen verbesserten klang vom Dreher zu haben. Der Dreher ist ein Pro Jet T 1 mit Ortofon om5e. Endstufe John Linsley Hood 1969 Class A aus China, ein super mega geils Teil. Kann es sein das ich vielleicht einen Fehler beim Anschluss gemacht habe oder weil die Röhren einfach nur Mist sind. Es hört sich einfach nur Sche....e an. Nicht so wie ich mir das vorgestellt habe. Nämlich einen schönen ah ha Klang ist aber nicht so.
Jetzt die Sache, habe ich irgendwie was falsch gemacht, passen die zuspieler nicht, oder habe ich mir was anderes darunter vorgestellt. Der wow Effekt war nicht. Vielleicht kannst du mir ja einige Tipps oder sogar eine Fehlerbehebung geben so das man damit schöne Musik hören kann. Würde mich über eine positive Antwort freuen und verbleibe mit freundlichen Grüßen Olaf.
PS. Mach weiter so mit deinem Kanal, echt gut 😊
Servus, man muss immer bedenken, welche Geräte man in seiner HiFi Kette hat. Bei meinem Vintage Komponenten hat sich der Sound eben extrem verbessert. Zusätzlich habe ich den Douk noch diese Röhren verpasst: amzn.to/4cqvjNJ
Damit wurde der Sound nochmals ein wenig besser. Das große Manko bei deiner Kette ist mit großer Sicherheit dein Tonabnehmer. Ich würde auf eine 10er oder sogar 20er Nadel upgraden. Dann wirst du deinen Ohren nicht mehr trauen.
Link zur 20er Nadel: amzn.to/492yuZb
Link zur 10er Nadel: amzn.to/4a2Lhft
Video zum Nadel wechseln: ruclips.net/video/cHQDrPIFhMk/видео.htmlsi=ozKB-_p5Y_NmhO3t
@@BAVARIANVINYLNERD Moin Moin mein lieber, erstmal vielen Dank für deine Hilfe und Mühe. Die Röhren sind bestellt und kommen auch schon heute 22.03.24. Bin ja echt super gespannt ob man ein Veränderung hört. Im übrigen gibt es die auch bei Alli Express. Wenn nicht, ab in die Tonne und das Gerät geht
zurück. Bei den Nadeln bin ich mich noch nicht schlüssig ob es die 10er oder die 20iger wird. Sobald sie da sind werde ich berichten. Vielleicht hast du ja auch noch eine Idee zu einer Vorstufe die ich suche. Dann erstmal ein schönes Wochenende und verbleibe mit freundlichen Grüßen Olaf
Ich Frage mich, wie die Erdung funktioniert bei einem Gerät das mit einem 12V DC Netzteil betrieben wird, es kommt ja keine Erdung im Gerät selbst an
Das ist echt eine gute Frage… da muss ich gleich mal nachlesen… ist mir noch gar nicht so bewusst gewesen, da mein Dreher keine Erdung braucht… danke für dein Feedback!!
Über die Chinchanschlüsse, möchte ich behaupten!
Am Verstärker gibt es in der Regel auch keine Erdung (meist Eurostecker ohne PE Anschluss) und der Plattenspieler hat auch keine Erdung - der hat entweder Netzteil oder ebenfalls einen Anschluss über 2-adriges Kabel an Eurostecker.
Also eine klassische Verbindung zur "Erde" wie jetzt der Schutzleiteranschluss an Steckdosen gibt es nicht.
Die "Erdung" zwischen Plattenspieler und Verstärker dient dazu, die Metallteile (Verstärkergehäuse, Blech-Metallgehäuseteile und m.W. auch Tonarm Plattenspieler), die ja auch auf elektrische Felder reagieren, auf das gleiche Potential zu bringen.
Soweit mein Wissen als Elektriker, ein Highfiler weiss da vielleicht noch einen Punt mehr.
Ist das überhaupt ein Röhrenvorverstärker?? In der Werbung sieht man ein Platinenbild mit etlichen OP Amps JRC2608. Das sind Chips für die Verstärkung von Kleinsignalen. Sind die Röhren nicht eher nur Zierde?
Habe die Röhren zwischenzeitlich schon mal rausgezogen und siehe da. Kein Signal mehr. Dann mal die Röhren gegen andere getauscht (wegen anderem Sound) und der Sound war wirklich anders. Aber dazu gibts noch ein Video. 👍🍺
@@BAVARIANVINYLNERD Ich vermute, die Chips machen die eigentliche Arbeit und irgendwo im Signalweg, wahrscheinlich vorm Ausgang, sitzt eine Röhre. Das wäre dann ein Hybridverstärker. Ein Röhren-Voll-Vorverstärker hätte auch viel mehr Röhren. Wenn man die Röhre gegen eine andere tauscht, so hat diese andere Daten, arbeitet also nicht im richtigen Arbeitspunkt und klingt deshalb anders. Bei Röhren-Gitarrenverstärkern werden so die (erwünschten) Verzerrungen erzeugt. Man lässt sie einfach im falschen Arbeitspunkt werkeln.
Röhre ist immer gut, egal, welches Gerät!
eine Frage, ist es normal, das die Sockel in denen die Röhren gesteckt werde, beweglich sind ?
Eigentlich nicht 😳
Das dachte ich mir doch fast. Also nicht die Röhre im Sockel wackelt, durch die Pins sitzen die dort fest, aber der Sockel lässt sich nach vorne und hinten bewegen.
Heute habe ich einen Durchbruch mit dem T3 erlebt und schuld war der Hinweis bei 09:28, das man bei MM Systeme alle Widersätnde auf "off" zu stellen hat. Eine Woche mich über den miesen Sound geärgert und am Ende saß Fehler vor dem Gerät! 🙂 also gut, alles auf Anfang!
Ohne Erdung?
Ja, der 5000er braucht keine… habe das Kabel neu verlötet…
schönes Gerät...wenn man 1000 und 470 gleichzeitig aktiviert sollte bei einer elektrischen Parallelschaltung 320 Ohm rauskommen....als Alternative zu den 470...
Da les ich doch gleich nochmal die Anleitung durch... hört sich interessant an!! Danke Dir!!
@@BAVARIANVINYLNERD den Wert sollte man bei einem ausgeschalteten Gerät elektrisch prüfen können, indem der Eingangswiderstand über den zwei RCA Phono Kontakten (Kontakt aussen zu Kontakt innen) mit einem Ohmmeter gemessen wird....oder einfach ausprobieren...dann sollte die aktivierte Seite mit 1000 und 470 etwas leiser sein als die nur mit 470 Ohm aktivierte...
Grade heute mein t3 bekommen, 60€, geschenkt- gefällt mir nicht so wie mein gran slee 2 , ich werde auf jeden Fall die röhren tauschen & dann denke ich,bewegt sich das Richtung gran amp 2, im Zweifelsfall kommt er an meine 2.anlage an den dual 714 Q ,denn der douk kann ja auch MC, der gran slee leider nicht...auf jeden Fall kein fehlkauf, aber die Standard tubes klingen langweilig 😊
Moin, ich hatte mir den auch geholt, um ehrlich zu sein, nur für die Kopfhörerverwendung im höheren Ohm Bereich. Ich hab den Beyerdynamik dt 990 Pro mit 250 Ohm. Der Douk hat ja das "Mäuseklavier" zum eigentlichen einstellen des Wiederstandes für MC betrieb! soweit mein bisheriges Verständnis. Ich geb zu, nicht der größte Techniknerd zu sein, ABER-> ich bin der Meinung damit werden die Eingangswiederstände für MC eingestellt...Auf MM, mit MMabnehmer, klingen die auf 100 Ohm eingestellt, am besten, im Vergleich bei mir...warum? Das sollte doch nichts im MM ändern?!?! da müsste er doch ein festen wert haben oO
Ich habe ein Vorverstärker im Plattenspieler! Ich glaub ohne diesen, kommt der Douk nicht auf den Sound oO ich könnte es aber nochmal an ein paar anderen Testen, oder hatte ich das schon ?!?!
Zumindest..sry wenn ich jetzt ein denkfehler habe..Habe ich die Kombi woanders probiert- PS ohne PreAmp -auf den Douk-auf Aktivläutsprecher --klingt sehr leise ? hat einer eine Ahnung ob die Aktivlautsprecher zu low sind? bzw sowas garnicht geht :D
Danke für dein Feedback!! 👍☕️
@@BAVARIANVINYLNERD hat sich übrigens geklärt -_- ich hatte immer einen ohm Bereich eingestellt, bis zu deinem Video...jetzt mal alles off, und es funzt alles besser. Ich hätte nicht gedacht dass der ohm Bereich sich dann auch auf MM auswirkt.
Servus, ist doch super wenns funktioniert!! Freut mich und danke für dein Feedback!
Erster! Heiß erwartet und der Titel ist ja schon spannend!
es gibt auch Japan cd's
aus China ,optisch top,
innen na ja 😁👍
na, ich habe nicht mal soo teure Boxen hier, mit BASS - Magnat Q 673 - und ich lasse die Peripherie hier normal spielen. Also das ganze mit "tollem, analog, und super Röhrenklang" - ich glaub das so nicht mehr. Habe auch einen kleine zwischenschalt - Amp mit kleinen Röhren, aber ich nutz ihn nicht mehr ... Wenn man meint, das macht den Sound besser, dann isso, OK....
mit dem Tube-Buffer „verschlechtbesserst“ du nur das Summensignal
… das sind keine Halogenlampen… ihr könnts die Röhren scho anfassen!
Röhren ist so noch nicht seins…
Wie schon unten beschrieben, das was da leuchtet sind LEDs unter den Röhren … sorry, nicht die Röhren selbst.
Du kannst ruhig mit mir reden… aber du hast recht. Das werden sie auch nicht…
naja, Wikip meint u.a.:
"Messtechnische Untersuchungen am eigens für das Projekt gebauten Black Cat-Röhrenverstärker zeigten einen außerordentlich niedrigen Zahlenwert des Differenztonfaktors, was eine geringe Neigung des Verstärkers zu nichtlinearen Verzerrungen bedeutet, deren Vorhandensein schon bei kleinsten Signalanteilen für eine unangenehme Hörwahrnehmung sorgt."
Naja… wenn „Wiki“ das sagt, muß es ja stimmen… 🙄
@@BAVARIANVINYLNERD ne, das ist die Erklärung warum es eben einen netteren Klang geben soll !! ;-)
Achso… dann hab ich da was verwechselt! Sorry, war zu dem Zeitpunkt noch nicht ganz wach 🤪 danke dir!!
ich habe jetzt TEST gemacht - Bluetooth Empfänger VOR den Mini Tube Amp gemacht und den Röhren Amp OUT an den Sony 5.1 Receiver ..... und ich streame per PC von HDD an den Bluetooth und der Klang bei Klassik und allem Möglichem an den Recceiver klingt WIKRLICH "wärmer und irgendwie WEICHER..." siehe Erklärung ja oben !!!
Siehste… sag ich doch… 👍🍺
Grüße aus Thüringen. Soweit ich mich entsinne hat man die Rörentechnik wegen seiner ineffizienten Stromverbrauch durch Transistor Technik ersetzt, also nur Show für mich,ä warmer Sound?
Danke für dein Feedback! Also wenn ich die Röhren raus ziehe und einschalte, macht er keinen mucks… denke es ist doch nicht alles Show… naja, bisschen vielleicht 😂 mir gefällte auf alle Fälle. Wie gesagt MEIN Preis/Leistungs Sieger…
@@BAVARIANVINYLNERD ok
@@titangodzilla5267 ja, ich meine auch eher, dass Röhre überholt und eher nur noch "Show" is ...
@@Nichtmoslem999 Ahhh lass das mal keinen high End Kollegen hören 😅Röhre gibt es auch in vielen Qualitäten und da hört man auch richtig Unterschiede.
@@thorsten7551 die Frage ist, was man erwartet. Röhren erzeugen gegenüber gut gemachten Transistoren mehr zusätzlichen signalabhängigen Klirr, der von vielen als "wärmer" empfunden wird, vor allem aufgrund der harmonischen Klirrkomponenten. Sättigungseffekte spielen dabei auch eine Rolle. Das kann sicher schön und angenehm klingen, aber ob das der Philosophie der möglichst unbeeinflussten Wiedergabe entspricht, muß jeder für sich entscheiden. Ich persönlich bevorzuge eine diskrete Transistor-Phonovorstufe wie z.B. die Pro-Ject Phono Box S2 Ultra.
Ein riesiger Nachteil bei der gezeigten Douk Audio: MM lassen sich bezüglich der Abschlußkapazität nicht anpassen.