Gaspreise 2022 und die 6 teuersten Fehler beim Heizen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 июн 2024
  • shk-info.de/hohe-gaspreise-20...
    In Deutschland sind die aktuellen Gaspreise so hoch wie noch nie und wer mit Gas heizt wird das auch bald im Geldbeutel spüren. Aber wie verhalten sich die Heizkosten im Einfamilienhaus genau und was kommt auf die Verbraucher zu? SHK Info wird sechs Fehler beim Heizen verraten, die einem der Heizungsmonteur nicht erklärt, den Kunden teuer zu stehen kommen und von denen man so wahrscheinlich noch nichts gehört hat.
    Gaspreisentwicklung in Deutschland bis 2020 - Verbraucherpreisindex | Statista
    shk-info.de/link/gaspreisstat...
    ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Bei "SHK Info" erfährst du alles rund um die Haustechnik. Das heißt alles zu den Themen Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören z.B. auch Solaranlagen und Lüftungsanlagen. Wir beschäftigen uns mit Trinkwasser und Energiesparen.
    ▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    - unsere Fachhandwerkersuche: shk-info.de
    - Fachverband SHK NRW: www.fachbetrieb-shk.de
    ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ►Facebook: / shkinfokanal
    ►Instagram: / shkinfo
    ►Website: shk-info.de
  • НаукаНаука

Комментарии • 793

  • @tomcherry1976
    @tomcherry1976 2 года назад +243

    Das ändert aber nichts daran daß es doppelt so teuer ist. Bei uns gibt es nichts mehr zu sparen.

    • @c.g.b.6307
      @c.g.b.6307 2 года назад +13

      Hauptsache den Politpopanze geht’s gut…., 735 Schweine in Berlin laben sich am Trog der Bürger….

    • @rolfkorte3980
      @rolfkorte3980 2 года назад +26

      So sehe ich das auch

    • @tomcherry1976
      @tomcherry1976 2 года назад +9

      @@rolfkorte3980 Man hatten es meine Eltern früher schön. Jetzt soll man Solarzellen auf das Dach packen und einen riesigen Akku kaufen damit man den Strom vom Sommer in den Winter rettet. Die spinnen komplett. Nicht nur Putin. Wer kauft jetzt noch eine neue Gasheizung? Ich drehe den Hahn zu. Meine Oma hatte einen Kaminofen und 27 Grad im Winter. Wir zahlen uns dumm und alte Leute frieren bei 21 Grad. Und der Typ im BR Stammtisch: Wenn man von 22 auf 21 Grad geht sparen wir viel Gas und es ist allen warm genug. FALSCH!!! Gehen sie mal in die Geriatrie und fragen den Chefarzt bevor sie dumm reden.

    • @c.g.b.6307
      @c.g.b.6307 2 года назад +7

      @@tomcherry1976 top..!! Und vom grünen Pack hörst momentan gar nichts, selbst dem Waffenkauf für 100 Milliarden des roten Mopp setzen sie nichts entgegen..!

    • @alexnightflydance
      @alexnightflydance 2 года назад +34

      Is echt so, (Ich hörte von Menschen die schon länger Sparsam und Nachhaltig leben (und manche arbeiten wohl auch so) da kann man nichts mehr sparen ausser ganz abschalten..)
      👨‍👩‍👧‍👦👨‍👧👨‍👩‍👧‍👧👨‍👩‍👧👨‍👦🤦‍♂️ ..xD Man könnt auch nackten Mann in Tasche greifen😏 ... (wo nüscht is da kommt nix her)

  • @MrNihilius
    @MrNihilius Год назад +20

    Verdopplung des Gaspreises? Mir kommen die Tränen!
    Fakt bei uns (Prioenergie): Paketpreis bisher: 1400 Euro - Jetzt: 5400 Euro.
    Noch Fragen?

    • @padi0302
      @padi0302 Год назад +1

      Wird das neue Normal sein. :/

    • @jonxx.axxlxxbxxrt2614
      @jonxx.axxlxxbxxrt2614 Год назад +2

      Das ist ja auch nur der Gaspreis an sich. In der BRD kommt ja noch einiges an Steuern und Zusatzbelastungen dazu!

    • @noplan1185
      @noplan1185 Год назад +3

      Am 19.12.2021 veröffentlich, jetzt verstanden ?

    • @user-mv7go7lh5o
      @user-mv7go7lh5o Год назад

      @@jonxx.axxlxxbxxrt2614 Bei uns kriegst du keine Pulle Öl mehr unter 5€. Strom, Gas etc. etc.^^ Wandere bald aus oder bring mich um, je nachdem :')

    • @jonxx.axxlxxbxxrt2614
      @jonxx.axxlxxbxxrt2614 Год назад

      @@user-mv7go7lh5o wander lieber aus, woanders kriegst du noch was für dein Geld...

  • @jurgenbengsch4055
    @jurgenbengsch4055 Год назад +2

    Herzlichen Dank für diese Tipps. Es gibt Sie, die Menschen, die mit dem Herzen ihren Beruf ausüben.

  • @oliverjacob7111
    @oliverjacob7111 2 года назад +119

    Ich (Heizungsbaumeister im Kundendienst) erkläre den Kunden immer die Konsequenzen seiner Wünsche. Bei jeder Wartung frage ich ob es Probleme gab und ob er mit den Temperaturen zufrieden ist. Wenn sich ein Kunde darüber äußert dass es z.B. in den Übergangszeiten zu kalt ist, sage ich ihm dass dies veränderbar ist, aber dadurch auch ein höherer Verbrauch stattfindet. Man muss mit den Kunden reden und die Sachen erklären. Die Kunden die wirklich Hilfe wollen hören auch zu und sind dankbar.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 года назад +11

      Das ist sehr vorbildlich. Leider machen das nur die wenigsten. Hoffentlich wissen deine Kunden die gute Arbeit auch zu schätzen.

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 2 года назад +7

      Wenn eine Heizung Wartung braucht, ist es eine schlechte Heizung! Meine Wärmepumpe bekommt keine Wartung, genau wie mein Kühlschrank!

    • @energieundhobby
      @energieundhobby 2 года назад +15

      @@kickeroleander6652
      Von dir kaufe ich kein Auto 😅

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 2 года назад +2

      @@energieundhobby Würdest du wenigstens meinen Kühlschrank kaufen? Ok, ich habe geschwindelt! Ich habe meine Wärmepumpe letztens gewartet! Nach 9 Jahren habe ich mal Staub gewischt...😊

    • @energieundhobby
      @energieundhobby 2 года назад +7

      @@kickeroleander6652
      Nein im Ernst... klar kann man Glück haben.
      Eine Wärmepumpe gehört aber auch mal gereinigt, der Wasserkreislauf vom Heizkreis überprüft bzw. wenn alles "draußen" steht, auch mal den Frostschutz prüfen. PH Wert vom Heizungswasser ist manchmal auch interessant. Kenne persönlich einen Fall =)
      Ich sag nicht jeden Tag, aber mit etwas Kontrolle kann man schon Schäden vermeiden...

  • @nhcs2k
    @nhcs2k 2 года назад +1

    Vielen Dank für das wertvolle Video! Ich versuche es nun mit deutlich weniger Vorlauftemperatur.

  • @rogerrom9630
    @rogerrom9630 Год назад +10

    sehr gutes video und erklärung. hoffentlich hören hier viele zu und setzen das um. mein haus damals mit gaskessel auf einer VLT 60 Grad. Bin das optimieren dann selbst angegangen mit dem resultat, dass auch 40 Grad reichten. seit 4 jahren ist der gaskessel raus und es arbeitet eine moderne luft-wasser-wp, VLT max. 35 grad bei auslegungstemp. -10 grad. kein heizkörper wurde getauscht und der strom kommt tagsüber zum großen teil von der pv.

  • @Tomcat1982SH
    @Tomcat1982SH Год назад +2

    Danke für das Video! Der Heizungsbauer ist ab sofort Arbeitslos bei uns! Dieses Jahr Gasheizung optimieren und nächstes Jahr Wärmepumpe selber einbauen 😍

  • @maxmustermann550
    @maxmustermann550 Год назад

    Deine Videos sind echt immer gut erklärt, endlich hab Ich Mal geblickt was ne Heizkurve ist. Grüße

  • @rontaumelscheibe
    @rontaumelscheibe 2 года назад +8

    Vielen Dank für die absolut hilfeichen Hinweise! 🙂

  • @m.l.9451
    @m.l.9451 Год назад +4

    Augen auf bei der wahl des heizungsmonteur. Ich bin froh dass uns beim einbau der heizung damals die heizung erklärt wurde, denn er meinte du musst wissen wie du die heizung einstellst und wie sie funktioniert. Nach dem motto so viel wie nötig aber so wenig wie möglich.
    Ein Bekannter (auch heizungsmonteur) hatte uns mal einen Heizkörper und rohre montiert. Und mal die heizung eingestellt 🤦🏼‍♀️...frei nach dem motto, viel hilft viel.
    Ich werde mich nochmal mit der heizung beschäftigen und schauen ob da doch noch etwas Einsparung möglich ist.

  • @norberthoelzgen5611
    @norberthoelzgen5611 2 года назад

    Sehr gute Erklärung, dem Verbraucher zu erklären, wie man Heizkosten sparen kann..

  • @matthiasdahlke7286
    @matthiasdahlke7286 2 года назад +60

    Hallo, ich bin Servicetechniker und rede schon 30 Jahre lang wie man eine Heizung richtig bedient. Zwecklos. 90 Prozent Aller wollen einen Raum in 5 Minuten auf Temperatur haben. Aber rede gegen die Vernunft. Aus einem Seminar nahm ich mir folgene Worte mit.
    "wir heizen nicht mehr sondern erschaffen uns ein Raumklima".....finde ich genial. macht bloss keiner. Meine Heizung läuft 24 h mit konstanter Raumtemperatur 21grad und ist nur noch am Nachheizen bei Bedarf, Ersparnis 1/4 meiner Heizkosten

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 года назад +11

      Danke für dein Kommentar. Das bestätigt ja unsere Aussagen. Die Heizkostenersparnis ist ja wahnsinn.

    • @matthiasdahlke7286
      @matthiasdahlke7286 2 года назад +7

      @@SHKInfo ja danke, Wärme ist eine faule Sau und lässt sich nicht in 5 Minuten erzeugen und schon garnicht übertragen. Bei mir haben Möbel, Wände etc. alles 21 grad. Mit wenig Temperatur lange heizen es bewährt sich

    • @eduardschnakenfuss9411
      @eduardschnakenfuss9411 2 года назад +7

      Herr Dahlke, hab ich Sie als Laie richtig verstanden, dass Sie Nachts Ihre Heizung durchlaufen lassen? Also nix mit Abschaltung per Zeitschaltuhr? So läuft das bei mir und morgens ballert sie 50 Min. Nonstop. Leider hab ich keine Möglichkeit, festzustellen, was nun weniger Energie benötigt. Das Sparen durch die Abschaltung in der Nacht oder wenn man sie (wie Sie) durchlaufen lässt. Mein Monteur meinte dazu, nur bei Fußbodenheizungen mache durchlaufenlassen Sinn

    • @matthiasdahlke7286
      @matthiasdahlke7286 2 года назад +7

      @@eduardschnakenfuss9411 Hallo Eduard, Ihr Heizungsmonteur hat recht, es lohnt sich wirklich efktiv bei reiner Fussbodenheizung, ich habe 2 Räume mit FB Heizung und der Rest der 180qm Heizkörper die mit den Ventilen nach gewünschter Raumtemp.eingestellt sind und so bleiben, z.B Küche 20, Schlafzimmer 6, Gästezi.12, Arbeitszimmer 20, Nebenzimmer18 grad usw. Das 24h Durchheizen lohnt sich bei mir auch mit HK da ich mir im ganzen Haus ein Raumklima geschaffen habe mit wenig Temp. 55grad bei Aussentemp.0grad, mein Oelkessel läuft vielleicht 5min, wie oft in einer Stunde weiss ich nun nicht, Statt 3500 l nun 2300l Oelverbrauch pro Jahr sprechen für sich, sicherlich spielt dabei auch ein milder oder ein Kalter Winter eine Rolle. Fakt ist aber das ein Haus schneller auskühlt als wirklich warm gemacht ist, aus einer Nachtabsenkung muss ich nicht nur die Raumluft sondern auch Möbel Wände usw.immer wieder aufheizen.Möglich ist auch die Nachtabsenktemp. am Heizkessel zu erhöhen und dann mit der Tagtemp. nur noch auszugleichen. Einfach mal das ganze Jahr in jedem Monat die Betriebsstunden des Heizgerätes notieren, Gas oder Oelverbrauch errechnen und im kommenden Jahr vergleichen.

    • @axsup7g140
      @axsup7g140 2 года назад +8

      @@matthiasdahlke7286
      Ich bin zwar Laie, aber dass eine Nachtabsenkung nichts einspart ist ein Märchen.
      Das ist einfach aus physikalischen Gründen so. Wenn ich etwas (Luft, Möbelstück, was auch immer) über eine längere Zeit auf einer höheren Temperatur halte, dann kostet das mehr Energie. Zusätzlich ist der Energieverlust umso höher/schneller, je größer der Temperaturunterschied innen/außen ist.
      Es ist auch eine Fehlvorstellung, dass das Aufheizen exorbitant viel Energie verbraucht. Das ist die gleiche Energiemenge, die vvorher eingespart wird, wenn man Abkühlen lassen kann und nicht warm halten muss.
      Natürlich ist eine Absenkung bei einer Fußbodenheizung sinnlos, da das System zu träge ist.
      Auch ist zu beachten, dass hohe Temperaturen einen geringeren Wirkungsgrad besitzen dürften (siehe Video). Das ändert aber nichts an obigem Sachverhalt.

  • @d.k.1348
    @d.k.1348 Год назад +4

    Gas-Preise vier mal so hoch und bei uns sucht man nach Fehlern. 🤔🤔

  • @moperez
    @moperez 2 года назад +2

    Super erklärt. Danke.

  • @olynxmano
    @olynxmano Год назад +2

    Eigentlich wollte ich schon losmeckern, aber es ist alles korrekt.
    Ich hatte da schon richtige Kämpfe mit "Fachfirmen" ....
    Die tun ihre Arbeit nicht korrekt und machen nur Symptombekämpfung.
    Wenn ein spezieller Heizkörper nicht warm genug wird, werden andere Heizkörper zu stark durchspült.
    Dafür gibt es diese Begrenzer an den Thermostaten. Die Leute stellen diese oft zu hoch ein, es spült mehr Wasser durch Heizkörper als sie in Raumwärme umsetzen können.
    Die Begrenzer nutzen und den Leuten erklären, warum es nichts bringt, die Thermostate höher zu stellen, wäre der günstigste Kompromiss.

  • @Igabmodellbau
    @Igabmodellbau 2 года назад +3

    Schön erklärt, ein paar der Fehler waren mir so nicht geläufig.
    Die Gaspreis Explosion ist schon über, für mich persönlich geht es von monatlich 66€ auf 175€ hoch, das ist schon massiv viel Geld mehr.
    Natürlich ist es dem Geschuldet das ich dieses Jahr noch sehr güsntig Gas beziehe und damit der Sprung noch massiver ausfällt, witzigerweise sind es jetzt die Stadtwerke die den besten Preis bieten, nicht mehr die Anbieter der Vergleichsportale.
    Wennd er Monat rum ist werde ich mal die Vorlauftemperatur runterdrehen, aber erstmal will ich sehen ob oder wieviel der Einsatz schmarter Heizungssteuerung gebracht hat, die kosten dafür werde ich auf jeden Fall so schnell nicht einsparen, das ist mir klar.
    Danke für euer gut erklärendes Video, freue mich auf das nächste.

    • @SK-wc1jt
      @SK-wc1jt 2 года назад

      Mir geht es mit der Preiserhöhung ähnlich. Die Stadtwerke vor Ort erhöhen aber die Preise ebenfalls am 01.01.2022. Mir bleibt nichts anderes übrig als bei Vattenfall zu bleiben.

  • @marc-andreschild6033
    @marc-andreschild6033 2 года назад +33

    Mega guter Beitrag. Vielen Dank.
    Super erklärt und das ihr auch die Hintergründe beleuchtet und erklärt.
    Macht weiter so 👏👍

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Год назад

      Danke sehr für ein Feedback.

  • @openmaniac23
    @openmaniac23 Год назад

    Sehr gut gemacht. Vielen Dank dafür!

  • @DeutzD401SNF
    @DeutzD401SNF 2 года назад +42

    Gehe bei 5 Punkten mit , aber mit einer zu hohen Pumpendrehzahl wird die Taktung nicht unbedingt erhöht , es ist häufig das Gegenteil der Fall , Weil die Wärme die der Brenner erzeugt schneller abgeführt wird , gerade wenn der Brenner startet ist es häufig so das die Startleistung höher ist als der Energiebedarf , das führt dazu daß die Vorlauftemperatur schon während der Startphase über den Sollwert ansteigt und der Brenner sofort wieder abschaltet . Auch sollte der hydraulische Abgleich nicht undedingt auf eine hohe Spreizung berechnet werden sondern man sollte auch die Umlaufwassermenge im Auge behalten .

    • @gamesmore9169
      @gamesmore9169 2 года назад +12

      das sehe ich genauso. Ist die Drehzahl der Förderpumpe zu gring, dann bekommt die Heizung die Wärme nicht mehr aus dem Kessel und genau dann fängt sie an zu takten.
      Ist die Drehzahl aber zu hoch, dann läuft das ganze System zu schnell und die Kontaktzeit (in den Wärmetauschern) ist zu gering und das ganze System fährt mit zu hohen Temperaturen. Dann kommt der Rücklauf schon zu heiß zurück und gerade wenn man eine Brennwertheizung hat, dann bringt man sich selbst um den Brennwert-Effekt und verschenkt Energie.

    • @DeutzD401SNF
      @DeutzD401SNF 2 года назад +9

      Es ist häufig in Berechnungen mit Programmen für den hydraulischen Abgleich so daß eine hohe Vorlauftemperatur übernommen wird , dann die Spreizung hoch ist um eine niedrige Rücklauftemperatur zu erreichen , der Volumenstrom der Anlage ist aber gering . Zum Beispiel bei einer Anlage mit Vorlauftemperatur 60 °C und Rücklauftemperatur 30 °C und 200 Liter Volumenstrom in der Stunde ergibt so 7 kW Heizleistung . Die selbe Leistung wird auch bei 50 °C Vorlauftemperatur und 40 °C Rücklauftemperatur und 600 Liter in der Stunde gefördert , und beide Rücklauf Temperaturen sind im Brennwertbereich , nun kommt es auf den Hersteller des Brennwertgerätes an , aber es so daß durch die niedrigere gesamttemperatur des Wärmetauschers der Brennwertbereich größer ist und der Brennwerteffekt gemessen anhand der Kondensatmenge bei beiden Situationen gleich groß ist , nur das Gerät mit größeren volumenstrom seltener taktet .

    • @gonsik15
      @gonsik15 2 года назад +1

      Korrekt! Kann alles bestätigen Jungs. 👍👋

    • @bj_rnv.4388
      @bj_rnv.4388 2 года назад

      Wenn das so ist läuft etwas gewaltig schief bei ihrer Heizung. Evtl. Zuviel Leistung?

    • @wolfgangworms3627
      @wolfgangworms3627 2 года назад

      Sauber, sehr gut erklärt und passt zu 100%!

  • @ernsthaft2419
    @ernsthaft2419 2 года назад +15

    Womit wollen die eigentlich im Winter heizen?
    Kohle wollen sie nicht.
    Öl wollen sie nicht.
    Gas wollen sie nicht.
    Kernkraftenergie wollen sie nicht.
    Holz haben wir nicht genug, macht außerdem Feinstaub und Baum tot und braucht viel Transportenergie, weil geringe Energiedichte.
    Sonne und Wind haben wir gerade dann nicht, wenn es kalt und dunkel ist, reicht außerdem schon für den normalen Strombedarf nicht.
    Geothermie wird gerne als Allheilmittel genannt, geht aber nicht überall, auch nicht überall problemlos (z. B. angestochene Kreideschichten), liefert nicht genug und wäre dann noch eine Verspargelung nach unten, auch eine Umweltzerstörung.
    Womit wollen die eigentlich die Wohnungen beheizen?
    Mit der heißen Luft aus ihren Reden?

    • @wernerdan7762
      @wernerdan7762 2 года назад +4

      Die Rot/Grünen POlitiker schaffen das. Nennt sich Perpetuum Mobile und wird per Gesetz beschlossen, das hat sich dann zu fügen.

    • @walterwolff5160
      @walterwolff5160 2 года назад +3

      Nicht klagen! Die Mehrheit unseres Volkes will es doch so, sonst gebe es keine Ampel-Regierung (welch besch... Bezeichnung). Sehr viele Bürger jubeln über die Schulschwänzer Kinder von friday of future. Also was solls? Wir sind doch wieder dabei die Welt zu retten, das überlassen wir keiner Schwedin! Und diesmal ganz ohne Granaten sondern nur durch Erhöhung der Heizkosten, wunderbar! 😀 😂

    • @carmagnola3000
      @carmagnola3000 2 года назад +2

      Heisse Luft wäre zumindest genügend da

    • @eduardweber5912
      @eduardweber5912 2 года назад +1

      Das gleiche hat Putin for Jahren in Bundestag gefragt, Abgeordneten haben nur Dum gelacht,er hat zweite Rohr zu uns verlegt und was macht unsere Regierung?, sie hört auf großen Bruder und eine Schullschwenzerin und Lest uns zahlen, zahlen...

    • @alexnightflydance
      @alexnightflydance 2 года назад +1

      Wartets ab, Wissenschaftlich erzeugt man ja Wärme im Körper 😎 ... da lässt sich doch bestimmt was machen.
      "GESETZ: Jeder Bürger bekommt ne Laufband (AkA Hamsterrad) installation die ans ÖfNe.gekoppelt wird... zum Einen wird so der (soll Strom beitrag) generiert und 2. Wird die Aufkommende innere Wärme jeden Selbst in der Zeit wärmen und somit schliesst sich der Kreis irgendwann ... Dir kann ja gar nicht kalt werden wenn Du Dich ans Gesetzt hälst
      🤔🤣🤣🤣🤣🤣😉 irgend son wirrwar ... beklopte Ausrede als Gesetz bekommen Wir irgendwann , zumindest wenns man sich die Sache mit der EEG umlage im Hinterkopf behält... Wenn Alle Solar hätten nutzen können wie es Sinnvoll angewenden in fast jedem anderen Land mit meeehr als nur Sonne dann hätte der Staat auch meeehr profitiert vom Schwarmwissen ...aber ganz echt , kein Wunder das jede Sinnvolle Innovation in der Menge unter geht
      Tagsüber kann man viel Energie unabhängig von Drittanbietern nutzen auf Unabhängige Weise generiern ..jedes Haus für sich genommen, liegen wegen Flächendeckende Fehlgestaltung oder auch einfach Pfusch am Bau die Grenzen des Umsetzbaren sehr weit voneinander entfernt ... und das alles auf eine Welle zu bringen funzt net ....Weils an Menschlicher Einheit fehlt .
      Oder warum sind nicht alle Balkone mit Solar ausgestattet um zumindest die Hausbeleuchtungen abzudecken 💭
      (Jeder Ticket automat hat solar..)
      Warum dürfen Mieter noch mehr Geld verlangen für ein unverändertes Objekt obwohl nicht mal der 2000er Standard erfüllt wird🤔
      (Heut kannste ohne Anforderungserfüllung nich maln Dixiklo aufstellen..)
      Aber es ist in Ordnung Geschäfte mit (im vergleich das gleiche hier zu tun) Kriminellen im Ausland zu tätigen , voraussetzung ..der Staatliche Finanzwachstum wird Gefördert
      ....digger du bedrohst Leutz die ich kenn , ruf Ich die Polizei , ... Ich finde Du kaufst bei den falschen Leuten ein , aj dann kauf Ich dir nix ab weil Ich Die nich unterstütz.😉
      AAABER DER STAAT KAUFT TROTZDEM WEITER BEI DEM EIN 🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️
      ....AUS PROTEST DAS DER STAAT WEITER GAS IMPORTIERT
      ABER Da WIR JA DAS VOLK SIND ,🤣
      MÜSSTEN WIR SOFORT HEIZUNGEN Aus machen.
      S'würd aber leider nicht dazu führen das daß angebliche "Wir" nichs mehr ankaufen müsste, dank des "alten Systems" desen Reglungen immer wieder neu angepasst aber immer weniger veränderbar werden...
      Dabei schien mirs persönlich mal aufm Weg der besserung .. Mit der Möglichkeit frei zu entscheiden /Sonnen/Wasser/Windkraft als Energiequellen nutzen zu können aber am Ende ist es wieder nur die Entscheidung wer dank Mir an der nutzung , profitiert..und selbst das kann Ich ja nicht wirklich da ja eh nur der Name geändert wird statt das selbst erzeugen .
      Aber das ist wohl ansichtssache ..bin mit 3x dina4 solarpanel einer der wenigen der vorhandene Möglichkeiten nutzt in Meinem Bekanntenkreis ..wenn ich Gesetzlich dürfte würde Ich Mein Balkon zupflastern und noch 2,3 Windgeneratoren dran klatschen .. faktisch sehe es mies aus aber Ich währe selbstverantwortlich für Mein stromkreis .. wovon allerdings wiederniemand profitiert , also willst der Vermieter schon nicht 👨‍👩‍👧👨‍👩‍👧‍👧👨‍👩‍👧‍👦👨‍👧👨‍👩‍👧👨‍👦👨‍👩‍👧‍👧👨‍👩‍👧‍👦 sonst würds ja jeder tun .

  • @padolomeus
    @padolomeus Год назад

    Wieder was gelernt. Danke

  • @lars353
    @lars353 2 года назад +1

    Ich hab jetzt seit 3 Wochen eine Luft-WP in meinem 1924 Altbau mit konventionellen HK. Hatte vorher um die 2000l Öl im Jahr, aber sparsam geheizt. Jetzt temperiere ich das ganze Haus konstant auf 21 grad im Bad und Wohnzimmer 22grad. Bisher zieht die WP so 15-20 kwh am Tag. Vorlauf heute morgen bei -2 Grad aussentemperatur bei 38grad. Ich bin schon sehr gespannt auf die kommenden kalten Nächte wie es läuft…

  • @Rotwildreiter
    @Rotwildreiter Год назад +2

    Sehr sehr schönes Video! Ich bin übrigens vom Fach! Wie man so schön sagt. Müsste mal in eine Sondersendung nach der Tagesschau!!! Die Kunden glauben einem solche Vorschläge nicht!

  • @janesmith7288
    @janesmith7288 2 года назад +2

    Super Video und Daumen hoch!
    Allerdings muß ich persönlich zum letzten Teil sagen: Stimmt nicht! Ich lese jede Woche meinen Gasverbrauch ab, trage ihn in Tabellen ein, ziehe Vergleiche zum Vorjahr sowie der Außentemperatur , etc.
    Keine Gedanken machen sich wahrscheinlich nur sehr reiche Menschen, bei denen der höhere Verbrauch und die damit verbundene Nachzahlung nur Peanuts ist. Da ich mein Haus Baujahr 63 auf Neubauwerte in Eigenleistung ökologisch gedämmt habe und jetzt langsam auf ein Hybridsystem umsteige (momentan Gas, dezentrale Wärmepumpen, Solar, später dann noch Luft Wasser Wärmepumpe), wird mein Verbrauch jedes Jahr geringer.

  • @betinameindloyarbide8980
    @betinameindloyarbide8980 Год назад +2

    Trotzdem, man kann den Abschlag selber ändern.
    Fakt ist , ich habe immer Gas gespart. Doch der Abschlag wird trotzdem immer teuerer .
    Trotz Guthaben. Finde den Fehler.

  • @sirspielalot2379
    @sirspielalot2379 Год назад

    Ein sehr schönes Video! Was haltet ihr von smarten Heizungssteuerungen wie von HomeMatic?

  • @dukeoflakeshore5805
    @dukeoflakeshore5805 2 года назад +2

    Mein SHK sagte, der hydraulische Abgleich würde sowenig bringen, dass die Kosten dafür unverhältnismäßig sind. Wir haben bei 5° C Außentemperatur 55 °C Umlauftemp.

  • @peterebel7899
    @peterebel7899 Год назад +4

    Wie wäre es mit:
    1. Im Bad einen großen Niedrigtemperaturheizkörper einbauen, möglichst auch in den Haupt-Aufenthaltsräumen.
    2. Die Heizung nicht nach Außentemperatur sondern nach dem Innentemperaturfühler regeln lassen. Dieser muss in einem zentralen Raum, der konstant geheizt benötigt wird verbaut (Wohn-/Esszimmer, ggf sogar das Bad.
    3. Im Bad und dem/den zentralen Räumen die Heizungsthermostate voll aufdrehen, ich habe sie demontiert womit die Ventile voll offen sind.
    4. Andere Räume je nach Bedarf über die Thermostate weiter runter regeln
    5. Die Umwälzpumpe auf die niedrigst mögliche Stufe, durch die offenen Ventile wird sicher genug Wasser gefördert.
    6. Tag/Nachtabsenkung um ca 2°C, nicht mehr
    Mit 3 und 4 findet die Heizung von ganz allein die niedrigst mögliche Vorlauftemperatur.
    Hydraulischer Abgleich ist bei dem ganzen Setup "für den Ofen" - überflüssig bzw. kontraproduktiv.
    Brauchwasser auf 45°C, das reicht dicke.
    Das einzige, was ich an der Heizung spezifisch für das Haus einstelle: Den Schwellwert der gemittelten Außentemperatur zur automatischen Umschaltung Sommerbetrieb/Winterbetrieb.

    • @MrFrozone93
      @MrFrozone93 Год назад +3

      Aber hat man bei einer so niedrigen Brauchwassertemperatur nicht das Risiko von Legionellenbildung?

  • @Gordon1979
    @Gordon1979 2 года назад +2

    Der Beitrag ist genial, ich kannte alles schon, aus das mit der Pumpe, diese lässt sich bei mir nicht regeln.
    Die Restlichen Sachen kannte ich schon, da mein Heizungsmann, alles mit mir durchgesprochen und zusammen eingestellt haben.
    Dabei hat er Online immer noch geschaut, das ich alles richtig mache.
    Aber danke für das Video, schön gemacht und gut erklärt.
    Bitte aber ändern, nicht alle Heizungsmann/frau sind gleich.

  • @hallohallo586
    @hallohallo586 Год назад

    Erstmal vielen dank für die ganze Arbeit.
    Meine Frage. Auf welchen Zyklus stelle ich meine heizzeiten des warmwasserspeichers für ein sparsames aufheizen ein. Bis jetzt hatte ich von 6 Uhr bis 22 Uhr 55° durchgehend. Ist jetzt sparsamer z.b 3x zu bestimmten Zeiten auf Temperatur zu bringen oder 2x oder durchgehend wie ich es jetzt habe oder sogar Temperatur runter auf 45° und einmal in der woche 60°? Eckdaten: 3 Personen, brennwerttechnik, 160l warmwasserspeicher, 3 Etagen komplett fußbodenheizung

  • @SM-xc4rl
    @SM-xc4rl 2 года назад

    Hallo, tolles Video.
    ich hab eine Frage wegen der Kreispumpe, kann es sein, dass die bei meinem Gasbrenner im Gerät verbaut ist?
    scheint der gleiche brenner zu sein wie in Minute 7:10

  • @andreasl.3733
    @andreasl.3733 2 года назад +20

    Fehler Nr 5: oder nach Tichelmann. Wie oft kommt das eigentlich in der Praxis vor? Habe das noch nie Real gesehen.
    Fehler Nr 7: Man muß im Winter nicht in Unterwäsche Laufen. Ein Pulli hat bislang niemanden geschadet. Sorry, aber hatte das Bedürfnis es mal zu sagen.

  • @thomasscherer2586
    @thomasscherer2586 2 года назад +3

    Ihr macht ein genialen Job! Top, auch für Laien! Eine weitere Frage tut sich bei mir auf bezüglich Einsparung: Macht es Sinn, die Warmwasseraufbereitung über das 2. Wochenprogramm laufen zulassen um das Wasser nur 2-3x kurz vor den Hauptentnahmezeiten, also Morgens, Mittags und Abends zu auf 55 Grad zu erhitzen oder soll man es besser über die 1 Wochenuhr gemäß den Heizzeiten,6-22 Uhr, laufen lassen. Nachteil ist dann, dass das Bad um 6 noch kalt ist, weil ja die Warmwasseraufheizung Prio hat. Was bringt mehr an Einsparung? Anlage: Fröhling Wärmecenter Mypromat 2000 mit Giersch Gasbrenner 20 KW.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 года назад +4

      Es spart mehr Energie wenn mab das Wasser nur dann aufheizen wenn es gebraucht wird da ja die bereitschaftsverluste minimiert werden. Allerdings wiederspricht das der Trinkwasserverordnung und den Hygiene estimmungen. Und diese haben Vorrang vor Energieeinsparungen.

    • @TheLeom7
      @TheLeom7 2 года назад

      Das ist auch mal gut zu wissen

  • @GiovanniBausC
    @GiovanniBausC Год назад

    Gute Tipps! Das sind größtenteils genau die Einstellungen, die ich vor ein paar Jahren nach dem Kauf unseres Hauses als erstes korrigiert habe. Heizkurve genügt bei unserem Altbau 0,9. Statt zentraler Nachtabsenkung reduziere ich nachts nur die Temperatur in den Räumen, die nicht genutzt werden, mit zeitgesteuerten Thermostaten. Aber wir sind oft nachts lange auf, daher werden die Heizkörper im Arbeitszimmer und im Schlafzimmer nicht abgesenkt. Problem mit der zentralen Nachtabsenkung ist, dass dann meist jemand am Thermostatventil "gegensteuert" und morgens, wenn die Nachtabsenkung beendet ist, wird es im entsprechenden Raum viel zu warm = sinnloser Energieverbrauch. Es is ja nicht so, dass man z.B. im Schlafzimmer nachts eine niedrigere Temperatur benötigt als tagsüber (wenn man sich meist sowieso tagsüber nicht darin aufhält). Wenn wir im Schlafzimmer nicht auch den Schreibtisch meiner Frau und ein paar Trainingsgeräte hätten, würde ich sogar die Schlafzimmertemperatur tagsüber per Timer-Thermostat unter die Nachttemperatur absenken. Aktuell verbrauchen wir so mit unserem teilrenovierten Altbau (Bj. ca. 1900) ca. 13000 kWh Erdgas pro Jahr. Die Dämmung ist aber nicht zufriedenstellend und ich gehe davon aus, dass sich dieser Wert noch sehr stark optimieren lässt. Irgendwann steigen wir ggf. auf Wärmepumpe um, aber vorauss. erst nach Abschluss der wichtigsten Dämmmaßnahmen, Dacherneuerung und Installation einer PV-Anlage.
    Was ich mich noch frage: Wir haben eine Brennwerttherme mit eingebauter Heizungspumpe. Diese ist nicht geregelt, sondern nur in 2 Stufen schaltbar (ich habe sie auf die niedrigere Stufe zurückgeschaltet). Kann man eine solche integrierte Heizungspumpe durch eine geregelte ersetzen? Wahrscheinlich ist doch die Therme nur samt der werksseitig eingebauten Pumpe als Komplettgerät zugelassen, oder?

    • @lovepeacehappy8565
      @lovepeacehappy8565 Год назад

      Von von welcher Firna ist das Thermostatventil? Wie verbrauch obwohl wir Überwintern im Süden über 20000 kwh Stunden, Räune alle auf 15 C. Alles kontrollieren lassen, angeblich alles ok. Baujahr 96/75 , 36 cm Mauerwerk.

    • @marceltorn
      @marceltorn Год назад

      @@lovepeacehappy8565 puuhhh soviel haben wir nicht mal gebraucht mit ner 40 Jahre alten Heizung...aber wir haben anfangs noch eine nagelneue Pumpe verbaut gehabt, das hatte schon einiges gebracht
      Nunja seit nun 4 Jahren neue Heizung, heizkörper und rohre usw. Haben wir selbst angeschlossen, Verbrauch noch mal deutlich runter gegangen
      Fenster alle neu abgedichtet und eingestellt, neue haustür verbaut, das bringt schon einiges, beu kauf vom haus haben wir auch direkt die dachbalken aufgedoppelt und ordentlich gedämmt usw usw usw

  • @bernadow69
    @bernadow69 2 года назад +3

    Interessanter Vortrag.
    Ich habe schon häufiger gehört, dass das auf aufheizen mehr Energie kostet als als das warm halten. In der Aufheizphase mag das Stimmen, wenn ich aber über einen längeren Zeitraum die Heizwasserpumpe komplett abstelle, habe ich in diesem Zeitraum einen geringeren Verbrauch.
    In den neunzigern, habe einen Versuch gemacht, Die Heizung wurde noch manuell gesteuert. Ich habe den Mischer auf 3 gestellt und 24 Stunden laufen gelassen. Der Verbrauch lag bei 6000l im Jahr. Das war mir zuviel, deshalb habe ich im darauf folgenden Jahr den Mischer auf 7 gestellt und die Heizung nur zwischen 6 Uhr morgens bis 12 Uhr und 16 Uhr bis 22 Uhr laufen gelassen. In dem Jahr lag der Ölverbrauch bei 5000l im Jahr bei mehr wohlbehagen, da die Heizkörper wärmer wurden. Ich erkläre mir den Unterschied dadurch , dass ich ein Bungalow aus den sechzigern besitze und die Heizungrohre unisoliert im Zement liegen. Sobald das Heizungswasser zirkuliert geht viel Wärme ungenutzt in den Boden.

    • @alexfiftyfour
      @alexfiftyfour Год назад

      Das kann durchaus richtig sein. Die Physik sagt: je höher der temperaturunterschied zwischen innen und außen ist, umso mehr Energie müssen Sie aufbringen, um diesen unterschied zu halten. Wenn sie ein Gebäude für eine bestimmte Zeit nicht heizen, fließt die Energie nach außen ab und das Gebäude kühlt aus. Aber: je geringer der Temperaturunterschied ist, umso langsamer erfolgt der Energieabfluss. Vergleichbar wie mit Wasser was den Berg hinunter fließt. Ist es ein hoher Berg fließt das Wasser schneller, ist der Unterschied zwischen Berg und Tal nur klein, fließt das Wasser langsamer.
      Sie können also durchaus Energie sparen, wenn sie entweder die Temperatur dauerhaft senken oder für bestimmte Zeiträume die Heizung einfach komplett ausschalten und das Gebäude so auskühlen lassen. Beim auskühlen verlieren Sie natürlich Energie, die hätten sie aber sowieso verloren auch wenn sie das Gebäude warm gehalten hätten. Aber auf dem ausgekühlten Temperaturniveau verliert das Gebäude deutlich weniger Energie als auf dem höheren Temperaturniveau.
      Wenn sie nach einer solchen Temperaturabsenkung das Gebäude wieder hochheizen wollen, müssen Sie die verlorene Energie wieder hinein stecken, aber in Summe ist das weniger als wenn sie das Gebäude die gesamte Zeit auf einer höheren Temperatur gehalten hätten.
      Die Formel um diesen Zusammenhang selber zu überprüfen ist der U-Wert welcher in Watt / m2*Kelvin berechnet wird. Oder anders ausgedrückt: wie viel Leistung müssen Sie pro Quadratmeter Außenfläche ihres Gebäudes und pro Kelvin Temperaturunterschied zwischen innen und außen aufbringen. An dieser Formel können Sie ablesen, dass eine Temperaturabsenkung Energie spart und auch das kurzfristige ausschalten.

  • @andfuchs
    @andfuchs 2 года назад

    Super vielen Dank

  • @matthiaso.7246
    @matthiaso.7246 2 года назад +2

    Guten Tag,
    alle Tipps sind sehr hilfreich. Danke!
    Ich habe eine Frage zur Einstellung meiner Heizkurve. Die Steigung der Kurve ist ja klar. Ich hänge allerdings bei der Niveau Einstellung. Es ist ja eine Parallelverschiebung der Kurve, aber wie lese ich es aus dem Diagramm ab, um zu wissen bei welcher Vorlauftemperatur die Anlage liegt. Meine Viessman Vitogas 100 hat einen Niveau Bereich von -13 bis +40... Wie weit verschiebe ich meine Kurve mit einer weiteren Niveau Erhöhungs/Absenkungs Stufe?
    Danke im voraus.
    VG

    • @edhoc2
      @edhoc2 2 года назад

      Die Steigung der Kurve ist relevant für die Unterschied zwischen kalten und wärmeren Tagen. Mit der Niveau Einstellung passt man die Heizung an den "Grundverbrauch" des Gebäudes an.
      Ich würde über die Niveau Einstellung die Vorlauftemperatur an warmen Tagen anpassen, also im Frühjahr und Herbst. Denn da liegt man an Anfang der Kurven, da liegen die alle ziemlich beisammen. Wenn es bei Außentemperaturen von z.B. 10 Grad im Gebäude zu warm ist, kannst du die Vorlauftemperatur über den Niveau Bereich absenken. Wenn ihr das Gebäude dann nicht mehr warm genug bekommt bzw. die Heizkörper zu weit aufdrehen müsst, dann ist die Vorlauftemperatur zu niedrig. Fürs Bad kann man den Heizkörper auf vielleicht 4 einstellen, für Wohnzimmer usw. auf 3, Schlafzimmer auf 2 (oder ganz aus...) - so als grober Richtwert. Die genauen Schalttemperaturen der Thermostate hängen vom Modell und Hersteller ab.
      Wenn es dann draußen kälter wird, beobachtet ihr, wie sich die Wärme im Gebäude entwickelt. Wenn bei gleicher Einstellung der Thermostate es bei sinkenden Außentemperaturen nicht mehr warm genug wird, könnt ihr die Steigung der Kurve etwas erhöhen und dann beobachten, wie sich die Wärme in den Räumen entwickelt. Wenn ihr dagegen das Gefühl habt (oder es mit Thermometer, Infrarot-Thermometer, usw. messt), dass es in den Räumen nun wärmer ist als im Frühjahr / Herbst, dann könnt ihr die Steigung der Kurve verringern.
      Wenn ihr die Temperatur mit einem Infrarot-Thermometer (oder Infrarot-Kamera) messt, messt die Temperatur an verschiedenen Stellen des Raumes, insbesondere Boden, Außenwände, Decke. Die gefühlte Raumtemperatur hängt nicht nur von der Lufttemperatur ab, sondern auch stark von den Temperaturen der Wände und des Bodens. Wenn diese kalt sind, entzieht das dem Körper Wärme und es fühlt sich kühler an.

  • @frank5668
    @frank5668 2 года назад

    Danke für diese Tipps.
    Nach dem ich Euer Video zum hyd. Abgleich gesehen hatte versuche bereits schon seit längerem diesen machen zu lassen.
    Ventile sind bereits vorhanden.
    Leider wurden diese beim Neubau vor 16 Jahren alle auf "ganz offen " gestellt - vom damaligen Fachhandwerker der SHK - drn Betrieb gibt es leider nicht mehr.
    Ich versuche nun einen Fachhandwerker vor Ort zu finden der den haydraulischen Abgleich durchführt. Leider Fehlanzeige:
    Viele Fachhandwerker sagen unnütz, lohnt sich nicht oder verweisen auch hohe Kosten und fehlende Kapazitäten.
    Ich habe mich dann selbst in diese Thematik eingearbeitet und dank frei zugänglicher Heimeier Software zumindest mal einen ersten Schritt gemacht und soweit möglich die Ventile voreingestellt.

  • @uwesieksmeyer6029
    @uwesieksmeyer6029 Год назад

    sehr gute Tipps! aber ich hätte mal eine Frage: ich halte mich von Ende Oktober bis April in Spanien auf. Wie kann ich in der Zeit meine Heizungsanlage optimal einstellen ?

  • @worstgamer848
    @worstgamer848 Год назад

    Den Abgleich habe ich selber gemacht, da ich drei Möglichkeiten hatte: 1. Der Gasversorger zieht mir die Hosen runter, 2. der Innungsfachmann zieht mir die Hose runter, 3. ich mach es selber, in dem ich mich informiere und selber ausführe. Hatte mich für die letzte Variante entschieden und habe richtig Geld gespart ... :)

  • @kaigo8463
    @kaigo8463 Год назад

    Ich habe mich Anfang des Jahres mal mit der Heizung auseinander gesetzt. Die Gastherme ist von 2004. Alle Einstellungen waren original auf Werkseinstellungen. Zum Beispiel 70°C Vorlauf bei -10°C. Habe erstmal an der Heizkurve gedreht.

  • @i.336
    @i.336 Год назад +2

    Für mich nutzt das so nichts. Habe mal ein Jahr die Temperatur tags auf 15 Grad dauerhaft eingestellt und die Rechnung hat mich umgehauen. Habe fast nur Außenwände (ungedämmt). Letztes Jahr habe ich nur in den Abendstunden, wenn es Draußen unter Null war und die Temperatur unter 10 Grad in der Wohnung war, stundenweise auf 14 Grad geheizt. Nächsten Winter werde ich wohl nur noch auf Frostschutz stellen, damit die Rohre nicht platzen. Dennoch wird es teurer. Der Anbieter hat bereits die Grundgebühr verdreifacht. Zahle, selbst wenn ich gar nicht mehr heize. Ich kann das Alles als Geringverdiener überhaupt nicht mehr stemmen. 18 Grad? Beheiztes Badezimmer? Täglich Warmwasser? Inzwischen unerreichbarer Luxus. Ich bete für einen halbwegs milden Winter.....

  • @pestcholera1277
    @pestcholera1277 Год назад

    Hi, lohnt ein hydr. Abgleich bei einem Einrohrsystem und nur zwei aktiv betriebenen Heizkörpern?

  • @HardcoreMusik
    @HardcoreMusik Год назад +1

    3:00 Sicher? Wenn ich den ganzen Tag nicht zu Hause bin, heize ich nicht, bzw. nur Nachtabsenkung.Es dauert nur wenige Minuten bis meine Brennwerttherme auf Temperatur ist. Lasse ich den ganzen Tag die Temperatur hoch, verbrauche ich mehr. Hab's getestet und bin mir ziemlich sicher das es in meinem Fall so ist.

  • @wolfgangweber3964
    @wolfgangweber3964 Год назад

    Sehr guter Beitrag. Ich habe noch eine Frage: Bringen Radiator Ventilatoren eine Brennstoffeinsparung? Sie sollen mehr Luft Zirkulation bringen und brauchen nur 0,5Watt/St

  • @woodi_Holz
    @woodi_Holz Год назад +1

    Geld sparen beim Heizen war noch nie so wichtig wie jetzt. Bin wirklich froh das ich vor einiger Zeit auf eine Holzvergaserheizung umgestellt habe.. Für mich eine Günstige Möglichkeit zu heizen. Das Brennholz sägen ist mein Hobby und die Arbeitsstunden rechne ich nicht.

  • @lukas_wb
    @lukas_wb Год назад

    sau gut erklärt!

  • @annahumor5869
    @annahumor5869 Год назад +1

    ...bei 19° maximale Wärme im Winter und Wasser-Aufbereitung nur nach Bedarf einschalten im Sommer gibts seit fast 20 Jahren bei uns nix mehr zu sparen, außer Heizung aus und sich warme Gedanken machen... vielleicht von Heizöl träumen...

  • @mariokindermann4402
    @mariokindermann4402 2 года назад +2

    Danke.
    Warum hat der Monteur nicht gleich beim Einbau der Anlage alles perfekt eingestellt, gehört das nicht dazu?

  • @thomasmairowski9101
    @thomasmairowski9101 2 года назад +8

    Meiner Meinung nach fehlen hier die Erklärungen, warum was geht und was nicht geht.
    Bei einer höheren Vorlauftemperatur habe ich höhere Verluste; ok, stimmt.
    Aber dann habe ich die Möglichkeit, individuell zu regeln.
    Beispiel: Mein Badezimmer ist total klein und der Heizkörper halb so groß wie der vom Wohnzimmer.
    Das bedeutet: Ich kann in diesem Haus von 1970 bis zu einer Außentemperatur von Null Grad das Thermostat auf Frostwächter stehen lassen. Für die 4malige Benutzung der Toilette pro Tag lohnt sich das Heizen nicht.
    Nur wenn ich duschen will, stelle ich die Heizung 5 Minuten vorher auf 3 (heizt dann 100%), logisch) und schalte das Thermostat kurz vor Einstieg in die Dusche wieder auf Null. Nach 10 Minuten Durchen ist der Heizkörper immer noch ziemlich warm.
    Das Durchtrocknen des Raums erfolgt nach dem Verlassen des Raums hauptsächlich durch Durchzug, also nicht durch das Heizen des Raums. Da der theoretische Wärmeverbrauch proportional zum Unterschied der Innen- und Außentemperatur ist, habe ich, wenn ich alle 3 Tage dusche, in 72 Stunden den Raum nur 5 Minuten beheizt. Bedenkt man nun, dass diese 5 Minuten den Raum natürlich länger im warmen Zustand hält, dann können wir von mir aus 1 Stunde abziehen. Energietechnisch betrachtet: Von 72 Stunden wird nur 1 Stunde geheizt. Wir haben hier die Möglichkeit, sehr viel Energie einzusparen. Das wäre mit dem langsamen Aufheizen nicht so leicht möglich. Dann müsste man die Heizung eine halbe Stunde vorher anstellen. Das funktioniert zwar auch, aber das ist auch lästig und würde man dann auf Dauer nicht so machen.
    Dasselbe gilt auch für mein Wohnzimmer. (Ich esse im Wohnzimmer, weil in der Dreizimmerwohnung die Küche zu mikrig ist).
    Wenn ich aufstehe, mache ich als erstes die Heizung im Wohnzimmer an.
    Das geht aber nur, weil der Heizkörper groß genug und die Tempratur hoch genug ist. 15 Minuten später schalte ich sie schon ab, weil ich danach im Arbeitszimmer abeite oder zur Arbeit fahre.
    Wie viel ich damit sparen kann ich aber nicht sagen. Wir haben keine Heizungswärmezähler. In den unteren 2 Wohnungen wohnen Rentner, die den ganzen Tag zu Hause sind und innerhalb der Wohnung immer alle Türen offen stehen haben. Wahrscheinlich brauche ich bei etwa gleicher Wohnungsgröße nur 10% der Heizenergie. Jedenfalls habe ich festgestellt, dass der Gesamtverbrauch sich um ca. 2.000 kWh pro Jahr erhöht hat, seit dem ich von zuhause aus arbeite. (vorher 37.000, jetzt 39.000 kWh). Eigentlich müsste der Mehrverbrauch viel höher sein, da ich ja jetzt mindestens das Arbeitszimmer heize.

  • @Wachtmeister-Ruediger
    @Wachtmeister-Ruediger Год назад

    Wir regeln an der Heizungsanlage GAR NIX - wir machen das alles über die Fenster.
    Sämtliche Thermostat-Ventile sind abgeschraubt, die Anlage wurde hochgefahren
    und ballert jetzt mit voller Leistung. Wird's uns zu warm, machen wir das Fenster auf -
    wenn's uns zu kalt wird, wieder zu. Klappt wunderbar und funktioniert in JEDEM Haus.

  • @th-technikheute8799
    @th-technikheute8799 2 года назад

    Beim heizen ist es genauso wichtig richtig zu lüften da feuchte Luft mit wesentlich mehr Energie auf Temperatur gebracht werden muss als trockene Luft also muss man häufig lüften. Dann ist auch der Energieverbrauch nicht mehr suchen und die Raumluft gesünder.

  • @nobster7290
    @nobster7290 Год назад

    DU SPRICHTST MIR AUS DER SEHLE COOLES VIEDEO

  • @askberlin01
    @askberlin01 Год назад

    An sich ja super Tipps. Bei meiner 31 Jahren alten Junkers Therme, kann ich davon jedoch fast nichts umsetzen. Außer vielleicht den hydraulichschen Abgleich :/.

  • @e.korsar3056
    @e.korsar3056 Год назад +1

    Jetzt zahlen sich die 150DM aus, die ich für den Eigenanteil an die Rechtsschutzversicherung bezahlte, um den Zwangsgasanschluss abzuwehren.

  • @sterlingchum
    @sterlingchum Год назад +1

    Moderne Flachheizkörper (Zwischenlamellen) sollten regelmäßig gesäubert werden, damit die erwärmte Luft zirkulieren kann und somit der Raum schneller erwärmt wird. Wieviel helfen denn die Ventilatoren die man im Zubehörhandel kaufen kann?

  • @stefandrucker5359
    @stefandrucker5359 2 года назад +42

    Ich bin Heizungsmonteur, und ich erkläre das meinen Kunden immer genau so. Zudem auch das es keinen Sinn macht angrenzende Räume zu unterschiedlich zu beheizen. Raumtrennwände sind nicht wirklich wärmegedämmt, und "ziehen" die Wärme aus dem Bad halt rüber in das , z.B. , unbeheizte Schlafzimmer. Meiner Meinung nach sollten die Temperaturunterschiede der angrenzenden Räume nicht über 2 Grad sein.

    • @heinernestel2080
      @heinernestel2080 2 года назад

      Das sehe ich ganz genau so wie Sie.

    • @chaumeicomt3633
      @chaumeicomt3633 2 года назад +1

      Dann erklären Sie es Ihren Kunden leider falsch. Nach Ihrer Denkweise bräuchte man die Fenster auch nicht zu schließen, dass Haus gibt ja eh immer Wärme an die Umgebung ab. Wg. Schimmelrisiko sollte man nur Luftfeuchtigkeit, Temperatur und ggf. Taupunkt im Auge behalten (manuell/automatisch, beides mit wenig/vertretbaren Aufwand machbar).

    • @stefandrucker5359
      @stefandrucker5359 2 года назад

      @@chaumeicomt3633 Die Außenwände sind ja wohl gedämmt. Luftfeuchtigkeit und Taupunktverschiebung ist klar. Erklären Sie mal ihre Denke, würd mich interessieren

    • @heinernestel2080
      @heinernestel2080 2 года назад +1

      @@stefandrucker5359 Er (@C.m.C.) ist halt ein ganz Heller!

    • @k.k878
      @k.k878 Год назад

      Der wärmedurchgang wird bei der Heizlast Berechnung des jeweiligen Raumes berücksichtigt, so in dem Fall weiß man genau wie viel Wärme durch jede Wand durchkommt und dem entsprechend wird in anderem Raum die heizlast geringer

  • @Levigji
    @Levigji Год назад

    Hallo, was ist mitv dem WW Speicher. Kann mann den nacht ausschalten?? Nachtabsenkung. So schnell werden sich doch keine keime Bilden, und auf 60 grad heizt er doch am ende wieder hoch?? danke

  • @sbirkho
    @sbirkho Год назад +2

    Nun, diesen Winter werde ich erfrieren. Aus gesundheitlichen Gründen kann mein Körper kaum Wärme halten. Im Haus deswegen sommer wie Winter 25 Grad im Haus.
    Nun können wir entweder gas oder essen zahlen

  • @klauskroe4254
    @klauskroe4254 Год назад +1

    Neue Heizung (Brenner) -Nach dem hydraulischem Abgleich ist es im Wohnzimmer nicht mehr richtig warm geworden. Die Küche wurde zu warm.
    Hat dann wohl nicht so ganz funktioniert.
    Bei der nächsten Wartung wurde dann die Vorlauftemperatur hochgedreht.

  • @gregorkoch8931
    @gregorkoch8931 2 года назад +2

    Die Heizung muß die Wärme nachliefern die infolge der Temperaturdifferenz zwischen innen und außen aus dem Raum entweicht. Bei temporärer Temperaturabsenkung ("Runterdrehen") wird zumindest temporär ein Verlust unterbunden. Durchgehend Heizen (somit permanente Abstrahlung) ist wirtschaftlicher weil später nicht hochgeheizt werden muß ? Und Vorsicht: eine extrem gedrosselte Pumpe spart Strom, kann aber einen Wärmestau im Heizgerät verursachen. Diese Verluste an Heizenergie (höhere Vorlauftemperatur, mehr Abstrahlung, heißere Abgase) kompensieren nicht die paar Watt Einsparung der Pumpe. Außerdem wird der Heizkörper nur noch partiell im Zulaufbereich heiß statt flächig warm.

    • @edhoc2
      @edhoc2 2 года назад

      Einen Wärmestau im Heizgerät kann es bei korrekt gebauten und funktionierenden Geräten nicht geben, denn diese haben einen Thermostat eingebaut, der die Wärmeerzeugung abschaltet, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist.

  • @einerkocht9367
    @einerkocht9367 2 года назад

    Grundsätzlich sind die Informationen richtig, allerdings ist hier der Neubau und die Sanierung zu unterscheiden. Jeden Heizungsinstallateur hier unter Generalverdacht zu stellen finde ich nicht OK. Aus meiner Erfahrung sind meistens die in der Sanierung nicht für niedrige Vorlauftemperaturen geeignet, hier kommt es dann in folge zu zur höheren Vorlauftemperatur oder zu erhöhen der Pumpenförderhöhe, dies hat natürlich zur folge, dass nicht genug Wasser transportiert wird. Jede Heizungsanlage ist dann im Einzelfall zu beurteilen. Und um nochmal eines klar zu bemerken, nicht nur die Heizungsanlage muss zu den jeweiligen Gebäude passen, sondern auch zu deren Nutzern.

  • @TheLakai85
    @TheLakai85 2 года назад

    Ich bin von einer Ölheizung auf eine Gastherme umgestiegen und ich habe die Fachfirma nach dem hydraulischen Abgleich gefragt, dort meinte er, das kann man jetzt nicht mehr machen, da man nicht weiß wie lang die Rohre der Fußbodenheizung sind, ist das so richtig? Könnte man dort auch selber mal was überprüfen, habe was von einer Handy App gelesen wozu man ein Bluetooth Messgerät kauft?

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 Год назад

    Danke

  • @lovepeacehappy8565
    @lovepeacehappy8565 Год назад

    Was kostet der und muss man noch Wasserleitubg dazu legen?

  • @torstenb.4735
    @torstenb.4735 2 года назад

    Danke für die Tipps. Die meisten Dinge kannte ich schon 😉 aber ich hätte gern mal einen Kontakt mit euch da ich evt ein paar Probleme beheben würde , oder besser beheben lassen würde. Denn es ist eine Mietwohnung und dort wurd mit meinen Einzug vor einigen Jahren eine neue Anlage verbaut. Leider stellte ich im Wohnzimmer damals fest das die Heizung zu gering doch ausgelegt war...( bei 0 bis 5 C außen kam ich im Wohnzimmer auf max 19C in 1 m Höhe) der heizungsfachmann musste daher einen heizkörper nachrüsten. Doch trotzdem bin ich der Meinung das es in den anderen Räumen ähnlich sein wird. Und durch zu knapp berechnete heizleistung die vorgeschrieben Temperaturen gerade so erreicht werden .

  • @ralphw2471
    @ralphw2471 Год назад +1

    Danke für die Tipps, der 7. Fehler ist nicht den Gasverbrauch zu beobachten. Ich lese wöchentlich ab und sehe genau, was gerade läuft. Wette dass 95% dies nicht machen!

    • @christabardo3765
      @christabardo3765 Год назад

      Meine Heizung sehe ich das ganze Jahr nicht...ausser wenn der Schornsteinfeger kommt...muss aber auch sagen , dass bei mir überall richtig warm ist🙈...noch nie hat mich das Intressiert...ich weiß nicht mal ..wo die Regler usw sind...werde Morgen mal meine Heizung anschauen😅....

  • @midship904
    @midship904 2 года назад +19

    Erstmal vorweg: eure Videos sind super erklärt :-)
    Aber: das jeder Monteur nicht darüber aufklärt, wie man Energie sparen kann ist nicht so ganz richtig.
    Klar sind viele erstmal erzürnt oder verwirrt, wenn man denen etwas von einem hydraulischen Abgleich oder der Pumpeneinstellung erklären möchte , jedoch gibt es auch Leute, die es interessiert. Das Thema hydraulischer Abgleich und/ oder Rohrdämmung , sowie ggf andere Alternativen um Energie zu sparen kann sehr wohl bei einem Kundentermin behandelt werden, jedenfalls würde ich das Thema mal kurz anschneiden, wenn man denn schon vor Ort wäre. Und interessiert sich der Kunde da Nähe für kann man einen neuen Termin ausmachen und über die Möglichkeiten sprechen.

  • @dominik-anetta
    @dominik-anetta Год назад

    Wie heißen die Heizungsventile wo vorgeschlagen wurde das man einen Hydraulischen abgleich macht?

  • @bongopaule7896
    @bongopaule7896 Год назад

    Wenn ich Brauchwasser und Heizwasser in einem Speicher habe kann ich nicht einfach an der Crad Zahl rumschrauben (Legionellen) oder sehe ich das falsch?
    Mfg.

  • @christiankriening4662
    @christiankriening4662 2 года назад

    Hallo ich habe meine Wartungsfirma diereckt auf den hydraulischen Abgleich angesprochen und wollte dafür und für die Optimierung der Anlage ein Angebot haben, als Antwort sagte er mir das brauche man nicht und was meinst du, wie kriege ich eine Firma da für ?

  • @robert9840
    @robert9840 2 года назад +1

    Aus der Drosselkurve der Heizkörper lässt sich ersehen, dass eine Verringerung des Heizwasserstroms eine Verringerung der Wärmeleistung erwarten lässt. Mit der Verringerung des Heizwasserstroms nimmt auch die Verweildauer im Heizkörper zu. Dies beginnt mit einer stärkeren Auskühlung des Heizwassers. Daraus folgt: Der Heizwasserstrom ist nicht proportional zur Wärmeabgabe des Heizkörpers.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 года назад

      Ja richtig. Eine Halbierung des Wasserstroms reduziert die Leistung des Heizkörpers nur um etwa 10%.

  • @alfrede.neumann2773
    @alfrede.neumann2773 Год назад

    Schon seltsam mit dem hydraulischen Abgleich. Für den Einbau einer neuen Gasheizung hab ich mir zwei Angebote eingeholt. Trotz meines Wunsches eines hA haben beide Handwerkerfirmen es als unnötig erachtet und davon abgeraten.

  • @BeX32210
    @BeX32210 2 года назад +6

    Bei uns wurden nach einem Kesselwechsel die Daten für den hydraulischen Abgleich aufgenommen, berechnet und ewig nicht eingestellt. Die Pumpen liefen auf voller Leistung, der Verbrauch an Heizmaterial war auch enorm. Nach monatelangem Löchern war dann doch jemand so freundlich und hat die Einstellungen vor Ort vorgenommen - das Resultat ist, dass die Heizung nun fast 100W weniger Leistung aus dem Stromnetz zieht und das Haus gleichmäßiger warm wird.
    Einer der Monteure ist der festen Meinung gewesen, dass der hydraulische Abgleich eh nix bringt, die Pumpen wären ja heutzutage leistungsfähig genug...zum Glück sahen das die anderen Leute vom SHK-Betrieb anders.

    • @wolfgangrockert5136
      @wolfgangrockert5136 Год назад +1

      Dem hätte ich auf die Finger gekloppt und dem das mal Erklärt, da braucht man nicht Monteur gelernt zu haben um so etwas zu Verstehen.. Besser alles selber machen...

    • @alexfiftyfour
      @alexfiftyfour Год назад +1

      Wenn du viel pumpen Strom sparen willst, musst du möglichst viel Wärme Energie pro Betriebsminute in deine Wohnung pumpen und in der restlichen Zeit die Pumpe komplett ausschalten. Das geht nicht mit einem kontinuierlichen Betrieb sondern mit einem Intervallbetrieb in dem in der kurzen Laufzeit möglichst heißes Wasser in die Wohnung gepumpt wird und dort dann bis zum abkühlen verbleibt. Das ist wie beim Tragen von Getränkekästen. Du kannst jede Flasche einzeln tragen und muss ganz oft laufen und benötigt dafür natürlich auch viel Energie weil du eine viel längere Strecke hin und her laufen musst oder du läufst die Strecke nur einmal und nimmst den ganzen Kasten. Bei der Pumpe ist es das gleiche. du kannst sie in kleiner Intensität sehr lange laufen lassen was die ganze Zeit Strom verbraucht oder aber du machst das Wasser richtig heiß und sorgst dafür dass sie in kurzer Zeit viel Energie in die Wohnung hinein transportiert und danach aus ist. Weil Dinge die aus sind verbrauchen auch nichts.

  • @Reileeen
    @Reileeen Год назад

    Wir haben keine Heizkörper sondern ausschließlich Fußbodenheizung. Warmes Wasser erhalten wir durch Sonnenkollektoren. Beheizen werden wir im Winter dennoch nur Wohnzimmer, Bad und Büro. Ansonsten gibt es warme Kleidung

  • @Halimarah
    @Halimarah 2 года назад

    dann bin ich aber mal auf den Termin mit meinem SHK-Monteuer gespannt. Habe mir einen Beratungstermin gebucht, da ich in der neuen Wohnung (Altbau, schlecht isoliert) mit Gastherme-Vorlauftemperatur-Raumthermostat (witzigerweise hinter dem hohen Kühlschrank) und uralte Heizkörperthermostate überhaupt nicht klar komme. 🙄

  • @dontswitch8951
    @dontswitch8951 2 года назад +1

    Der erste Fehler: Gasheizung.
    Es wurden noch nie so viele Eingebaut wie im letzten Jahr.
    Leider hat die Politik es verpasst klare Vorgaben zu machen (gutes Beispiel: Dänemark) und die Heizungsmonteure liefern natürlich gerne weiter wartungsintensive Verbrennungsheizungen.

  • @gerdkd1990
    @gerdkd1990 Год назад

    Sagt mal, könnt Ihr auch Mal erklären warum das mit dem Hochheizen nach einer Absenkung mehr Energie kostet? Gerade wenn wir von einem Ein-Familienhaus reden, ist es doch so, dass man genau das nachheizen muss, was durch Aussenflächen oder durch Luftaustausch nach draussen geht. Wenn ich absenke, dann geht deutlich weniger raus und zwar mit T hoch 4. Und innerhalb des Hauses habe ich eh Temperaturausgleich-Effekte. Woher kommt also der Nachteil?

  • @stefankempter6888
    @stefankempter6888 Год назад

    sehr gute tips,also ich habe eine ölheitzung von 1986, wie stelle ich da die vorlauftemperatur ein? da gibt es keine digitale einstellung :)

  • @thomasli4860
    @thomasli4860 2 года назад

    Was kostet ein hydraulischen Abgleich pro Heizkörper?

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander6652 Год назад +1

    Hätte an den Thermostaten/Zentralheizung in den letzten 50 Jahren mal eine Innovation stattgefunden, bräuchte es keinen händischen, teuren Heizkörperabgleich mehr! Alles eine Frage der Mess-, und Regeltechnik! Es bedarf lediglich drei Temperaturmessstellen pro Raum, und ein elektrisches Ventil pro Heizkörper. Einer für Vorlauf, einer für Rücklauf am Heizkörper, und einer für den Raum. Aus der Summe aller gemessenen Räume, und dessen Wärmebedarfs, stellt die Heizzentrale die Vorlauftemperatur, und die Durchflussmenge ein! Fertig!

  • @chrisxxx8814
    @chrisxxx8814 2 года назад

    Ich hätte eine Frage. Meine Heizung ist ca jede halbe Std am aufheizen viele sagen das wäre nicht gut. Der Schornsteinfeger sagt bei den älteren größeren Heizung ist das nicht schlimm. Problem ist die Heizung ist von der Leistung angeblich zu groß für das Haus. Wasser wird aufgeheizt das Wasser kommt zu heiß zurück so das die Heizung ausgeht. Wenn das Wasser kalt ist Heizt sie wieder auf. Kann ich sparen in dem ich zusätzliche Heizkörper installiere zb im keller was wiederum auch den Boden im wohnzimmer bischen wärmer hält. Dann würde doch die rücklauf Temperatur ein wenig kühler sein so das der Brenner durchgehend durchläuft. Heizung hat Leistung von ca 15kw für ca 120qm. ACHJA es handelt sich leider um ein einrohrsystem wo ich die hahnblöcke schon mit mittleren stellschraube eingebaut habe so das dass Wasser nicht nur durch die Heizung gehen muss

  • @sunniboi1000
    @sunniboi1000 Год назад

    Hast du ein tipp wie man das als mieter mit 12 partein machen soll ?

  • @Solarfan1978GER
    @Solarfan1978GER Год назад

    Eine App um zählerstände von Gas, Wasser und Strom festzuhalten hat mir etwas gebracht. Durch Vergleiche mit Vorjahr bemerkt man sogar plötzliche Verändrungen z.B undichte Bewässerungsanlage durch Stromverbrauch einer ständig nachpumpenden Brunnenpumpe.

  • @bodyspirit
    @bodyspirit Год назад

    Wie hoch sollte die Vorlauftemparatur betragen?

  • @Edi61
    @Edi61 Год назад

    Was sind kurze Schaltzeiten?
    Ich verlasse mein Haus (Altbau 1937) für 3 Stunden. Soll ich weiter heizen oder absenken?

  • @guntherahrendt9606
    @guntherahrendt9606 Год назад

    Die Grundlage von allem ist eine gute trockene Dämmung des Hauses und der beheizten Räume.

  • @bel0164
    @bel0164 Год назад +1

    Hallo zusammen, sehr interessantes Video. Wie kann ich denn mein Warmwasser ( mit Gas ) optimieren?

    • @franzs.908
      @franzs.908 Год назад

      Hallo,
      ähnliches Thema bei uns. Wir erwärmen 1x morgens einen 200Liter Warmwasserspeicher, ohne Zirkulation müssen wir jeden Morgen ca. 0,6 cbm Gas aufwenden, mit Zirkulation ca. 1cbm Gas. Ich überlege, die Warmwasserbereitung von einer Brauchwasser-WP erledigen zu lassen. Dazu PV-Anlage.

    • @awpetersen5909
      @awpetersen5909 Год назад

      @@franzs.908 Richtige Entscheidung. Werde ich auch so machen.

  • @patj7862
    @patj7862 2 года назад

    Was kostet der hydraulische Abgleich denn?

  • @aeroxbergholz4800
    @aeroxbergholz4800 Год назад

    Warmwassertemperatur könnte man noch reduzieren, meistens könnte eine Temperatur von 45°C reichen. Im Einfamilienhaus mit normalem Verbrauch sind Legionellen sehr unwahrscheinlich.

  • @holgerwinkelmann6219
    @holgerwinkelmann6219 Год назад

    Wenn man eine Einzelraumregelung hat, also je ein PWM moduliertes Stellventil pro Raum, ist dann ein hydraulischer Abgleich nötig? Im Prinzip "nimmt sich" doch dann der Heizkörper bzw. bei uns die jeweilige Flächenheizung nur die Energie, die er benötigt?
    Wenn man dann ggf. noch darauf achtet das die Räume "synchronisiert" sind und nicht all Ventile gleichzeitig öffnen, dann müsste man doch mit wenig Pumpendruck und geringerer Vorlaugemperatur auskommmen. Dazu noch einen der Puffer, der die Regelzyklen auch noch von der Energieerzeugung entkoppelt, sollte es doch nicht zum "Takten" kommen? Das bedingt natürlich ein Ende2Ende Geregeltes System, wir hben hier aber KNX in den Räumen und einen UVR im Keller.

  • @holm217
    @holm217 Год назад

    Inzwischen sind wir nicht bei einer Verdopplung, sondern zwischenzeitlich sogar bei einer Versechsfachung. Momentan ist der Preis wieder zurückgegangen auf ca. 14-15 Cent/kWH beim günstigsten Anbieter.

  • @alis49281
    @alis49281 Год назад

    Unsere Heizung hat nur einen Drehregler 1 bis 9 und Schalter mit ein/aus. Wie stellt man eine Heizung ohne Displays ein?

  • @theobernd
    @theobernd 2 года назад +5

    Schöne Tipps, welche ich gerade vor 4 Wochen angefangen habe umzusetzen. Ich habe meine Heizkurve gesenkt auf 0.8. musste aber die Parallelverarbeitung auf 1.2 lassen. Ich habe keine Pumpe, wollte keine im Einfamilienhaus. Habe auch noch digitale Thermostate verbaut, welche die Heizleistung kontrolliert regeln. Ich habe das getan um zu schauen, ob ich mit einer maximalen vorlauftemeperatur von 55C auskomme. Wenn in Zukunft Malweise Wärmepumpe ansteht, weis ich, ob das funktioniert.

    • @Lekawie
      @Lekawie 2 года назад +2

      Was für ne Pumpe? Jedes Heizsystem hat ne Pumpe

    • @theobernd
      @theobernd 2 года назад

      @@Lekawie ich habe keine Zirkulationspumpe, die hat nicht jedes System.

    • @domenicreske9985
      @domenicreske9985 2 года назад +4

      @@theobernd doch sie haben eine zirkulationspumpe ohne die würde ihre heizung garnicht funktionieren sie ist nur warscheinlich nicht offen zugänglich sondern in der anlage selbst verbaut

    • @theobernd
      @theobernd 2 года назад +3

      @@domenicreske9985 bei einer Zirkulationspumpe wird das Wasser in der Leitung ständig warm gehalten, so dass direkt beim Öffnen des Wasserhahns auch warmes Wasser kommt. Das kostet Energie, daher pumpt meine Pumpe nur das warme Wasser durch die Leitung, wenn der Wasserhahn auf warm steht, daher dauert es auch etwas, bis warmes Wasser kommt. Ich habe eine Pumpe, aber keine Zirkulationspumpe.

    • @newstedat
      @newstedat 2 года назад

      @@theobernd dem entsprechend haben sie auch keine zirkulationsleitung? Kann nämlich gefährlich werden zwecks legionellen.

  • @juergenstremmler2286
    @juergenstremmler2286 Год назад +1

    Als Ingenieur kann ich dem Vorschlag mit der Pumpe absolut nicht zustimmen, da der Wärmeübergang an den Radiatoren mit höherer Leistung der Pumpe deutlich besser ist, als bei geringerer. Die Wärmeübergangszahl wird deutlich besser und die ganze Heizkörperfläche wird voll genutzt. Ich stelle meine Heizung wie folgt ein: Pumpe so weit aufdrehen , bis an keinem Heizkörper eine Geräuschentwicklung der Pumpe zu hören ist. Alle thermostatischen Heizungsventile dabei voll aufdrehen. Jetzt die Vorlauftemperatur in Schritten von 5 °C absenken und zwar so lange, bis im kältesten !!! Raum die gewünschte Raumtemperatur (bei mir 19,5°C)gerade noch erreicht wird. Jetzt einfach alle Thermostatventile wieder auf die gewünschte Raumtemperatur von 19,5°C einstellen und schon läuft die Heizung ziemlich optimal.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  Год назад

      Hi, danke für deinen Beitrag. Wir werden das Thema mal in einem QandA Video besprechen und dann erläutern warum es keine gute Idee ist so vorzugehen.
      Aber eine Rückfrage habe ich noch: Was hat dein Beruf mit der Einstellung deiner Heizung zu tun?

    • @juergenstremmler2286
      @juergenstremmler2286 Год назад +1

      @@SHKInfo Nun, es ist ein Problem der Wärmeübertragung. Und ich habe mit Sicherheit in meinem Arbeitsleben mehr Wärmeübertrager in meinem Berufsleben ausgelegt gebaut und getestet als Du. Der größte war übrigens 12,5 m lang mit Kondensation auf der Rohrseite und das Projekt hat 13 Mio. € gekostet. Und bei der QandA Sitzung bin ich gespannt, wie ihr die durch eine höhere Wasserströmung verbesserte Wärmedurchgangszahl entkräftet.

  • @petrameyer3234
    @petrameyer3234 Год назад

    Ich habe letzstes Jahr in meinem Mehrfamilienhaus eine neue Brennwertanlage einbauen lassen. Dieses Jahr wollte ich einen Hydraulischen Abgleich machen lassen, da ich ja auch an meine Mieter denke. Mir wurde dann gesagt, die Anlage ist erst ein Jahr alt, das muss nicht sein. Ich hoffe, dass stimmt.

  • @jm.s.9465
    @jm.s.9465 2 года назад +9

    Thema hydraulischer Abgleich und Steuerung von Heizungen optimieren sind für die meisten Heizungsmonteure hier nur böhmische Dörfer. Wenn man da was an der Steuerung machen möchte, muss man sich meist selber einlesen bzw. wird an den Hersteller verwiesen. Leider fast zu 100 % Erfahrung der letzten 10 Jahre. Traurig aber wahr.
    Danke für die super Erklärungen.

    • @SHKInfo
      @SHKInfo  2 года назад +1

      Danke für die Bestätigung. Diese Erfahrungen haben wir auch häufig gemacht und daher dieses Video erstellt

    • @kgfgfg1
      @kgfgfg1 2 года назад +6

      Mein Heizungsmonteur verstellt mir bei jeder Wartung meine Heizungssteuerung. Er stellt die auf Werte die er bei jedem Kunden so einstellt und sich bewährt haben laut ihm. So wird mir jedes Mal der Pumpennachlauf auf 30 Minuten gestellt.Blöd nur das ich einen Schichten-Pufferspeicher habe und die Gas Therme diesen direkt belädt. Mit dieser absolut falschen Einstellung wird mir meine schöne Schichtung komplett zerstört. Ich stell es direkt nach dem Jährlichen Besuch wieder zurück auf die von Hersteller empfohlenen Wert von 1 Minute bei meinem Aufbau. Wie viele hunderte QM unnötigen Gas Verbrauch hat dieser Mensch wohl auf dem Gewissen bei seinen unwissenden Kunden 😓

    • @patrickalbin8193
      @patrickalbin8193 2 года назад +5

      JM. S. Ich will Mal so sagen wen Mann als Fachkraft ständig vor irgendwelchem Fremdgeräte steht wofür man keine Schulungen hatt Dan kann ich dies durchaus verstehen ... Darum haben wir uns als Firma vor 15 Jahren auf ein ein Hersteller geeinigt und den verbauen wir auch nur noch ... An den Geräten kann ich alles einstellen was der Kunde sich wünscht und was das optimale für das jeweilige Objekt ist ... und jedes halbe Jahr darf ich zur Schulung und lasse mir die neuen Regelungen erklären.

    • @jm.s.9465
      @jm.s.9465 2 года назад +3

      @@patrickalbin8193 Das ist natürlich in gewissem Masse nachvollziehbar. Meine Erfahrungen hatten sich jedoch nicht auf "fremde" Heizungen bezogen, sondern auf die Heizungen, die jeweils vom Heizungsbauer eingebaut wurden und eigentlich Fachkenntnisse zu erwarten sind.

    • @MrBoxershorts16
      @MrBoxershorts16 2 года назад

      @@kgfgfg1 Bei uns ist im Heizkessel ein Schnellentlüfter undicht. Der Heizungsmonteur war hier um den Fehler zu beheben, er hat jedoch nur vom Warmwasserspeicher den Schnellentlüfter neu abgedichtet und das war's. Und das obwohl ich noch 2 Fotos gemacht habe.

  • @Weiser_Hai_stets_bemueht
    @Weiser_Hai_stets_bemueht 2 года назад +6

    Die größte Einsparung die man machen kann ist sich drei Pullover anziehen und die Heizung abzuschalten

    • @LwvaS
      @LwvaS 2 года назад +1

      Bis die Leitungen durch Frost platzen -dann wird es wieder teuer!

    • @Weiser_Hai_stets_bemueht
      @Weiser_Hai_stets_bemueht 2 года назад +1

      @@LwvaS das wäre dumm... denn dann hat man nicht vorgesorgt

    • @sixtus1116
      @sixtus1116 2 года назад +2

      Weiser Hai Hallo,dann wird deine Bude Feucht.

    • @chaumeicomt3633
      @chaumeicomt3633 2 года назад +1

      Es gibt Frostschutz-Zusätze für den Wasserkreislauf, vergleichbar mit Autokühler ...

    • @Weiser_Hai_stets_bemueht
      @Weiser_Hai_stets_bemueht 2 года назад +1

      @@chaumeicomt3633 👍🏼

  • @petrathews4035
    @petrathews4035 Год назад +1

    Wenn ich mit den Vorschlägen kam , schaut mich nein Monteur erstaunt an und sagt Heizkurve geht nicht zu verändern !! Usw , usw !! Da ich spare mach ich mir immer Gedanken !! Aber !!!!!!!!!

  • @HerrSchaft007
    @HerrSchaft007 Год назад

    Kann ich den Warmwassertemperatur-Sollwert bei meiner Ölheizung auf 47 bis 49 Grad einstellen wenn einmal die Woche via Legionellefunktion auf 65 Grad aufgeheizt wird? Habe gelesen dass 47 bis 49 Grad bei Wärmepumpen "Normal" sei- also sollte das bei der Ölheizung doch auch bedenkenlos gehen oder? Umwälzpumpe läuft wie von euch vorgeschlagen miminum 16h am Tag.