Dass ihr das Teil so systematisch getestet habt und die Ergebnisse auch noch kostenlos veröffentlicht - das kenne ich einfach von keinem anderen Kanal. Absolut geil
Ich schaue immer wieder nach einem Upgrade für meine Silvia V3 mit PID und Manometer, um für Besuch schneller Cappuccino zubereiten zu können. Da hatte ich bisher immer nur einen Dualboiler im Sinn und habe nie das wirklich passende gefunden. Das ist jetzt echt eine Alternative. Danke für den Test! Ich glaube das werde ich mal ausprobieren, weil meine Silvia für mich absolut guten Espresso macht und ich die Maschine auch in- und auswendig kenne. Gut wären wirklich 2 Tassen damit zubereiten zu können. Da könnte man dann fast nahtlos Cappuccino zubereiten und meine geliebte Silvia darf noch lange bleibe. PS: Schön euch immer im Dialog zuzuhören. Besser als viele andere Monologe auf YT. Danke dafür!
Habe den Cube von Nivona und da war der Nano Pro die perfekte Ergänzung für mich 👍🏻 vielen Dank für den Test ☕️💚 Was noch cool wäre, wenn ihr im Vergleich mal den Morning Dream (Stand Alone Dampftlanze) testen könntet 👍🏻
Für alle die den V1 besitzen und sich Fragen ob ein Upgrade auf die neue V2 lohnt: Meiner Erfahrung ja! Der Mikrofoam ist konsistenter und die Reinigung ist weitaus einfacher als bei der V1. Mein Fazit nach 3 Tagen Nutzung.
Spannend. Ich nutze den Aram Espresso Maker und dazu den Bellmann Steamer, den ich gerne gegen eine elektrische Version tauschen würde.. Bisher fand ich die elektrischen aber immer so semi.. der Nano Former sieht interessant aus. Danke euch ;)
Das Video hat mich inspiriert auf deren Seite zu gehen und siehe da - hab für mich mein perfektes Produkt da gefunden! Mein Einsatzgebiet wäre genau wie im Video beschreiben das ToGo-Szenario. Und sie haben einen Milchaufschäumer-Stab, der auch massiv modern aussieht und mit USB C ausgestattet ist - der Milchschaum sieht da auch genial aus! Den hab ich gekauft! Der ist noch viel handlicher und kann im Ausland viel einfach eingesetzt werden, da ich da kein Problem mit dem Stromstecker haben muss (USB ist immer überall da). Und eben - klein! Mal schauen, bin gespannt wie sich der tut. Wollt ihr den vielleicht auch mal testen? 😉
Den habe ich aktuell in Betrieb. Ist ein nettes Gerät. Man sollte keine Wunder erwarten und es braucht definitiv Übung. Aber der macht echten Mikroschaum (allerdgins oft mit ein paar ein paar bubbles drin). Was mich sehr nervt, ist dass man etwas mehr Milch nehmen muss, als man später im Kaffee braucht - sonst kann man den Stab während der Rollphase nicht tief genug eintauchten. Aber als Lösung für unterwegs wird man kaum was besseres finden.
Ich habe den Pro, ich bin ganz zufrieden. Ich würde jetzt nicht sagen, dass er MEGA ist, aber für mein Setup mit der Cafelat Robot - meine große Liebe nach zahlreichen „Automaten“ - sehr brauchbar. Tatsächlich benutze ich den grünen Einsatz auf Stufe 3 mit normaler 3,5% Kuhmilch aus dem Kühlschrank bei ca. 200 ml.
Hab auch den Robot, nachdem ich mit der Silvia relativ schnell aufgegeben habe. Der Robot ist einfach, robust und macht richtig guten Esoresso. Nur der Milchschäumer fehlt. Würdest du dir den pro noch mal kaufen?
@ Hm, gute Frage… Ich bin soweit zufrieden, und ich hab nicht recherchiert, ob es noch was besseres für einen vergleichbaren Preis gibt. Letztlich finde ich ihn etwas teuer, denn er ist, da beißt die Maus keinen Faden ab, am Ende schlicht China-Kram… Und da hätte ich eher erwartet, dass man ihn für 100€ bekommt… vielleicht bekommt man Kopien, die letztlich genauso gut sind, auch für den Preis auf AliExpress… also, 100€ fände ich fair für das Gebotete. Die Frage ist, gibt es eine echte Alternative? Da bin ich echt überfragt… Sorry, dass ich nicht hilfreicher sein kann!
Ich hab auch den Pro mit dem Robot (und ne Handmühle dazu). Ich finde das ein geniales Setup! Mit der Hafer-Moelk (120ml), dem schwarzen Einsatz und Stufe 3 bekomm ich sehr feinen und cremigen Milchschaum. Ich hab meinen (einfachen) Siebträger schon verkauft, da ich den sowieso meist immer nur zum Milchschäumen benutzt hatte.
@@wilfriedreichardt6364 ja, meine Sage Pro ging direkt zu Kleinanzeigen, als ich die Robot und den Schäumer hatte! Welche Handmühle hast Du? Ich hab mir eine Varia VS3 2. Gen geholt, direkt vom Hersteller aus Guangdong zum nice price, ich bin also nur „teilmanuell“. Grüße aus Bonn!
@@Urufu-san ich hab eine Kinu Phönix und bin damit sehr zufrieden! Ist zwar ein bissel workout am Morgen, aber das stört mich nicht. Die Qualität lässt jedenfalls insgesamt nichts zu wünschen übrig! Ich hab übrigens den Pro Gen 1, der funktioniert mit der Hafermiklch absolut problemlos!
zur intensiven reinigung kann man auch einfach etwas wasser und seife reingeben und eine weile drehen lassen. aufpassen dass der schaum nicht überläuft und danach gründlich abspülen.
Da ich beim Aufschäumen irgendwie 2 linke Hände habe, fand dieses Teil heute seinen Weg zu mir. Ich bin schon beim 1. Versuch begeistert. Sehr feiner Schaum und ohne zusätzliches Wasser. Schöne wäre es, wenn man eine feste Endtemperatur einstellen könnte. So muss dabei bleiben.
Danke für den ausführlichen Test! Interessant dass sich in dem Bereich was tut. Finde ich aber aktuell noch nicht wirklich ausgereift. Zu fummelig, zu wenig Kapazität und auch noch zu teuer.
Nach vier Schäumvorgängen - Gerät und Schaum ist echt gut. Reinigung ist der Schwachpunkt. Vergleichbar mit dem Aeroccino, die Milch haftet im Innenbereich.
Herzlichen Dank, für wieder einmal ein sehr interessantes Video. Ich hätte da noch eine Frage zum Milchkännchen. Michel hat die aufgeschäumte Milch in ein separates Milchkännchen umgefüllt. Habt ihr mal versucht direkt aus dem Aufschäumer Latte Art zu zaubern ?
Hi, eure Videos sind mega hilfreich! Könntet ihr vielleicht die Elektra Verve und die Verve Mini testen? Ich find beide mega spannend, würde aber gern wissen, was ihr von den Maschinchen haltet :)
Die funktioniert hervorragend, va die neue Version. Man braucht wie bei der Dampflanze dabei nur etwas Übung UND die Milch muss auf die richtige Temperatur zuvor gebracht werden.
Danke für den lang ersehnten Test! Ich frage mich nur, ob V1 auch ausreichend ist oder ob das ein gewaltiger Unterschied ist, wisst ihr was dazu? Und ich würde mich sehr freuen wenn ihr noch einen Test für den Nanofoamer Handaufschäumer machen könntet, der soll wohl ideal für unterwegs sein (Urlaub etc) und ist deutlich günstiger. Liebe Grüße 😊
Ich hatte das Vergügen mit V1 und kann nur wärmstens abraten. Dieses Ding hat die Elektronik in der Kanne, genau wie. bei V2 - sie ist aber in V1 nicht wasserdicht abgetrennt. Heißt man muss beim Reinigen extrem aufpassen. Gleichzeitig bleiben im Boden immer Milchreste hängen, wodruch man gleichzeitig relativ intensiv reinigen muss. Es ist im Grunde eine Frage der Zeit bis es schief geht und die Elektronik beschädigt wird. Bei mir war das zum Glück noch in den ersten 30 Tagen der Fall, sodass ich widerrufen konnte. Andere hatten da weniger Glück.
Hallo! Was würdet ihr zur Verarbeitungsqualität sagen? Denn der Nanofoamer Lithium konnte mich mit Lauter kleinen Plastiksplittern bzw. -spänen vorne am rotierenden Teil nicht überzeugen. Hat sehr billig und minderwertig ausgeschaut, leider. Will jetzt nicht hier wieder das gleiche Problem haben… Vielen Dank für eure Videos! 😃
Hört sich sehr gut an. Wobei 220€ schon ein Wort ist. Zumindest kann man die kaufen. Leider ist die Dreo in der EU nicht zu bekommen. Und Dreo hatte mir auch gemailt, das es keine Pläne gibt die in der EU rauszubringen.
Wenn man mal diese Flügel als Einzelprodukt sieht - sind die Magnetisch? Wäre das nicht mal interessant so einen Flügel in Kombination mit dem Boilerschäumen für reproduzierbarere Ergebnisse, oder für Maschinen mit wenig dampfpower um einfacher in die Rollphase zu kommen?
Wann ist er denn wieder bei euch bestellbar? Habe mich zwar für die Info angemeldet, bin aber ungeduldig 😉 Habe jetzt testweise ein Severin-Gerät bestellt, aber da wird der Schaum viel zu fest 😕
Der Schäumer ist nicht schlecht. Aber so hingerissen wie Michel bin ich jetzt nicht. Ich schäume 120 ml mit dem schwarzen Einsatz auf Stufe 2 und finde es noch immer ein bisschen zu dick. Die Temperratur ist beim 1. OK noch ein bisschen kühl für meinen Geschmack (56 Grad). Der Schäumer sieht allerdings toll aus. Der Preis ist schon hoch.
Man reinigt das ganz leicht Angebackene - es gibt da immer eine kleine Fläche, ca. 4*0,5 cm an einer Seite, ganz am Rand - nach jedem Schäumen mit einem kleinen beigelegten Bürstchen und etwas Restwasser vom Ausspülen. Dauert 5 Sekunden. Auch nach 1 Jahr ist die Beschichtung bei mir noch perfekt.
Hey Leute, ich überlege mir eine ECM Mechanica slim zu kaufen. Trinke gerne Espressio und Cappuccino. (Komme von einer Sage barista express und habe eine eureka Specialita). Jetzt sehe ich das Video und überlege die ECM Casa + den aufschäumer zu kaufen. Was meint ihr?
Das Ding kostet in Dtl. aktuell ca 160€. Für einen Milchaufschämer... Puh, ich muss sagen, ich hätte schon lieber den Dreo für fast 50€ weniger, aber der scheint ja leider in der EU nicht auf den Markt zu kommen - warum auch immer. Ich bin immernoch ein bisschen sauer auf Subliminal wegen dem Pro 1, der im Grunde ein Betatest am Kunden war. Aber scheint, als hätten wir in der EU nicht wirklich eine andere Wahl für eine all-in-one Microschaum-Lösung.
Super Review👍 Habe mir den Nanofoamer zu Weihnachten schenken lassen und bin begeistert. Perfekter Milchschaum. Braucht man unbedingt ein Metallkännchen für Latteart oder könnte man die auch mit dem Nanofoamer machen? Der Nanofoamer IST ja de facto ein Metallkännchen.
Nachdem ich mich von meiner Siebträger getrennt habe, hab ich mir diesen Milschäuner gekauft. Leider hab ich manchmal noch Schwierigkeiten den Schaum perfekt hin zu bekommen. Die Milch ist meist etwas dünn aber zum Schluss kommt dann ein dickerer Blob. Habt ihr eine Idee wie ich besser verbundene Milch hinbekomme? LG und danke für den Test :)
Schau, dass sich die Milch in der Kanne oder Pfanne möglichst gut zirkuliert, wie bei einer Siebträger. So sollte der Milchschaum feinporig werden und homogen. Je nach Gerät ist das jedoch eine Herausforderung. Grüsse Pascal
Hallo ihr beiden Schaut euch doch mal den Severin SM 3583 an Gibts schon länger Induktion 700ml Themperatur auswählbar Ein magnetischer Quirl unten somit viel leichter zu reinigen Und die Kanne ist abnehmbar aus Edelstahl und bei mir seit Monaten im geschirrspüühler Lg aus wien
Die Dinger gibt es in den unterschiedlichsten Namen. Ich hatte den mal von Tchibo. Da kommt eher der berühmte Bauschaum raus. Habe ich 2x benutzt, dann stand er in der Ecke.
Ich hab den NanoFoamer Pro (V1), habe aber Probleme mit laktosefreier Milch (Ja! Natürlich Laktosefreie Vollmilch 3.5% - Billa). Sie schäumt viel stärker und brennt auch stärker an als normale (laktosehaltige) Vollmilch. Ich habe große Probleme damit Latte Art zu machen. Habt ihr es damit schon getestet? Mit Oatly geht es z.B. sehr gut.
@Alex.M.. Bin nicht der commenter - aber Gen1 war wirklich eine Art teurer Betatest. Die Elektronik war auch da im Boden der Kanne aber *nicht wasserfest*. Heißt bei der Reinigung durfte da kein tropfen Wasser rankommen.
Wozu braucht man sowas ?? Wenn man keine Siebträgermaschine hat, wäre das ja zu verstehen, aber meine Appartemento schäumt Milch in ca. 20-30 sec einen super Schaum auf. Zuviel zus. Cirkus...🤔
Ich würde gerne wissen wie sich dieser Aufschäumer jetzt mit dem letzen vergeleicht? Welchen findet Ihr besser? Ich habe Übrigens eine ECM Puristika und falle damit in die Kategorie für die diese Aufschäumer gut geeignet sind.
Das Schäumen finden wir mit mir dem Ding von Subminimal besser. Vor allem weil sich die Temperatur besser antizipieren lässt. Reinigung ist einfacher mit dem Dreo Teil, weil er in die Spülmaschine kann.
Vom gleichen Produzenten des NanoFoamer Pro 2 gibt es ja noch den Morning Dream, ein Standalone-Milchschäumer mit Dampfboiler und Dampflanze. Da ist die Handhabung (insbesondere auch das Reinigen) dann doch schon wieder etwas einfacher. Wasser einfüllen, aufheizen, Milch in die Kanne und Schäumen. Ist auch vom Design her sehr schön und elegant. Vielleicht wollt ihr den ja auch mal testen.
Ich bekomme mit unserer Dampflanze einfach keinen guten Milchschaum hin. Haben lakt.freie 1,5 % fett Milch. Manchmal 3,5%. Bekomme aber mit keiner einen guten hin er ist immer zu flüssig und oben zu grobporig
Dass ihr das Teil so systematisch getestet habt und die Ergebnisse auch noch kostenlos veröffentlicht - das kenne ich einfach von keinem anderen Kanal. Absolut geil
Danke dir. Hat Spaß gemacht. Im Blog findest du die genauen Rezepte: www.kaffeemacher.ch/blog/nanofoamer-pro-2/
Spannend, damit werden Einkreiser auch für Milchgetränke wieder interessant
Ich schaue immer wieder nach einem Upgrade für meine Silvia V3 mit PID und Manometer, um für Besuch schneller Cappuccino zubereiten zu können. Da hatte ich bisher immer nur einen Dualboiler im Sinn und habe nie das wirklich passende gefunden. Das ist jetzt echt eine Alternative. Danke für den Test! Ich glaube das werde ich mal ausprobieren, weil meine Silvia für mich absolut guten Espresso macht und ich die Maschine auch in- und auswendig kenne. Gut wären wirklich 2 Tassen damit zubereiten zu können. Da könnte man dann fast nahtlos Cappuccino zubereiten und meine geliebte Silvia darf noch lange bleibe. PS: Schön euch immer im Dialog zuzuhören. Besser als viele andere Monologe auf YT. Danke dafür!
Jungs ich danke euch für eure kostenlose Mühe 👍👍👍
Vielen Dank für den ausgiebigen Test! Wie immer grandios!!!!
Habe den Cube von Nivona und da war der Nano Pro die perfekte Ergänzung für mich 👍🏻 vielen Dank für den Test ☕️💚
Was noch cool wäre, wenn ihr im Vergleich mal den Morning Dream (Stand Alone Dampftlanze) testen könntet 👍🏻
Klingt wie gemacht für die Zuriga V2 ohne Lanze in schwarz ❤ ich schwanke noch, ob Stone oder Zuriga. Und dann wäre da ja noch die Mühle 😊😅
Für alle die den V1 besitzen und sich Fragen ob ein Upgrade auf die neue V2 lohnt: Meiner Erfahrung ja! Der Mikrofoam ist konsistenter und die Reinigung ist weitaus einfacher als bei der V1. Mein Fazit nach 3 Tagen Nutzung.
Super Teil. Damit werden Einkreiser immer interessanter für Cappuccino-Liebhaber.
Spannend.
Ich nutze den Aram Espresso Maker und dazu den Bellmann Steamer, den ich gerne gegen eine elektrische Version tauschen würde.. Bisher fand ich die elektrischen aber immer so semi.. der Nano Former sieht interessant aus. Danke euch ;)
Das Video hat mich inspiriert auf deren Seite zu gehen und siehe da - hab für mich mein perfektes Produkt da gefunden! Mein Einsatzgebiet wäre genau wie im Video beschreiben das ToGo-Szenario. Und sie haben einen Milchaufschäumer-Stab, der auch massiv modern aussieht und mit USB C ausgestattet ist - der Milchschaum sieht da auch genial aus! Den hab ich gekauft! Der ist noch viel handlicher und kann im Ausland viel einfach eingesetzt werden, da ich da kein Problem mit dem Stromstecker haben muss (USB ist immer überall da). Und eben - klein! Mal schauen, bin gespannt wie sich der tut. Wollt ihr den vielleicht auch mal testen? 😉
Den habe ich aktuell in Betrieb. Ist ein nettes Gerät. Man sollte keine Wunder erwarten und es braucht definitiv Übung. Aber der macht echten Mikroschaum (allerdgins oft mit ein paar ein paar bubbles drin). Was mich sehr nervt, ist dass man etwas mehr Milch nehmen muss, als man später im Kaffee braucht - sonst kann man den Stab während der Rollphase nicht tief genug eintauchten. Aber als Lösung für unterwegs wird man kaum was besseres finden.
Ich habe den Pro, ich bin ganz zufrieden. Ich würde jetzt nicht sagen, dass er MEGA ist, aber für mein Setup mit der Cafelat Robot - meine große Liebe nach zahlreichen „Automaten“ - sehr brauchbar. Tatsächlich benutze ich den grünen Einsatz auf Stufe 3 mit normaler 3,5% Kuhmilch aus dem Kühlschrank bei ca. 200 ml.
Hab auch den Robot, nachdem ich mit der Silvia relativ schnell aufgegeben habe. Der Robot ist einfach, robust und macht richtig guten Esoresso. Nur der Milchschäumer fehlt.
Würdest du dir den pro noch mal kaufen?
@ Hm, gute Frage… Ich bin soweit zufrieden, und ich hab nicht recherchiert, ob es noch was besseres für einen vergleichbaren Preis gibt. Letztlich finde ich ihn etwas teuer, denn er ist, da beißt die Maus keinen Faden ab, am Ende schlicht China-Kram… Und da hätte ich eher erwartet, dass man ihn für 100€ bekommt… vielleicht bekommt man Kopien, die letztlich genauso gut sind, auch für den Preis auf AliExpress… also, 100€ fände ich fair für das Gebotete. Die Frage ist, gibt es eine echte Alternative? Da bin ich echt überfragt… Sorry, dass ich nicht hilfreicher sein kann!
Ich hab auch den Pro mit dem Robot (und ne Handmühle dazu). Ich finde das ein geniales Setup! Mit der Hafer-Moelk (120ml), dem schwarzen Einsatz und Stufe 3 bekomm ich sehr feinen und cremigen Milchschaum. Ich hab meinen (einfachen) Siebträger schon verkauft, da ich den sowieso meist immer nur zum Milchschäumen benutzt hatte.
@@wilfriedreichardt6364 ja, meine Sage Pro ging direkt zu Kleinanzeigen, als ich die Robot und den Schäumer hatte! Welche Handmühle hast Du? Ich hab mir eine Varia VS3 2. Gen geholt, direkt vom Hersteller aus Guangdong zum nice price, ich bin also nur „teilmanuell“. Grüße aus Bonn!
@@Urufu-san ich hab eine Kinu Phönix und bin damit sehr zufrieden! Ist zwar ein bissel workout am Morgen, aber das stört mich nicht. Die Qualität lässt jedenfalls insgesamt nichts zu wünschen übrig! Ich hab übrigens den Pro Gen 1, der funktioniert mit der Hafermiklch absolut problemlos!
zur intensiven reinigung kann man auch einfach etwas wasser und seife reingeben und eine weile drehen lassen. aufpassen dass der schaum nicht überläuft und danach gründlich abspülen.
Wir haben das Set auch. Macht wirklich Spaß.
Da ich beim Aufschäumen irgendwie 2 linke Hände habe, fand dieses Teil heute seinen Weg zu mir. Ich bin schon beim 1. Versuch begeistert. Sehr feiner Schaum und ohne zusätzliches Wasser. Schöne wäre es, wenn man eine feste Endtemperatur einstellen könnte. So muss dabei bleiben.
Sehr gut!
Darf ich fragen, wo Sie das Teil her bekommen haben? Meines Wissens ist derzeit großflächig nicht lieferbar 😢.
Vielen Dank für das Video!!!
Danke für den ausführlichen Test! Interessant dass sich in dem Bereich was tut. Finde ich aber aktuell noch nicht wirklich ausgereift. Zu fummelig, zu wenig Kapazität und auch noch zu teuer.
Nach vier Schäumvorgängen - Gerät und Schaum ist echt gut. Reinigung ist der Schwachpunkt. Vergleichbar mit dem Aeroccino, die Milch haftet im Innenbereich.
Herzlichen Dank, für wieder einmal ein sehr interessantes Video.
Ich hätte da noch eine Frage zum Milchkännchen. Michel hat die aufgeschäumte Milch in ein separates Milchkännchen umgefüllt.
Habt ihr mal versucht direkt aus dem Aufschäumer Latte Art zu zaubern ?
Hi, eure Videos sind mega hilfreich! Könntet ihr vielleicht die Elektra Verve und die Verve Mini testen? Ich find beide mega spannend, würde aber gern wissen, was ihr von den Maschinchen haltet :)
Hallo, toller test. Geht auch heiße Schokolade? Dreo wird den in Europa geben? Habt ihr dazu ne Info?
Wäre super wenn ihr auch die Stab Version testen würdet - die würde h unterwegs funktionieren:-)
Die funktioniert hervorragend, va die neue Version. Man braucht wie bei der Dampflanze dabei nur etwas Übung UND die Milch muss auf die richtige Temperatur zuvor gebracht werden.
Hallo Jungs, ist der DREO BaristaMaker besser. ?? Macht weiter so immer interessant
Danke für die Frage, so bin ich auf den DREO gestoßen. Die haben auch ein Video von dem DREO ruclips.net/video/Fn_LNxkhM9Y/видео.html.
Wie ist der Vergleich zum Dreo?
ja, verstehe auch nicht, warum sie das nicht erwähnen, schade
@@Flavour_Dave interessiert mich auch
Wann kommt denn eigentlich euer Video mit den italienischen Espressi, die ihr testen wolltet? Kann’s nicht erwarten
Stimmt! ☕️
Absolut 🎉😊
Jetzt ärgere ich mich die Dreo bei Kickstarter geholt zu haben. Die hier scheint ja einiges besser zu sein
Hallo liebe Kaffeemacher, wisst ihr warum der Nanofoamer ausverkauft ist und wann es wieder welche geben wird? Und gibts eine Alternative?
Danke für den lang ersehnten Test! Ich frage mich nur, ob V1 auch ausreichend ist oder ob das ein gewaltiger Unterschied ist, wisst ihr was dazu?
Und ich würde mich sehr freuen wenn ihr noch einen Test für den Nanofoamer Handaufschäumer machen könntet, der soll wohl ideal für unterwegs sein (Urlaub etc) und ist deutlich günstiger.
Liebe Grüße 😊
Ich hatte das Vergügen mit V1 und kann nur wärmstens abraten. Dieses Ding hat die Elektronik in der Kanne, genau wie. bei V2 - sie ist aber in V1 nicht wasserdicht abgetrennt. Heißt man muss beim Reinigen extrem aufpassen. Gleichzeitig bleiben im Boden immer Milchreste hängen, wodruch man gleichzeitig relativ intensiv reinigen muss. Es ist im Grunde eine Frage der Zeit bis es schief geht und die Elektronik beschädigt wird. Bei mir war das zum Glück noch in den ersten 30 Tagen der Fall, sodass ich widerrufen konnte. Andere hatten da weniger Glück.
@ danke für die Info dann wirds v1 schon mal nicht :)
Hallo!
Was würdet ihr zur Verarbeitungsqualität sagen? Denn der Nanofoamer Lithium konnte mich mit Lauter kleinen Plastiksplittern bzw. -spänen vorne am rotierenden Teil nicht überzeugen. Hat sehr billig und minderwertig ausgeschaut, leider.
Will jetzt nicht hier wieder das gleiche Problem haben…
Vielen Dank für eure Videos! 😃
Hört sich sehr gut an. Wobei 220€ schon ein Wort ist. Zumindest kann man die kaufen. Leider ist die Dreo in der EU nicht zu bekommen. Und Dreo hatte mir auch gemailt, das es keine Pläne gibt die in der EU rauszubringen.
Kostet 160 Euro. Zumindest als wir bestellt haben.
@ wo habt ihr den her? Im netzt konnte ich nichts günstigeres finden.
im checkout wird der Preis an die Region angepasst... einfach mal in Warenkorb legen und checkout machen
@@mikezett bestellt… 187,55 € 😎
Latte10 gibt noch 10%😂
Wenn man mal diese Flügel als Einzelprodukt sieht - sind die Magnetisch? Wäre das nicht mal interessant so einen Flügel in Kombination mit dem Boilerschäumen für reproduzierbarere Ergebnisse, oder für Maschinen mit wenig dampfpower um einfacher in die Rollphase zu kommen?
Krass! Die Dampflanze ist im Privatbereich quasi abgelöst.
Wann ist er denn wieder bei euch bestellbar? Habe mich zwar für die Info angemeldet, bin aber ungeduldig 😉
Habe jetzt testweise ein Severin-Gerät bestellt, aber da wird der Schaum viel zu fest 😕
Sollten Ende des Monats kommen
Danke, freu mich schon!
@@Kaffeemachergibt’s neue Erkenntnisse zur Verfügbarkeit? Ende Januar hat ja leider nicht geklappt
Als Besitzer einer Ascaso Steel Duo Gen 1 wäre für mich wäre interessant, wie gut der Schäumer im Vergleich zu dieser Maschine ist.
Leider macht meine Bialetti keine Crema, da hilft dann auch der Schaum nicht so viel :) ein super interessantes Teil
Warum das denn nicht, ob der Espresso Schaum hat ist doch beim Cappuccino egal oder nicht?
@stefanodiliddo249 Nö, für Latte Art braucht es zwingend eine Crema. Ohne Crema keine "Leinwand"
Nano Foamer Pro 2 oder DREO?
Der Schäumer ist nicht schlecht. Aber so hingerissen wie Michel bin ich jetzt nicht. Ich schäume 120 ml mit dem schwarzen Einsatz auf Stufe 2 und finde es noch immer ein bisschen zu dick. Die Temperratur ist beim 1. OK noch ein bisschen kühl für meinen Geschmack (56 Grad). Der Schäumer sieht allerdings toll aus. Der Preis ist schon hoch.
Was ist denn jetzt der Unterschied zum V1? Wird das im Video überhaupt erwähnt?
Wofür ist der schaumstoffring mit loch und klebestreifen unten in der gelieferten verpackung?
Tolles Konzept, große Sorge: nach Monaten/Jahren wird vermutlich die Beschichtung am Boden „einbrennen“, dann ist Gerät hinüber!
Man reinigt das ganz leicht Angebackene - es gibt da immer eine kleine Fläche, ca. 4*0,5 cm an einer Seite, ganz am Rand - nach jedem Schäumen mit einem kleinen beigelegten Bürstchen und etwas Restwasser vom Ausspülen. Dauert 5 Sekunden. Auch nach 1 Jahr ist die Beschichtung bei mir noch perfekt.
Hey Leute, ich überlege mir eine ECM Mechanica slim zu kaufen. Trinke gerne Espressio und Cappuccino. (Komme von einer Sage barista express und habe eine eureka Specialita).
Jetzt sehe ich das Video und überlege die ECM Casa + den aufschäumer zu kaufen.
Was meint ihr?
Das Ding kostet in Dtl. aktuell ca 160€. Für einen Milchaufschämer... Puh, ich muss sagen, ich hätte schon lieber den Dreo für fast 50€ weniger, aber der scheint ja leider in der EU nicht auf den Markt zu kommen - warum auch immer. Ich bin immernoch ein bisschen sauer auf Subliminal wegen dem Pro 1, der im Grunde ein Betatest am Kunden war. Aber scheint, als hätten wir in der EU nicht wirklich eine andere Wahl für eine all-in-one Microschaum-Lösung.
Geil!
Super Review👍
Habe mir den Nanofoamer zu Weihnachten schenken lassen und bin begeistert. Perfekter Milchschaum.
Braucht man unbedingt ein Metallkännchen für Latteart oder könnte man die auch mit dem Nanofoamer machen? Der Nanofoamer IST ja de facto ein Metallkännchen.
Nachdem ich mich von meiner Siebträger getrennt habe, hab ich mir diesen Milschäuner gekauft. Leider hab ich manchmal noch Schwierigkeiten den Schaum perfekt hin zu bekommen. Die Milch ist meist etwas dünn aber zum Schluss kommt dann ein dickerer Blob. Habt ihr eine Idee wie ich besser verbundene Milch hinbekomme? LG und danke für den Test :)
Schau, dass sich die Milch in der Kanne oder Pfanne möglichst gut zirkuliert, wie bei einer Siebträger. So sollte der Milchschaum feinporig werden und homogen. Je nach Gerät ist das jedoch eine Herausforderung. Grüsse Pascal
@Kaffeemacher Danke für die schnelle Antwort. Sollte ich mal einen schmäleren Einsatz versuchen, um bessere Zirkulation zu bekommen? LG
Gerade 25% off bei subminimal im Black Friday Deal.
Hallo ihr beiden
Schaut euch doch mal den Severin SM 3583 an
Gibts schon länger
Induktion 700ml
Themperatur auswählbar
Ein magnetischer Quirl unten somit viel leichter zu reinigen
Und die Kanne ist abnehmbar aus Edelstahl und bei mir seit Monaten im geschirrspüühler
Lg aus wien
Und mit 80€ auch noch viel günstiger.
Die Dinger gibt es in den unterschiedlichsten Namen. Ich hatte den mal von Tchibo. Da kommt eher der berühmte Bauschaum raus. Habe ich 2x benutzt, dann stand er in der Ecke.
Ohne die Einsätze kann dann logischer Weise auch nur warme Milch generiert werden, richtig? Danke
Ich hab den NanoFoamer Pro (V1), habe aber Probleme mit laktosefreier Milch (Ja! Natürlich Laktosefreie Vollmilch 3.5% - Billa). Sie schäumt viel stärker und brennt auch stärker an als normale (laktosehaltige) Vollmilch. Ich habe große Probleme damit Latte Art zu machen. Habt ihr es damit schon getestet? Mit Oatly geht es z.B. sehr gut.
Hallo Funktioniert der auch für Latte Machiato.Da brauch man ja mehr Schaum,und noch ein bißchen flüssige Milch
@@markuskunze9359 Ich habe ihn, er funktioniert sehr gut für Latte Macchiato
is er besser als der dreo?
Unterschiedliche Stärken. Siehe die anderen Kommentare.
Hey, hat Michel jetzt einen Künstlernamen?
Ist der Produkt Beta Test von Gen 1 jetzt vorbei?
Keinen Ahnung.
@Alex.M.. Bin nicht der commenter - aber Gen1 war wirklich eine Art teurer Betatest. Die Elektronik war auch da im Boden der Kanne aber *nicht wasserfest*. Heißt bei der Reinigung durfte da kein tropfen Wasser rankommen.
Die Überschrift hat nen Tippfehler. Aber Dampfpflanze wäre noch cooler gewesen
Danke dir.
Aus welchem Land kommt der Milchschäumer? Kommen Einfuhrgebühren nach Deutschland hinzu?
For honest comment, don’t waste money and buy . I’ve using for Almost 3 months , it doesn’t make foam after few weeks using it .
Well, If it is frothing for everyone else you might Check how you use it or If their IS an issue with your model.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Senseo Milk Twister?
Wozu braucht man sowas ??
Wenn man keine Siebträgermaschine hat, wäre das ja zu verstehen, aber meine Appartemento schäumt Milch in ca. 20-30 sec einen super Schaum auf. Zuviel zus. Cirkus...🤔
Es gibt Maschinen ohne Dampflanze ;)
Hm... Du brauchst das nicht. Aber vielleicht jemand ohne Dampflanze...
Ich würde gerne wissen wie sich dieser Aufschäumer jetzt mit dem letzen vergeleicht? Welchen findet Ihr besser? Ich habe Übrigens eine ECM Puristika und falle damit in die Kategorie für die diese Aufschäumer gut geeignet sind.
Das Schäumen finden wir mit mir dem Ding von Subminimal besser. Vor allem weil sich die Temperatur besser antizipieren lässt. Reinigung ist einfacher mit dem Dreo Teil, weil er in die Spülmaschine kann.
@@Kaffeemacher Dankeschön für den Vergleich.
Interessant, für mich aber zu teuer. Da nutze ich für den Urlaub lieber eine manuelle Kanne mit Doppelsieb
Vom gleichen Produzenten des NanoFoamer Pro 2 gibt es ja noch den Morning Dream, ein Standalone-Milchschäumer mit Dampfboiler und Dampflanze. Da ist die Handhabung (insbesondere auch das Reinigen) dann doch schon wieder etwas einfacher. Wasser einfüllen, aufheizen, Milch in die Kanne und Schäumen. Ist auch vom Design her sehr schön und elegant.
Vielleicht wollt ihr den ja auch mal testen.
…sorry, aber der Morning Dream ist nicht von subminimal…!
@@j.a.f.5864 Danke, ja, sehe es gerade. Ist im gleichen Web-Shop von Morning als Bundle aufgelistet. Der Morning Dream ist von der Firma Morning.
Habe die Version 1. Auf Dauer brennt die Milch leider an einem Viertel des Bodens immer wieder an, auch bei kurzer Erhitzung.
Schade und ärgerlich. Konnten wir bei Gen 2 bisher nicht feststellen.
Gen 2 hat dickere bodem
hm… 25 min Video für ein paar Infos, die in zwei min abzuhandeln wären - und in den ganzen 25 min wird nicht mal die Funktion erklärt 🤔
Ich bekomme mit unserer Dampflanze einfach keinen guten Milchschaum hin. Haben lakt.freie 1,5 % fett Milch. Manchmal 3,5%. Bekomme aber mit keiner einen guten hin er ist immer zu flüssig und oben zu grobporig
Zur Zuriga lieber diesen oder den DREO?
Wenn dir bessere Temperatur und dadurch besserer Geschmack wichtiger ist, dann dieser hier. Wenn easypeasy putzen wichtiger ist, dann der andere.
@@BenjaminHohlmann Könnt ihr vielleicht bei beiden Geräten die maximale Menge Milch noch angeben, die geschäumt werden kann? Danke!
Bissl kompliziert erklärt...🤣
Vielleicht machen wir noch eine kürzere Version. Passiert manchmal wenn wir Test und Tipps auf einmal machen.
@@Kaffeemacher Alles ok!☺
Bei der ersten Version haben Leute gesagt dass das Milch anbrennt in der Kanne. Wie sieht das mit dem aus?
Können wir bisher nicht bestätigen.
@@Kaffeemacher okay danke 😍