Die hat das sehr gut gemacht ich stottere seit dem 10. Lebensjahr und bin jetzt 18 und find es schade wenn ich plötzlich mein stottern verliere. Ich hoffe mein stottern bleibt für immer bei mir.
Ich stotterte, bin 45, und ich verabscheue es sehr. Ich glaube ich wäre ein komplett anderer Mensch wenn ich normal sprechen könnte. Wünsche allen hier viel Kraft und Erfolg!
Hallo Leonardo, in deinem Kommentar fiel mir auf, dass du sehr wohlwollend zu allen anderen bist, außer zu dir selbst. Ich finde, das dürfen wir positiv anpassen :-) Die Erfolge der Menschen mit denen ich als Kommunikationstrainer arbeiten darf, begründet sich auf der Veränderung des Selbstbildes. Ich habe selbst gestottert und weiß, wie sehr man darunter leidet, nicht sein Potenzial leben zu können. Dieser "andere" Mensch von dem du sprichst, kannst du immer noch werden, ohne deine guten Fähigkeiten aufzugeben, indem du eine neue Identifikation bzw. Persönlichkeit in dir reifen lässt, in welcher Stottern keinen Platz mehr hat! Wenn du magst, komm gerne in unsere Powergruppe auf facebook: "introvertierte Power - selbstbewusst & ausdrucksstark kommunizieren". Du bist herzlich willkommen - auch per Email Kontakt :-) Alles Gute!
@@flowtential Hallo Markus, du bringst es auf den Punkt! Genau so ist es, ich kann mein Potenzial nicht ausleben. Ich werde mir mal deine FB Seite anschauen! Danke für Deine Nachricht! Viele Grüße.
@@leonardocaprisi1123 Nur vom Ansehen kann sich nichts ändern :-P Du findest mich auch unter Markus Milla Zuefle. -Also: ich freu mich wenn wir uns nochmal lesen :) Bis bald
Ein schönes, sehr wohlwollendes Video! Danke dafür! Nur zu einer Sache möchte ich etwas anmerken: Aufregung spielt als Veräußerungsform von Stress durchaus eine ganz große Rolle, denn im Prinzip ist Stress ein psychosomatisches Stressreaktionsmuster, was immer wieder die gleichen Synapsen im Gehirn aktiviert. Wer das genauer versteht und weiß, wie sich das Gehirn umprogrammieren lässt, hält einen ganz großen Schlüssel Richtung Symptomfreiheit oder zumindest starker Reduzierung in der Hand. Ich weiß es aus meiner eigenen Lebensgeschichte und die meiner Klienten und wünsche jedem, der auch stottert, dass er wieder an sich glaubt, das Ruder doch noch herumreißen zu können! :-)
Hallo ich habe mir mal jetzt euren Kanal angeschaut nachdem ihr mir ja bei Instagram geschrieben habt. Muss sagen er gefällt mir richtig gut wobei ich denke dass gewisse Aussagen zwar stimmen aber mehr individuell gesehen werden müssen. Ich z.b. stotter bei Aufregung, Stress, Nervosität, psychischem Ungleichgewicht oder wenn ich einfach zu viel in zu wenig Zeit sagen möchte... oder ich Stotter diesen Momenten gar nicht, weil ich vom Kopf her ausgeglichen bin und mir das Reden bewusst machen, was ich gern vergesse
Hallo Chrischan, Danke für deine Kritik an unerem RUclips-Kanal. Stottern ist natürlichn individuell und jeder und jede stottert anders. Tendienzell kann man sagen, dass sich Stottern bei Aufregung und Stress erhöht, das muss aber nicht in allen Fällen so sein. Stress und Aufregung sind natürlich auch individuell unterschiedlich. Michael Kofort
Die hat das sehr gut gemacht ich stottere seit dem 10. Lebensjahr und bin jetzt 18 und find es schade wenn ich plötzlich mein stottern verliere. Ich hoffe mein stottern bleibt für immer bei mir.
Ich stotterte, bin 45, und ich verabscheue es sehr. Ich glaube ich wäre ein komplett anderer Mensch wenn ich normal sprechen könnte. Wünsche allen hier viel Kraft und Erfolg!
Was wäre wenn? - Auch mit Stottern ist fast alles möglich.
@@wirstottern ja, nur 10x schwerer!
Hallo Leonardo, in deinem Kommentar fiel mir auf, dass du sehr wohlwollend zu allen anderen bist, außer zu dir selbst. Ich finde, das dürfen wir positiv anpassen :-) Die Erfolge der Menschen mit denen ich als Kommunikationstrainer arbeiten darf, begründet sich auf der Veränderung des Selbstbildes. Ich habe selbst gestottert und weiß, wie sehr man darunter leidet, nicht sein Potenzial leben zu können. Dieser "andere" Mensch von dem du sprichst, kannst du immer noch werden, ohne deine guten Fähigkeiten aufzugeben, indem du eine neue Identifikation bzw. Persönlichkeit in dir reifen lässt, in welcher Stottern keinen Platz mehr hat! Wenn du magst, komm gerne in unsere Powergruppe auf facebook: "introvertierte Power - selbstbewusst & ausdrucksstark kommunizieren". Du bist herzlich willkommen - auch per Email Kontakt :-) Alles Gute!
@@flowtential Hallo Markus, du bringst es auf den Punkt! Genau so ist es, ich kann mein Potenzial nicht ausleben. Ich werde mir mal deine FB Seite anschauen! Danke für Deine Nachricht! Viele Grüße.
@@leonardocaprisi1123 Nur vom Ansehen kann sich nichts ändern :-P Du findest mich auch unter Markus Milla Zuefle. -Also: ich freu mich wenn wir uns nochmal lesen :) Bis bald
Sehhhr schöne Erklärungen! 😊
Ein schönes, sehr wohlwollendes Video! Danke dafür! Nur zu einer Sache möchte ich etwas anmerken: Aufregung spielt als Veräußerungsform von Stress durchaus eine ganz große Rolle, denn im Prinzip ist Stress ein psychosomatisches Stressreaktionsmuster, was immer wieder die gleichen Synapsen im Gehirn aktiviert. Wer das genauer versteht und weiß, wie sich das Gehirn umprogrammieren lässt, hält einen ganz großen Schlüssel Richtung Symptomfreiheit oder zumindest starker Reduzierung in der Hand. Ich weiß es aus meiner eigenen Lebensgeschichte und die meiner Klienten und wünsche jedem, der auch stottert, dass er wieder an sich glaubt, das Ruder doch noch herumreißen zu können! :-)
Hallo ich habe mir mal jetzt euren Kanal angeschaut nachdem ihr mir ja bei Instagram geschrieben habt. Muss sagen er gefällt mir richtig gut wobei ich denke dass gewisse Aussagen zwar stimmen aber mehr individuell gesehen werden müssen. Ich z.b. stotter bei Aufregung, Stress, Nervosität, psychischem Ungleichgewicht oder wenn ich einfach zu viel in zu wenig Zeit sagen möchte... oder ich Stotter diesen Momenten gar nicht, weil ich vom Kopf her ausgeglichen bin und mir das Reden bewusst machen, was ich gern vergesse
Hallo Chrischan,
Danke für deine Kritik an unerem RUclips-Kanal. Stottern ist natürlichn individuell und jeder und jede stottert anders. Tendienzell kann man sagen, dass sich Stottern bei Aufregung und Stress erhöht, das muss aber nicht in allen Fällen so sein. Stress und Aufregung sind natürlich auch individuell unterschiedlich.
Michael Kofort
@@wirstottern sollte kein Kritik sein,sondern nur meine Ansichtsweise bzw Erfahrungen
Ahhhh ddigaa iich stttottttterere
Witzbold.