Die Zukunft des Kleinstaates zwischen Machtblöcken

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 апр 2022
  • In diesem Panel am Wirtschaftspodium Schweiz entfachte sich eine Diskussion zum Neutralitätsverständnis der Schweiz. Dabei zeigte sich, dass sich Neutralität in der Geschichte schon immer gewandelt hat und dass man sie historisch und politisch einordnen muss. Die EU, am Podium vertreten durch Europaabgeordneter Lukas Mandl, habe mit dem Ergreifen umfassender Sanktionen gegenüber Russland klare Stellung bezogen. Dass die Schweiz diese Sanktionen weitgehend übernommen hat, sei verdankenswert, erklärte Mandl. Im weiteren Verlauf der Debatte zeichnete sich Einigkeit darüber ab, dass sowohl Sanktionen wie auch militärische Unterstützung für die Ukraine unabdingbar seien, um den Krieg rasch zu beenden. Die Schweiz muss sich nun überlegen, wie sie angesichts der aktuellen Lage mit ihrer Neutralität umgehen will.
    Krieg in der Ukraine, Pandemie, Lieferengpässe, Inflationsgefahr, ungelöste Europafrage, drohende Immobilienblase, Klimakrise - die Liste der aktuellen Herausforderungen für die Schweizer Wirtschaft ist lang. Ist das Erfolgsmodell Schweiz in Gefahr? Anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums verglichen wir in einer Neuauflage des allerersten Wirtschaftspodiums des UBS Centers die damaligen Ergebnisse der Debatte mit der heutigen Situation. Was hat sich geändert? Die Hauptfrage ist heute so aktuell wie damals: Wie können wir sicherstellen, dass die Schweiz auch in Zukunft einer der führenden Wirtschaftsstandorte bleibt?
    www.ubscenter.uzh.ch/de/news_...
    #EconomicsForSociety #UniversityOfZurich #UBSCenterPodium

Комментарии •