Ich als [normaler] Anwender würde mich nicht in der Welt der neuen Technologien zurecht finden. Mit diesem Angebot kann ich mich sehr gut orientieren und euer Fachwissen nutzen, um ein Grundwissen zu erhalten. Ich freue mich natürlich auf mehr ‼️
Hay! Da das mich auch sehr interessiert KI in Excel zu haben oder wie im Video, habe ich jetzt auch ein Tipp. Als Plugin Google-Übersetzer installieren im Browser und dann kann man dort (diese Seite Übersetzen anklicken) = Alles in Deutsch! Registrierung so möglich dann, die ersten Schritte und auch der Start! Weiteres probiere ich auch, denke das die Antworten dann auch in Deutsch direkt werden, da alles auf der Seite übersetzt wird.
Was spannend wäre: Eine Tabelle mit z.B. 50 Personen. Diese 50 Personen haben alle einen Namen, aber ansonsten unvollständige Daten: Teils sind Geburtstage, teils Sterbedaten, teils Heiratsdaten oder ähnliches bekannt. Schafft es die Datenanalyse aus solch unvollständigen Daten Verwandtschaftsverhältnisse zu erkennen?
Vielen Dank für den schönen Beitrag. Für meinen Datensatz konnte ich der KI einige interessante Insights entlocken und das Werkzeug macht einen runden Eindruck und ist intuitiv zu nutzen. Ich habe in letzter Zeit sehr viel ChatGPT für Analytics und Business Intelligence eingesetzt. Ich persönlich würde das Zusammenspiel ChatGPT und Python/ R bevorzugen, insbesondere ist das Plugin Noteable sehr interessant, da es dir direkt den Code ins Jupyter Notebbok schreibt. Ich habe extrem nützliche Erfahrungen mit ChatGPT für die Analyse gesammelt und sehe die Combo aus ChatGPT und Python sehr geeignet für viele Use Cases im Analytics-Umfeld, auch für sehr viele Tasks rund um Data Prep. Der einzige Nachteil von ChatGPT ist derzeit für mich die beschränkte Kapazität, wenn ich aus der Sitzung fliege oder die Engine auf 3.5 rückgesetzt wird, muss man das laufende Projekt neu aufsetzen, das ist ab und an etwas lästig. Ich denke aber, dass der Ansatz von rows genau der richtige ist. ChatGPT ist mit dem Prompt auch ein Bedienparadigma, welches die Bedienung per Maus/ GUI oftmals seltsam antiquiert wirken lässt. Das Problem habe ich dann, wenn ich in den zugepflasterten GUIs mancher Analytics-Software nach Features suche, die ich in ChatGPT schnell als Prompt sehr präzise formulieren kann, ist der Ansatz über Menüs, Dialoge usw. tatsächlich manchmal unbequem und ineffizient. Die Abstraktion, erst über ein GUI an die Funktionalität zu kommen, entfällt bei ChatGPT, ich interagiere viel direkter mit meinen Daten und habe auch das Gefühl, diese sehr viel besser verstehen und mir Insights erarbeiten zu können. Ich denke, rows ist da auf dem richtigen Weg, aber in Excel wird es das sehr bald auch geben und die Prompt-Bedienung wird sich in vielen Anwendungen in Zukunft zeigen und sich auch etablieren. Interessant dann, mit Chat4All sich eigene Modelle einbinden zu können. Nochmals besten Dank für euren tollen Beitrag Robert
Wie hast du das geschafft, dass du korrekte Auswertungen bekommen hast. Ich bin als "noramle" Userin gescheitert. Rein mit Chat GPT + Ai Data Analyst (payed Version) bzw. Sheet - und auch bei der Sheet Ergänzungen kamen keine korrekten Ergebnisse heraus, da er die Daten nicht richtig analysieren konnte. Nur meine Frage - hast du ohne Python, etc. die Anforderungen schon lösen können?
microsoft implementiert CoPilot in der nächsten excel version und ich nehme schwer an auch apple wird uns nicht lange warten lassen mit einer a.i. version von numbers.
Meine Kunden bzw. Firma wären nicht begeistert davon, wenn man interne Daten da eingeben würde .. und für private Zwecke brauch ich sowas weniger. Außerdem, wer gern Analysiert, der braucht die Daten, die er erhält auch für Folgeberechnungen. Durch das Tool bekommt man aber nur eine Antwort ... für mich ist das ein typisches Chef-Tool ... die haben immer unendlich viele Fragen und zu wenig Ahnung um sich die Antworten selber zu geben ^^ .. wenn es das für den eigenen Server gäbe, dann könnte man nochmal drüber reden
@@Mein_Senf_dazu Interessant wäre es in diesem Kontext gewesen, die Daten durch eine KI sachgerecht visualisieren zu lassen. Etwa "Erstelle mir ein Diagramm, welches aufzeigt, wie viele Produkte in welcher Region von welchen Kunden gekauft wurden. Führe anschließend eine Berechnung durch, welche Kunden in den letzten drei Monaten besonders profitabel waren. Schreibe diese Kunden an und bedanke mich für deren Loyalität." Diese Aufgabenstellungen adressieren unterschiedliche Facetten der Analyse bis hin zu NLG.
wirklich beeindruckend. da das Unternehmen an deutsche Verordnungen und Gesetze gebunden ist, auch eine tolle Sache für Unternehmen.
Ich als [normaler] Anwender würde mich nicht in der Welt der neuen Technologien zurecht finden. Mit diesem Angebot kann ich mich sehr gut orientieren und euer Fachwissen nutzen, um ein Grundwissen zu erhalten. Ich freue mich natürlich auf mehr ‼️
Super, endlich ein professionelles Video!
Mein Kopf sagt 99 Tage sind korrekt! Danke für die Vorstellung, mega cooles Tool für mich als jemand der Excel nach Möglichkeit vermeiden will 😅
Hay! Da das mich auch sehr interessiert KI in Excel zu haben oder wie im Video, habe ich jetzt auch ein Tipp. Als Plugin Google-Übersetzer installieren im Browser und dann kann man dort (diese Seite Übersetzen anklicken) = Alles in Deutsch! Registrierung so möglich dann, die ersten Schritte und auch der Start! Weiteres probiere ich auch, denke das die Antworten dann auch in Deutsch direkt werden, da alles auf der Seite übersetzt wird.
Ein echt tolles Tool. Danke für's vorstellen.
Was spannend wäre:
Eine Tabelle mit z.B. 50 Personen.
Diese 50 Personen haben alle einen Namen, aber ansonsten unvollständige Daten:
Teils sind Geburtstage, teils Sterbedaten, teils Heiratsdaten oder ähnliches bekannt.
Schafft es die Datenanalyse aus solch unvollständigen Daten Verwandtschaftsverhältnisse zu erkennen?
Vielen Dank für den schönen Beitrag. Für meinen Datensatz konnte ich der KI einige interessante Insights entlocken und das Werkzeug macht einen runden Eindruck und ist intuitiv zu nutzen.
Ich habe in letzter Zeit sehr viel ChatGPT für Analytics und Business Intelligence eingesetzt. Ich persönlich würde das Zusammenspiel ChatGPT und Python/ R bevorzugen, insbesondere ist das Plugin Noteable sehr interessant, da es dir direkt den Code ins Jupyter Notebbok schreibt. Ich habe extrem nützliche Erfahrungen mit ChatGPT für die Analyse gesammelt und sehe die Combo aus ChatGPT und Python sehr geeignet für viele Use Cases im Analytics-Umfeld, auch für sehr viele Tasks rund um Data Prep. Der einzige Nachteil von ChatGPT ist derzeit für mich die beschränkte Kapazität, wenn ich aus der Sitzung fliege oder die Engine auf 3.5 rückgesetzt wird, muss man das laufende Projekt neu aufsetzen, das ist ab und an etwas lästig. Ich denke aber, dass der Ansatz von rows genau der richtige ist. ChatGPT ist mit dem Prompt auch ein Bedienparadigma, welches die Bedienung per Maus/ GUI oftmals seltsam antiquiert wirken lässt. Das Problem habe ich dann, wenn ich in den zugepflasterten GUIs mancher Analytics-Software nach Features suche, die ich in ChatGPT schnell als Prompt sehr präzise formulieren kann, ist der Ansatz über Menüs, Dialoge usw. tatsächlich manchmal unbequem und ineffizient. Die Abstraktion, erst über ein GUI an die Funktionalität zu kommen, entfällt bei ChatGPT, ich interagiere viel direkter mit meinen Daten und habe auch das Gefühl, diese sehr viel besser verstehen und mir Insights erarbeiten zu können. Ich denke, rows ist da auf dem richtigen Weg, aber in Excel wird es das sehr bald auch geben und die Prompt-Bedienung wird sich in vielen Anwendungen in Zukunft zeigen und sich auch etablieren. Interessant dann, mit Chat4All sich eigene Modelle einbinden zu können.
Nochmals besten Dank für euren tollen Beitrag
Robert
Wie hast du das geschafft, dass du korrekte Auswertungen bekommen hast. Ich bin als "noramle" Userin gescheitert. Rein mit Chat GPT + Ai Data Analyst (payed Version) bzw. Sheet - und auch bei der Sheet Ergänzungen kamen keine korrekten Ergebnisse heraus, da er die Daten nicht richtig analysieren konnte. Nur meine Frage - hast du ohne Python, etc. die Anforderungen schon lösen können?
Laesst sich Rows scripten mit Ai Support?
microsoft implementiert CoPilot in der nächsten excel version und ich nehme schwer an auch apple wird uns nicht lange warten lassen mit einer a.i. version von numbers.
Meine Kunden bzw. Firma wären nicht begeistert davon, wenn man interne Daten da eingeben würde .. und für private Zwecke brauch ich sowas weniger. Außerdem, wer gern Analysiert, der braucht die Daten, die er erhält auch für Folgeberechnungen. Durch das Tool bekommt man aber nur eine Antwort ... für mich ist das ein typisches Chef-Tool ... die haben immer unendlich viele Fragen und zu wenig Ahnung um sich die Antworten selber zu geben ^^ .. wenn es das für den eigenen Server gäbe, dann könnte man nochmal drüber reden
Super Video! Einfach nur die Add-Ons von Google nutzen, alles ist auf Deutsch... ;)😁
Die Auswertung dieser Daten, die Du präsentierst sind in Excel absolut simpel. Da braucht es keine KI, sorry.
@@Mein_Senf_dazu Interessant wäre es in diesem Kontext gewesen, die Daten durch eine KI sachgerecht visualisieren zu lassen. Etwa "Erstelle mir ein Diagramm, welches aufzeigt, wie viele Produkte in welcher Region von welchen Kunden gekauft wurden. Führe anschließend eine Berechnung durch, welche Kunden in den letzten drei Monaten besonders profitabel waren. Schreibe diese Kunden an und bedanke mich für deren Loyalität." Diese Aufgabenstellungen adressieren unterschiedliche Facetten der Analyse bis hin zu NLG.