XXL-Energiespeicher mit 30 kWh SELBST gebaut! 👉 Alle Details zur Anlage in diesem Video!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии • 280

  • @OffysWerkstatt
    @OffysWerkstatt  3 месяца назад +12

    In dem Schaltplan Speichereinheit (1) hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die Darstellung des Neutralleiters ist fehlerhaft. In der Videobeschreibung habe ich den korrekten Schaltplan als pdf-File hinterlegt.

    • @pirrix8827
      @pirrix8827 2 месяца назад +1

      Könntest du noch eine Materialliste anhängen? Danke für deine Arbeit.

  • @tomeh2739
    @tomeh2739 20 дней назад

    Einfach Hammermäßig cool
    Deine Arbeiten haben Hand und Fuß unglaublich
    Danke fürs teilen ich habe schon sehr viel von Dir lernen können.
    Danke

  • @luponase4981
    @luponase4981 3 месяца назад +13

    Einfach super. Du bist ein Vorbild für alle DIY -ler 👍

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад +2

      Wow, vielen Dank, Du machst mich verlegen.... 🤩

  • @kleinekellerwerkstatt6530
    @kleinekellerwerkstatt6530 3 месяца назад +6

    Hallo Claus, Deine Lösung mit 30 kWh Speicher und der Kaskadierung finde ich super… Du hast wieder einmal alles sehr sauber und übersichtlich aufgebaut… viel Erfolg bei der Anmeldung… bin gespannt… LG Werner

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Danke Dir Werner, bin auch mal gespannt... 😊 LG, Claus

    • @kleinekellerwerkstatt6530
      @kleinekellerwerkstatt6530 3 месяца назад

      @ Dauert noch was… wird wohl erst um Weihnachten… die Messgeräte haben z. B. lange Lieferzeiten… mir gefallen bei Dir die Schaltschränke über den Akkus…
      ich will auch eine Lösung die dann angemeldet werden kann… LG Werner

  • @deinbrandstempel
    @deinbrandstempel 3 месяца назад +9

    Sehr coole Anlage, wenn ich ein Haus hätte, würde ich deine Anlage sofort nachbauen. Bis dahin begnüge ich mich mit meinem Balkonkraftwerk mit angeschlossenem Speicher und den dazugehörigen Trucki Komponenten 😊. Danke dir Offy für deine ganzen Videos. Hat mir beim Aufbau meiner kleinen Anlage sehr geholfen.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад +1

      Vielen Dank 😊

    • @WolfgangS
      @WolfgangS 2 месяца назад

      Schau mal nach Seplos/EEL Stahlboxen für die Batterien und Victron Multiplus 2 70-50 GX.

  • @einvelener
    @einvelener 2 месяца назад +2

    WOW! Next Level! - Vielen Dank für´s bereitstellen - wie immer: sehr gut nachvollziehbar :-)

  • @eds3dshop29
    @eds3dshop29 2 месяца назад

    Hallo Claus! Wahnsinn was Du da aufgestellt hast und alles so detailliert mit anderen teilst! 🤩👍 Dankeschön und alles Gute für Dich! LG Ede 🖐️😃

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      Danke Dir Ede für das fette Lob und Dir und Deinen Lieben noch ein schönes Wochenende! LG, Claus

  • @bernd3386
    @bernd3386 2 месяца назад +1

    Sehr interessantes Video und eine sehr sauber aufgebaute Anlage, Respekt!

  • @MRTNBLND77
    @MRTNBLND77 2 месяца назад

    Mega...schaue dir Videos immer gerne, da ich die Erklärungen gut verstehe/nachvollziehen kann. Vielen Dank für all deine Mühe👌👍

  • @gertnrw71
    @gertnrw71 3 месяца назад +1

    Hallo Claus, schön wieder von dir zu hören, tolles Projekt wie immer perfekt umgesetzt :)

  • @savvasgerm
    @savvasgerm 2 месяца назад

    Hallo Claus!! ich bewundere deine Arbeit!!! 🚀

  • @olliweidi
    @olliweidi 3 месяца назад +11

    Super. Sehr schöne Arbeit. Danke fürs Video

  • @user-be5ty6nq1p
    @user-be5ty6nq1p 2 месяца назад +1

    Klasse gemacht und erklärt, herzlichen Dank!

  • @janst.9836
    @janst.9836 3 месяца назад +1

    Hallo Claus. Mal wieder eine sehr tolle Vorstellung. Das Problem mit einer Anmeldung der Anlagen habe ich auch. Eine Anlage mit 6 Module + Hoymiles HMT-2250, 1 Selbstbau-Akku und jetzt würde ich noch 4 Module auf dem Dach der Werkstatt verbauen wollen. Man kann sehr viel selber machen und ich bin fest der Meinung, dass man die Arbeit mal mindestens genauso korrekt durchführt wie eine Fachkraft. Am Ende braucht man aber eine Unterschrift. Alles zusammen aber eine sehr schöne und durchdachte Anlage. 👍Gruß Jan

  • @peterpanne2135
    @peterpanne2135 3 месяца назад

    der Anfang is Cool, schaut aus wie Weihnachten 🎄🎄🎄🎄

  • @gansmaier3994
    @gansmaier3994 3 месяца назад +1

    Danke für das Video. Schöne Arbeit. Ich bin gespannt ob es mit der Anmeldung klappt. Drücke Dir die Daumen.
    Klar sagen einige es geht einfacher, aber das wäre ja auch langweilig. Es gibt immer einen guten Grund warum man sowas macht. Ok vielleicht nicht als 30kwh Speicher aber hey ich findes es geil ❤

  • @graniifs3965
    @graniifs3965 25 дней назад

    Schöne Hobby Bastelerei .

  • @like2watchYou
    @like2watchYou 2 месяца назад

    Klasse!!! Super gebaut! danke für das Video!!.

  • @joemusashi2020
    @joemusashi2020 2 месяца назад

    Hej, Diggi, alles sehr geil gemacht! LG vom Joe

  • @matthiasfreitag7467
    @matthiasfreitag7467 3 месяца назад +3

    Geile Anlage!!! 5 Sterne!!😊

  • @bastelbaer_eu
    @bastelbaer_eu 2 месяца назад

    Wow Claus, da haste aber abgeliefert. Ich bin extrem beeindruckt! Ich frage mal lieber nicht nach den bisherigen Ausgaben. Eine Amortisation liegt dann wohl etwas in der Zukunft.👍👍👍🐻😉

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      Steffen, danke für das Lob. 😊 Viele der verbauten Teile wurden mir gesponsert. Von daher war es von den Ausgaben für mich überschaubar. LG, Claus

  • @RichardSteigmann
    @RichardSteigmann 3 месяца назад +1

    Sehr schöne Arbeit. Ja, Speicher macht immer mehr Sinn. Wenn 2025 das neue EEG kommt, umso mehr👍👍

  • @holderjosef7980
    @holderjosef7980 2 месяца назад

    Ich bin begeistert von deiner Arbeit.
    Habe zu kleinen Speicher ( 6,5 KWh von MG ) Wir haben 2 E Auto`s.

  • @Bordberti
    @Bordberti 3 месяца назад +5

    Super Anlage. Deine Frau würde sagen, hach was blinkt das alles so schön! Spaß bei seite, meine Meinung ist, ich würde bei Null Einspeisung überhaut keine Anmeldung machen.
    Im Gegenteil, vielleicht suchst du dir einen Anbieter mit dynamischen Preis und benutzt die Anlage mit voller Kapazität zum Sparen. Die Akkus gehen genau so schnell kaputt vom Herumstehen. Laden zum Billigpreis und Verbrauchen wenn es teuer ist, der akkudoc macht das glaube ich auch so.
    Da soll es doch auch eine automatische Steuerung geben, da ist dann Platz zum Experimentieren und viele neue Videos für uns. Schon deshalb würde ich die Anlage nicht anmelden, weil sie stetig sich verändert wird.

    • @joshausmeenz
      @joshausmeenz Месяц назад

      Genau das suche ich 👍
      Habe Offys Heimspeicher nachgebaut und würde jetzt gerne Marktpreis gesteuert bei leerem Akku die Netze, nicht gänzlich uneigennützig, entlasten.
      Gibt es Anleitungen dazu um T2MG automatisch anzusteuern?

    • @Bordberti
      @Bordberti Месяц назад +1

      @joshausmeenz geh ins Forum beim akkudoc. Das sind alle Anleitungen drin. Einfach mal einlesen.

  • @petakoza
    @petakoza 2 месяца назад

    Super, so eine Lichtorgel baue ich mir auch im PV-Raum ein 😂🤣

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      Ja, mir gefällt die Lichtorgel auch sehr gut, deshalb musste ich sie auch in dem Video zeigen... 😅

  • @Knightliner69
    @Knightliner69 3 месяца назад +4

    Hi Claus! Wirklich eine schöne Anlage. Hab ja selber mittlerweile 2 Anlagen mit dem Lummentree und Trucki Stick ( allerdings als Balkonkraftwerk mit 600W) gebaut und bin auch super zufrieden. Bin gespannt wie das für deine Anlage mit der Anmeldung läuft. Du wirst sicher berichten. 😊 Kleiner konstruktiver Kritikpunkt sei mir in Bezug auf die Netzteile erlaubt. Mir persönlich gefällt nicht das die 230V Anschlüsse und die DC Anschlüsse Netzteile quasi oben offen liegen. Sicher sind da Isolierkappen auf den Steckern, aber das da die Einzeladern etc keinen Fingerschutz haben gefällt mir nicht. Ich denke da müsste ne Abdeckung her und ich würde mal Vermuten das den Punkt auch ein Elektriker bemängeln der seine Unterschrift dafür geben soll.
    Diese Netzteile stecken normal ja von der ursprünglichen Verwendung in z.B in nem 19“ Einschub der dann auch die Anschlüsse abdeckt.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Freut mich, dass Du mit Deinen Anlagen zufrieden bist! Du hast natürlich recht, die offenen Anschlusskabel sind nicht gut und stören mich auch. Ich habe aber auch schon mit meinem 3D-Drucker entsprechende Abdeckhauben gedruckt, die ich nur noch montieren muss. Im Video wollte ich natürlich auch die Netzwerkkabel an den T2HG zeigen und deshalb habe ich die Abdeckungen noch weggelassen. Danke Dir für Dein Feedback!

  • @HeinzRistenbieter
    @HeinzRistenbieter 2 месяца назад

    Sehr sauber verbaut!

  • @bikebrostouring
    @bikebrostouring 2 месяца назад

    👍🏻 Sehr cool, Respekt. Ich habe bei mir 16 kWp PV mit zwei Huawei WR und der neuen Luna mit 7 kWh im Betrieb. Im Haus selbst haben wir eine Wärmepumpe, sowie zwei Wallboxen als größere Zusatzverbraucher. Gesteuert werden diese Verbraucher dynamisch über clever pv. Das System regelt auch das Problem mit dem Speicher, dass sich die Batterien nicht gegenseitig leer ziehen. Im Winter langt der Strom sowieso nicht. Da priorisieren wird das Haus mit der Heizung.
    Das Bauen einer eigenen Batterie, reizt mich zwar tierisch, aber als nicht-Elektriker lasse ich lieber die Finger davon.
    Perspektivisch setzte ich auf bidirektionales Laden. Da geht dann sicherlich nochmal ein richtiger Sprung, wird aber noch ein paar Tage dauern.

  • @blackrat6042
    @blackrat6042 3 месяца назад

    Ein Wort: Wahnsinn!❤

  • @moonsorrox77
    @moonsorrox77 3 месяца назад

    Super tolles Video und meinen größten Respekt für deine akurate Arbeit, sehr schick alles geworden. Vielen Dank für das gut gemachte Video.
    Was noch super wäre wenn die ein kleine Teile Liste erstellen würdest, also die verbauten Sicherungen, Schütz, Netzteil und den Verteilerkasten. Ich hatte auch vor solch einen Verteilerkasten (Leergehäuse) zu benutzen, aber diesen den du benutzt habe ich noch nicht gefunden.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Teilelisten von den Akkus habe ich ja schon in vorherigen Video erstellt. Für das Zusammenstellen der anderen Teile fehlt mir momentan leider die Zeit.

  • @sbdpro2
    @sbdpro2 2 месяца назад +1

    Grundsätzlich gefällt mir das System ganz gut, du hast das auf jeden Fall sehr schön und sauber gebaut.
    Ob es sinnvoll bzw finanziell günstiger ist kann ich mir nicht vorstellen. Ein Deye 10K kostet 1700€, der hat alles hier schon integriert und dazu auch noch die Möglichkeit für Inselbetrieb. Dann hat man auch eine echte Nulleispeisung und nicht so wie hier eine saldierte.
    Selbst ohne dem Symo der ja schon da war, kosten deine Komponenten zusammen sicher auch so viel Geld. Rechnet man den Symo auch noch ein, ist dein System wrsl um den Faktor 2 teurer

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      Bei meiner Anlage kostet eine kWh-Speicher ca. 160 bis 170 Euro.

    • @sbdpro2
      @sbdpro2 2 месяца назад +1

      @@OffysWerkstatt Felicity kostet 136€ pro kWh, ink. allem.
      Ich meinte auch eigentlich nicht die Speicherkosten, sonder die elektronik kosten. Die kommen ja nochmals Dazu. Eine Deye hat alles drinnen, du braucht dafür sehr viele unterschiedliche Komponenten.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      @@sbdpro2 Das DIY-ESS, also Akkuzellen, BMS, Material für die Akkugehäuse zzgl. Huawei-Ladegeräte, T2HG, Lumentree 2000 zzgl. T2SG und noch Kleinkram kosten ca. 5000 Euro. Umgerechnet sind das die 160 bis 170 Euro pro kWh. Da ich aber viele der Komponenten gesponsert bekommen habe, habe ich viel weniger an Kosten gehabt. Ein Deye-Wechselrichter 10K ist doch ein Hybridwechselrichter, oder? Was soll ich damit, wenn ich bereits seit ca. 2 Jahren eine angemeldete Anlage mit einem Fronius Symo 6 betreibe? Der Deye braucht im Winter, wo es kein PV-Überschuss gibt, sicherlich mehr Strom im Standby, da er ständig an ist. Mein Fronius schaltet am Aben/Nacht automatisch komplett ab und verbraucht kein einzelnes Watt. Und mein DIY-ESS ist seit drei Tagen auch komplett ausgeschaltet, da hier kein einzelner Sonnenstrahl war.

    • @sbdpro2
      @sbdpro2 2 месяца назад

      @@OffysWerkstatt okay dann macht das ganze schon mehr sinn.
      Hybrid hätte den Vorteil, dass du auch Inselbetrieb machen kannst. Ist einfach nice to have. Aber die Argumente mit der Verlustleistung des deye sind natürlich korrekt, da ist der fronius deutlich besser.
      Alles in allem ist für die allermeisten Menschen trotzdem der deye als komplettlösung besser als das Eigenbausystem. Aber du hast das echt schön hinbekommen!

  • @alfredrein699
    @alfredrein699 3 месяца назад +5

    Der 30k Speicher sieht wirklich schön aus. Das muss man jedoch als Hobby sehen, da man so viel Zeit reinstecken muss.
    32kWh gibt es gerade bei den Chinesen für 2180.- Euro plus Versand. Es sind fertige Speicher im Rack mit Display, 200A BMS und 5A Balancer.
    Sehen natürlich nicht so Design aus wie hier aus Holz.
    Hab jetzt 77kWh im Keller stehen, aber zur Zeit Probleme sie voll zu bekommen.

    • @axelbusch2519
      @axelbusch2519 3 месяца назад +2

      Toller Hinweis ! Wo finde ich so etwas ? Würdest du bitte den entsprechenden LINK oder einen entsprechenden Hinweis Posten ?

    • @normanerz
      @normanerz 3 месяца назад +1

      Das würde mich auch interessieren

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад +1

      Ja, da hast Du recht, Alfred! Es ist bei mir mittlerweile auch Hobby. Macht mir total Spaß. 😊

    • @samsuffit6229
      @samsuffit6229 3 месяца назад +3

      Schönes System!
      Bei Gobel Power findet kann man einen Gehäuse und 16 Zellen (die guten EVE-LF280K-HSEV) mit Versand für ca. 2000€.
      Für 32kWh braucht man zwei davon, also ca. 4000€.
      Billiger ist mir nicht bekannt und würde sicherlich auf Kosten der Zellenqualität, gerade da wo man nicht sparen sollte!

    • @ralfo1704
      @ralfo1704 2 месяца назад

      ​@@samsuffit6229125 Euro/kwh für einen Heimspeicher? Krass...Das war vor ein paar Jahren noch der Preis den die Autohersteller gezahlt haben mit Ziel unter 100

  • @testelektroservice1465
    @testelektroservice1465 2 месяца назад +1

    Habe auch so angefangen, bin dann zu Victron, die können 15KW pro Phase und sorgen für automatische Nulleispeisung. Das Auto kann dann auch nachts laden, ohne irgendetwas manuell schalten zu müssen. Übrigens der einzige Hersteller, der mit hohen induktiven Anlaufströmen klar kommt. Bei Stromausfall läuft alles unterbrechungsfrei USV gerecht weiter.

  • @guntherdrehsen
    @guntherdrehsen 2 месяца назад

    Sauber aufgebaute Anlage. 👍
    Ich habe es mir einfacher gemacht. 😉
    Ich nutze einfach einen 12er Deye als Ladegerät und Wechselrichter, um zwei PC200er Gobelpower (2 x 14,3kWh) zu laden und zu entladen. Einspeisen macht der Deye nicht, er gibt nur über den Load-Ausgang raus. An dem hängt die Heizung / Klimaanlage und eine CEE-Steckdose fürs E-Auto, per Home Assistant steuerbar incl. Energiemessung. Gefüttert wird er tagsüber per PV-Strom von einem 20er SMA Einspeisewechselrichter an dessen Ausgang er seine Stromsensoren hat. Er versucht also eine Nulleinspeisung zu machen und greift soviel Strom vom SMA ab, wie er in den Akku schieben bzw. parallel an den Load-Ausgang abgeben kann. In der dunklen Jahreszeit reicht das aber nicht. Da nutze ich dann die Möglichkeit den Speicher während Niedrigpreisphasen aus dem Netz zu beladen, so macht dann auch der dynamische Stromtarif Sinn.
    Der Rest des Hauses wird weiterhin vom Fenecon Home 10 mit seinem 11kWh Speicher versorgt. Dafür habe ich mir jetzt auch die App bestellt, um dessen Speicher ebenfalls aus dem Netz beladen zu können und damit mir der Deye bei Netzbezug nicht in der Nacht den Speicher des Fenecon entleert.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      Hört sich sehr interessant an! Klar, es gibt sicherlich noch viele andere tolle Lösungen. 😉

  • @typxxilps
    @typxxilps 3 месяца назад

    1:02 - ja, das habe ich auch gesehen, den Aufbau damals. Ist ja eine Menge geschehen,
    wer weiß, der EV ist weg und der Diesel steht da, weil die Pferde gezogen werden müssen und nun ist der Speicher im Haus und das nicht zu knapp.

  • @stefantulipan1442
    @stefantulipan1442 3 месяца назад +2

    Respekt.

  • @harryblond9877
    @harryblond9877 3 месяца назад +3

    Hallo, interessanter Selbstbau, denke es wäre mit einem Gerät z.b Victron 5 oder 8 kw einfacher und billiger geworden. Wenn der Victron lauter ist würde mich jetzt nicht stören da ja nicht im Schlafzimmer verbaut. Dir Regelung ist mit einen Gerät welches als Wechselrichter und Netzteil dient auch viel einfacher ist. Minus Wert = Akku laden plus Strom einspeisen.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Sicherlich gibt es mittlerweile auch viele andere tolle Lösungen. Wenn Du mit Deiner Lösung zufrieden bist, ist doch alles gut.

  • @hausundgarten_mit_stefan
    @hausundgarten_mit_stefan 2 месяца назад

    jaja PV macht süchtig. Fängt man klein an, will man immer mehr und mehr und mehr :D.
    Mit dem Speicher ging es mir so ähnlich.
    Geplant war schon immer einer, aber ich dachte erstmal komme ich ohne gut klar.
    Dieses denken hat sich schnell geändert in: Ich brauche 5kWh Speicher.
    Das hat sich auch schnell geändert in: Jetzt brauche ich 10kWh, das sollte reichen.
    Die 1kWh habe ich jetzt 1 Jahr und der aktuelle Plan ist auf mindestens 20kWh zu erweitern :D
    Zu deiner Anlage:
    Sieht wirklich super professionell aus. Schön aufgeräumt. Da sieht man wieviel Liebe da drin steckt.
    btw.: Ich bleibe bei Victron und habe mir jetzt einen Multiplus 2 bestellt. Die Lautstärke ist mir egal, da die Anlage in einem Nebengebäude ist. Also völlig abgekoppelt vom Wohnhaus. Diesen Sommer lief darin mit überschüssigen PV-Strom ein Crypto-Miner, da denkt man es hebt ein Flugzeug ab :D. Nicht mal das stört uns wenn wir in der Nähe der Tür im Garten sitzen, da man den nur sehr sehr leise hört. Daher bezweifle ich das der Multiplus 2 für uns zu laut sein wird :D.
    Danke übrigens für das Video. Die Idee mit dem zweiten Speicher ist so einfach und trotzdem genial. Ich hatte die ganze Zeit überlegt wie ich den Speicher auf mehr als 20kWh erweitern kann, da mein aktuelles System nur das maximal kann.
    Mal sehen wie ich das genau mache, aber das Grundprinzip merke ich mir. Denn ich denke uns werden 20kWh auch nicht wirklich reichen.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад +1

      Danke Dir für Deinen umfangreichen Kommentar und die lobenden Worte! Ja, PV macht wirklich süchtig, die Erfahrung habe ich auch gemacht.... 😅

  • @jürgmeili
    @jürgmeili 2 дня назад

    Hallo Claus, du hast eine prima Anlage.
    Eine Frage, kannst du deine Speicher auch vom Netz aus aufladen?
    Gruss jürg

  • @willemnitert
    @willemnitert 15 дней назад

    Erst mal ein Glückwunsch mit deine Arbeit: wirklich sehr schön gemacht. Ich habe eine kleine Frage, es handelt sich um die Relais: hast du eine Idee für wieviel Schaltungen die ausgelegt sind? Das um die Wartung in die Zukunft zu planen. Danke vielmals.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  15 дней назад

      Welches Relais meinst Du genau? In der Regel gibt es zu jedem Relais vom Hersteller auch ein Datenblatt, in der auch die mittlere Lebensdauer eines elektronischen Bauteils angegeben ist.

  • @rilosvideos877
    @rilosvideos877 3 месяца назад

    Sehr schön sauber aufgebaut! Ich denke, ich würde die beiden Akkus zusammenlegen; es macht ja wenig Sinn beide separat zu steuern und unterschiedlich zu nutzen. Der Akku wird am effizientesten geneutzt, wenn die Kapazität zusammengelegt wird und Lade- und Entladeleistung relativ geringer werden. Kann man sicherlich so machen, wie Du es beschreibst, aber erstens ist es umständlich und zweitens werden die Akkus nicht gleichmässig genutzt. Je größer der Unterschied, desto schlechter die Gesamteffizienz.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Könnte man natürlich auch machen. Aber ich wollte zwei getrennte Systeme und wenn der Master-Akku leer ist, dann speist das zweite System trotzden dynamisch ein.

  • @Alfred-jo8vf
    @Alfred-jo8vf 3 месяца назад

    Super Sache. Daumen hoch!👏🏻
    Zwei Sachen, die mir auffallen, ohne aber die Anlage schlecht machen zu wollen.
    Vielleicht mit dem E-Meister deines Vertrauens absprechen.
    1) Die netzseitige Zuleitung zu den Ladegeräten könnte einen Berührungsschutz vertragen. Sprich die oben liegenden Platinen sollten berührungssicher abgedeckt werden.
    2) Die 10A aus den Lumentree- WR sollten durch das Kabel und Schukostecker Ok sein.
    Die Frage ist aber ist aber der Zeitfaktor, bzw. wie lange diese Leitung pro Tag aktiv ist, und ob hier auf Dauer eine Fixverkabelung mit 1,5 mm2 oder 2,5 mm2 besser wäre. Bin aber kein Elektro Meister (Nur Elektroniker) um dies folgerichtig abschätzen zu können.
    Zu leicht könnte das Kaltgeräte-Kabel gegen eine CN-Version mit 0,75 mm2 oder 1mm2 Adern ausgetauscht werden.
    Weiter so!

  • @peakrocky
    @peakrocky 3 месяца назад +17

    Diese Anlage ist, ich sage mal "unkonventionell". Gut so, denn jeder kann so bauen, wie es ihm gefällt. Ich bin jedoch der Meinung, das es kein Modell für Jedermann ist und es einfacher umsetzbare Konzepte gibt. Wer eine kostengünstige, effektive 3-Phasen-Hybridanlage haben möchte, könnte zum Beispiel Hybrid-Wechselrichter von Sungrow oder Deye verwenden. Die haben Hochvolt-MPPT's und Hochvolt-Speicher. Sind in einer Stunde komplett angeschlossen, einfacher und schneller gehts kaum. Wer nicht aufs Geld schauen muss und höchste Flexibilität haben möchte, wird zu Victron greifen. Ich habe mich für Victron entschieden und es keine Sekunde bereut. Es ist eine echte 3-Phasen-Inselanlage und sie stellt ein echtes 15 kVA-Ersatznetz für unser Haus bereit. Jahresverbrauch in 2024 : 0 kWh, also 100% Autarkie. Momentan 6 EEL-DIY-Batterien mit 6 x 16 kWh = 96kWh in Betrieb. Kosten ja kaum noch was. Und dazu 30 kWp TrinaSolar Glas-Glas-Panels. Das reicht selbst jetzt im November für Eigenverbrauch, Warmwasser und Heizen mit Klimaanlage und für den ID.3 der bald kommt. Alles gesteuert mit Node RED. Der ganze Spaß hat uns im Eigenbau ca. 26000 Euro gekostet. Und wir bekommen noch zusätzlich 82 Euro Einspeisevergütung monatlich. Auch die Anmeldung bei Westnetz war ein Kinderspiel und unkompliziert.

    • @posterisan
      @posterisan 3 месяца назад +1

      Wie bekommt man sowas beim Netzbetreiber angemeldet? Würde etwas ähnliches in etwas kleineren Maßstab auch gerne umsetzen. Braucht man da nicht was "offizielles" von einem Elektriker zur Anmeldung?

    • @peakrocky
      @peakrocky 3 месяца назад +8

      @@posterisan Grundsätzlich benötigt man schon einen Elektriker, welcher im Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragen ist. In der Regel haben diese Elektriker Zugang zu einem Portal des Netzbetreibers und stellen hier die Anträge für ihre Kunden. Ich als Elektroingenieur bin nicht im Installateurverzeichnis von Westnetz eingetragen, habe aber als "Privatmann" über das Westnetz-Portal einen Antrag für eine PV-Anlage stellen können. Anschlußzusage kam dann innerhalb einer Minute. Dann habe ich den Anmeldeformularsatz angefordert, die Formulare ausgefüllt und von einem zugelassenen Elektriker aus unserer Familie abstempeln lassen. Zusätzlich muss die Anlage auch im Marktstammdatenregister erfasst werden, was man selbst erledigen kann. Es ist sicherlich nicht ganz einfach, einen Elektriker nur fürs abstempeln zu finden. Aber es gibt bei uns PV-Händler, die einen solchen "Service" gegen Entgeld anbieten. Voraussetzung ist eine fachgerechte Installation der PV-Anlage, welche den einschlägigen Installationsregeln entspricht. Schließlich verantwortet der Elektriker die Sicherheit der Anlage ja auch mit seiner Unterschrift. Wer keinen Wert auf die mickrigen 7 Cent Einspeisevergütung legt, kann sich ohne Anmeldung eine echte Inselanlage errichten und sich losgelöst vom öffentlichen Netz selbst versorgen. Genau genommen ist das rechtlich zwar unzulässig, solange das Haus über einen Anschluss an das öffentliche Netz verfügt. Aber viele machen das trotzdem so. Bei Victron ist das alles perfekt gelöst. Im Gegensatz zu den üblichen netzparallelen Hybridwechselrichtern, welche bei Netzausfall ihren Betrieb einstellen, arbeitet die Victron Technik auch in diesem Fall ungestört als Ersatznetz weiter. Man bemerkt den Stromausfall gar nicht.

    • @derweieei5655
      @derweieei5655 3 месяца назад

      Wie viel Kwp hast du auf dem Dach?

    • @peakrocky
      @peakrocky 3 месяца назад

      @@derweieei5655 30 kWp

    • @peakrocky
      @peakrocky 2 месяца назад +2

      Aktuell 21 kWp und 9 kWp warten noch auf Montage im Frühjehr. Dann 30 kWp

  • @Rabe04
    @Rabe04 3 месяца назад

    Schön gebaut, ich hätte die Batterie parallel angeschlossen.

  • @Plusquamperfekt0815
    @Plusquamperfekt0815 3 месяца назад

    Offy ist mein großes Vorbild. Die zweiten 15kWh Akkus sind gerade unterwegs aus China. Lumentree arbeitet perfekt mit dem ersten Speicher zusammen. Vom Preis her allerdings recht teuer, das Teilchen. Lumentree 499€ plus 75€ für den Trucki Stick.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Jetzt übertreib mal nicht... 😂 🤣
      Schön, dass Deine Anlage sauber läuft. Über so ein Feedback freue ich mich immer besonders!

  • @MrLion22
    @MrLion22 2 месяца назад

    Super Video und sehr übersichtlich. Danke für das Video. Allerding habe ich eine Frage: Wieso hast du nicht das ganze 3 Phasig aufgebaut?

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад +1

      Weil mir zwei Lumentree mit jeweils 2000 Watt reichen.

    • @MrLion22
      @MrLion22 2 месяца назад

      @@OffysWerkstatt Danke für die sehr schnelle Antwort. Okay, dass ist verständlich aber allein wegen der Sinuskurve / Sinuswelle wäre es doch ratsam und das unabhängig wieviel Watt man bezieht. Im normalen Hausnetz ist es doch ja auch so und jeder verbraucht da auch unterschiedlich. ;-)

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      @@MrLion22 Das verstehe ich nicht. Was soll die Sinuswelle damit zu tun haben? Ich speise nur in zwei statt drei Phasen ein und habe dadurch "nur" eine saldierende Nulleinspeisung und keine physikalische wie bei einer dreiphasigen Einspeisung. Meinst Du das vielleicht?

  • @HugoF1234
    @HugoF1234 2 месяца назад

    Schön dass du 30 kWh Speicher hast. Leider werden die bei der aktuellen Wetterlage nicht voll.

    • @electrokicker
      @electrokicker 2 месяца назад

      Das ist ja ein Ding

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      @HolgerFabel Das stimmt, deshalb habe ich meine Anlage auch ausgeschaltet.

  • @dieseldust5315
    @dieseldust5315 2 месяца назад

    Sehr sauber aufgebaute Anlage, riesen Respekt dafür! Wie viel hast du für die Anmeldung der Komponenten beim VNB zahlen müssen? Hat dieser die Selbstbau-Lösung einfach so akzeptiert (gerade die Speicher)? Was hast du für Montageplatten genommen (also jene an denen die Ladegeräte und Wechselrichter angeschraubt sind)?

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад +1

      Meine PV-Anlage wurde damals von einem konzessionierten Elekrikermeister abgenommen und die Speicherergänzung möchte ich im Winter noch anmelden. Im Winter werde ich das ESS sowieso ausschalten, weil nicht genug PV-Überschuss vorhanden ist und ich habe ja ein paar Monate Zeit. Ich muss mal schauen, ob ich hier Unterstützung bekomme. Die Lumentree sind einfach an die Wand montiert und für die Ladegeräte habe ich mir Kühlkörper gefräst, die gleichzeitig zum Befestigen dienen.

  • @Test_ABCDEF
    @Test_ABCDEF 3 месяца назад +1

    Ich glaub deine nächste Anlagenerweiterung geht dann in Richtung 500 kWh. Danach wäre noch 10 MW gut. Dann kann Offy seinen ganzen Ort versorgen und die Energieversorger gucken in die Röhre.

  • @Varianta65Varianta65
    @Varianta65Varianta65 3 месяца назад +3

    Ich verfolge den Kanal schon seit Jahren mit Interesse.
    Ein Frage habe ich.
    Läuft das System auch im Falle eines fehlenden WLANs?

    • @deinbrandstempel
      @deinbrandstempel 3 месяца назад

      Wenn das WLAN fehlt, dann wird das darüber gesteuerte Gerät mit keinem Signal versorgt und schaltet sozusagen ab.

  • @YTUSER583
    @YTUSER583 4 дня назад

    top

  • @TheHunter0077
    @TheHunter0077 17 дней назад

    Hi, danke für die Infos. Könntest du die Gehäusedaten für den Akku in Vektordateien oder technisch bemaßten Skizzen zur Verfügung stellen als Download zum Nachbauen auf der eigenen CNC Fräse?

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  17 дней назад

      Leider habe ich zu dem Akkugehäuse keine Vektorgrafiken. Der Großteil ist an der Kreissäge entstanden. Lediglich die quadratischen Aussparungen und Nuten für die einzelnen Teile habe ich mit der CNC-Fräse erstellt.

    • @TheHunter0077
      @TheHunter0077 17 дней назад

      @OffysWerkstatt könntest du denn bemaßte Skizzen zur Verfügung stellen? Im zweifel würde ich CAD Daten daraus erstellen und dir zur Veröffentlichung hier zur Verfügung stellen :) Es muss ja nicht jedesmal das Rad neu erfunden werden für solch simple, aber bewährte Dinge.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  17 дней назад

      @ Welchen Akku meinst Du denn? Etwas genauer auf den Aufbau bin ich nämlich hier eingegangen: ruclips.net/video/kYWvphAW_Vw/видео.html und von dem "Design-Akku" habe ich ein separates Video erstellt: ruclips.net/video/RzKX-TqFj30/видео.html

    • @TheHunter0077
      @TheHunter0077 17 дней назад

      @@OffysWerkstatt der Akku aus diesem Video hier der auf der linke Seite steht. Aufbau grundsätzlich schon konzeptionell grob ersichtlich, aber ein paar bemaßte Skizzen wären hilfteich. Vllt. Kann man ja einfach ein Community Case zum selber Fräsen hier zur Verfügung stellen. Auch die PCB Platinen über den Akkus für die Balancerleitungsführung wäre super interessant woher und wie das gemacht wurder KiCad mäßig

  • @roywobser5036
    @roywobser5036 3 месяца назад

    Moin Offy, sehr schöne Akku Pakete. Ich würde mir eigentlich gerne noch einen Akku-Baustein dran hängen, aber ich müsste mir ein anderes Format des Bausteins überlegen. Ich dachte so an ein Format mit 3*3 Zellen und das dann doppelt übereinander. Somit könnte ich 3 Pakete unter meinem Tisch verstecken, statt nur zwei wo eine Ebene mit 2*9 Zellen.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Verstehe ich nicht so ganz. Also 9 Zellen in Reihe schalten und dann drei mal? Bei mir sind es pro Akku 16 Zellen.

    • @roywobser5036
      @roywobser5036 3 месяца назад

      @ Moin, nein , 2x9 übereinander als ein Paket. Und davon dann 3 Stück. Dann hätte ich 3 Pakete je 18 Zellen

  • @musicpilotkopfhorersoundre7471
    @musicpilotkopfhorersoundre7471 Месяц назад

    Innovation Lap

  • @kevinholzinger2474
    @kevinholzinger2474 Месяц назад

    Hallo
    Könntest du mal bitte Screenshots zu den Einstellungen des Huawei ladegerätes des Wechselrichter und des Bms deiner Anlage posten habe nun auch die gleichen Komponenten würde mich sehr interessieren :)
    Schöne Feiertage euch

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  Месяц назад +1

      Schreib mir am besten eine Mail, dann kann ich Dir in den nächsten Tagen ein paar Screenshots zuschicken. Unabhängig davon hat Trucki aber auch Handbücher zum T2HG, T2SG und T2MG auf seiner Website hinterlegt mit detaillierten Beschreibungen zu den Parametern und Einstellmöglichkeiten.

    • @kevinholzinger2474
      @kevinholzinger2474 Месяц назад

      @@OffysWerkstatt❤

  • @AndreOeing
    @AndreOeing 3 месяца назад +1

    Erlich schön gemacht aber zu Koplezirt
    Hab alles im DEYE 12Kw 😉
    Ach die akkus habe ich in ein Retal Schrank 😉

  • @electrokicker
    @electrokicker 2 месяца назад

    Schöne Anlage. Ich hatte mit meinen Standard Komponenten schon Stress mit der avacon. Meldet man sowas an oder läuft das ohne Registrierung?

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад +1

      Ich versuche es im Winter offiziell anzumelden. Mal schaun, ob es klappt.

  • @steffen1182
    @steffen1182 3 месяца назад +2

    Hat es einen Vorteil 2 getrennte Akkus zu bauen? Ich würde alles zusammen werfen und nach Bedarf erweitern. Würde die Steuerung vereinfachen.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Bei mir hat sich das ergeben, da ich von einem Zellen-Hersteller immer 16 Zellen hatte. Theoretisch könntest Du auch 32 Zellen vom gleichen Typ und Hersteller verwenden, dann immer zwei parallel schalten und die wiederum in Reihe.
      Die Steuerung würde es aber nicht vereinfachen, da Du ja 32 Zellen auch irgendwie voll bekommen musst. D.h. Du brauchst trotzdem min. zwei Ladegeräte, damit es von der Konstellation passt. Denn ein Ladegerät wäre für diese große Kapazität zu schwach.

    • @steffen1182
      @steffen1182 3 месяца назад +1

      @OffysWerkstatt Ja das ist klar. Ich würde es mit einer fetten DC Stromschiene machen und dann Ladegeräte, Wechselrichter und Akkuzellen (als 16 Zellen Blöcke mit eigenen BMS) nach Bedarf und Geldbeutel nachrüsten.

    • @holgerpohl1591
      @holgerpohl1591 3 месяца назад

      Ich habe so einen "getrennten" Aufbau auch schon auf einem anderen Kanal gesehen. Mir erschließt sich das auch nicht, warum man nicht alle Komponenten (hier: 7) über eine Stromschiene verbindet. 🤔
      Aber vielleicht fehlt mir für diesen Aufbau das Verständnis. 🤗

    • @holgerpohl1591
      @holgerpohl1591 3 месяца назад

      Ach so, natürlich wieder gutes Video und schöne detaillierte Arbeit.

  • @franzchen1
    @franzchen1 2 месяца назад

    Brauche nur mehr einT2HG Modul.Würde ein r4850g6 günstig bekommen.Gibt es einen Unterschied zu r4850g2 und r4850g6.Was hat es mit den Zahlen am Schluß auf sich.
    Für die Antwort im voraus vielen Dank.

  • @franzchen1
    @franzchen1 3 месяца назад +1

    Habe eine Frage zur Ladegerätekaskade.
    Wenn der kleinere Akku voll ist, aber der große Akku aber nicht voll ist und genug Überschuß da ist startet dann dann Lader 3 überhaupt noch wenn Lader 2 nichts mehr tut?
    Spitzenanlage hast du da.
    Schaue gerne deine Videos

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Ja, der Lader 3 startet trotzdem. Das T2HG ist von der Steuerung sehr intelligent.

  • @mobilixone1575
    @mobilixone1575 3 месяца назад

    Hallo Claus, sehr schön gemacht, konsequent bis zum Ende durchgestylt.
    Was mich daran stört, wenn ich mir die Kritik erlauben darf, sind die ständigen Umwandlungsverluste. Du gehst mit 230 V in die Ladegeräte rein, die Gleichstrom für die Akkus liefern, von denen wiederum die Lumentrees selbigen holen, und wieder Wechselstrom draus machen. Üblicherweise entstehen dabei mindesten 20 % Energieverlust. Es wäre doch eleganter, den PV-Gleichstrom direkt über MPPT-Regler in die Akkus zu schicken, oder?

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад +1

      Aber mit der AC-seitigen Kopplung bist Du viel flexibler was PV-Generator-Erweiterung betrifft. Alles hat Vor- und Nachteile.

  • @Wolf-db8ew
    @Wolf-db8ew 2 месяца назад

    moin, schoene anlage. hast du bereits irgendwo eine detaillierte anleitung zum nachbau des speichers veroeffentlicht? inkl. kosten, bezugsquellen...? danke

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад +1

      Leider nicht, da sich die Anlage über die letzten Wochen/Monate entwickelt hat. Aber zu den einzelnen Themen (Akkubau, Ladegerät, Steuerung, T2HG, T2SG, etc.) gibt es hier auf dem Kanal einige Infos und in den Videobeschreibungen auch Bezugsquellen.

    • @Wolf-db8ew
      @Wolf-db8ew 2 месяца назад

      @@OffysWerkstatt moin, planst du noch an dem letzten design deiner batterie etwas zu aendern, oder ist alles soweit perfekt, iyho.?

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад +1

      @@Wolf-db8ew Das ist soweit final

    • @Wolf-db8ew
      @Wolf-db8ew 2 месяца назад

      wuerdest du auch auftragsarbeiten annehmen? z.b. ich moechte xx mal deine xxl-energiespeicher und du schreibst mir, klar, kein problem, dauert ca. 4 monate, kostet ca. x euro und musste selbst abholen, vorkasse €30.000 🙂.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      @@Wolf-db8ew Anfragen wie Deine bekomme ich sehr häufig. Wenn ich Auftragsarbeiten annehmen würde, hätte ich keine Zeit mehr für neue Videos. Du kannst mich ja mal auf meiner eMail-Adresse anschreiben und mir mehr Informationen zu Deinem Vorhaben geben. Vielleicht finden wir eine Lösung.

  • @Steve198812
    @Steve198812 3 месяца назад

    Was beim Schalten des Neutralleiters zu beachten ist.
    Beim abschalten des Neutralleiters muss dieser nacheilend geschaltet werden, also das erst die Phasen abgeschaltet werden und erst dann der Neutralleiter und andersrum muss beim einschalten, der Neutralleiter voreilend sein das erst der Neutralleiter geschlossen ist und erst dann die Phasen.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Fliegt bei Dir sonst der FI raus?

    • @Steve198812
      @Steve198812 3 месяца назад

      @OffysWerkstatt das hat viel mehr damit zutun, das ein normaler vier poliger Schalter oder auch ein vier poliges Schütz im Idealfall alles gleichzeitig schaltet, den Idealfall gibt es aber nicht aufgrund von Produktionstoleranzen was im schlimmsten Fall dazu führt das der Neutralleiter zu spät kommt und somit für einen kurzen Zeitraum nur die Phasen Anliegen was eine Sternpunkverschiebung oder einem Neutralleiter Abriss darstellt und damit 400v auf den 230v Abgängen anliegen, was im günstigsten Fall nur für Elektroschrott sorgt aber im schlimmsten Fall lebensgefährlich werden kann.

    • @Steve198812
      @Steve198812 3 месяца назад

      @@OffysWerkstatt zum Thema Fi Schalter würde ich dir, aufgrund das du inzwischen 3 Wechselrichter und 3 recht starken Ladegeräten im Einsatz hast, noch empfehlen, einen RCD Typ B zu verbauen anstatt des vermutlich im Verteiler verbauten RCD Typ A, da ein RCD Typ A nicht mit Gleichstrom zurecht kommt, der Typ A geht bei Gleichstrom in die Sättigung und löst dann nicht mehr oder allenfalls bedingt und viel zu spät aus.

    • @stefankaufmann8257
      @stefankaufmann8257 3 месяца назад

      ​@@Steve198812 der Typ B ist normalerweise nicht notwendig, da die Wechselrichter entsprechend gefiltert sein müssen.

    • @Steve198812
      @Steve198812 3 месяца назад

      @@stefankaufmann8257 das mag durchaus sein, aber dennoch fließt ein geringer Teil des Gleichstroms über das Netz ab. Das geschieht bei jedem Gerät das mit Gleichspannung arbeitet und lässt sich nicht zu 100% rausfiltern.

  • @kerstinsternkopf-7944
    @kerstinsternkopf-7944 2 месяца назад +1

    Tolle Sache! Was hat das Ganze mit Solarzellen gekostet?
    Bewerb Dich mal als Berater bei VW. Kein Scherz...

    • @NanoNaner-s7t
      @NanoNaner-s7t 2 месяца назад

      Bei VW? Da wird abgebaut! Kenne einige die gehen, gehen sollen und befürchten, dass sie auch es auch irgendwann betrifft (nicht direkt am Band).
      Externe und Berater ist aktuell auf 'hold'.

  • @klaussteiner9798
    @klaussteiner9798 2 месяца назад +1

    Wie siehts mit brandschutzmassnahmen aus?

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      Beim Akkubau habe ich schwer entflammbares Material verwendet (Pertinax). Dein Tablet oder Handy zu Hause enthält auch Gefahrengut (Lithium Ionen Akkus), was hast Du da für Brandschutzmaßnahmen vorgesehen?

    • @klaussteiner9798
      @klaussteiner9798 2 месяца назад

      @OffysWerkstatt wenn mein Handy brennt, schmeiß ichs einfach aus dem Fenster

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      @@klaussteiner9798 Und wenn Du schläfst und es nicht mitbekommst?

    • @klaussteiner9798
      @klaussteiner9798 2 месяца назад +1

      @@OffysWerkstatt das hab ich immer bei mir. Aber auch die anderen Kleingeräte mit Akku haben ein begrenztes schadenspotential. Da ist so ein selbst gebauter Akku schon ne andere Nummer. Da würde auch keine Versicherung im Schadensfall zahlen

    • @hausundgarten_mit_stefan
      @hausundgarten_mit_stefan 2 месяца назад

      ​@@klaussteiner9798puh täusch dich da mal nicht.
      Es gab Handys die haben sich aufgebläht und dann wieder andere die sind teilweise explodiert und/oder haben Feuer gefangen.
      Wenn du schläfst und sowas passiert, dann wachst du erst auf wenn alles brennt.
      Vorallem diese LiFePo brennen oder explodieren nur in extremsten Fällen oder wenn Amateure sich sowas bauen und dabei fatale Fehler machen.
      Feuerfeste Materialien und ein Feuerlöscher in der Nähe, reicht doch ansich aus.
      Am besten noch Brandschutz Richtung Wohnhaus.
      Generell würde ich auch eine fertige Anlage so schützen, die können genau so abbrennen. Der Selbstbau spielt dabei keine Rolle, solange man weiß was man tut.

  • @OlanFantaziya
    @OlanFantaziya 2 месяца назад

    Was ist den der Vorteil von diesem Aufbau gegenüber einer Anlage mit Victron Multiplus?

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      Das hatte ich doch in dem Video erwähnt, bzw. warum ich mich für diese Lösung entschieden habe.

  • @WolfgangS
    @WolfgangS 2 месяца назад

    Schön. Aber da ist ja ganz schön viel offenes Kabel. Warum keine Seplos/EEL Stahlbox?

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      Weil ich gerne bastel und das für mich ein kreativer Ausgleich ist.

    • @WolfgangS
      @WolfgangS 2 месяца назад

      @@OffysWerkstattMir reicht schon das gebastel der Boxen ..

  • @andreashoffmann4604
    @andreashoffmann4604 Месяц назад

    Top Video. Aber mal ehrlich?.... Wieviel Jahrzehnte brauchst du zur Amortisierung der Anlage? Das ist doch sicher ein mehr als 10K Projekt?!?

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  Месяц назад +1

      Als RUclipsr hast Du den Vorteil, dass Du einige Komponenten zum testen bekommst. Folglich war dieser Energiespeicher für mich nicht so teuer. 10K hat das Projekt aber nicht gekostet. Gehe mal von 5K aus.

  • @rolandb.1791
    @rolandb.1791 3 месяца назад

    Hallo Claus,
    Du hast geniale Ideen.
    Wie würdest du eine 6kw-Peak-Anlage mit Speicher, als Insel, nur zum Laden vom E-Auto realisieren?
    Balkonkraftwerk geht ja nicht, wegen >2kw Modulleistung
    LG Roland

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Puh, da kann ich Dir auf Anhieb gar keine Lösung nennen, da ich mich mit dem Thema noch nicht befasst habe.

  • @kevinholzinger2474
    @kevinholzinger2474 Месяц назад

    Welches Bms ist hier genau verbaut?

  • @T3-Syncro-Bulli-Boxer
    @T3-Syncro-Bulli-Boxer 3 месяца назад

    Top

  • @musicpilotkopfhorersoundre7471
    @musicpilotkopfhorersoundre7471 Месяц назад

    Fragestellung
    Wie gross muss ridgeblade sein
    Wie gross muss pv sein
    Wie gross muss ac dc speicher sein
    Wie gross muss hps picea tank sein

  • @KuroganeQwaser
    @KuroganeQwaser 2 месяца назад

    Da Ich mich nun langsam an die Nulleinspeisung rantasten möchte, wollte ich fragen gehen 2x 2000W Lumentree + ESS + 15Kw Speicher dafür??

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      Das kommt auf Deinen Strombedarf an. Bei zwei Lumentree 2000 könnte der 15 kWh Akku in weniger als 4 Stunden leer sein. Dass kannst nur Du beantworten.

  • @RolandW_DIYEnergyandMore
    @RolandW_DIYEnergyandMore 2 месяца назад

    Hi. Ich habe so eine doch sehr ähnliche Anlage seit fast 4 Jahren bei mir laufen, und meine Anlage verwendet bis Dato auch die SUN-Wechselrichter, welche sich leider zwischenzeitlich zum Fass-ohne-Boden entwickelt haben. Also ich habe ein bis zwei Geräte pro Jahr welche sterben!
    Als ich für mein letztes Gerät eine Ersatzplatine erworben habe bekam ich ein so stark modifiziertes (aber leider nicht richtig funktionierendes) Teil, dass Ich zur Annahme kam, ich hätte ein Lumentree 2000 Board erhalten, und mein Steuerteil hat nicht die richtige Firmware um damit umzugehen.
    Leider ist aus der Community (Habe ein Video über dieses Board auf meinem Kanal) kein Hinweis über meinen Verdacht herausgekommen weil diese Lumentree Geräte eigentlich nur im deutschsprachigen Raum fuß gefasst haben. Deswegen meine Frage, hast Du nach dem Erwerb der Lumentrees zufällig einmal unter die Fronthaube geschaut oder gar ein Foto vom Inneren gemacht? Während alle meine SUN eine 5.x.x Board version haben, hatte das Ersatzboard nämlich 6.0.2. Weiters waren die IGBTs im größeren Formfaktor TO-247 anstatt der normalen TO-220. Und sonst auch einige Verbesserungen.
    Wenn Du reingeschaut hast und sogar Fotos vom Inneren hast, sag mir bitte bescheid, weil sonst habe ich keine Chance mein Board jemals zum laufen zu bringen. Dann ist es einfach wirklich Firmware. Alles Gute mit deiner Anlage, Grüße von Roland aus Thailand.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад +1

      Von den neuen Lumentree 2000 (Model 2024) habe ich leider noch keine Fotos vom Inneren gemacht.

  • @EA-ig3nd
    @EA-ig3nd 3 месяца назад

    Was hat der ganze Spaß gekostet und welcher Zeit hast du das Geld raus, Wartungen und reparaturen eingeschlossen

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад +1

      Habe ich hier schon mehrfach beantwortet. Pro kWh ca 160 bis 170 Euro

    • @b.s.457
      @b.s.457 2 месяца назад

      @@OffysWerkstattIm Leben nicht.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      @@b.s.457 ​ Okay, dann mache ich Dir kurz eine grobe Aufstellung:
      - 32 x 280 Ah-Akkuzellen inkl. 2 x BMS ca. 2.200 Euro
      - Material für Akkugehäuse, Megasicherung, Verkabelung, etc. ca. 300 Euro
      - 3 x Huawei R4850G2 komplett mit 3 x T2HG: 900 Euro
      - 2 x Lumentree 2000W inkl. 2 x T2SG: 1.100 Euro
      - Schaltschränke, Trennschalter, Kabel, Kleinteile, etc. ca. 500 Euro
      Macht in Summe ca. 5.000 Euro / 30 kWh = 166 Euro pro kWh 😉

  • @WomoBerater
    @WomoBerater 3 месяца назад

    30kWh ist schon eine Nummer. So eine Kapazität habe ich schon mal in einem Wohnmobil verbaut.

  • @Hobbytechniker
    @Hobbytechniker 3 месяца назад

    Balkonkraftwerke sind die Einstiegsdroge 😅
    Ich sage Dir - Du bist noch NICHT fertig!
    Irgendwann kommst Du darauf, dass Du ja 3 Phasen im Haus hast, und da wäre es doch ideal an jeder Phase einen Lumentree 2000 zu haben. Mit dem Trucki Stick kann man ja 3 WR kaskadieren. Dann hast Du bis zu 6000 kW Leistung und könntest Dein eAuto mit 3000 W laden und musst nich gleich dazukaufen, wenn jetzt noch ne Herdplatte (oder Kaffemaschiene) eingeschaltet wird.

  • @eurofighter1752
    @eurofighter1752 2 месяца назад

    schön übersichtlich gebaut, muss aber sagen etwas zu teuer und kompliziert gebaut, sowas erledigt ein Hybridwechselrichter mit einem Smartmeter auch.Und günstiger ist das !
    Ein Plenticore kostet ca:2400 Euro kmplt. , macht genau das gleiche und mehr, und ich hab nicht die ganze Wand verbaut. Aber hier gehts wahrscheinlich ums
    "prinzipielle Darstellen einer Solaranlage mit Speicher" vor allem selbstgebaut.👍

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      Meine PV-Anlage ist ca. zwei Jahre alt. Vor zwei Jahren gab es so gut wie kein Material. Meinen Fronius-Wechselrichter (kein Hybrid) habe ich in Polen bestellt und viel Geld dafür bezahlt. Ein Speicher war vor zwei Jahren aus sehr teuer und unwirtschaftlich. Aus diesem Grund habe ich damals darauf verzichtet. Jetzt wo die Preise für lifepo4-Zellem immer günstiger werden, habe ich meine PV-Anlage dann doch um einen Speicher erweitert. Und mit der hier gezeigten Lösung war das auch relativ unproblematisch. Ich bin jedenfalls mit der DIY-Lösung zufrieden und wollte euch das nicht vorenthalten. Danke Dir für Dein Feedback!

  • @Bernd321ful
    @Bernd321ful 3 месяца назад +2

    Warum hat man nicht gleich am Anfang einen Hybridwechselrichter genommen aber erst mal ohne Akku. So viel teurer waren die doch auch nicht und man hätte nichts basteln müssen. BYD Akkus sind doch billich geworden.
    Ich benutze meinen Akku auch als Puffer, an bewölkten Tagen um Netzbezug bei Auto laden zu vermeiden, wenn mal eine Wolke kommt und die PV Leistung kurz absinkt.

    • @jonnyvwjonnyvw2636
      @jonnyvwjonnyvw2636 3 месяца назад +1

      Was für eine blöde Frage....
      Vor 2 Jahren war nicht absehbar was heute sinnvoll oder möglich ist. Im Nachhinein ist man immer schlauer.

    • @Bernd321ful
      @Bernd321ful 3 месяца назад +1

      @@jonnyvwjonnyvw2636 ist doch nicht blöd, wenn einem der Akku zu teuer war oder nicht lieferbar, kann man doch trotzdem einen Hybriden dranbasteln, die gabs, viel teurer waren die auch nicht und funktionieren auch ohne Akku aber man kann mit 3 Kabeln einen Akku nachrüsten, wenn man will!
      So hat er 3 zusätzliche Ladegeräte, 2 von den komischen Wechselrichtern und 2 selbstgebastelte Akkupacks mit 2 gebastelten BMS Geräten, 2 Anschlusskästen und die zusätzlichen Elektrokabel schauen blank auf der frei liegenden Platine raus!
      Man sollte schon drüber nachdenken, was könnte in Zukunft sinnvoll sein und es war ja absehbar, dass Akkus auch mal günstiger werden.
      Sicher kann man auch alle 2 Jahre alles raus reissen oder noch mehr teure Technik an die Wand basteln. ;-)
      Wird ja auch lustig bei der notwendigen Anmeldung, wenn der Netzbetreiber Datenblätter und Zertifikate zum selbstgebastelten Akku haben will.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад +2

      Bernd, als ich vor 2,5 Jahren meine PV-Anlage gebaut habe, da war ich froh, dass ich den Fronius Symo in Polen bestellen konnte und überhaupt einen Wechselrichter bekommen habe. Du hast so gut wie gar kein Material bekommen.

    • @Bernd321ful
      @Bernd321ful 3 месяца назад

      @@OffysWerkstatt Gab doch schon Deye oder anderes Chinazeugs. Muss doch nicht unbedingt Fronius sein.
      Naja wenns hier nicht so bürokratisch wäre, hätte man jetzt auch den Wechselrichter noch tauschen könne. Hardware ist ja gerade billich.
      Haste den Akku angemeldet ;-) ?

    • @mik2137
      @mik2137 2 месяца назад

      Zudem: vor 2023 gab's leider noch keine Hybrid-WR >10kW. Meine Nachbarn haben dann 2022 zwei gekoppelte Hybrid-WR verbaut mit sehr teuren BYD Batterien (aus heutiger Sicht). Ich habe mich 2022 für einen reinen WR >10kW entschieden und plane jetzt ein Batterie dazu (evtl mit Austausch auf Hybrid-WR). Beide Varianten sind nicht perfekt, aber für etwas musste man sich entscheiden. 😅

  • @schwellenzaehler4564
    @schwellenzaehler4564 3 месяца назад +1

    Okay, kann man so machen.
    Aber warum so umständlich?
    Ich hab ja auch eine gewachsene Anlage, mit vielen verschiedenen Komponenten und Marken,
    da gibt es auch so manchen Hack, aber was du hier zeigst, wäre nicht meins.
    Naja, z.B. mit Victron kann ich auch klein anfangen und ausbauen, oder mit Voltronic, damit hab ich angefangen......davon habe ich auch noch 6 Inverter am laufen, alles in Kombi mit diversen Victron Geräten und einem Solis.
    Heute kauf ich als Ersatz und bei Erweiterung nur noch das Victron Zeug, da ist eben alles integrier- und erweiterbar!

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Danke Dir für Deinen konstruktiven Beitrag! Das die T2HG-Platine mit den Anschlusskabeln so offen liegt, stört mich auch. Deshalb habe ich auch schon eine Abdeckhaube gedruckt. Die habe ich aber im Video weggelassen, um euch die Anbindung per Netzwerkkabel besser zu zeigen. Ich werde die Haube aber noch nachrüsten. Bzgl. Schukostecker hast Du auch absolut recht. Evtl. werde ich hier noch eine feste Verkabelung vorsehen, aber zum Wechselrichter selbst, bleibt es trotzdem steckbar, da hier die Konnektierung per Kaltgerätestecker erfolgt und die kann ich nicht so einfach ändern.

  • @Estragil
    @Estragil 2 месяца назад

    Wie kühlst du die Huawei Ladegeräte mittlerweile? In deinen vorherigen VIdeos hattest du mit 50er Alu und Lüftern experimentiert. Jetzt sehe ich hier eine andere Alu-Konstruktion. Was verwendest du hier?

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад +1

      Ja, das ist richtig. Im vorherigen Video habe ich eine Lösung vorgestellt, die im Prinzip jeder nachbauen kann. Für meine Huawei-Ladegeräte habe ich mit meiner DIY-CNC-Fräse aus 20 mm starken Alustreifen (262mm x 60mm) Kühlrippen gefräst und die mittels Schrauben (M4) an die Seitenteile des Ladegerätes geschraubt. Das ist aber ziemlich tricky, da im Ladegerät aufgrund der vielen Leistungstransistoren und Bauteile sehr wenig Platz ist. Du musst hier sehr vorsichtig arbeiten. Schau auch mal in den Community-Bereich hier auf dem Kanal , da habe ich vor ein paar Wochen genau zu diesem Thema einen Beitrag veröffentlicht.

    • @Estragil
      @Estragil 2 месяца назад

      @@OffysWerkstatt Danke für deine schnelle und detaillierte Antwort. :) Das werde ich mir gleich anschauen & mir überlegen was für mich das richtige ist.
      Wie schaut es mit den Temperaturen bei dir aus? Aktiv gekühlt ist das Netzteil bei dir ja nun nicht mehr.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад +1

      @@Estragil Ich betreibe meine drei Huawei-Ladegeräte nur mit max. 2.300 Watt. Zwischen den Kühlkörpern und dem Ladegerätgehäuse verwende ich Wärmeleitpaste bzw. Wärmeleit-Pads. Die Kühlkörper werden zwar trotzdem warm, aber nicht über 56 Grad. Also alles gut...

  • @gunterlindner9916
    @gunterlindner9916 3 месяца назад

    Und alles ohne Subventionen vom Steuerzahler ? Heute zwischen 16 und 17 Dunkelflaute ! Gesamtpreis der Anlage ?

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Genau, ohne Subventionen vom Steuerzahler jedoch mit Unterstützung von Trucki und einiger Akkuhersteller. Preis pro kWh Speicher ca. 160 bis 170 Euro

  • @bettylowen1993
    @bettylowen1993 3 месяца назад

    Hallo Offy,
    was hat der Spaß denn insgesamt gekostet?

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад +1

      Das kann ich Dir nicht genau sagen, da ich einiges gesponsert bekommen habe. Aber wenn ich es mal grob überschlage belaufen sich die Materialkosten auf ca. 5.000 Euro, das wären dann ca 160 bis 170 Euro für ein kWh.

    • @normanerz
      @normanerz 3 месяца назад

      Wow. Das hätte ich relativ schnell wieder rein bei um die 20-30 kWh über die Nacht

    • @U_H89
      @U_H89 3 месяца назад

      ​Du hast länger gebastelt. 🧐🤔😉
      LG Chem Resu 17 kWh Turm = 4500 Euro plus rundherum-klimbims.

  • @BMWRRS-ey1ec
    @BMWRRS-ey1ec 3 месяца назад

    Also, wenn man ein 48V System hat und das in der Zeichnung einträgt, hat man nicht 51,2V sondern 51,6V, da jede Zelle eine Nominatspannung von 3,2V hat. Im Übrigen ist die ganze Anlage unwirtschaftlich, da der Eigenverbrauch der ganzen Komponenten sehr hoch sein wird. Ein 3 phasiger Wechselrichter mit z.B. 12KW hat alles, was man braucht und dafür noch einen geringeren Eigenverbrauch. Ansonsten sehr ist die Ausführung sauber und ganz ordentlich, nicht ganz nach VDE, aber wo kein Kläger, da kein Angeklagter...

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Richtig, jede lifepo4-Zelle hat eine Nennspannung von 3,2V! Eine "Nominatspannung" kenne ich nicht.
      Und 16 x 3,2V sind ????
      Richtig, 51,2 Volt 😉

    • @stefankaufmann8257
      @stefankaufmann8257 3 месяца назад

      Nominalspannung... eine 12V Bleibatterie sollte bereits bei 12,5V nachgeladen werden.
      Zur Wirtschaftlichkeit: Selbst wenn du 30% Verlust hast, rechnet sich die Anlage, weil die Differenz zwischen Strompreis und Einspeisevergütung spätestens nach Auslauf der Förderung wesentlich schlechter ist. Wenn die Akkus voll sind - was bei einer vernünftigen Dimensionierung der Gesamtanlage an sonnigen Tagen schon am Mittag der Fall sein kann - geht der Überschussstrom in's Netz und wird vergütet. Aber mal ehrlich: Sowas baut man, weil man Bock auf's Bauen hat 😊

  • @johannesschubert403
    @johannesschubert403 3 месяца назад

    Wie viel hat dich das System (Speicher und Steuerung) ca. gekostet. Natürlich ohne Arbeitsstunden.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад +3

      Puh, das müsste ich mal ausrechnen. Viele Komponenten habe ich ja gesponsert bekommen, aber wenn ich mal grob überschlage sind es ca. 5.000 Euro für die 30 kWh. Also rund 160 bis 170 Euro pro kWh.

    • @johannesschubert403
      @johannesschubert403 3 месяца назад +2

      @ wahnsinn. Das zeigt mal wieder wie sehr sich DIY lohnt. Tolle Arbeit!

    • @towatai
      @towatai 3 месяца назад

      @@johannesschubert403 32 Zellen (EVE) für knappe 28kWh bekommste bei nkon für ~1500€. Passendes JK INverter BMS ~100€ - 180€ (je nach Version). Der Rest ist Holz fürs Gehäuse. GANZ grob aufgerundet kannste dir mit ~2500€ knappe 28kWh hinpflastern ;-)

    • @SmartZero-f8e
      @SmartZero-f8e 2 месяца назад

      @@johannesschubert403 Ich weiß nicht. Ich glaube nicht, dass sein System aelter als ~4 Jahre werden wird. Aber warten wir mal ab. Mein System ist jedenfalls schon 2 Jahre alt: Aktuelle Alterung: NULL PROZENT!
      Na, faellt dir was auf? Sind Spezialakkus bei mir (Saft)! Können locker ~20000 Zyklen überstehen, mehr als übliche LifePo4 Akkus. Und: Auch bei hohen Lasten von ~10C (12000W), was extrem wichtig ist. Denn ansonsten kann man mit hohen Zyklen eh nichts anfangen, wenn man da taeglich seine Kilowatt reinpumpt, der Akku aber darunter leidet und somit die max. Zyklen nie erreicht werden.
      Viele Solarsystemen fallen sowieso frühzeitig aus. Auch die Wechselrichter!

  • @AndreasVogt-xb5xu
    @AndreasVogt-xb5xu 3 месяца назад

    früher gab es welche die waren ganz stolz auf ihre selbstgebaute Modelleisenbahn.
    Dafür zog man sich monatelang in den Keller zurück um daran zu basteln. War eben deren teures Hobby. Warum erinnert mich hier dieses Spielzeug nur daran???

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Ja, super Vergleich. Bei mir ist es mittlerweile auch zur Droge geworden.... 😅

  • @motorcamels
    @motorcamels 2 месяца назад

    Alter… Kann ich demnächst über dich 🔌🔋beziehen? 😅 Die Zombie-Apokalypse kann kommen!

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад +1

      Jo Marcus, da hast Du recht! 😂 🤣

  • @supersoon5
    @supersoon5 3 месяца назад

    Also wenn du die Anlage anmelden möchtest, dann wird vermutlich die Schuko / Kaltgeräte Verbindung der LumenTree zu deinen Kästen ein Problem sein. Schuko Verbindungen sind wenn ich mich richtig erinnere nach VDE generell umstritten und im Bereich Balkonkraftwerke mit 800W geduldet.... Kann gut sein, dass entweder dann die Wechselrichter auf 800W pro Stück begrenzt werden müssen, oder eine feste Verdrahtung notwendig ist. Jeder der jetzt direkt sagt, dass das Technisch sinnbefreit ist, weiß ich selber, es macht für die Steckverbindung keinen Unterschied ob man 2000W bezieht oder einspeist, ich will ja nur drauf hinweisen, dass das ein Problem werden könnte, wenn man es anmelden will. Der Elektriker muss ja (mit seinem Namen) bestätigen, dass alles Konform zu geltenden Normen ist, und das könnte schwierig werden....

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Entweder kommt dann die Schuko weg und ich mache eine feste Verkabelung, aber ein steckbares Teil wird es dann immer noch geben und zwar der Kaltgerätestecker zum Lumentree. 🤔

  • @Unaufgeregt
    @Unaufgeregt 3 месяца назад

    Einfach ist anders 😂 Die ganzen Stufen die "gezündet" werden können, machen das Konzept sehr komplex.
    Interessieren würde mich das Verhalten bei wechselnden Lasten bzw. Ladeströmen, die an der Grenze zur nächsten Stufe herum pendeln(?)

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Das klappt einwandfrei mit den Trucki-Komponenten. Das T2SG regelt sehr schnell hoch bei Lasten, aber langsam runter, wenn die Last nachlässt. Das Konzept ist nicht komplex, wahrscheinlich habe ich es aber für Außenstehende im Video zu kompliziert erklärt. 😅

  • @Samhain1
    @Samhain1 2 месяца назад

    Interessant wäre jetzt noch eine Kostenaufstellung 🤔
    Im Prinzip habe ich das Gleich eine Nummer kleiner. Das meiste ist bei mir mit Homeassistant automatisiert. Unterm Strich war das Ganze aber nicht gerade günstig. Die Abnahme durch einen Elektrofachbetrieb war völlig problemlos und das Ganze läuft bei mir offiziell seit ca. 6 Wochen.
    ... leider fehlt jetzt die 🌞

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад +1

      Die Kosten belaufen sich auf ca. 160 bis 170 Euro pro kWh Kapazität.

  • @uwegunnar3570
    @uwegunnar3570 2 месяца назад

    Ich plane eine Bestands PV-Insel mit einem 5 kWh/24V Selbstbauspeicher auf/umzurüsten. Planst Du evt. demnächst/in nächster Zeit wieder besinnliche Speicherbau Tage mit Wurst und Grillen ? Anfrage, weil ich muss eine Insel Aufrüsten. (Z. Z. 🤗 Studer 3,5 KW, 1,6 kWp und 2 kW Speicher ☺️)

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      Speicherbautage mit Wurst und Grillen gab es bei mir noch nicht. Da verwechselst Du mich wohl. Bei mir gab es im letzten Jahr ein Community-Treffen und das wird es evtl. 2025 noch mal geben.

    • @uwegunnar3570
      @uwegunnar3570 2 месяца назад

      Community-Treffen klingt auch gut. Ich hatte irgendwie im Hinterkopf das dabei Batterien zusammengeschraubt wurden...hab dann da was verwechselt 😇

  • @sl55amgx
    @sl55amgx 2 месяца назад

    Du bist bestimmt Raketen Techniker.

  • @micfana2
    @micfana2 3 месяца назад

    wenn ich mich nicht irre ist eine Einspeisung von mehr als 800Watt doch nicht erlaubt und bei Ihnen sind es 2 1000w Geräte??? Wie darf man das verstehen?

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Ich möchte den Speicher zu meiner offiziell angemeldeten PV-Anlage erweitern und auch offiziell anmelden. Das ist nun der nächste Schritt.

  • @reveszion
    @reveszion 3 месяца назад

    Den Schritt mit der Wahlbody hätte ich ausgelassen. Ich habe eine dumme wallbox und schalte die Ladeleistung über die Auto App. Wenn dann 1-2kwh vom einen Akku in den anderen fließen ist doch auch egal.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      Meine Wallbox ist nicht dumm. Sie lädt abhängig vom PV-Überschuss das Auto und das ist sehr gut. Aber bis sie den PV-Überschuss ermittelt vergeht ein bisschen Zeit und die Regelung von Trucki ist sehr schnell und kommt der Wallbox immer zuvor. Deswegen auch die im Video erklärte Wallbox-Lösung.

  • @berndkessler9139
    @berndkessler9139 2 месяца назад +1

    XXL?? Was ist dann mein 400kW Speicher????

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад +1

      Du hast dann einen XXXXXXXXXXL-Speicher. 😃

  • @nn858121q
    @nn858121q 3 месяца назад +2

    Warum so kompliziert , geht deutlich einfacher !!

  • @newstedat
    @newstedat 2 месяца назад

    Blöde Frage: ein Multiplus von Victron kostet ja beinahe das selbe. Was genau bringt dieses System was besser ist? Ich habs mir jetzt nicht genau angesehen ehrlich gesagt.

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  2 месяца назад

      Ich habe es im Video grob erklärt. Die Lumentree 2024 sind sehr leise, alles ist schön modular aufgebaut, also nicht in einem Gerät. Die Konfiguration ist sehr einfach.

  • @Joshi-dsc
    @Joshi-dsc 3 месяца назад +1

    Hallo Klaus, tolles System. Ich frage mich allerdings, wie Du die Akkus mit einer 10kwP und einem Elektrofahrzeug geladen bekommst? Gruß

    • @U_H89
      @U_H89 3 месяца назад

      Na, der Sprit kommt von der eTanke 😂

    • @mainomania9871
      @mainomania9871 3 месяца назад

      Das geht an sonnigen Tagen. Man verbraucht nicht jeden Tag so viel Strom

    • @OffysWerkstatt
      @OffysWerkstatt  3 месяца назад

      @mainomania9871 Genauso ist... 😊

    • @Joshi-dsc
      @Joshi-dsc 2 месяца назад

      @@mainomania9871 das ist schon klar, ich habe eine 14kwP Anlage an einem 8 kWh Akku und ein E-Auto. Oft reicht ein sonniger Tag im Herbst da schon nicht mehr aus, wenn Haus strom verbraucht, E-Auto geladen wird und dann der Akku noch beladen werden soll. Allerdings lade ich auch mit dem 1700 Watt, da hat der Offy schon etwas mehr Ladeleistung für seine Akkus. Aber ob das wirlich reicht im Regelbetrieb und eben nicht nur an besonders guten Tagen würde mich interessieren.

    • @lavi0019
      @lavi0019 3 дня назад

      @@Joshi-dsc Da gibt es User die haben mehr als 80Kwh Akkus, im Winter reicht es nicht um diesen zu füttern. Entweder man schaltet alles aus oder man muß den Akku vom Netz laden...

  • @Anders-k6z
    @Anders-k6z Месяц назад

    Alles sehr durchdacht, sicher hast du Elektrotechnik studiert. 😅

  • @nixda8901
    @nixda8901 2 месяца назад

    Am Ausgang vom Inverter einen männlichen Schuko-Stecker? Neee ;)

    • @lavi0019
      @lavi0019 3 дня назад

      Der Lumentree hat Zulassung...

    • @nixda8901
      @nixda8901 11 часов назад

      Ich befasse mich nicht direkt mit diesen Produkten. Aber ich kann garantieren, dass in Deutschland kein Gerät mit einem gefährlichen und für den Laien berührbaren Spannungsausgang, welcher nicht erst durch den Errichter angebracht wurde, eine Zulassung hat ;)