So nehme ich meine Zeitraffer auf | Landschaftsfotografie

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 39

  • @oliverhummell
    @oliverhummell 6 месяцев назад +5

    Schöne Zusammenfassung 😊kleine Ergänzung noch: hohe Blendenzahlen würde ich persönlich vermeiden, weil man dann Gefahr läuft Sensorflecken zu sehen 🤣🙈

    • @stoettingerphoto
      @stoettingerphoto  6 месяцев назад +2

      Sehr guter Punkt! Das Problem habe ich auch bei der ein oder anderen Sequenz :D

    • @Sir_pxalot
      @Sir_pxalot 6 месяцев назад

      Putzt ihr zwei etwa nicht jeden Sonntag euer Equipment? 🤪

    • @stoettingerphoto
      @stoettingerphoto  6 месяцев назад +1

      @@Sir_pxalot Hab seit 2 Jahren ein Sensor Reinigungskit ungeöffnet hier liegen😂😂

    • @oliverhummell
      @oliverhummell 6 месяцев назад +2

      @@Sir_pxalot 😂😂😂😂der war gut

  • @eisenschweinchen5354
    @eisenschweinchen5354 6 месяцев назад +1

    Tolle Lichtstimmungen! Sehr schön!

  • @haraldirmler-foto
    @haraldirmler-foto 6 месяцев назад

    Hallo Sebastian,
    das Zeitraffervideo war wirklich interessant und die Aufnahmen begeistern mich.

  • @wernerhoffend4678
    @wernerhoffend4678 6 месяцев назад +1

    Hallo Sebastian, ich finde es toll, dass Du bei speziellen Fällen auch andere RUclipsr mit einbeziehst. Mach weiter so!

  • @achimsorensen3377
    @achimsorensen3377 6 месяцев назад

    Hallo Sebastian super info zum Zeitraffer 👍

  • @kaisphotocorner
    @kaisphotocorner 6 месяцев назад

    Moin Sebastian, durch Zufall auf deinem Kanal gelandet. Sehr Interessantes Video.
    Habe auch mal vor Zeitraffervideos zu machen. Gr. Kai 👍

    • @stoettingerphoto
      @stoettingerphoto  6 месяцев назад

      Hey Kai, freut mich dass es dir gefällt :) Dann wünsche ich dir viel Erfolg bei deinen Zeitraffern :)

  • @scarko9127
    @scarko9127 25 дней назад

    Hey Sebastian, der Tipp mit der Belichtungszeit bzw. dem AV Modus werde ich beim nächsten Zeitraffer direkt mal probieren. Bis jetzt habe ich nur 1x einen Zeitraffer gemacht. Dabei stand ich in Bremm an der Moselschleife über dem Nebel und habe gefilmt, wie sich der Nebel auflöst. Das hat für das erste mal echt super funktioniert und ist eine tolle Aufnahme geworden. Allerdings habe ich im Manuellen Modus aufgenommen und genau die Sprünge in der Belichtungsanpassung dabei gehabt. Die Kamera war auch nicht so ausgerichtet, wie ich es mir gewünscht habe. Aber das ist ein anderes Thema xD

    • @stoettingerphoto
      @stoettingerphoto  20 дней назад +1

      Freut mich, dass dir das Video geholfen hat! Viel Erfolg bei deinen Aufnahmen :)

  • @MarcFotografiert
    @MarcFotografiert 6 месяцев назад

    Hallo Sebastian, wieder ein tolles Video. Das macht Lust, sich einmal selbst an einem Zeitraffer zu versuchen 😊

    • @stoettingerphoto
      @stoettingerphoto  6 месяцев назад

      Danke dir :) Können wir ja auch zusammen mal angehen!

  • @henk_101
    @henk_101 6 месяцев назад

    Danke fürs Video.

  • @kaychen7093
    @kaychen7093 6 месяцев назад

    Servus Sebastian. Wie schon gewohnt von dir; klasse erzählt. Auf bald. Kay

  • @DerNaturfilmerThomasStock
    @DerNaturfilmerThomasStock 6 месяцев назад

    Hallo Sebastian, mit deutlich längerer Belichtungszeit würden die Zeitraffer viel sanfter "fließen". So ruckeln sie vor sich hin. Lieben Gruß, Thomas

    • @stoettingerphoto
      @stoettingerphoto  6 месяцев назад

      Also bei mir ruckelt der Zeitraffer tatsächlich nicht, liegt dann eventuell an der RUclips-Komprimierung. Der durch eine längere Belichtungszeit entstehende Motion Blur gefällt mir besonders bei Wolken nicht so gut, da ich hier die klare Entwicklung abbilden möchte, ohne Bewegungsunschärfe

  • @helmutwendeler2223
    @helmutwendeler2223 6 месяцев назад

    Alles prima erklärt! Allerdings finde ich eine zu kurze Belichtungszeit problematisch. Beim filmen nimmt man ja ca. den Kehrwert von 2*framerate/sek. Also bei 30 Bildern pro Sekunde ergibt sich eine Verschlusszeit von 1/60 Sekunde. Das gilt für Timelapse genauso. Es kommt nicht so genau drauf an, aber wenn die Verschlußzeit deutlich kürzer ist, sieht das Ergebnis nicht mehr so gut aus. Ich denke, man sollte bei viel Licht auf jeden Fall einen entsprechenden Graufilter verwenden.

    • @stoettingerphoto
      @stoettingerphoto  6 месяцев назад

      Hey Helmut, was die Verschlusszeit angeht kommt es glabe ich sehr auf die persönliche Präferenz an. Besonders bei Wolken-Zeitraffern gefällt mir der durch eine längere Belichtungszeit entstehende Motion Blur nicht so gut. Aber wie gesagt, das ist rein subjektiv :)

  • @michaelcausemann
    @michaelcausemann 6 месяцев назад

    Na sowas, Aprilwetter ist Zeitrafferwetter - ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema und bastel an einem Video dazu. Interessant, wie du das machst. Den AV-Modus probier ich mal aus - danke + Gruß

    • @stoettingerphoto
      @stoettingerphoto  6 месяцев назад +1

      Dann mal viel Erfolg :) Die Ergebnisse sieht man dann ja bald bei dir auf dem Kanal, bin gespannt!

  • @felixal-saad3142
    @felixal-saad3142 6 месяцев назад

    Sehr schön .. Danke.

  • @wilhelmmenze3625
    @wilhelmmenze3625 6 месяцев назад

    Hallo Sebastian, danke für den sehr gut gemachten Beitrag. Eine Frage hätte ich trotzdem, nimmst du in RAW oder JPG - 4:3 oder 16:9 - reduzierst du die Bildgröße auf z.B. 3840 Pixel?

    • @stoettingerphoto
      @stoettingerphoto  6 месяцев назад +1

      Hallo Wilhelm, ich nehme die Sequenzen in RAW auf. Dadurch habe ich in der Nachbearbeitung viel mehr Spielraum was die Belichtungs- und Farbkorrektur angeht, da die Bearbeitung bereits bei den Einzelbildern stattfindet und nicht erst beim fertigen Video. Ich habe die Kamera auf 16:9 eingestellt, damit ich mein Motiv nach dem späteren Wiedergabeformat ausrichten kann, exportiere aber den fertigen Zeitraffer trotzdem in 4:3 (Da ich in RAW fotografiere, speichert die Kamera immer in diesem Format), damit ich später kleinere Kamerabewegungen oder ein Ein- und Auszoomen simulieren kann. Und die Bildgröße lasse ich auch auf Originalgröße, das ist dann bei meiner 700D ca. 5000x3500 und bei meiner 6D mk II ca. 6200x4200. Der Export aus LRTimelapse erfolgt dann später in 4K Qualität

    • @wilhelmmenze3625
      @wilhelmmenze3625 6 месяцев назад

      @@stoettingerphoto Hallo Sebastian, vielen Dank für die sehr schnelle und vor allen Dingen präzise Antwort. Ich wünsche dir viel Erfolg und allzeit gute Licht.

  • @feaaa100
    @feaaa100 6 месяцев назад

    ich finde so wie du die zeitraffer machst ist da kein wirklicher unterschied zur gopro, hinstellen, abdrücken, fertig

    • @stoettingerphoto
      @stoettingerphoto  6 месяцев назад

      So unrecht hast du da tatsächlich gar nicht, allerdings wirst du mit einer GoPro nie die Qualität einer richtigen Kamera erreichen. Die Frage ist eher, wie soll der Vorgang der Erstellung aussehen, damit er sich von einer GoPro unterscheidet?

  • @netterfranke43
    @netterfranke43 6 месяцев назад

    Darauf hab ich gewartet :-) super erklärt, Danke dafür. Wieviele Aufnahmen machst du so ca für ein Timelapse Video ? gruß Gerd

    • @stoettingerphoto
      @stoettingerphoto  6 месяцев назад +1

      Wollte das Video auch nicht länger hinauszögern, hab dich lange genug vertrösten müssen :D Das ist tatsächlich sehr unterschiedlich und kommt auf das Motiv und die Intervalllänge an. In der Regel versuche ich mindestens 500 Bilder zu haben am Ende, was bei 30 fps pro Zeitraffer am Ende eine Sequenz von ca. 16 Sekunden Länge ergibt. Habe aber lieber zu viel als zu wenig Bilder, weglassen kann man immer welche, aber man keine fehlenden dazuerfinden ;)
      Die hier im Video entstandene Sequenz hatte 900 Bilder, von denen ich aber die letzten 200 weggelassen habe, da die Wolkenentwicklung nicht mehr interessant genug war. Im Endeffekt sind dann 700 nutzbare Bilder entstanden :)

    • @netterfranke43
      @netterfranke43 6 месяцев назад

      @@stoettingerphoto Danke dir herzlichst,gruß Gerd