Liebe Brigite, es ist immer eine große Freude, solch ausgezeichnete Lehrerin zuzuhören! Ich danke Dir sehr herzlich! Auf portugiesisch sagt man: "Já ganhei o dia". Salve Margarida
Języka niemieckiego uczyłem się wiele lat temu... Obecnie dzięki YT można oglądać rozmaite programy. - Kiedy zetknąłem się z tym programem - przypominam sobie, bo ta forma nauczania mi pasuje. DZIĘKUJĘ.
Brigitte, I discovered your videos just days ago and am really excited. You really, really, explain grammar in a clear way! Thank you! I will check out and study your videos in detail.
i keep coming back to this vedeo. Itis the best ever if one needs to understand the german sentence structure. I am so grateful for the hard work. Danke aus Kendal uk
Grüße. Die Reihenfolge ist wirklich wichtige Sache für mich. T M K L oder T K M L und noch Z ( Zweck ) . Ein Beispiel : " Das Kind muss ( T) heute Abend noch (K) wegen der Krankheit ( M) schnell ( L) ins Krankenhaus ( Z) zur Therapie fahren. So , wäre es gut? Danke im Voraus. Tschüss.
Darf ich eine Frage stellen? Was ist richtig ? TeMoLoKa oder TeKaMoLo? Im Video habe ich auch einen Satz gesehen:"Das Kind schreibt am Morgen in der Schule schnell eine E-Mail." Aber wenn wir uns an die Regel "TeMoLoKa" oder "TeKaMoLo" halten, sollen wir schreiben:" Das Kind schreibt am Morgen schnell in der Schule eine E-Mail." Was ist richtig? Im voraus Danke!
Wie im Video erwähnt, sind die Positionen von TKML variabel (wobei T meistens an erster Stelle steht). Es hängt oft auch davon ab, was man betonen möchte.
The sentence structures in German and Russian are very similar in many respects and not so difficult to explain but I have always been at my wits' ends how to begin this typical structures in English to my pilot students because a simple phrase like The son writes an Email to his father does not sound proper implying the progressive instead of a Grundform . Anyway , in German it sounds perfectly understandable for Russian students because we also use cases like Accusative and Dative. Thank you for this lesson.
Am Morgen schreibt das Kind dem Vather in der Schule schnell eine Email.I understood!But when i have to add (The Father is in his work place) Am Morgen schreibt das Kind dem Vather in seiner Arbeit in der schule schnell eine Email.Richtig oder falsch?Please help me..Thanks a lot
Ich denke, richtig ist auch: Am Morgen schreibt das Kind in der Schule dem Vater am Arbeitsplatz schnell eine E-Mail. Manche deutsche Sätze sind zweideutig. Bei meiner Busfahrt zur Arbeit höre ich regelmäßig die Durchsage: "Bitte während der Fahrt auf der Autobahn einen Sitzplatz einnehmen." Das heißt, ich (und die anderen Fahrgäste) sollen im Bus sitzen (und nicht stehen), während der Bus ein Stück über die Autobahn fährt. Man könnte aber auch denken: Während der Bus fährt, sollen wir auf der Autobahn sitzen. Das ist natürlich Unsinn.
Als Antwort auf die Frage "Wem schreibt das Kind ein Email" klänge mir allerdings richtiger ein Satz in abweichender Wortfolge, nämlich: "Das Kind schreibt das Email seinem Vater". Stimmt das oder liege ich mit meiner Vermutung falsch?
Ja, das ist richtig. In der Antwort haben wir die Wiederholung des Akkusativ-Objekts, das wir im Normalfall durch das Pronomen ersetzen - Das Kind schreibt es seinem Vater. Als Pronomen steht es natürlich gleich nach dem Verb und auch als wiederholtes Nomen klingt es so besser - vermutlich auch, weil durch die Position am Satzende "seinem Vater" betont wird.
Më pëlqen shumë realizimi i këtyre rregjistrimeve. E vetmja gjë që nuk më pëlqen është volumi i lartë i kitarrës. Unë dëgjoj mësimet nëpërmjet kufjes, dhe volumi i kitarrës më shqetëson veshin.
Könnten Sie mir helfen? Ich kenne nicht genau, was richtig ist. Ich habe nächste Sätze: 1. Der Lehrer gibt dem Schüler das Buch vor dem Unterricht. 2. Der Lehrer gibt dem Schüler vor dem Unterricht das Buch. Ich denke, dass zweiter Satzt richtig ist. "Vor dem Unterricht" ist temporal. Im Satzt steht die Zeit immer nach Verb oder direkt nach Dativ-Obijekt, wenn es Dativ-Objekt im Satzt gibt. 1. Meine Großeltern heizen das Haus immer im Herbst und im Winter. 2. Meine Großeltern heizen immer im Herbst und im Winter das Haus. Ich finde, dass der zweite Satzt richtig ist. Denn die Zeit ("immer im Herbst und im Winter) direkt nach Verb stehen muss. 1. Die Kinder spielen Fußball im Hof. oder 2. Die Kinder spielen im Hof Fußball. Ich denke, dass beide Variante möglich sind. 1. Ich übersetze den Text mit dem Wörterbuch und dem Bleistift. 2. Ich übersetze mit dem Wörterbuch und dem Bleistift den Text. Ist der zweiter Satzt richtig? Weil zunächst Mo (womit?) danach Akkusativ-Objekt steht. Im voraus Danke!
Ihre Erklärungen sind alle richtig. Nur beim letzten Beispiel ist der erste Satz besser, weil übersetzen und Text zusammengehören und durch die Utensilien ein zu großer Abstand entsteht. Beim Fußball-Beispiel klingen beide gleich gut, weil spielen und Fußball durch die kurze Ortsangabe nahe beieinander bleiben.
Darf ich Ihnen noch eine Frage stellen? Wenn wir nächster Satzt haben: Das kleine Eichhörnchen holt Nüsse und Eicheln in die Höhlung. "In die Höhlung" ist Ort (lokal)und antwortet auf die Frage "wohin?". Ort - wohin?- immer am Ende der Reihenfolge steht. Wenn wir in diesem Satzt auch Dativ-Objekt haben, dann müssen wir zum Beispiel: Das kleine Eichhörnchen holt seinen Kindern in die Höhlung Nüsse und Eicheln. Ist das richtig? Oder? Das kleine Eichhörnchen holt seinen Kindern Nüsse und Eicheln in die Höhlung.
Danke für den Hinweis. Sie haben Recht. Ich bin in diesem Video nicht auf die Reihenfolge von TKML eingegangen, sondern habe nur die einzelnen Satzteile vorgestellt. Allerdings hätte ich besser schon hier auf die richtige Reihenfolge achten sollen.
Weil wir die Sache, das Fass, betonen, nicht den Umstand, dass es sich IM Fass befindet. Es ist eine fixe Phrase für diesen "Typ" Bier. Aber man könnte auch sagen: das Bier aus dem Fass. Diese Phrase verwendet man, wenn man zum Beispiel darüber spricht, aus welchem Fass ein bestimmtes Bier ist: Ich habe es aus diesem Fass genommen, nicht aus diesem.
Das macht der Artikel deutlich: *dem* Vater ist immer Dativ. Nur *der* Vater ist Nominativ. Weil durch den Artikel klar ist, was Subjekt im Nominativ ist und was Objekt im Dativ ist, darf man die Satzteile vertauschen. Der Vater gibt dem Hund das Hundefutter. Dem Hund gibt der Vater das Hundefutter. Das Hundefutter gibt der Vater dem Hund. Das Kind gibt das Hundefutter der Katze. Der Katze gibt das Kind das Hundefutter. Das Hundefutter gibt das Kind der Katze. Die Katze gibt dem Hund das Hundefutter. (Ja, Katzen fressen nicht alles ...)
Mit Vergnuegen Grammatik lernen-das ist toll! Vielen Dank!
Ich lerne Deutsch als Fremdsprach. Ich bin glücklich dass ich Ihre Kanal gefunden habe. Diese Videos sind sehr hilfreich. Sie sind unglaublich 😊
Ihren Kanal...
Vielen Dank, das freut mich 😊
Zum Glück
Danke, ich lerne mit Ihnen. Ich habe an gesucht: deutsche Kurs B1
Danke sehr,sehr
Hey Frau Jansen!! Sie haben kein Ahnung wie wichtig ihre Videos für mich sind. Ich bin so glücklich 😀 die entdeckten zu haben . 💐💐🌺🌺🌸🌸🌼🌼🌻🌻
Das freut mich sehr, weiterhin viel Spaß mit Deutsch :-)
Vielen dank Frau Jansen
Sehr gerne 😊
Jetzt bin ich erschöpft, aber ich habe immer noch etwas aus der Grammatik gelernt. Ich danke dir/Ihnen.
Das freut mich sehr, vielen Dank :-)
Ich bedanke mich bei Ihnen für so eine ausfürhrliche,tolle Erklärung. Liebe Grüße!!
Liebe Brigite, es ist immer eine große Freude, solch ausgezeichnete Lehrerin zuzuhören! Ich danke Dir sehr herzlich! Auf portugiesisch sagt man: "Já ganhei o dia". Salve Margarida
Vielen lieben Dank :-)
Sie sind die beste Lehrerin. Besten Dank für ihre hilfe.
Sehr nett, vielen Dank 😊🌻
Danke schön Brigitte. Ihre Videos sind alle wirklich hilfsreich und deutlich.
🙏🙏🙏🙏🙏😊😊😊😊😊
Vielen Dank. Das freut mich sehr :-)
most teacheable teacher i saw and heart. Easy, grundig, and so on. I hope I can meet her one day and say in personal how much i like to see her.
Języka niemieckiego uczyłem się wiele lat temu... Obecnie dzięki YT można oglądać rozmaite programy. - Kiedy zetknąłem się z tym programem - przypominam sobie, bo ta forma nauczania mi pasuje. DZIĘKUJĘ.
Brigitte, I discovered your videos just days ago and am really excited. You really, really, explain grammar in a clear way! Thank you! I will check out and study your videos in detail.
Vielen herzlichen Dank und viel Erfolg 😊🌻
Ich wollte mich bedanken. Sie haben es so schön erklärt ❤
Vielen Dank 😊
Vielen, vielen Dank. Ihre Videos sind sehr hilfreich.
Sie sind soooo sympathisch sooo liiiieb.... ich kann Ihnen stundenlang zuhören!
Danke, dass es sie gibt 💞
Das ist so nett von Ihnen, vielen lieben Dank :-)
Danke fur ihre Arbeit! Sie ist sehr benutzlich!
Das freut uns sehr, vielen Dank :-)
...nützlich ...
i keep coming back to this vedeo. Itis the best ever if one needs to understand the german sentence structure. I am so grateful for the hard work. Danke aus Kendal uk
🌻😊
Danke Sehr für Ihren deutschen Unterricht.
Sehr gerne 😊
Pero qué bien que lo explica!
Mit ihrer Hilfe ist das Schwierige einfach.
Dankeschön!
Das freut mich, vielen Dank 😊
Ich Danke Ihnen von ganzem Herzen für diese Lektion. Perfekt erklärt. Tut mir leid, wenn ich Fehler habe
Gern geschehen :-)
Fehler sind gut - man lernt etwas ;-)
...ich danke...
Sie sind unglaublich.SUPERRRR
😂😂 Vielen Dank
Das freut mich auch ,dass Sie alles leichter machen. Aus Ägypten wollte ich Ihnen sagen Vielen Dank
Schöne Grüße nach Ägypten :-)
Vielen Dank für Ihre Mühe das war sehr hilfreich
Das freut mich sehr, vielen Dank 😊🌻
❤ Danke schön. Das Video ist super! Alles ist ganz klar.
Das freut mich, vielen Dank 😊
Dankeschön Ihnen. Die Erklärung ist super. Danke
Also wirklich sehr gut presentation.
Frau Brigitte, Sie sind eine intelligente lehrerin
Vielen Dank, sehr nett 😊
Niemand erklären so gut wie Sie Frau Lehrerin. Sie sind eine sehr tolle Dame.
Vielen Dank, sehr freundlich :-)
Vielen Dank !!! Ich lerne gern bei ihnen
Das freut mich sehr, vielen Dank 😊🌻 und weiterhin viel Freude mit Deutsch!
sehr gut. das ist wunderbar. danke schon. lehrerin.
Sehr gerne 😊🌻
Hallo Brigitte...Sie sind die beste!!!!
Vielen Dank, sehr nett :-)
Das war echt toll. Vielen Vielen Dank.
Sehr gerne, vielen Dank 😊🌻
Vielen Dank ❤das ist mir hilrech 🙏🙏🙏💐
Das freut mich sehr 😊
Sie macht so gut.
Viele Dank. Liebe Grúss
Marhta
Vielen lieben Dank :-)
So tolle Erfahrung 👍💕Lernen macht Spaß, mit ihnen :)
Das freut mich 🤗 Vielen Dank!
Ich danke auch Ihnen
Ich finde Ihre kanall toll
Ich bin glücklich dass, ihre kanall gefunde habe
Das freut mich sehr! Vielen Dank :-) Weiterhin viel Spaß mit Deutsch!
Wieder sage ich vielen dank. Liebe grusse Jan
Liebe Grüße zurück :-)
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Und wieder Dankbar.
Vielen Dank! Ich habe nicht gewissen, dass Dativ-Objekt kommt vor dem Akkusativ-Objekt.
Gern geschehen :-)
...nicht gewusst, ... kommt.
@@rockinggermangrammar4856 Danke sehr ❤️
Danke schön 😘😘👏👏👏
Vielen Dank Sie erklãren sehr gut
Das freut mich, vielen Dank 😊
Danke.
Sehr gerne 😊
Wie immer toll! Fielen herzlichen Dank!
*Vielen Dank, nicht "Fielen" ;-)
vielen lieben Dank !!! es ist sehr wichtig zu wiessen =)
wissen 😊
so tolle erklärung! super! sehr grundlich und verständlich. Danke!
Das freut mich sehr, vielen Dank 😊🌻
Grüße. Die Reihenfolge ist wirklich wichtige Sache für mich. T M K L oder T K M L und noch Z ( Zweck ) . Ein Beispiel : " Das Kind muss ( T) heute Abend noch (K) wegen der Krankheit ( M) schnell ( L) ins Krankenhaus ( Z) zur Therapie fahren. So , wäre es gut? Danke im Voraus. Tschüss.
Es geht beides, aber Ihre Version ist besser, weil "schnell" unmittelbar vor dem Fahren ins Krankenhaus steht, auf das es sich ja bezieht.
❤❤❤❤❤❤Danke
Gerne 😊
Danke
merci beaucoup :)
Sehr gerne 😊🌻
Darf ich eine Frage stellen?
Was ist richtig ? TeMoLoKa oder TeKaMoLo?
Im Video habe ich auch einen Satz gesehen:"Das Kind schreibt am Morgen in der Schule schnell eine E-Mail." Aber wenn wir uns an die Regel "TeMoLoKa" oder "TeKaMoLo" halten, sollen wir schreiben:" Das Kind schreibt am Morgen schnell in der Schule eine E-Mail." Was ist richtig?
Im voraus Danke!
Wie im Video erwähnt, sind die Positionen von TKML variabel (wobei T meistens an erster Stelle steht). Es hängt oft auch davon ab, was man betonen möchte.
Im obigen Beispiel klingt schnell eine E-Mail besser, weil schnell eine E-Mail schreiben einen Sinnzusammenhang bildet. Aber beide sind richtig.
Die andere Video war einfacher zu verstehen aber auch sehr gut
Vielen Dank :-)
Dankeschön
Gern geschehen :-)
Danke schön
Alles Klar 👏👏👏
Sehr schön, freut mich :-)
Vielen Dank!
Vielen Dank
The sentence structures in German and Russian are very similar in many respects and not so difficult to explain but I have always been at my wits' ends how to begin this typical structures in English to my pilot students because a simple phrase like The son writes an Email to his father does not sound proper implying the progressive instead of a Grundform . Anyway , in German it sounds perfectly understandable for Russian students because we also use cases like Accusative and Dative. Thank you for this lesson.
Ich freue mich, dass ich behilflich sein konnte :-)
Danke !!!🥰🥰🥰🥰
Gern geschehen :-)
Toll!:)
Am Morgen schreibt das Kind dem Vather in der Schule schnell eine Email.I understood!But when i have to add (The Father is in his work place) Am Morgen schreibt das Kind dem Vather in seiner Arbeit in der schule schnell eine Email.Richtig oder falsch?Please help me..Thanks a lot
Am Morgen schreibt das Kind in der Schule schnell eine E-Mail AN seinen Vater in der Arbeit.
@@rockinggermangrammar4856 Vielen Dank.
Ich denke, richtig ist auch:
Am Morgen schreibt das Kind in der Schule dem Vater am Arbeitsplatz schnell eine E-Mail.
Manche deutsche Sätze sind zweideutig. Bei meiner Busfahrt zur Arbeit höre ich regelmäßig die Durchsage: "Bitte während der Fahrt auf der Autobahn einen Sitzplatz einnehmen."
Das heißt, ich (und die anderen Fahrgäste) sollen im Bus sitzen (und nicht stehen), während der Bus ein Stück über die Autobahn fährt.
Man könnte aber auch denken: Während der Bus fährt, sollen wir auf der Autobahn sitzen. Das ist natürlich Unsinn.
Das stimt alles
Als Antwort auf die Frage "Wem schreibt das Kind ein Email" klänge mir allerdings richtiger ein Satz in abweichender Wortfolge, nämlich: "Das Kind schreibt das Email seinem Vater". Stimmt das oder liege ich mit meiner Vermutung falsch?
Ja, das ist richtig. In der Antwort haben wir die Wiederholung des Akkusativ-Objekts, das wir im Normalfall durch das Pronomen ersetzen - Das Kind schreibt es seinem Vater. Als Pronomen steht es natürlich gleich nach dem Verb und auch als wiederholtes Nomen klingt es so besser - vermutlich auch, weil durch die Position am Satzende "seinem Vater" betont wird.
💐👍
😊
👍👍👍👌🤗🥰
😊🌻
Më pëlqen shumë realizimi i këtyre rregjistrimeve. E vetmja gjë që nuk më pëlqen është volumi i lartë i kitarrës. Unë dëgjoj mësimet nëpërmjet kufjes, dhe volumi i kitarrës më shqetëson veshin.
Albanisch ?
Wunderbar, viele Gruesse aus Indien
Vielen Dank, Grüße nach Indien 😊🌻
Good 🥰🥰🥰
Danke :-)
SIe sind die beste , ich lerne serh schnell veil Alles scheint so einfach ist
Das freut mich sehr, vielen Dank :-)
😁
Könnten Sie mir helfen?
Ich kenne nicht genau, was richtig ist.
Ich habe nächste Sätze:
1. Der Lehrer gibt dem Schüler das Buch vor dem Unterricht.
2. Der Lehrer gibt dem Schüler vor dem Unterricht das Buch.
Ich denke, dass zweiter Satzt richtig ist. "Vor dem Unterricht" ist temporal. Im Satzt steht die Zeit immer nach Verb oder direkt nach Dativ-Obijekt, wenn es Dativ-Objekt im Satzt gibt.
1. Meine Großeltern heizen das Haus immer im Herbst und im Winter.
2. Meine Großeltern heizen immer im Herbst und im Winter das Haus.
Ich finde, dass der zweite Satzt richtig ist. Denn die Zeit ("immer im Herbst und im Winter) direkt nach Verb stehen muss.
1. Die Kinder spielen Fußball im Hof.
oder
2. Die Kinder spielen im Hof Fußball.
Ich denke, dass beide Variante möglich sind.
1. Ich übersetze den Text mit dem Wörterbuch und dem Bleistift.
2. Ich übersetze mit dem Wörterbuch und dem Bleistift den Text.
Ist der zweiter Satzt richtig? Weil zunächst Mo (womit?) danach Akkusativ-Objekt steht.
Im voraus Danke!
Ihre Erklärungen sind alle richtig.
Nur beim letzten Beispiel ist der erste Satz besser, weil übersetzen und Text zusammengehören und durch die Utensilien ein zu großer Abstand entsteht.
Beim Fußball-Beispiel klingen beide gleich gut, weil spielen und Fußball durch die kurze Ortsangabe nahe beieinander bleiben.
Ich bin Ihnen zu Dank verpflichtet.
Darf ich Ihnen noch eine Frage stellen?
Wenn wir nächster Satzt haben:
Das kleine Eichhörnchen holt Nüsse und Eicheln in die Höhlung.
"In die Höhlung" ist Ort (lokal)und antwortet auf die Frage "wohin?". Ort - wohin?- immer am Ende der Reihenfolge steht.
Wenn wir in diesem Satzt auch Dativ-Objekt haben, dann müssen wir zum Beispiel:
Das kleine Eichhörnchen holt seinen Kindern in die Höhlung Nüsse und Eicheln. Ist das richtig? Oder?
Das kleine Eichhörnchen holt seinen Kindern Nüsse und Eicheln in die Höhlung.
@@НаталіяБарабаш-ф8х in die Höhle kommt immer ans Ende, also der letzte Satz ist richtig
Tausend Dank!🤗😊
In der Schule habe ich gelernt, dass den Satz mit TEKAMOLO aufgebaut wird. Doch Sie sagen TMKL. Ich bin gerade verwirrt 😕.
Danke für den Hinweis. Sie haben Recht. Ich bin in diesem Video nicht auf die Reihenfolge von TKML eingegangen, sondern habe nur die einzelnen Satzteile vorgestellt. Allerdings hätte ich besser schon hier auf die richtige Reihenfolge achten sollen.
@@rockinggermangrammar4856 danke dir meine beste Lehrerin
10:00 Ist es wahr, dass das Kind schlechte Noten bekommen hat?
👍😉
... schlechte...
@@rockinggermangrammar4856 Ok, schon korrigiert. ; )
Es kann auch sein, dass das Kind gute Noten bekommen hat und das schnell per E-Mail dem Vater schreiben will.
❤😂🎉
@@shirinalbozan7150 😊🌻
👍❤️👍💐🌸🌺🌹
Warum sagen wir das Bier vom Fass statt das Bier aus dem Fass
Weil wir die Sache, das Fass, betonen, nicht den Umstand, dass es sich IM Fass befindet.
Es ist eine fixe Phrase für diesen "Typ" Bier.
Aber man könnte auch sagen: das Bier aus dem Fass. Diese Phrase verwendet man, wenn man zum Beispiel darüber spricht, aus welchem Fass ein bestimmtes Bier ist: Ich habe es aus diesem Fass genommen, nicht aus diesem.
Vielen Dank für das Lektion.
Ich verstande besser weil Sie sprechen ein bisschen langsamer die Sprache.
Das freut mich, dankeschön :-)
Übrigens: Ich vestand besser, weil Sie die Sprache ein bisschen langsamer sprechen.
Vielen Dank für *die* Lektion
Steht in letztem Satz dem Vater nicht im Nominativ?
Nein, im letzten Satz steht das Dativ-Objekt an Position I. Das Subjekt ist noch immer "das Kind".
Das macht der Artikel deutlich: *dem* Vater ist immer Dativ. Nur *der* Vater ist Nominativ.
Weil durch den Artikel klar ist, was Subjekt im Nominativ ist und was Objekt im Dativ ist, darf man die Satzteile vertauschen.
Der Vater gibt dem Hund das Hundefutter.
Dem Hund gibt der Vater das Hundefutter.
Das Hundefutter gibt der Vater dem Hund.
Das Kind gibt das Hundefutter der Katze.
Der Katze gibt das Kind das Hundefutter.
Das Hundefutter gibt das Kind der Katze.
Die Katze gibt dem Hund das Hundefutter. (Ja, Katzen fressen nicht alles ...)
So klar fab fab fab
*wissen
Biigitte emmer toll ist
Sehr nett, danke 😊
Übrigens: Brigitte ist immer...
... Position II
:)
😊
lernen auf diese weise ist wie weiche süße Früchte essen.
Wie poetisch 😊 das freut mich