Also ich als studierter Komponist finde die Entscheidung sehr schwierig. 1. es kommt doch darauf an *wie* gesampled wurde. Wenn jetzt ein harmonisch, rhythmisch und klanglich (timbre) unverkennbarer Musikausschnitt benutzt wird, kommt es darauf an, ob dieser künstlerisch bearbeitet wurde (Veränderung von Teilen der vorhin genannten Parameter, sowie Reihenfolge, formaler Zusammenhang, usw.) und wie viel dies originalen Kunstwerkes benutzt wurde. 2. Man kann doch nicht von der Wiedererkennbarkeit des durchschnittlichen Musikhörers ausgehen, weil musikalisches Verständnis und Auffassungsgabe in der Bevölkerung weit auseinandergehen (Bsp. ein amusischer Mensch und ein Promovierter Musiker). Hier von einem nicht vorhandenen Durchschnitt auszugehen ist einfach falsch. Zudem kommt, dass die Kunstwerke einzeln, gelöst vom Hörer, und musikwissenschaftlich/theoretisch betrachtet werden müssen um eine eigenleistung von einem Plagiat abgrenzen zu können. 3. Wenn man bsp. eine Kickdrum aus einem bekannten Song sampled und diese unverändert benutzt, obwohl der musikalische Aufbau vielleicht komplett anders ist, dann ist das geklaut. Wenn man aber ein Gitarrenriff benutzt, daraus aber durch Veränderung eine klare Eigenschöpfung entsteht, dann darf das in meinen Augen kein Problem sein. Wie begründet man sonst die Parodien (bewusst geklaute Abschnitte) von alten Komponisten der sixtinischen Kapelle? Das benutzen fremder Themen in Fugenkompsitionen des 18. Jhd. bis heute? Wie bewertet man die Musik von Charles Ives, der mitten in seinen freitonalen Werken andere wiedererkennbare Stücke zwischenschneidet? Oder ein Werk, bei dem das Sample verändert wurde aber im Hintergrund steht wie bei Cros "easy"? Man *darf* die Kunstfreiheit in meinen Augen nicht durch ein solches Gerichtsurteil mit Füßen treten.
Als Hobby Musiker sehe ich das ganze auch sehr Kritisch. Selbst bei einem direkten Cover kann viel kreativität drinstecken, so das daraus ein eigenes Werk entsteht. Musik war schon immer eine aufbauende Kunst. Seit jeher haben Komponisten vorhandene Ideen in eigenen Werken benutzt. Aber die heutigen Urheberrechtsstreitigkeiten werden immer absurder. Da wird sogar wegen einem Ostinato (rythmische Figur) vor Gericht gezocgen. ruclips.net/video/0ytoUuO-qvg/видео.html Und die Gerichte, die keine Ahnung von Kunst haben fällen dann genauso absurde Urteile. Na klar sollte bei einem Cover der Komponist entsprechend entlohnt werden und auch bei Samples, wenn sie einen großen Teil des neuen Werks ausmachen, kann man auch die Originalinterpreten monetär beteiligen. Aber so wie sich das Urheberrecht entwickelt ist das der Todesstoß für die Musik. Unser kapittalistisches System hat die Musik halt schon soweit vereinahmt, das die Frage Kunst oder Kommerz heute sehr eindeutig zu beantworten ist.
Gerade das samplen einzelner Musikelemente wie Kickdrums (s. zB. de.m.wikipedia.org/wiki/Amen_Break der oft unverändert benutzt wird) ist doch weit verbreitet und imo zentrales kreatives Element das aus moderner Musik nicht wegzudenken ist. Warum Samples einzeln lizenzieren zu müssen problematisch ist stellte die Kunstaktion von Johannes Kreidler bloss der, zehntausende Samples in einem kurzen 'Lied' unterbrachte, und mit einem Papierberg das bei der GEMA einreichte. www.laut.de/News/70.200-Samples-Kuenstler-legt-GEMA-mit-Musik-lahm-19-08-2008-5941 Die Bezahlung der Künstler muss meiner Meinung nach anders sicher gestellt werden. Ein viel größeres Problem ist doch auch viel mehr das Musiker unter Vertrag bei Musikpublisher oft nur einen winzigen Anteil der Lizenzkosten erhalten. Das wäre ja bei Samplelizenzen nicht anders und das meiste geld ginge an die Verlage. Anders als grosse Verlage haben die 'kleinen' Künstler auch auch das Problem schwer eine sammellizenz auszumachen, sodass sie überproportional betroffen sind.
@@RobotTheIndustrial Ja die Bezahlung von Künstlern ist ein unnötig komplexes Thema. Ich würde das ganze vereinfachen. Platten (Studioaufnahmen) sehe ich als Werbung der Künstler für Konzerte, wo dann das eigentliche Geld verdient wird.
zu 2. ich finde es gut das man vom Durchschnittshörer ausgeht, so kann man nämlich ganz einfach feststellen ob der normalo überhaupt erkennt ob da was recycelt wurde. 3. Wie meinst du kickdrum? Also das Sample (Sound) per se oder das pattern? Also wenn wir in einer Kultur ankommen, wo das samplen von kickdrum (pattern) als solches urheberrechtlich geschützt ist, und jetzt ganz entscheidend: und es keine besondere künsterlische Höhe hat (also z.B. Drum-Solo) dann kann man es auch gleich sein lassen mit dem Musik machen. Oder wie hier: Töne... Alles klar bin dann mal raus.
Herr Anwalt, Kompliment! Wie Du diese diffuse Geschichte und vor allem die deutsche (und europäische) Rechtslage in diesem Video erklärst, ist großes Kino. Respekt!
Eric Schulze Das geht aber am Thema des hier besprochenen Sampling vorbei. Bei Melodien, Harmonien & Akkordfolgen muss immer der Kontext mitbetrachtet werden. Wissenschaftler haben vor Kurzem auch alle möglichen Melodien mit Hilfe eines Computerprogramms erzeugt - und haben nun trotzdem kein Urheberrecht auf diese.
Musik sollte weiterhin frei bleiben und wie viele es schon sagen, kann man nichts neues erstellen (Akkorde...). Da es am Ende wie meistens nur um Geld geht (ihr seid gemeint Industrie), wird der eigentliche Sinn der Musik zerstört (etwas zu erschaffen, was andere inspiert usw). Deshalb an alle die Musik machen oder anders kreativ sind, macht weiter und habt Spaß am kreativ sein und somit auch Sie Herr Solmecke ☕👋😀
Was für ein Schmarn!! Wegen ein paar gleichen Tönen! Stellt euch mal vor dass Urteil würde auch für die Sprache gelten? 3,4,5,10,50,100 gleiche Buchstaben? Wo währe die Grenze?
Kraftwerk sind neben James Brown wohl die meist "zitierte" Inspirationsquelle im Bereich aller Musikgattungen, die irgendwie mit Samples herum machen. Da dürfte es hunderte gegeben haben, die sich ohne zu fragen bedient haben. Wieso hatten sich Hüttner/Schneider denn nun gerade auf Moses P. gestürzt?
Mh... selten, dass ich ein Urteil nicht nachvollziehen kann. Gerade wenn der Sound nicht nachgemacht werden kann sollte er nicht einfach verwendet werden dürfen. Das ist ja die künstlerische Leistung, dass man neue Sounds erschafft.
Naja, Kraftwerk hat sich nicht ‚aufgeregt‘. Kraftwerk samples sind in vielen Musikstücken enthalten. Einziger Unterschied: die anderen Künstler haben Kraftwerk gefragt und Erlaubnis bekommen. Und es geht hier zwar um wenige Sekunden - es ist aber fast der komplette Beat von Moses Song eine 1:1 Dauerwiederholung des Kraftwerk Samples. Ich bin auch dafür dass man im Rahmen samplen kann, aber es sollte klare Regeln geben.
Ist sampling nicht schon an sich als inhaltliche Auseinandersetzung mit dem "Zitat" zu sehen? Ich meine da man es ja auch in einen neuen Kontext einordnet und bearbeitet, müsste das doch schon gegeben sein. Außerdem hat man sich ja auch gezielt das gesamplete ausgesucht, um seine "Botschaft" mit einem "Zitat" zu unterstützen. Dann bliebe nur noch das Problem der Quellenkennzeichnung
#fragwbs Darf ich mir die Videos von RUclips nehmen, und das Intro wegbauen und das Outro auch und dann alles in eine Datei machen und die Datei für MICH behalten? So dass ich mir die Datei auf meinem Laptop anschauen darf. Würde mich auf eine Antwort freuen. Mit Freundlichen Grüßen
Das Urteil ist fern von jeder Realität. Gäbe es die Sampletechnik nicht, dann würde es den größten Teil der amerikanischen HipHop-Musik nicht geben. Samplen ist Teil der HipHop-Kultur. Es ist eben üblich, dass Soundfetzen zusammengemischt werden und etwas neues kreiert wird. Ich fand das Urteil vom BVerfG zutrefffend, in dem der Kunstfreiheit die angemessene Bedeutung gegeben wurde. Jetzt wird wieder unnötig alles aufgehoben und von der HipHop-Kunstfreiheit bleibt nichts übrig. Schade...
So ganz verstehe ich das nicht, denn das Kopieren hat doch VOR 2002 stattgefunden und da war es doch noch erlaubt wenn ich es richtig verstanden habe... zählt hier nicht die Rechtslage zum Zeitpunkt der infrage stehenden Tat?
ich verstehe nicht was Kraftwerk damit erreichen wollen. Gerade sie als Pioniere der elektronischen Musik sollten über die Bedeutung und Tradition von Samples in vielen Musikrichtungen Bescheid wissen. Wollen sie Geld? haben sie davon nicht schon genug? Ich checks einfach nicht
Manchmal wäre ein Grafiker und ein paar Einblendungen im Video hilfreich für den Überblick ^_____^ Sehr gute Zusammenfassung von einem sehr weitläufigen Verfahren.
Warum wurde nie Dieter Bohlen verklagt??? Der soll ja ganze Songs geklaut haben. Oder teilweise??? Ich wollte Grade sagen, man kann niemanden rückwirkend Bestrafen. Das ist nun Mal ein Rechtsgrundsatz.
Hm es muss für den Durchschnittshörer Erkennbar sein? Setz sowas nicht vorraus das man das Original auch kennt? Nun weis ich nicht wie viele Hip Hopper , Elektronische musik hören damit sie das gleich erkennen würden oder umgedreht.
Ich erinnere mich an ein Zwischenschritt wo es hieß, dass wenn ein durchschnittlich begabter Musiker dieses Sample nachbauen kann dann ist es keine Kopie. Was ist den daraus geworden?
In welcher Art und Weise muss die Nennung der Quelle erfolgen? Doch eigentlich in mitten des musikalischen Werkes, oder? Oder es müsste ein link diktiert werden in der Musik...
Das Ding ist, unter anderen Umständen würde ich das Urteil wahrscheinlich anders wahrnehmen als hier. Kraftwerk hat sich Instrumente selbst gebaut oder bauen lassen und somit eigene töne und einen komplett eigenen Klang/stil und Musikgenre entwickelt. Der Song Computer Love von Kraftwerk wurde auch quasi von Coldplay Kopiert. Aber als Homage an Kraftwerk. Dort wurde ja soweit ich weiß nicht geklagt. Also wird Kraftwerk bei genau dem Beispiel vom Video schon seine Gründe gehabt haben.
Man kann es als Kleingeistig ansehen oder nicht, aber ich finde Kraftwerk klagen hier zurecht. Kaum ein Künstler wird Nein sagen wenn man ihn fragt. Aber ungefragt einfach einen ganzen "Beat" klauen ist einfach eine Schande, zumal er das in 2 Minuten selber nachbauen könnte. Und an alle die jetzt sagen "Der Akkord gehört jetzt mir." oder "Ich klage jetzt auch, weil der in seinem Lied ein A verwendet. Das war meine Idee" Sorry, auf Akkorde und Noten gibt es kein Patent. Erst eine abfolge von Noten, die unverkennlich eine Melodie oder ein neues Werk darstellen, sind rechtlich geschützt! Selbiges mit Worten (weil es jemand hier in den Kommentaren angebracht hat) Erst eine Abfolge von Worten (ein Zitat oder Slogan) kann rechtlich geschützt werden.
Was ich als juristischer und musikwissenschaftlicher Laie nicht verstehe: Im Gegensatz zum "Bitter Sweet Symphonie" Fall ist hier eindeutig die Abstammung hörbar. Dort wurde aber von Anfang an viel eindeutiger zugunsten der Urheber entschieden.
Ich verstehe zumindest eine Hälfte des Arguments nachdem die Synthese von elektronischen Klängen ein extrem hoher Aufwand ist. Allerdings finde ich sollte gerade im kreativen Feld endlich wieder zwischen Unternehmen und berühmten Persönlichkeiten unterschieden werden. Wenn ein Musiker ewig lang an einem Sound bastelt und irgendwer den einfach klaut und monetisiert versteh ich, dass Ärger aufkommt, aber durch Search Engine Optimization kommt selbst bei einer verzerrten 5 Sekunden Chord Progression das Original Lied auf Shazam wärend das Lied, dass das Sample enthält nicht aufscheint. Dadurch wäre durch die Erkennbarkeit kein Effekt auf die "Views" des Original Werkes Nachweisbar. Wie gesagt ab einer gewissen Reichweite sollten Künstler und Firmen verpflichtet sein anzugeben von wem sie klauen. Grade weil bei Musik Samples oft 1:1 verwendet werden um den Zeitgeist oder die Emotionen eines Liedes wieder zu geben. (Need for Speed Underground OST, CREAM, etc). Und die meisten neuen Genres aus Samples entstanden sind seh ich das als massiven Rückschritt für das "ach so künstlerische Europa". Für ein Beispiel sucht "Amen Break" eine Percussion aus einem Jazz lied die gemeinsam mit Dub und Reagge Samples 3 Genres(DnB,Dubstep,Brekbeat) und somit den Großteil der UK-Party Scene erschaffen hat. Dh hätte ein Record Label vor ein paar Jahren gemeint: "Nein meine Progression" und Recht bekommen wären multiple Sub Kulturen nicht entstanden. EIN SAMPLE
Ich geb jetzt 100€ für nen programmierer aus, der soll mit ein 100h lied machen mit mathematisch allen tonfolgen drin, jeweils 4-6sek samples nacheinander, lade es bei spotify hoch und dann verklag ich wirklich JEDEN weltweit der sich an meinen 4-6sek samples bedient. WAS FÜR eine UNVERSCHÄMTHeit :D Streitwert dann jeweils 100k dollars
Kraftwerk gehören zu den meist gesampelten Bands der Musikgeschichte. Also scheint es ja wohl möglich zu sein, sich mit ihnen zu einigen. Coldplays "Talk" , das auf Kraftwerks "Computerliebe" beruht, ist sogar erst entstanden, als der Prozess schon lief. Der Name Kraftwerk ist außerdem eng mit den Anfängen der Hip-Hop-Kultur verbunden, weil sie damals so oft musikalisch zitiert wurden. Also was soll so schwer daran sein, sie zu fragen, bevor man einen Track kommerziell veröffentlicht und sie ggf. zu beteiligen, wenn man damit richtig Kohle verdient, so wie es bei Sabrina Setlur und Moses P. der Fall war?
Das ist ein ziemlich heftiges Urteil. Ich Frage mich gerade ob es überhaupt auch nur einen einzigen Song gibt, bei dem all diese Vorraussetzung gegeben sind und der dann vor Gericht den Zitat Kriterien standhalten könnte. Wahrscheinlich nicht.
Wenn Samplen illegal wäre, gäbe es keine Pop Musik mehr. Hier wird nämlich überall geklaut. Im amerikanischen Raum gang und gäbe. In Deutschland auch nicht selten der Fall. Jeder 4 Chord song wäre Geschichte, da die Idee davon auch aus einem Sample stammt. Da wird dann einfach ein bisschen die Melodie hochgepitched und ein bischen mit Melodyne rumgewerkelt und schon wird der Hitsong von früher nicht mehr wieder erkannt. Es wird auch aus der Klassik geklaut. Bspw Maroon 5 - Memories und Canon in D von Mozart und das war nur ein Beispiel. Es ist echt rar geworden, dass man heute noch Musiker findet, vor allem im Radio, die nicht von anderen Künstlern abgekupfert haben oder, wie man das heute so schön sagt, sich "inspieriert" haben lassen.
@@subterranean8609 Nope schau dir mal Berichte von Großen Musikproduzenten an. Ich nenn sie mal Whistleblower in der Szene. Die bestätigen Das eins zu eins. Das hängt alles zusammen. Ein verändertes Sample ist immernoch ein Sample. Und falls man glaubt, dass die ja alle nur mist erzählen. Reicht das eigene Gehör. Du wirst auf RUclips alleine schon eine Menge Videos finden, in denen zwei Songs sich gegenüber gestellt werden und nahezu, bis komplett identisch sind. Das ist eine psychologische Verkaufsmasche. Dir wird ein Song vorgelegt mit Anteilen aus einem Song, der früher enorm erfolgreich war, also ist die Wahrscheinlichkeit, dass er wieder erfolgreich wird enorm hoch. Das 4 Chord Prinzip ist genau dasselbe. Die Melodie kennt jeder, die Melodie mag jeder, also wird sie gerne und oft gehört und viele Menschen wissen nicht einmal, dass sie einen Song hören, leicht abgeändert, den sie in wirklichkeit schon einmal von einem anderen Künstler früher gehört haben. Es ist unfassbar, wie wenig Herz, Zeit und Energie noch in die Musik fließt. In 2 Stunden ist alles erledigt. Instrumente gesampled. Text Ghostwriter. Gesang, Autotune, Melodyne und fertig. Ab damit auf den Markt.
Blöde Sache, das. Es gibt allerdings unterschiedliche Stufen des Samplings. Manchmal werden einzelne Elemente herausgegriffen, kreativ verändert oder in einen neuen Kontext gestellt; manchmal handelt es sich bei dem Sampling einfach um eine mehr oder minder unverhohlene Neuauflage eines alten Hits unter "neuer Flagge". Ich finde, erstgenanntes sollte man gestatten, immerhin wird das Material völlig neu bearbeitet. Zweiteres sollte man auch ermöglichen, allerdings unter finanzieller Beteiligung des Urhebers an den Einnahmen. (Und zwar abgestuft nach Gestaltungshöhe bzw. Veränderung des Samples). Sampling ist ein integraler Bestandteil der Musik. Es zu verunmöglichen ist ahistorisch. Selbst musikalische Granden wie Bach und Beethoven griffen auf die Werke von Vorgängern zurück. Natürlich haben sie nicht gesamplet (jedenfalls nicht im technischen Sinn), aber sie haben Melodie- und Akkordfolgen aus früheren Werken genommen, mehr oder minder leicht verändert und in neue Stücke eingebaut. Originalität ist, jedenfalls wenn man sie absolut versteht, ein Mythos.
Moment. Das Bundesverfassungsgericht hat doch begründet das das verbot des Sampelns die Kunstfteiheit einschränkt. Eigentlich müsste dieser jetzt Urteilen das die Europäische Urheberrechtsteform vergassungswiedrig ist. Sonst wäre die komplette rechtssprechung inkonsistent. Man kann doch nicht erst sagen es wiederspricht der Verfassung und dann sagen aber weils die EU macht ist es ok.
In der EU sticht Urheberrecht die Kunstfreiheit, anders kann ich mir das eigentlich nicht mehr erklären. Artikel 13/17 ist der Beste Beweis. Wenn das Urheberrecht im Spiel ist, sticht das anscheinend alle anderen Rechte.
#fragwbs Wie ist es eigentlich mit Sprach-Samples z.B. aus Filmen oder TV-Serien? Ich habe z.B. einen perfekt passenden Lacher gesampled, leicht verändert (Tonhöhe angepasst und Timestretching, so dass es zu meinem Song bzw. in den Takt passt) und in ein Musikstück integriert. Außerdem habe ich versucht, die Film-Firma zu kontaktieren, wurde erst hingehalten und dann an eine Email-Adresse verwiesen, von der überhaupt keine Antwort mehr kommt (seit über 2 Jahren). Ich habe keine Ahnung, wie ich mir die Erlaubnis überhaupt besorgen kann, wenn so mit meinen Anfragen umgegangen wird.
Hallo cefk, auch Sprach-Samples können urheberrechtlich geschützt sind. Für die Nutzung benötigst du die Einwilligung des Urhebers. Ein gesetzlicher Anspruch auf dein Anliegen zu reagieren, existiert leider nicht. LG Team WBS
@@t.k.tronix0815 Und der Beat ist von "Nummern" geklaut...aber eben auch nachgespielt. Kannst ja mal hier nachlesesn: en.wikipedia.org/wiki/Planet_Rock_(song)#Production und auch mal bei "Release" nachlesen.
Das mit Numbers wusste ich nicht .. meinte natürlich die >Melodie< von TransEuropa . 1Dollar pro Platte ist natürlich schon OK wenn der Gesamtpreis 5,98 Dollar ist ...
@@t.k.tronix0815 Aber hast gelesen, dass Kraftwerk doch angepisst waren. Die wollen einfach gefragt werden. So,und nun kannste gern meine Petition unterzeichnen :) www.openpetition.de/petition/online/florian-schneider-kraftwerk-ehrung-honor?language=de_DE.utf8
Hallo hier ist Yul Schomborg ich habe eine Frage an sie darf universal in Freizeitparks Harry Potter Kulissen und Sachen nachbauen die doch von Warner Bros. Studios Produziert worden sind sind?
Bald braucht man eine Lizenz zum Trompete spielen, weil EIN Ton, der dabei entsteht, *könnte* ja in einem Urheberrechtlich geschütztem Werk enthalten sein....
BITTE EINMAL ALLE LIKEN DIE DAS SEHEN DAMIT DER KOMMENTAR OBEN ANGEZEIGT WIRD. Ich habe dieses Jahr Abitur gemacht und habe Mitte letzten Jahres 100€ für einen Abi ball überwiesen. Dieser findet jetzt aber nicht wie geplant statt sondern in einem Autokino (Corona). Da ich aber kein Interesse daran habe im autokino zu feiern habe ich den Verantwortlichen ( Schülersprecher ) schon zu Beginn mitgeteilt dass ich daran nicht teilnehme und mein Geld zurück haben will. Allerdings zahlt er das Geld nicht zurück, sondern will das Geld was am Ende übrig bleibt auf ALLE aufteilen. Dementsprechend müsste also ich praktisch für die Organisation des autokinos bezahlen obwohl ich da nicht hinmöchte und für etwas anderes gezahlt habe. Ist das legal ?
Kann es sein, dass hier der liebe Gott endlich mal für ausgleichende Gerechtigkeit sorgen wollte? Einfach mal "Moses Pelham Abmahnung" googeln. #AbmahnAbzocke
@@hakimdhaou Remixes sind doch auch generell illegal, wenn man keine Einwilligung vom Urheber hat. Denkst du du könntest einfach irgendwelche Songs von bekannten Künstlern nehmen, einen Remix daraus machen und den dann verkaufen? DJs die Remixes anfertigen oder die Songs direkt beim Auflegen im Club abändern, bezahlen auch dafür, dass sie das dürfen.
Angenommen man hat sich das Periodensystem der Elemente auf den Arm tattoowieren lassen und es darf bei der Klausur nicht als Hilfsmittel genutzt werden...muss man dann seinen Arm abdecken?
Ich würde das alles erlauben solange nicht eine kopie entsteht. Kommt in der techno szene leider viel zu oft vor dass ganze tracks kopiert werden. Ich finde es mega schade, dass man jz nicht remixen darf. Meiner meinung nach, ist ein remix ein tranporter für kultur, aus einer vergangenen zeit in die moderne. So werden alte vergessene lieder, doch noch von modernen dj's gespielt. Was sampling angeht: gibt mir einen x-beliebiges sample und ich bastel euch nen kompletten track draus, aus dem ihr zu hundert prozent nicht raushört, was des sounddesigns uhrsprungs sample war..
@@StewO101 Was ist aber wenn ich nur einen oder 2 Sätze (oder im Fall Pelham nur wenige Sekunden) nehme,..um in deiner Metapher zu bleiben...? Des weiteren würdest du die Kosten der Buchproduktion auf dich nehmen und sie dann verschenken? Du Fuchs :)
@@bubanshi Dann würdest Du mich ziteren und Zitate werden in der Literatur am Ende eines jeden Buches mit Quellenangabe vermerkt. Das fällt unter das Zitatrecht. Aber das Zitat muss eben als solches benannt werden. Das hat sogar schon unser ehemaliger Verteidigungsminister von und zu Guttenberg schmerzlich zu merken bekommen und bei einer Dissertation handelt es sich ja auch nicht um ein kommerzielles Werk. www.urheberrecht.de/quellenangabe/
#fragwbs hmmmm sehr interessante recht Lage da stellt sich nur frage wen Sampling nun illegal ist wie seht es generell mit den komponieren aus da es nur eine begrenze anzahl an Möglichkeiten gib wie was komponieren werden kann und es Irgend wann sich die Kombinationen die möglich sind sich Wiederholen ?
Wenn man von acht Tönen und acht Halbtönen ausgeht, gibt es schon bei fünf Noten eine Million Variationen, ohne die Tonlänge zu beachten. Bis man die gesamte Menge an Melodien vollständig ausgeschöpft hat, hat die Menschheit die ersten schon wieder vergessen.
@@babblgamgummi6029 wen man bedenkt wie alt die Musik in gesamten ist kann es möglich sein das über die zeit gesehen alle Variationen von komponieren bereit schon ausgeschöpft ist und da gib es selbst heute noch Menschen die sich an diese werke sich erinnern können von daher ist meine frage nicht verkehrt es gib Unmengen an beispiele in der Literatur
Frage: Inwiefern ist die Polizei VERPFLICHTET bei Straftaten auf der Straße einzuschreiten? In dem USA ist sie es nicht: en.m.wikipedia.org/wiki/Warren_v._District_of_Columbia
Das Problem ist hier, dass das Recht etwas definieren möchte, was nicht sinnvoll definierbar ist. Ab wann ist eine Zahl kopiert oder selbst ausgedacht? Ab wann ist eine Mail Spam oder echt? Spätestens an der Definitionsgrenze wird klar, dass es nicht funktionieren kann.
#fragwbs Angenommen, ich bringe aus Spaß eine kleine Mini-Kamera an meine Katze an, um mal zu sehen wo sie im Laufe des Tages so hinläuft und was sie so treibt. Sie läuft jetzt in den Garten des Nachbarn und dort liegt die Nachbarin und sonnt sich etwas freizügiger. Der Garten ist normalerweise nicht einsehbar. Ist das dann ein Eingriff in ihren persönlichen Lebensbereich oder sonst irgendwie illegal?
eine katze mit beabsichtigung in einen Nachbarsgarten zu "steuern" wie eine Drohne soll mal jemand vormachen. wenn mir ein Eichhörnchen meine laufende kamera klaut und dabei Aufnahmen macht für die ich keine Befugnis hätte, macht mich das dann auch strafbar?
@@aidennymes6335 Es ist ein Unterschied ob dir eine Laufende Kamera entwendet wird, oder ob du wissentlich einen Frei umherlaufende Katze eine Kamera Umlegst. Den bei den Katze gehst du wissentlich die Gefahr ein das sie was aufnimmt was nicht aufgenommen werden dürfte. Somit gehste bewusst die Straftat ein. Mal ferner ab davon das du nicht einfach umherfilmen darfst, egal ob da jemand liegt oder nicht.
Hätte Neile Rogers in Deutschland geklat, hätte man Rappers Delight einstampfen können und dr ganze Hip Hop wär kaum noch möglich gewesen. Auch wenn ich Kraftwerks gesamt-Werk nicht schmälern will - aber manchmal sollte man mal über Schöpfungshöhe sprechen. Hier kommt mir das wegen der wenigen Töne etwas übertrieben vor. Mal sehen ob jetzt eine Klagewelle ausbricht wegen der 70 Jahre Schutzfrist, oder ob es die meisten mit Augenmaß gut sein lassen.
Man sollte Töne, Wörter, Phrasen, Sprache und Musik nie copyrighten. Das was man doch ohne Probleme machen kann ist einen Verweis darauf zu geben in der Beschreibung wer der Künstler ist von dem man das Sample benutzt hat, das wäre völlig in Ordnung!
Was macht dann Billie Eilisch? Die hat in Kanada zu fällig strassengeräusche aufgenommen und wurde verarbeitet. Zum Beispiel das Geräusch der Blindenampel!!!
Guten Tag Herr Christian Solmecke ich habe im Internet gelesen das die rot rot grüne ein zwangsticket für Busse und Bahn prüfen lässt ist es aber eigentlich rechtlich erlaubt weil das frage ich mich nämlich schon ich bin zwar nicht in berlin geboren aber es interessiert mich einfach sehr das rechtliche zu erfahren
Gab da mal n Streit, als Bushido was von der Metalband "Dummu Bnrgir" gesampelt hat. Es ist aber eigentlich Ehrensache NACHZUFRAGEN find ich, für beide Künstler ist das Endwerk dann Promo für den jeweils anderen, es gibt ja keiner den anderen Song für seinen aus. Hört man Setlur denkt man an Kraftwerk, hört man Kraftwerk denkt man an Setlur. Win-win, oder nicht? Ich glaube, wenn man höflich fragt gaben beide was davon.
Aber da hat irgendwie niemand rumgezickt: ABBA - Gimmie! Gimmie! Gimmie! (A Man After Midnight) Madonna - Hung Up Es ist tatsächlich schade, dass das Urteil in diese Richtung tendiert. Wenn mir auch nur einer *MEIN* f' klaut, dann gehts rund, Leude!
Neeeee. Madonna hatte offiziell bei abba angefragt. Und abba war, angeblich, mega begeistert. Sprich, die hat denen hung up vorgespielt, und abba hat gesagt, das darfst du machen.
Schallplatten gab es auch noch in den 90ern. Die 90er Platten von den Ärzten sind z. B. mehrere Hundert Euro wert. Natürlich hat die CD in den 90ern die Schallplattenproduktion in den Keller rutschen lassen, aber weg war sie nie. Und heute geht es für die Schallplatte ja wieder rasant bergauf - und für die CD bergab. :D
Hi, ich hätte eine Frage an sie oder auch an die Comunity, da das jetzt ziemlich aus dem zu Zusammenhang geriesen ist, möchte ich mich schon mal im Voraus entschuldigen. Die Frage die ich habe, bezieht sich auf den Unterschied zwischen Privaten und Öffentlichenrecht ich weiß, es gibt dazu ein jura Basics Video doch dies war mir in einen Punkt nicht hilfreich, so jetzt die Frage: was das Privaterecht ist hab ich gecheckt dank ihrem Video, bei den Öffentlichenrecht ist es laut ihrem Video so, dass das Öffentlicherecht von Staat zu Bürger oder von Bürger zu Staat, also, wenn ich jetzt z.b Illegale Drogen besitze in nicht geringer Menge und ich erwischt werde von einer zuständigen Behörde ist das ja ein Ding von mir zu Staat also würde so was unter Öffentlichesrecht fallen? Ps: bin noch unter 13 also bitte nicht verwundert sein, wenn überwiegend Gramatikalische Fehler in diesem Text sind oder auch oft um den heißen Brei geredet wird
Es gibt zwei Blöcke an Recht: Privatrecht und Öffentliches Recht. Privatrecht: Recht zwischen Gleichgestellten (Bürger zu Bürger). Meistens kann man sich aussuchen, ob man diese Rechtsbeziehungen eingehen möchte. Öffentliches Recht: Recht mit Oberordnungs- und Unterordnungsverhältnis (Staat und Bürger). Das öffentliche Recht teilt sich zumeist in Strafrecht (was darfst du nicht und was passiert, wenn du es dennoch machst) und öffentliches Recht im engeren Sinne, also Verfassungsrecht (Grundgesetz), das Recht der Verwaltungen, Recht der Umwelt und so weiter Das ist jetzt natürlich nur ganz grob vereinfacht ausgedrückt und es gibt auch öff. Recht, dass ohne Ober-Unterordnundnungen auskommt, aber zur Veranschaulichung soll es reichen. Um deine Frage zu beantworten: tust du irgendwas Verbotenes mit Drogen und dann kommt die zuständige Behörde und haut dir einen drüber (bildlich gesprochen), dann handelt es sich um Über-Unterordnung. Denn sie tritt ja nicht gleichberechtigt mit dir auf, sondern kann dir etwas "befehlen" - etwa: zahle eine Geldstrafe. Da hast du dann keine Wahl und musst das tun. In diesem Fall einer Geldstrafe ob einer illegalen Handlung, handelt es sich um Strafrecht. Grund: du tust etwas Verbotenes und wirst bestraft (darum heißt es ja auch Strafrecht^^) Bonus: oft werden Strafrecht und Öffentliches Recht getrennt als zwei Rechtsbereiche gesehen, das ist jedoch formal gesehen nicht korrekt. Immerhin ist Strafrecht wohl die stärkste Form der staatlichen Einmischung in dein Leben.
@@ValerianLincinius ich hoffe, ich habe nicht zu viel Zeit in Anspruch von dir genommen. Hätte nicht gedacht, dass sich jemand so Intensiv um meine Frage kümmert übrigens eine zwar grobe aber sehr gute und Informative Erklärung
Tolles Video:) 👍🏻👍🏻 Könntest du bitte ein Video über imarketslive machen? Es handelt sich um eine Tradingfirma und meine Freunde vertrauen diesen Betrügern blind🙁🙁 Ich glaube du würdest sehr vielen jungen Menschen helfen da diese Tradingfirma zurzeit boomt und sehr viel leute abgezockt werden :(
Hallo Acker_Kartoffel, das deutsche Urheberrecht besagt, dass bereits veröffentlichte Kompositionen, deren Rechte von einer Verwertungsgesellschaft für den Urheber wahrgenommen werden, von jedermann ohne besondere Genehmigung nachgespielt oder neu aufgenommen werden dürfen, solange der Urheber angemessen an der Nutzung seines Werkes - also der Coverversion - beteiligt wird. LG Team WBS
Kraftwerk sind der Bosman der Musikindustrie. Der ex-Fußballer Jean-Marc Bosman hat das berühmte Bosman-Urteil durchgesetzt - er selbst hatte nichts davon und auch nichts daran verdient, aber alle ihm nachfolgenden Profifußballer sollten ihm dankbar sein. 😉
nein du hast es schon richtig verstanden ich sehe es aber so nach den urteil wird es wohl eher dahin sich entwickeln das die musikalische Vielfalt sehr viel kleiner werden wird was ich schade finde und somit ein großen stück an Kultur gut verloren geht
@@deepspace1977 ja das killt einiges, hip hop, viel elektronische Musik, etc . echt schade , aber wenn man es quasi musikalisch beantwortet oder einen künstlerischen Prozess bla bla, na hoffentlich findet sich da ne Lösung
Samplen ist in meinen Augen erlaubt. Zum einen weil es zum Hip Hop dazugehört (ohne Sampling kein Hip Hop) und zum anderen wenn ich ein Sample pitche und zerhacke und Filter ohne Ende rüber haue wird mir keine Sau was können.
„Lied“ man merkt dass er nur Jurist und keiner von der Szene ist. Richtig wäre wohl „Track“ oder so. Ausserdem hat der Produzent einen ganzen Beat genommen. Microsampling, also kleinste Einheiten (Taktschläge) sind idR rechtlich egal, weil keine Erkennbarkeit vorhanden ist.
(gute) samples zu erstellen ist meist echt mega viel arbeit. ich versteh die aufregung von dem artist. finde aber, dass Urheberrecht sollte hier nicht greifen.
Also ich als studierter Komponist finde die Entscheidung sehr schwierig.
1. es kommt doch darauf an *wie* gesampled wurde. Wenn jetzt ein harmonisch, rhythmisch und klanglich (timbre) unverkennbarer Musikausschnitt benutzt wird, kommt es darauf an, ob dieser künstlerisch bearbeitet wurde (Veränderung von Teilen der vorhin genannten Parameter, sowie Reihenfolge, formaler Zusammenhang, usw.) und wie viel dies originalen Kunstwerkes benutzt wurde. 2. Man kann doch nicht von der Wiedererkennbarkeit des durchschnittlichen Musikhörers ausgehen, weil musikalisches Verständnis und Auffassungsgabe in der Bevölkerung weit auseinandergehen (Bsp. ein amusischer Mensch und ein Promovierter Musiker). Hier von einem nicht vorhandenen Durchschnitt auszugehen ist einfach falsch. Zudem kommt, dass die Kunstwerke einzeln, gelöst vom Hörer, und musikwissenschaftlich/theoretisch betrachtet werden müssen um eine eigenleistung von einem Plagiat abgrenzen zu können.
3. Wenn man bsp. eine Kickdrum aus einem bekannten Song sampled und diese unverändert benutzt, obwohl der musikalische Aufbau vielleicht komplett anders ist, dann ist das geklaut. Wenn man aber ein Gitarrenriff benutzt, daraus aber durch Veränderung eine klare Eigenschöpfung entsteht, dann darf das in meinen Augen kein Problem sein. Wie begründet man sonst die Parodien (bewusst geklaute Abschnitte) von alten Komponisten der sixtinischen Kapelle? Das benutzen fremder Themen in Fugenkompsitionen des 18. Jhd. bis heute? Wie bewertet man die Musik von Charles Ives, der mitten in seinen freitonalen Werken andere wiedererkennbare Stücke zwischenschneidet? Oder ein Werk, bei dem das Sample verändert wurde aber im Hintergrund steht wie bei Cros "easy"?
Man *darf* die Kunstfreiheit in meinen Augen nicht durch ein solches Gerichtsurteil mit Füßen treten.
Als Hobby Musiker sehe ich das ganze auch sehr Kritisch. Selbst bei einem direkten Cover kann viel kreativität drinstecken, so das daraus ein eigenes Werk entsteht. Musik war schon immer eine aufbauende Kunst. Seit jeher haben Komponisten vorhandene Ideen in eigenen Werken benutzt. Aber die heutigen Urheberrechtsstreitigkeiten werden immer absurder. Da wird sogar wegen einem Ostinato (rythmische Figur) vor Gericht gezocgen. ruclips.net/video/0ytoUuO-qvg/видео.html Und die Gerichte, die keine Ahnung von Kunst haben fällen dann genauso absurde Urteile.
Na klar sollte bei einem Cover der Komponist entsprechend entlohnt werden und auch bei Samples, wenn sie einen großen Teil des neuen Werks ausmachen, kann man auch die Originalinterpreten monetär beteiligen. Aber so wie sich das Urheberrecht entwickelt ist das der Todesstoß für die Musik. Unser kapittalistisches System hat die Musik halt schon soweit vereinahmt, das die Frage Kunst oder Kommerz heute sehr eindeutig zu beantworten ist.
Gerade das samplen einzelner Musikelemente wie Kickdrums (s. zB. de.m.wikipedia.org/wiki/Amen_Break der oft unverändert benutzt wird) ist doch weit verbreitet und imo zentrales kreatives Element das aus moderner Musik nicht wegzudenken ist.
Warum Samples einzeln lizenzieren zu müssen problematisch ist stellte die Kunstaktion von Johannes Kreidler bloss der, zehntausende Samples in einem kurzen 'Lied' unterbrachte, und mit einem Papierberg das bei der GEMA einreichte. www.laut.de/News/70.200-Samples-Kuenstler-legt-GEMA-mit-Musik-lahm-19-08-2008-5941
Die Bezahlung der Künstler muss meiner Meinung nach anders sicher gestellt werden. Ein viel größeres Problem ist doch auch viel mehr das Musiker unter Vertrag bei Musikpublisher oft nur einen winzigen Anteil der Lizenzkosten erhalten. Das wäre ja bei Samplelizenzen nicht anders und das meiste geld ginge an die Verlage.
Anders als grosse Verlage haben die 'kleinen' Künstler auch auch das Problem schwer eine sammellizenz auszumachen, sodass sie überproportional betroffen sind.
@@RobotTheIndustrial Ja die Bezahlung von Künstlern ist ein unnötig komplexes Thema. Ich würde das ganze vereinfachen. Platten (Studioaufnahmen) sehe ich als Werbung der Künstler für Konzerte, wo dann das eigentliche Geld verdient wird.
zu 2. ich finde es gut das man vom Durchschnittshörer ausgeht, so kann man nämlich ganz einfach feststellen ob der normalo überhaupt erkennt ob da was recycelt wurde.
3. Wie meinst du kickdrum? Also das Sample (Sound) per se oder das pattern? Also wenn wir in einer Kultur ankommen, wo das samplen von kickdrum (pattern) als solches urheberrechtlich geschützt ist, und jetzt ganz entscheidend: und es keine besondere künsterlische Höhe hat (also z.B. Drum-Solo) dann kann man es auch gleich sein lassen mit dem Musik machen. Oder wie hier: Töne... Alles klar bin dann mal raus.
Herr Anwalt, Kompliment! Wie Du diese diffuse Geschichte und vor allem die deutsche (und europäische) Rechtslage in diesem Video erklärst, ist großes Kino. Respekt!
Das mit Sampels klauen und bisschen verändern machen doch fast alle Producer heute :D
Und damals auch schon.
Eric Schulze Das geht aber am Thema des hier besprochenen Sampling vorbei. Bei Melodien, Harmonien & Akkordfolgen muss immer der Kontext mitbetrachtet werden. Wissenschaftler haben vor Kurzem auch alle möglichen Melodien mit Hilfe eines Computerprogramms erzeugt - und haben nun trotzdem kein Urheberrecht auf diese.
Nicht nur fast alle.... Alleine neue Klaviere und Drum Maschinen (z.B. eine MPC) läuft nur mit Samples oder Programme wie FL Studio usw 😂😂😂😂
Richtige Producer erstellen ihre Sounds meistens analog selber und sampeln sich quasi dann selbst
@Eric Schulze Das war doch in der 90er EDM-Phase mit dieser einen Bassfolge genau dasselbe ... ruclips.net/video/-9koYHMF3rY/видео.html
Das war der komplizierteste Fall über den Herr solmecke jemals berichtet hatte
Musik sollte weiterhin frei bleiben und wie viele es schon sagen, kann man nichts neues erstellen (Akkorde...).
Da es am Ende wie meistens nur um Geld geht (ihr seid gemeint Industrie), wird der eigentliche Sinn der Musik zerstört (etwas zu erschaffen, was andere inspiert usw).
Deshalb an alle die Musik machen oder anders kreativ sind,
macht weiter und habt Spaß am kreativ sein und somit auch Sie Herr Solmecke ☕👋😀
Mich würde mal interessieren, welche Kosten in den zwanzig Jahren entstanden sind und wer sie bezahlt hat.
Der Steuerzahler
@@user-yo1jj7ts6o Bist du sicher? Das sind doch Privatunternehmen.
@Raba Kraftwerk wurde Anfang der 90er verstaatlicht zwecks dem “Schutz deutscher Musikkultur”
@@WurstPeterl Und wenn Kraftwerk gewinnt. Zahlt die andere Partei.
Man sollte vielleicht eine Kleinigkeit klarstellen: Wir reden hier nicht von "Tönen" die kopiert wurden sondern Tonfolgen😉
Wir brauchen endlich mal auch ein Fair-Use-Recht.
ja aber aber aber.. die armen Künstler! und die Bosse von den Musiklabels müssen doch auch irgendwie ihre sieben Ferraris unterhalten..
Warte?! Einzelne Töne??
Willkommen in Deutschland
@@hakimdhaou Oh ja ich vergaß 👀
Nein 2 Sekunden am Stück geloopt.
@@MyProjectsTV *vergas
Kraftwerk hat kaum "normale" Instrumente verwendet sondern eigene kreiert. Ich kann mir gut vorstellen, dass das der Stein des Anstoßes ist.
Was für ein Schmarn!! Wegen ein paar gleichen Tönen! Stellt euch mal vor dass Urteil würde auch für die Sprache gelten? 3,4,5,10,50,100 gleiche Buchstaben? Wo währe die Grenze?
Du kennst dich nicht wirklich mit Musik aus, richtig?
Es gibt aber nur 26 Grundbuchstaben, wie heißen denn die anderen 24/74?
@@evilgenius4488 ich glaube es geht um Worte die zusammengesetzt aus mehreren Buchstaben sind
Ich habe für wirklich sehr viele Dinge Verständnis, aber 23 Jahren für das beschreiten eines Rechtswegs ist doch eine Zumutung!
Wenn ich beide Lieder höre, höre ich keinerlei Ähnlichkeiten bzw nichts wiedererkennbares. Fertig aus, Sache geklärt.
Wenn. Mal ehrlich: wer will das?
Kraftwerk sind neben James Brown wohl die meist "zitierte" Inspirationsquelle im Bereich aller Musikgattungen, die irgendwie mit Samples herum machen. Da dürfte es hunderte gegeben haben, die sich ohne zu fragen bedient haben. Wieso hatten sich Hüttner/Schneider denn nun gerade auf Moses P. gestürzt?
weil Moses P. ein wixer ist und er sich mal lieber nicht all die sachen hätte leisten sollen die er gemacht hat kein wunder das die ihn hassen
ich würde eher darauf tippen dass der Amen Break meist zitierte Inspirationsquelle ist. In der elektronischen Musik trifft man den ständig und überall
Wahrscheinlich weil er in Deutschland lebte und am leichtesten zu erreichen war...
Ohne Sampling hätte es The Prodigy nie gegeben. Gott sei Dank hat die niemand verklagt.
erkennt man aber kaum, bis gar nicht.
Mh... selten, dass ich ein Urteil nicht nachvollziehen kann. Gerade wenn der Sound nicht nachgemacht werden kann sollte er nicht einfach verwendet werden dürfen. Das ist ja die künstlerische Leistung, dass man neue Sounds erschafft.
Naja, Kraftwerk hat sich nicht ‚aufgeregt‘. Kraftwerk samples sind in vielen Musikstücken enthalten. Einziger Unterschied: die anderen Künstler haben Kraftwerk gefragt und Erlaubnis bekommen. Und es geht hier zwar um wenige Sekunden - es ist aber fast der komplette Beat von Moses Song eine 1:1 Dauerwiederholung des Kraftwerk Samples.
Ich bin auch dafür dass man im Rahmen samplen kann, aber es sollte klare Regeln geben.
Ist es eigentlich Kinderarbeit, wenn eine Influencerin ihr Kleinkind hernimmt, um auf ihrem monetarisierten Kanal Spielzeug zu testen?
Ist sampling nicht schon an sich als inhaltliche Auseinandersetzung mit dem "Zitat" zu sehen? Ich meine da man es ja auch in einen neuen Kontext einordnet und bearbeitet, müsste das doch schon gegeben sein. Außerdem hat man sich ja auch gezielt das gesamplete ausgesucht, um seine "Botschaft" mit einem "Zitat" zu unterstützen. Dann bliebe nur noch das Problem der Quellenkennzeichnung
#fragwbs Darf ich mir die Videos von RUclips nehmen, und das Intro wegbauen und das Outro auch und dann alles in eine Datei machen und die Datei für MICH behalten?
So dass ich mir die Datei auf meinem Laptop anschauen darf.
Würde mich auf eine Antwort freuen.
Mit Freundlichen Grüßen
Das Urteil ist fern von jeder Realität. Gäbe es die Sampletechnik nicht, dann würde es den größten Teil der amerikanischen HipHop-Musik nicht geben. Samplen ist Teil der HipHop-Kultur. Es ist eben üblich, dass Soundfetzen zusammengemischt werden und etwas neues kreiert wird. Ich fand das Urteil vom BVerfG zutrefffend, in dem der Kunstfreiheit die angemessene Bedeutung gegeben wurde. Jetzt wird wieder unnötig alles aufgehoben und von der HipHop-Kunstfreiheit bleibt nichts übrig. Schade...
So ganz verstehe ich das nicht, denn das Kopieren hat doch VOR 2002 stattgefunden und da war es doch noch erlaubt wenn ich es richtig verstanden habe... zählt hier nicht die Rechtslage zum Zeitpunkt der infrage stehenden Tat?
ich verstehe nicht was Kraftwerk damit erreichen wollen. Gerade sie als Pioniere der elektronischen Musik sollten über die Bedeutung und Tradition von Samples in vielen Musikrichtungen Bescheid wissen. Wollen sie Geld? haben sie davon nicht schon genug? Ich checks einfach nicht
Manchmal wäre ein Grafiker und ein paar Einblendungen im Video hilfreich für den Überblick ^_____^ Sehr gute Zusammenfassung von einem sehr weitläufigen Verfahren.
Warum wurde nie Dieter Bohlen verklagt???
Der soll ja ganze Songs geklaut haben. Oder teilweise???
Ich wollte Grade sagen, man kann niemanden rückwirkend Bestrafen. Das ist nun Mal ein Rechtsgrundsatz.
Hm es muss für den Durchschnittshörer Erkennbar sein? Setz sowas nicht vorraus das man das Original auch kennt? Nun weis ich nicht wie viele Hip Hopper , Elektronische musik hören damit sie das gleich erkennen würden oder umgedreht.
Ist Atomkraftwerk eigentlich Klein(st)kunst?
Da bin ich gespalten.
ich brech weg xD
Hat jedenfalls eine interessante Ausstrahlung.
In Frankreich ist es gerade so an der Grenze
Würde das Seekabel aus Norwegen endlich aktiviert, wären AKW´s längst obsolet, diese Monster-Windparks u.a. übrigens auch (IMHO)
09:30 Wie überträgt sich das auf Film & Fern? Ist zum Beispiel damit auch die Nutzung des "Wilhelm Scream" in deutschen Filmen illegal?
Ich erinnere mich an ein Zwischenschritt wo es hieß, dass wenn ein durchschnittlich begabter Musiker dieses Sample nachbauen kann dann ist es keine Kopie. Was ist den daraus geworden?
In welcher Art und Weise muss die Nennung der Quelle erfolgen? Doch eigentlich in mitten des musikalischen Werkes, oder? Oder es müsste ein link diktiert werden in der Musik...
Chiffrierung Töne als Buchstaben. Anders kann es doch nicht gehen!
Steht nicht in Verhältnis zu den Kosten des rechtsstreits. Ich hätte alle zu einer Geldstrafe verurteilt. Wegen minderwertigkeit.
Aber was wird dann nun aus VAPORWAVE??
Das Ding ist, unter anderen Umständen würde ich das Urteil wahrscheinlich anders wahrnehmen als hier.
Kraftwerk hat sich Instrumente selbst gebaut oder bauen lassen und somit eigene töne und einen komplett eigenen Klang/stil und Musikgenre entwickelt. Der Song Computer Love von Kraftwerk wurde auch quasi von Coldplay Kopiert. Aber als Homage an Kraftwerk. Dort wurde ja soweit ich weiß nicht geklagt. Also wird Kraftwerk bei genau dem Beispiel vom Video schon seine Gründe gehabt haben.
Also das traurigste an dieser Geschichte ist ja dass das Gerichtsverfahren 20 Jahren gedauert hat
Man kann es als Kleingeistig ansehen oder nicht, aber ich finde Kraftwerk klagen hier zurecht. Kaum ein Künstler wird Nein sagen wenn man ihn fragt. Aber ungefragt einfach einen ganzen "Beat" klauen ist einfach eine Schande, zumal er das in 2 Minuten selber nachbauen könnte.
Und an alle die jetzt sagen "Der Akkord gehört jetzt mir." oder "Ich klage jetzt auch, weil der in seinem Lied ein A verwendet. Das war meine Idee"
Sorry, auf Akkorde und Noten gibt es kein Patent. Erst eine abfolge von Noten, die unverkennlich eine Melodie oder ein neues Werk darstellen, sind rechtlich geschützt! Selbiges mit Worten (weil es jemand hier in den Kommentaren angebracht hat) Erst eine Abfolge von Worten (ein Zitat oder Slogan) kann rechtlich geschützt werden.
Doch, du kannst Worte als Marke rechtlich schützen lassen...
Urheberrecht. Sehr sehr wichtig.
Wann kommt was zum Twitch Musik Drama :D
Was ich als juristischer und musikwissenschaftlicher Laie nicht verstehe: Im Gegensatz zum "Bitter Sweet Symphonie" Fall ist hier eindeutig die Abstammung hörbar. Dort wurde aber von Anfang an viel eindeutiger zugunsten der Urheber entschieden.
Ist mittlerweile doch ganz normal.
Eins von vielen Beispielen wo 1 zu 1 kopiert wurde hier:
Kanye West - Bound 2 (1:20)
Sigma - Nobody to Love (0:10)
USA = Fair Use
Gema = Am Arsch
Ich verstehe zumindest eine Hälfte des Arguments nachdem die Synthese von elektronischen Klängen ein extrem hoher Aufwand ist. Allerdings finde ich sollte gerade im kreativen Feld endlich wieder zwischen Unternehmen und berühmten Persönlichkeiten unterschieden werden. Wenn ein Musiker ewig lang an einem Sound bastelt und irgendwer den einfach klaut und monetisiert versteh ich, dass Ärger aufkommt, aber durch Search Engine Optimization kommt selbst bei einer verzerrten 5 Sekunden Chord Progression das Original Lied auf Shazam wärend das Lied, dass das Sample enthält nicht aufscheint. Dadurch wäre durch die Erkennbarkeit kein Effekt auf die "Views" des Original Werkes Nachweisbar. Wie gesagt ab einer gewissen Reichweite sollten Künstler und Firmen verpflichtet sein anzugeben von wem sie klauen.
Grade weil bei Musik Samples oft 1:1 verwendet werden um den Zeitgeist oder die Emotionen eines Liedes wieder zu geben. (Need for Speed Underground OST, CREAM, etc). Und die meisten neuen Genres aus Samples entstanden sind seh ich das als massiven Rückschritt für das "ach so künstlerische Europa".
Für ein Beispiel sucht "Amen Break" eine Percussion aus einem Jazz lied die gemeinsam mit Dub und Reagge Samples 3 Genres(DnB,Dubstep,Brekbeat) und somit den Großteil der UK-Party Scene erschaffen hat.
Dh hätte ein Record Label vor ein paar Jahren gemeint: "Nein meine Progression" und Recht bekommen wären multiple Sub Kulturen nicht entstanden.
EIN SAMPLE
Ich geb jetzt 100€ für nen programmierer aus, der soll mit ein 100h lied machen mit mathematisch allen tonfolgen drin, jeweils 4-6sek samples nacheinander, lade es bei spotify hoch und dann verklag ich wirklich JEDEN weltweit der sich an meinen 4-6sek samples bedient. WAS FÜR eine UNVERSCHÄMTHeit :D Streitwert dann jeweils 100k dollars
This will end in madhouse.
Kraftwerk gehören zu den meist gesampelten Bands der Musikgeschichte. Also scheint es ja wohl möglich zu sein, sich mit ihnen zu einigen. Coldplays "Talk" , das auf Kraftwerks "Computerliebe" beruht, ist sogar erst entstanden, als der Prozess schon lief. Der Name Kraftwerk ist außerdem eng mit den Anfängen der Hip-Hop-Kultur verbunden, weil sie damals so oft musikalisch zitiert wurden.
Also was soll so schwer daran sein, sie zu fragen, bevor man einen Track kommerziell veröffentlicht und sie ggf. zu beteiligen, wenn man damit richtig Kohle verdient, so wie es bei Sabrina Setlur und Moses P. der Fall war?
Das ist ein ziemlich heftiges Urteil.
Ich Frage mich gerade ob es überhaupt auch nur einen einzigen Song gibt, bei dem all diese Vorraussetzung gegeben sind und der dann vor Gericht den Zitat Kriterien standhalten könnte. Wahrscheinlich nicht.
Man hätte sich ja auf Prozente einigen können. Extra Einkommen für Kraftwerk ohne was tun zu müssen und Moses P. hat trotzdem noch was davon. Win Win
Wenn Samplen illegal wäre, gäbe es keine Pop Musik mehr. Hier wird nämlich überall geklaut. Im amerikanischen Raum gang und gäbe. In Deutschland auch nicht selten der Fall. Jeder 4 Chord song wäre Geschichte, da die Idee davon auch aus einem Sample stammt. Da wird dann einfach ein bisschen die Melodie hochgepitched und ein bischen mit Melodyne rumgewerkelt und schon wird der Hitsong von früher nicht mehr wieder erkannt. Es wird auch aus der Klassik geklaut. Bspw Maroon 5 - Memories und Canon in D von Mozart und das war nur ein Beispiel. Es ist echt rar geworden, dass man heute noch Musiker findet, vor allem im Radio, die nicht von anderen Künstlern abgekupfert haben oder, wie man das heute so schön sagt, sich "inspieriert" haben lassen.
Sag DAS mal der Copyright-Mafia. Die schaffen es noch das man für's Trompete spielen eine Lizenz von irgendwelchen Verlagen und Labels braucht...
Ajajaj, da hast du aber einiges durcheinandergeworfen mein Freund
@@subterranean8609 Nope schau dir mal Berichte von Großen Musikproduzenten an. Ich nenn sie mal Whistleblower in der Szene. Die bestätigen Das eins zu eins. Das hängt alles zusammen. Ein verändertes Sample ist immernoch ein Sample. Und falls man glaubt, dass die ja alle nur mist erzählen. Reicht das eigene Gehör. Du wirst auf RUclips alleine schon eine Menge Videos finden, in denen zwei Songs sich gegenüber gestellt werden und nahezu, bis komplett identisch sind. Das ist eine psychologische Verkaufsmasche. Dir wird ein Song vorgelegt mit Anteilen aus einem Song, der früher enorm erfolgreich war, also ist die Wahrscheinlichkeit, dass er wieder erfolgreich wird enorm hoch. Das 4 Chord Prinzip ist genau dasselbe. Die Melodie kennt jeder, die Melodie mag jeder, also wird sie gerne und oft gehört und viele Menschen wissen nicht einmal, dass sie einen Song hören, leicht abgeändert, den sie in wirklichkeit schon einmal von einem anderen Künstler früher gehört haben. Es ist unfassbar, wie wenig Herz, Zeit und Energie noch in die Musik fließt. In 2 Stunden ist alles erledigt. Instrumente gesampled. Text Ghostwriter. Gesang, Autotune, Melodyne und fertig. Ab damit auf den Markt.
Blöde Sache, das. Es gibt allerdings unterschiedliche Stufen des Samplings. Manchmal werden einzelne Elemente herausgegriffen, kreativ verändert oder in einen neuen Kontext gestellt; manchmal handelt es sich bei dem Sampling einfach um eine mehr oder minder unverhohlene Neuauflage eines alten Hits unter "neuer Flagge". Ich finde, erstgenanntes sollte man gestatten, immerhin wird das Material völlig neu bearbeitet. Zweiteres sollte man auch ermöglichen, allerdings unter finanzieller Beteiligung des Urhebers an den Einnahmen. (Und zwar abgestuft nach Gestaltungshöhe bzw. Veränderung des Samples). Sampling ist ein integraler Bestandteil der Musik. Es zu verunmöglichen ist ahistorisch. Selbst musikalische Granden wie Bach und Beethoven griffen auf die Werke von Vorgängern zurück. Natürlich haben sie nicht gesamplet (jedenfalls nicht im technischen Sinn), aber sie haben Melodie- und Akkordfolgen aus früheren Werken genommen, mehr oder minder leicht verändert und in neue Stücke eingebaut. Originalität ist, jedenfalls wenn man sie absolut versteht, ein Mythos.
An das Urteil kann ich mich erinnern - dass wir es in der Urheberrechtsvorlesung bei Professor Hoeren durchgenommen haben. Im Sommersemester 2010.
Wenn es doch in einem neuen Kontext (neue Melodie/neue Harmonie) genutzt wird, sollte das doch OK sein...
wie seiht es mit Filmzitaten aus
die z.b am anfang eines tracks vorkommen und dann nie wieder ?
2:07 Das hat sie gesagt!
junge ich musste so lachen, komplett unerwartet
Moment. Das Bundesverfassungsgericht hat doch begründet das das verbot des Sampelns die Kunstfteiheit einschränkt. Eigentlich müsste dieser jetzt Urteilen das die Europäische Urheberrechtsteform vergassungswiedrig ist. Sonst wäre die komplette rechtssprechung inkonsistent. Man kann doch nicht erst sagen es wiederspricht der Verfassung und dann sagen aber weils die EU macht ist es ok.
In der EU sticht Urheberrecht die Kunstfreiheit, anders kann ich mir das eigentlich nicht mehr erklären. Artikel 13/17 ist der Beste Beweis. Wenn das Urheberrecht im Spiel ist, sticht das anscheinend alle anderen Rechte.
#fragwbs Wie ist es eigentlich mit Sprach-Samples z.B. aus Filmen oder TV-Serien? Ich habe z.B. einen perfekt passenden Lacher gesampled, leicht verändert (Tonhöhe angepasst und Timestretching, so dass es zu meinem Song bzw. in den Takt passt) und in ein Musikstück integriert. Außerdem habe ich versucht, die Film-Firma zu kontaktieren, wurde erst hingehalten und dann an eine Email-Adresse verwiesen, von der überhaupt keine Antwort mehr kommt (seit über 2 Jahren).
Ich habe keine Ahnung, wie ich mir die Erlaubnis überhaupt besorgen kann, wenn so mit meinen Anfragen umgegangen wird.
Hallo cefk, auch Sprach-Samples können urheberrechtlich geschützt sind. Für die Nutzung benötigst du die Einwilligung des Urhebers. Ein gesetzlicher Anspruch auf dein Anliegen zu reagieren, existiert leider nicht. LG Team WBS
Weiß jemand,ob man ein beliebiges Lied mit der Gitarre covern kann,solange die Monetarisierung deaktiviert ist?
Wie funktioniert das eigentlich mit dem Instanzen hoch und wieder runter schicken ?
Was ist eigentlich mit Africa Bambata : Planet Rock .. ? der Song ist doch erst durch den Beat von Kraftwerk in Erinnerung geblieben
Darin ist aber nichts von "Trans Europa Express" gesampelt sondern die haben das neu eingespielt.
@@StewO101 ernsthaft ? OK dann ist ja nur halb so schlimm
@@t.k.tronix0815 Und der Beat ist von "Nummern" geklaut...aber eben auch nachgespielt. Kannst ja mal hier nachlesesn:
en.wikipedia.org/wiki/Planet_Rock_(song)#Production
und auch mal bei "Release" nachlesen.
Das mit Numbers wusste ich nicht .. meinte natürlich die >Melodie< von TransEuropa .
1Dollar pro Platte ist natürlich schon OK wenn der Gesamtpreis 5,98 Dollar ist ...
@@t.k.tronix0815 Aber hast gelesen, dass Kraftwerk doch angepisst waren. Die wollen einfach gefragt werden. So,und nun kannste gern meine Petition unterzeichnen :)
www.openpetition.de/petition/online/florian-schneider-kraftwerk-ehrung-honor?language=de_DE.utf8
Haha es geht um "Nur mir"? Ich dachte immer, es wäre "Mamaplatzda", wo die drum Sequenz komplett von "Musique Non Stop" übernommen wurde :-D
Moses vs Kraftwerk...
Also Bibeldarsteller vs Strom
Hauptsache Raub verjährt nach 20 Jahren aber mit dem "Raub" von ein paar Musikschnipseln befassen sich Gerichte noch 23 Jahre später. 👍🏽
Hallo hier ist Yul Schomborg ich habe eine Frage an sie darf universal in Freizeitparks Harry Potter Kulissen und Sachen nachbauen die doch von Warner Bros. Studios Produziert worden sind sind?
Ich sehe es bald kommen, dass Synthesizer Einstellungen auch bald ein Copyright haben xD
Bald braucht man eine Lizenz zum Trompete spielen, weil EIN Ton, der dabei entsteht, *könnte* ja in einem Urheberrechtlich geschütztem Werk enthalten sein....
Dann wander ich aus xD
So wird neue Musik verhindert.
Wie sieht es aus mit Samplepacks
Darf man z.B. aus fremden Samplepaketen Loops bauen und die verkaufen?
BITTE EINMAL ALLE LIKEN DIE DAS SEHEN DAMIT DER KOMMENTAR OBEN ANGEZEIGT WIRD.
Ich habe dieses Jahr Abitur gemacht und habe Mitte letzten Jahres 100€ für einen Abi ball überwiesen. Dieser findet jetzt aber nicht wie geplant statt sondern in einem Autokino (Corona). Da ich aber kein Interesse daran habe im autokino zu feiern habe ich den Verantwortlichen ( Schülersprecher ) schon zu Beginn mitgeteilt dass ich daran nicht teilnehme und mein Geld zurück haben will. Allerdings zahlt er das Geld nicht zurück, sondern will das Geld was am Ende übrig bleibt auf ALLE aufteilen. Dementsprechend müsste also ich praktisch für die Organisation des autokinos bezahlen obwohl ich da nicht hinmöchte und für etwas anderes gezahlt habe. Ist das legal ?
Kann es sein, dass hier der liebe Gott endlich mal für ausgleichende Gerechtigkeit sorgen wollte?
Einfach mal "Moses Pelham Abmahnung" googeln.
#AbmahnAbzocke
Eine Freundin von mir hat früher in der Anwaltskanzlei gearbeitet, die Moses P für Abmahnungen beauftragt hat. Ich fand das ganze auch sehr skurril.
@@MS-dz1di
Skurril trifft es ganz gut. 😉
Wäre Sampling nicht erlaubt, müsste der Rapper Eno alle seine leider runter nehmen.
Nicht nur. Dann wären Remix generell illegal.
Jeder Rapper verwendet Samples....
@@hakimdhaou Nein das würde unter das Zitat Recht fallen...
@@hakimdhaou Remixes sind doch auch generell illegal, wenn man keine Einwilligung vom Urheber hat. Denkst du du könntest einfach irgendwelche Songs von bekannten Künstlern nehmen, einen Remix daraus machen und den dann verkaufen? DJs die Remixes anfertigen oder die Songs direkt beim Auflegen im Club abändern, bezahlen auch dafür, dass sie das dürfen.
#fragwbs
Darf ich mir Lösungen/Formeln für Prüfungen tätowieren lassen und als Spickzettel nutzen?
Ehm stechen darfste dir das schon, aber wäre dennoch ein Betrugversuch. mal ferner ab davon ein sau dämlicher
mach den michael scofield und tätowier dir des auf undercover bisl versteckt hahahaha
Witzige Frage! Wir werden das mal prüfen und ggf. mit in unsere Themenliste aufnehmen. LG Team WBS
Angenommen man hat sich das Periodensystem der Elemente auf den Arm tattoowieren lassen und es darf bei der Klausur nicht als Hilfsmittel genutzt werden...muss man dann seinen Arm abdecken?
@@wbs_legal Cool, ich bin mal gespannt ob das geht. Falls nein, wie sieht es aus wenn man die Informationen im "künstlerischen" Rahmen mit einbindet?
Ich würde das alles erlauben solange nicht eine kopie entsteht. Kommt in der techno szene leider viel zu oft vor dass ganze tracks kopiert werden.
Ich finde es mega schade, dass man jz nicht remixen darf. Meiner meinung nach, ist ein remix ein tranporter für kultur, aus einer vergangenen zeit in die moderne. So werden alte vergessene lieder, doch noch von modernen dj's gespielt. Was sampling angeht: gibt mir einen x-beliebiges sample und ich bastel euch nen kompletten track draus, aus dem ihr zu hundert prozent nicht raushört, was des sounddesigns uhrsprungs sample war..
was ist, wenn ich einen eigenen song veröffentliche, indem samples vorkommen und ich diesen kostenlos anbiete, somit keinen Profit davon habe?
Wie ist es denn wenn Du ein Buch geschrieben hast und ich drucke es nach und verschenke es?
@@StewO101 Was ist aber wenn ich nur einen oder 2 Sätze (oder im Fall Pelham nur wenige Sekunden) nehme,..um in deiner Metapher zu bleiben...? Des weiteren würdest du die Kosten der Buchproduktion auf dich nehmen und sie dann verschenken? Du Fuchs :)
@@bubanshi Dann würdest Du mich ziteren und Zitate werden in der Literatur am Ende eines jeden Buches mit Quellenangabe vermerkt. Das fällt unter das Zitatrecht. Aber das Zitat muss eben als solches benannt werden. Das hat sogar schon unser ehemaliger Verteidigungsminister von und zu Guttenberg schmerzlich zu merken bekommen und bei einer Dissertation handelt es sich ja auch nicht um ein kommerzielles Werk.
www.urheberrecht.de/quellenangabe/
Wäre dieses Urteil auch rückwirkend durchsetzbar?
Wenn ja, würden tausende wenn klagen Folgen.
Christian top Folge
Christian Solmecke fühlt den Stone Island drip :D
Irgendwo muss die ganze YT Kohle ja hin. Roli ist bestimmt auch schon bestellt.
@@koenignero im Schließfach
#fragwbs
hmmmm sehr interessante recht Lage da stellt sich nur frage wen Sampling nun illegal ist wie seht es generell mit den komponieren aus da es nur eine begrenze anzahl an Möglichkeiten gib wie was komponieren werden kann und es Irgend wann sich die Kombinationen die möglich sind sich Wiederholen ?
Hi, vielen Dank für deine Frage! Wir werden sie prüfen und ggf. mit in unsere Themenliste aufnehmen. LG Team WBS
Wenn man von acht Tönen und acht Halbtönen ausgeht, gibt es schon bei fünf Noten eine Million Variationen, ohne die Tonlänge zu beachten. Bis man die gesamte Menge an Melodien vollständig ausgeschöpft hat, hat die Menschheit die ersten schon wieder vergessen.
@@babblgamgummi6029 wen man bedenkt wie alt die Musik in gesamten ist kann es möglich sein das über die zeit gesehen alle Variationen von komponieren bereit schon ausgeschöpft ist und da gib es selbst heute noch Menschen die sich an diese werke sich erinnern können von daher ist meine frage nicht verkehrt es gib Unmengen an beispiele in der Literatur
Ich weiß ist nicht das Thema hier aber könntest du uns mal erklären warum man für kindesmissbrauch nicht weggesperrt wird?
Frage: Inwiefern ist die Polizei VERPFLICHTET bei Straftaten auf der Straße einzuschreiten?
In dem USA ist sie es nicht: en.m.wikipedia.org/wiki/Warren_v._District_of_Columbia
Das Problem ist hier, dass das Recht etwas definieren möchte, was nicht sinnvoll definierbar ist. Ab wann ist eine Zahl kopiert oder selbst ausgedacht? Ab wann ist eine Mail Spam oder echt? Spätestens an der Definitionsgrenze wird klar, dass es nicht funktionieren kann.
#fragwbs
Angenommen, ich bringe aus Spaß eine kleine Mini-Kamera an meine Katze an, um mal zu sehen wo sie im Laufe des Tages so hinläuft und was sie so treibt. Sie läuft jetzt in den Garten des Nachbarn und dort liegt die Nachbarin und sonnt sich etwas freizügiger. Der Garten ist normalerweise nicht einsehbar. Ist das dann ein Eingriff in ihren persönlichen Lebensbereich oder sonst irgendwie illegal?
Ja ist es. Ist genau so als wenn du dir ne Drohne mit Cam kaufst und diese einfach über die Nachbarschaft jagen tust.
Ja, ist es, weil ich gesehen habe, wie du das der Katze beigebracht hast🤣
eine katze mit beabsichtigung in einen Nachbarsgarten zu "steuern" wie eine Drohne soll mal jemand vormachen. wenn mir ein Eichhörnchen meine laufende kamera klaut und dabei Aufnahmen macht für die ich keine Befugnis hätte, macht mich das dann auch strafbar?
@@aidennymes6335 Es ist ein Unterschied ob dir eine Laufende Kamera entwendet wird, oder ob du wissentlich einen Frei umherlaufende Katze eine Kamera Umlegst. Den bei den Katze gehst du wissentlich die Gefahr ein das sie was aufnimmt was nicht aufgenommen werden dürfte. Somit gehste bewusst die Straftat ein. Mal ferner ab davon das du nicht einfach umherfilmen darfst, egal ob da jemand liegt oder nicht.
@@aidennymes6335 In Deutschland wahrscheinlich auf jeden Fall.
Mega peinlich, dass sowas die Gerichte immernoch beschäftigt
Hätte Neile Rogers in Deutschland geklat, hätte man Rappers Delight einstampfen können und dr ganze Hip Hop wär kaum noch möglich gewesen. Auch wenn ich Kraftwerks gesamt-Werk nicht schmälern will - aber manchmal sollte man mal über Schöpfungshöhe sprechen. Hier kommt mir das wegen der wenigen Töne etwas übertrieben vor. Mal sehen ob jetzt eine Klagewelle ausbricht wegen der 70 Jahre Schutzfrist, oder ob es die meisten mit Augenmaß gut sein lassen.
Man sollte Töne, Wörter, Phrasen, Sprache und Musik nie copyrighten. Das was man doch ohne Probleme machen kann ist einen Verweis darauf zu geben in der Beschreibung wer der Künstler ist von dem man das Sample benutzt hat, das wäre völlig in Ordnung!
Was macht dann Billie Eilisch? Die hat in Kanada zu fällig strassengeräusche aufgenommen und wurde verarbeitet. Zum Beispiel das Geräusch der Blindenampel!!!
Dieses ganze Verfahren ist auch ein Fall für das "Längsten Prozesse" Video.
Guten Tag Herr Christian Solmecke ich habe im Internet gelesen das die rot rot grüne ein zwangsticket für Busse und Bahn prüfen lässt ist es aber eigentlich rechtlich erlaubt weil das frage ich mich nämlich schon ich bin zwar nicht in berlin geboren aber es interessiert mich einfach sehr das rechtliche zu erfahren
Gab da mal n Streit, als Bushido was von der Metalband "Dummu Bnrgir" gesampelt hat.
Es ist aber eigentlich Ehrensache NACHZUFRAGEN find ich, für beide Künstler ist das Endwerk dann Promo für den jeweils anderen, es gibt ja keiner den anderen Song für seinen aus. Hört man Setlur denkt man an Kraftwerk, hört man Kraftwerk denkt man an Setlur. Win-win, oder nicht? Ich glaube, wenn man höflich fragt gaben beide was davon.
Aber da hat irgendwie niemand rumgezickt:
ABBA - Gimmie! Gimmie! Gimmie! (A Man After Midnight)
Madonna - Hung Up
Es ist tatsächlich schade, dass das Urteil in diese Richtung tendiert.
Wenn mir auch nur einer *MEIN* f' klaut, dann gehts rund, Leude!
Disco Jellyfish Madonna hatte doch das Einverständnis von Abba?
Neeeee. Madonna hatte offiziell bei abba angefragt. Und abba war, angeblich, mega begeistert. Sprich, die hat denen hung up vorgespielt, und abba hat gesagt, das darfst du machen.
@@ImadogGarcia Genau, da hat keiner rumgezickt.
Sind jetzt Prodigy Alben illegal?
Hach die guten alten Schallplatten aus den 90ern 😅
Schallplatten gab es auch noch in den 90ern.
Die 90er Platten von den Ärzten sind z. B. mehrere Hundert Euro wert.
Natürlich hat die CD in den 90ern die Schallplattenproduktion in den Keller rutschen lassen, aber weg war sie nie.
Und heute geht es für die Schallplatte ja wieder rasant bergauf - und für die CD bergab. :D
@@truthfighter Sie leben 😂 guter Film 👍🏻
@@truthfighter Schallplatten gibt es aktuell wieder.
Mußte sofort wieder an "Das Modell" von Kraftwerk und von Rammstein denken. Gab es da auch mal Probleme?
Das heißt, hätte M. P. den Ausschnitt nachgespielt, wäre alles gut gewesen?!
Hi, ich hätte eine Frage an sie oder auch an die Comunity, da das jetzt ziemlich aus dem zu Zusammenhang geriesen ist, möchte ich mich schon mal im Voraus entschuldigen. Die Frage die ich habe, bezieht sich auf den Unterschied zwischen Privaten und Öffentlichenrecht ich weiß, es gibt dazu ein jura Basics Video doch dies war mir in einen Punkt nicht hilfreich, so jetzt die Frage: was das Privaterecht ist hab ich gecheckt dank ihrem Video, bei den Öffentlichenrecht ist es laut ihrem Video so, dass das Öffentlicherecht von Staat zu Bürger oder von Bürger zu Staat, also, wenn ich jetzt z.b Illegale Drogen besitze in nicht geringer Menge und ich erwischt werde von einer zuständigen Behörde ist das ja ein Ding von mir zu Staat also würde so was unter Öffentlichesrecht fallen? Ps: bin noch unter 13 also bitte nicht verwundert sein, wenn überwiegend Gramatikalische Fehler in diesem Text sind oder auch oft um den heißen Brei geredet wird
Es gibt zwei Blöcke an Recht: Privatrecht und Öffentliches Recht.
Privatrecht: Recht zwischen Gleichgestellten (Bürger zu Bürger). Meistens kann man sich aussuchen, ob man diese Rechtsbeziehungen eingehen möchte.
Öffentliches Recht: Recht mit Oberordnungs- und Unterordnungsverhältnis (Staat und Bürger). Das öffentliche Recht teilt sich zumeist in Strafrecht (was darfst du nicht und was passiert, wenn du es dennoch machst) und öffentliches Recht im engeren Sinne, also Verfassungsrecht (Grundgesetz), das Recht der Verwaltungen, Recht der Umwelt und so weiter
Das ist jetzt natürlich nur ganz grob vereinfacht ausgedrückt und es gibt auch öff. Recht, dass ohne Ober-Unterordnundnungen auskommt, aber zur Veranschaulichung soll es reichen.
Um deine Frage zu beantworten: tust du irgendwas Verbotenes mit Drogen und dann kommt die zuständige Behörde und haut dir einen drüber (bildlich gesprochen), dann handelt es sich um Über-Unterordnung. Denn sie tritt ja nicht gleichberechtigt mit dir auf, sondern kann dir etwas "befehlen" - etwa: zahle eine Geldstrafe. Da hast du dann keine Wahl und musst das tun.
In diesem Fall einer Geldstrafe ob einer illegalen Handlung, handelt es sich um Strafrecht. Grund: du tust etwas Verbotenes und wirst bestraft (darum heißt es ja auch Strafrecht^^)
Bonus: oft werden Strafrecht und Öffentliches Recht getrennt als zwei Rechtsbereiche gesehen, das ist jedoch formal gesehen nicht korrekt. Immerhin ist Strafrecht wohl die stärkste Form der staatlichen Einmischung in dein Leben.
@@ValerianLincinius ich hoffe, ich habe nicht zu viel Zeit in Anspruch von dir genommen. Hätte nicht gedacht, dass sich jemand so Intensiv um meine Frage kümmert übrigens eine zwar grobe aber sehr gute und Informative Erklärung
Tolles Video:) 👍🏻👍🏻
Könntest du bitte ein Video über imarketslive machen?
Es handelt sich um eine Tradingfirma und meine Freunde vertrauen diesen Betrügern blind🙁🙁
Ich glaube du würdest sehr vielen jungen Menschen helfen da diese Tradingfirma zurzeit boomt und sehr viel leute abgezockt werden :(
Wie ist das eigentlich mit covering darf jeder cover machen und dieses selber machen
Wenn du das Einverständnis hast ja. Und hier ist die rede vom Plattenlable nicht vom Musiker.
Hallo Acker_Kartoffel, das deutsche Urheberrecht besagt, dass bereits veröffentlichte Kompositionen, deren Rechte von einer Verwertungsgesellschaft für den Urheber wahrgenommen werden, von jedermann ohne besondere Genehmigung nachgespielt oder neu aufgenommen werden dürfen, solange der Urheber angemessen an der Nutzung seines Werkes - also der Coverversion - beteiligt wird. LG Team WBS
Hallo ich bin mit einem 50er roller über eine rote Ampel gefahren ohne Führerschein was erwartet mich jetzt, ist meine erste Straftat
Die Ampel musst ersetzen, hättest es besser drumherum fahren sollen.
Also wenn Du Flüchtling bist dann passiert Dir nichts, selbst wenn du nach der ganzen Aktion noch jemand vergewaltigt hast.
Kraftwerk sind der Bosman der Musikindustrie.
Der ex-Fußballer Jean-Marc Bosman hat das berühmte Bosman-Urteil durchgesetzt - er selbst hatte nichts davon und auch nichts daran verdient, aber alle ihm nachfolgenden Profifußballer sollten ihm dankbar sein. 😉
Gut samplen ist doch die eigentliche Kunst als hip hop djay Künstler, oder hab ich da was missverstanden?
nein du hast es schon richtig verstanden ich sehe es aber so nach den urteil wird es wohl eher dahin sich entwickeln das die musikalische Vielfalt sehr viel kleiner werden wird was ich schade finde und somit ein großen stück an Kultur gut verloren geht
@@deepspace1977 ja das killt einiges, hip hop, viel elektronische Musik, etc . echt schade , aber wenn man es quasi musikalisch beantwortet oder einen künstlerischen Prozess bla bla, na hoffentlich findet sich da ne Lösung
Samplen ist in meinen Augen erlaubt. Zum einen weil es zum Hip Hop dazugehört (ohne Sampling kein Hip Hop) und zum anderen wenn ich ein Sample pitche und zerhacke und Filter ohne Ende rüber haue wird mir keine Sau was können.
„Lied“ man merkt dass er nur Jurist und keiner von der Szene ist. Richtig wäre wohl „Track“ oder so.
Ausserdem hat der Produzent einen ganzen Beat genommen. Microsampling, also kleinste Einheiten (Taktschläge) sind idR rechtlich egal, weil keine Erkennbarkeit vorhanden ist.
*Drums
Er hat nur die Drums genommen.
Öhm, dann wäre Techno bald verboten? 4/4 Takt Grundschlag, und typische Laute, die aus dem Rechner kommen. Auch die Pitsches sind meist gängig
(gute) samples zu erstellen ist meist echt mega viel arbeit. ich versteh die aufregung von dem artist. finde aber, dass Urheberrecht sollte hier nicht greifen.
Also funzt jetzt auch Verbreitung per torrent, wenn ich erwähne, dass die Dateien ca 1 Mio Zitate des einen Film ist ;-) Zitatverteilung
Wäre ich Kraftwerk, so würde ich selbstverständlich dagehen vorgehen, dass ein talentfreier Moses P. meine Kunst missbraucht.
Dann müssen die Macher von Volksmusik und Schlager aber zittern da hört sich doch vieles gleich an 😜😜
Das ist doch normal 😂