PS2.: Bauwagen: Hab ich in Euskirchen mal einen gesehen, der komplett ausgebrannt ist. CO2-Melder kann ich dringend empfehlen, hab ich zwei in meinem Wohnmobil gehabt (der zweite war ein Kombigerät Rauchmelder/CO2-Melder), kostet wenig und hat mir zweimal das Leben gerettet ... ;-) und wieder: Thumbs up!
Hallo Luka Deine Arbeit ist wohlüberlegt und die Ausführung sehr gut ! Hat mir auch gefallen, daß Du Dir Gedanken gemacht hast über die Schamotteplatten Gerne würde ich auch Deine Web Side besuchen herzliche Grüße Erik
Vielen Dank erstmal! Der Ofen ist für ein Tiny House gedacht und da ich eine angenehme Raumtemperatur haben möchte und keinen Saunaraum, brauche ich halt einen Ofen mit weniger Leistung das erreicht man durch verkleinern der Brennkammer. Ob es dann so Funktioniert wie ich es mir vorstelle werde ich sehen und dann auch zeigen.
Vielen Dank! Du Kannst mal im Internet Schauen es gibt mittlerweile ein paar Hersteller die Öfen für diesen bedarf herstellen. Dann hat man auch keiner Probleme mit der Zulassung. Man muss halt nur am besten Rücksprache mit seinem Schornsteinfeger halten, damit man am Ende auch keine Probleme mit der Zulassung hat.
12:23 Echt geil, hast du Ofenbauer gelernt? Bzw. was ist dein erlernter oder aktueller Beruf? Das interessiert mich. Das Drosselklappen-Prinzik kommt ja vom Motorenbau... Arbeitest sehr gerade, bei mir wäre das schief 😀 Ich bin Kfz.ler und gelernter Fahrzeuglackierer mit Karosseriebau (da war auch "alles" schief 😀)
Ich bin grade im 3. Ausbildungsjahr zum Zimmerer. Hab aber allgemein ein Interesse an Architektur, Haustechnik und Energie Bereitstellung und Management im Wohnbereich.
Super gemacht! Saubere Arbeit. Aber wie ist das ein Holzvergaser? Der braucht doch eine zweite Brennkammer für das Holzgas. Oder halt eine Ableitung des Holzgases. Hier brennt das Holz einfach mit hoher Temperatur ab, so dass ein Teil des Holzgases gleich mit verbrennt. Das macht aber jeder moderne Kaminofen.
Ich möchte Dir zu Deinem Ofen erst mal gratulieren, aber was Du gebaut hast, ist ein " hobo" Holzvergaser, welchen Du in ein Gehäuse gesetzt hast. Das hat mit einem Holzvergaser-Ofen, Betonung auf Ofen, nur sehr wenig zu tun, die Nachverbrennung fehlt total. So geht diese Energie einfach zu Deinem Schornstein raus. .Ein echter Holzvergaser -Ofen hat immer 2 Brennkammern. Verstehe mich bitte nicht falsch, ich möchte Dich keinesfalls entmutigen oder gar kritisieren. Nach meiner Einschätzung musst Du alle 20 Minuten nach legen, ist das korrekt, bei starker Rauchentwicklung? Gruss aus Canada
Der Junge hat sich viel Arbeit gemacht und versteht auch die Materie. Aber das habe ich mich auch gefragt. Wie nutzt man die Wärme? Außer das die Platte oben heiss wird.
@@janmiller8661 Die Nachverbrennung sitzt meist unter der ersten Kammer. Dann kannst Du Dich entscheiden, welchen Weg Du gehen willst. Luftwärmetauscher oder Wasser, usw. Ohne zweite Kammer könnte man ein" Wasserschiff" anbringen und Wärmetauscher rund um den Kamin nutzen. Leute wie Luca werden ihren Weg gehen, finde ich einfach toll. Gruss aus Canada
@@canadianfarmer6870 hast du vielleicht eine Empfehlung zu einem guten Holzvergaserofen mit 2. Brennkammer unten? Ich will einen Masseofen bauen für 100 qm im Wohnhaus.
Cooler Ofen Habe da eine Anmerkung oder Frage zu deiner Brennkammer da ich es im video nicht sehen konnte ( bzw.beim Bau ) unten hast du ja die runde Klappe eingebaut um die Asche zu entfernen wenn der Ofen aus ist darüber sitzt die Brennkammer gibt es zwischen Ascheklappe und Brennkammer einen Rost welcher verhindert das das Feuer nicht direkt auf deiner Ascheklappe brennt sondern etwas darüber diese wird sonst irgendwann durchbrennen und dein Bauwagen wird in rauch aufgehen Zum anderen ist der Rost ( aus Guss ) wichtig wenn du den Ofen über längere Zeit betreiben mußt ist irgendwann dein Brennraum voller Asche Das Stapeln von Holz unterhalb der Brennkammer ist auch nicht zu empfehlen Schweiße lieber eine Wanne dir zusammen die du darunterstellen kannst um die Asche aus der Brennkammer ( mit wahrscheinlichen Glutanteilen ) abzulassen Sorry wenn ich dich so überfallen habe mit meinen Anmerkungen aber bei einem Selbstbau eines Ofens sollte von einem Sachverständigen oder Schornsteinfeger drübergeschaut werden mit Solchen Öfen in Bauwägen oder Gartenhütten sind schon viele zu Tode gekommen Partys im Bauwagen oder im Garten waren und sind immer noch die geilsten aber bedenke dieser Ofen muß so sicher sein das selbst wenn jeder einen Vollrausch hat keinem ein leid widerfährt aber trotzdem cooler Ofen
Das Feuer brennt direkt auf der Platte, aus diesem Grund ist sie ja so dick. Wenn sie irgendwann durch abbrand zu dünn geworden ist werde ich sie tausche müssen. Bevor ich den Ofen einbaue werde ich ihn auf jeden fall noch mal überprüfen lassen und auch dann werde ich die entsprechenden Meldegeräte für CO und so im Raum verbauen.
Vollrausch und kein Schaden? Ein Antagonismus an sich, aber um die Gefahren zu minimieren würde ich dann eine Gummizelle empfehlen. Anregungen und konstruktive Kritik sind schon toll, aber der Beitrag tendiert in Richtung "German Angst".
@@ProWoKANTer Den CampStove 2 habe ich getestet. Funktioniert auf jeden fall. Ist aber zum Handy laden eher ein Backup System, die neuen Smartphones bekommt man damit nicht voll. Aber um während dem essen kochen ein paar Prozente zu regenerieren taugt es.
@@wolflightstorys des bedeutet denn kann man nicht 24/7 betreiben? Denn für den Winter wäre des bei einem Stromausfall doch optimal, einfach an einen Holzofen ranhängen.....
@@ProWoKANTer Der hat halt nur 2 - 3 Watt, das hilft nicht so viel. Aber es gibt auch einen Holzofen der Strom mit dem gleichen Prinzip produziert. Hier 2 Links vielleicht hilft dir das: he-energy.gmbh/de/Start.html ruclips.net/video/viSKGGC-afU/видео.html
Heyy coole Idee mit deinem Ofen. Bei minute 2.11 erwähnst du einen camping ofen der auch Strom produzieren kann. Köntest du mir sagen wo man diesen ofen finden, oder einen link davon?
Hut ab! Sowas Solides würde ich auch mal gerne bauen, aber bisher genügt mir noch mein Holzvergaser aus einem Stahlmülleimer. Eine Frage: Wozu dient die obere Schamotteplatte? Sie beeinträchtigt meines Erachtens die Wärmeabgabe in den Raum. Das nackte Eisenblech wäre doch viel effizienter, oder? Und noch eine Frage: wie kommt man an die verwendeten Bleche?
Vielen Dank! Ich habe die Schamottplatte eingebaut, um das Blech, was nur 2mm dick ist vor zu starker Hitzeeinwirkung zu schützen. Das ist eine reine Vorsichtsmaßnahme damit es nicht durchglüht. Ich weis nicht ob man es wirklich bräuchte, aber sicher ist sicher. Ausserdem erfüllt es noch den zweck eines Wärmespeicher und gibt die Aufgenommene wärme, wenn der Ofen ausgeht, wieder ab. Die Bleche habe ich über Kontakte bekommen. Ich habe leider keinen tipp wo man die ansonsten erwerben kann.
Dachte immer, dass der Holzvergaserofen komplett mit Holz befüllt und dann von oben angezündet wir, oder liege ich da falsch? Kannst mir ja gerne was dazu schreiben. Danke
Du liegst völlig richtig, ein Holzvergaserofen arbeitet nach dem Sturzbrand Prinzip (von oben nach unten) das heißt in der oberen kammer wo das Holz brennt strömt zuluft ein. In der unteren Brennkammer, da wo dann das Feuer tanzt befindet sich der Abzug.
@@nikifahrtrad3556 Sehe ich genauso. Irgendwie handelt es sich um einen Zwitterofen zwischen Hobo und Pseudoholzvergaser, dessen Sinn ich noch nicht so richtig verstehe. Wenn die Flamme zu sehen ist, dann sieht man keinen Rauch, dass ist gut. Doch wenn man Holz nachladen muss, Dann stinkt + qualmt es, wie es im Video schön zu sehen ist. Da man vermutlich ständig nachlegen muss, kann man leider nicht von einer sauberen Verbrennung reden. Ich würde den Ofen, bzw. den Brenner in einen TLUD-Brenner umwandeln, was mit kleinen Änderungen leicht möglich wäre. Der Vorteil liegt darin, das das Brennerrohr nur einmal befällt wird und dann Stunden ruhig vor sich hin brennt ohne weitere Eingriffe. Außerdem kann man die Leistung des Ofens perfekt regeln. Die abgegebene Leistung ist dann über den gesamten Abbrand nahezu konstant. Ich habe meinen stinkenden Kaminofen so umgebaut und bin nun sehr zufrieden damit. Brennt mit 2,5 kg Pellets ça. 3-6h.
Respekt, dass du dich, obwohl du noch kein Profischweisser bist, an das rantraust und vorallem dazu stehst. Ich lerne selbst gerade schweissen und ich würde das nicht schaffen. Ich finds schade dass du auf die Optik keinen Wert gelegt hast, also Schweißnähte wegflexen, ein paar Abdeckschienen und Ofenlack. Wie hast du unten die Ascheklappe dicht bekommen? ich meine du regulierst die Luft über den Schlauch, aber es wird doch auch über die Ascheklappe Luft angesaugt, oder? Eine Sache die mich stören würde, man kann kein größeres Holz reintun, dafür wäre die Klappe zu klein oder zu verwinkelt. Soll jetzt alles keine Kritik sein, wie gesagt, ich könnte das noch nicht und ich finde das wirklich ein Projekt zum herzeigen.
Ein Holzvergaser ist das nicht, da ein Vergaser immer zwei Brennkammern hat. Was du gebaut hast, einen Ofen mit sehr hoher Brennkammer, so dass die Flammen nirgens anstoßen und somit auch kein Ruß entsteht bzw Rauch. Dir geht bei dem Ofen auch sehr viel Wärme über das Abgasrohr verloren, da der Weg zum Rohr keine Umlenkung oder Rauchbremse hat. Schau vill. kannst du noch irgentwo was einbauen, das dir deine Wärme zurück hällt.
@@wolflightstorys Jup probier das mal, wenn du noch ein paar tipps möchtest, dann kannst du ja jeder zeit nochmal schreiben. Ich hab mich die letzten 6 Jahre auch viel mit Öfen beschäftigt.
Hier wäre es vermutlich sehr hilfreich, ähnlich wie beim Raketenofen -> ein Brennstoff-"Magazin/Rohr" in etwa 60° - 80° seitlich zum Ofen angebracht. Dieser kann auch abnehmbar sein. Im Idealfall mit 2 Klappen/Schiebern, damit das "Magazin" nicht als zweiter Schornstein genutzt wird. Sprich ein Schieber in der nähe vom Glutbett und die zweite Klappe oben. So kann man dann Problemlos und komfortabel Brennmaterial nachlegen, welches durch den steilen Winkel selbst nachrutschen kann.
Hallo. Ich grüße dich Ich bin Kachelofenbauer und Meister. Muss dir aber leider mitteilen das dies kein Vergaser ist. Tut mir leid dir das zu sagen. Beim holzvergaser musst du 2 Brennkammern bauen. In der oberen Kammer findet die Trocknung statt und in der unteren Kammer brennt dann das Gas. Mach weiter so, du schaffst das! LG Jürgen
Bei Anwendung der Gesetze der Thermodynamik und bei Kenntnis des Abbrandprozesses von Holz hätte etwas ganz anderes herauskommen müssen. Die Österreicher bewältigen die Verbrennung von Hokz schon seit Jahunderten
Moin, Cooles Teil! Ich baue seit Jahren Holzvergaser für den Außenbereich zum Kochen. Um die 200 hab ich bestimmt schon gebaut und ich hab immer wieder Leute die mich fragen wie man das indoor machen kann. Ich werde dann in Zukunft auf dein vid. Verweisen. Noch als Tipp beim schüren: Wenn du Ihn erst vollstopfst und dann von oben zündest raucht er erst beim nachlegen, wobei ich Ihn dann vll sogar komplett runter rennen lassen würde und dann neu bestücken, damit gar kein Rauch entsteht. Wenn Du ein bisschen Erfahrungen gesammelt hast und Bock hast, können wir auch gern mal ein Video über deinen Ofen machen. Mit nachhaltigem Gruß Daniel
PS2.: Bauwagen: Hab ich in Euskirchen mal einen gesehen, der komplett ausgebrannt ist.
CO2-Melder kann ich dringend empfehlen, hab ich zwei in meinem Wohnmobil gehabt (der zweite war ein Kombigerät Rauchmelder/CO2-Melder), kostet wenig und hat mir zweimal das Leben gerettet ... ;-)
und wieder: Thumbs up!
Klasse gemacht. Respekt. Und zwecks bauwagen,genau mein Ding. Sehr sympatisch 💪👍💯%👍
Klasse Idee!
Ich selbst bin ein großer Fan vom Selbstbau und baue auch mit Begeisterung alles Mögliche.
Respekt!
Danke für das Lob!
richtig cool und inspirierend!!
Das freut mich sehr, danke!
Hallo Luka
Deine Arbeit ist wohlüberlegt und die Ausführung sehr gut !
Hat mir auch gefallen, daß Du Dir Gedanken gemacht hast über die Schamotteplatten
Gerne würde ich auch Deine Web Side besuchen
herzliche Grüße
Erik
Danke für das Lob! Hier der Link zur Website:www.wolf-light.org/
He mein Bastler, Daumen hoch für Deine Enganement. Das ist wirklich viel Denken und Arbeit. Wenn auch die Enerigieausbeute noch fraglich sein könnte.
Vielen Dank erstmal! Der Ofen ist für ein Tiny House gedacht und da ich eine angenehme Raumtemperatur haben möchte und keinen Saunaraum, brauche ich halt einen Ofen mit weniger Leistung das erreicht man durch verkleinern der Brennkammer. Ob es dann so Funktioniert wie ich es mir vorstelle werde ich sehen und dann auch zeigen.
sehr gut gebaut. Ich hätte gerne so ein Ofen in Miniatur auch für einen Bauwagen.
Vielen Dank! Du Kannst mal im Internet Schauen es gibt mittlerweile ein paar Hersteller die Öfen für diesen bedarf herstellen. Dann hat man auch keiner Probleme mit der Zulassung. Man muss halt nur am besten Rücksprache mit seinem Schornsteinfeger halten, damit man am Ende auch keine Probleme mit der Zulassung hat.
Wenn die Platte zu heiß wird kannst , Wasser warm machen 😜
12:23 Echt geil, hast du Ofenbauer gelernt? Bzw. was ist dein erlernter oder aktueller Beruf? Das interessiert mich. Das Drosselklappen-Prinzik kommt ja vom Motorenbau... Arbeitest sehr gerade, bei mir wäre das schief 😀 Ich bin Kfz.ler und gelernter Fahrzeuglackierer mit Karosseriebau (da war auch "alles" schief 😀)
Ich bin grade im 3. Ausbildungsjahr zum Zimmerer. Hab aber allgemein ein Interesse an Architektur, Haustechnik und Energie Bereitstellung und Management im Wohnbereich.
@@wolflightstorys das ist was wert! Alles richtig gemacht, weiter so!
Danke!
Super gemacht! Saubere Arbeit. Aber wie ist das ein Holzvergaser? Der braucht doch eine zweite Brennkammer für das Holzgas. Oder halt eine Ableitung des Holzgases. Hier brennt das Holz einfach mit hoher Temperatur ab, so dass ein Teil des Holzgases gleich mit verbrennt. Das macht aber jeder moderne Kaminofen.
Ja genau ich habe es fälschlicherweise so betitelt.
Ich möchte Dir zu Deinem Ofen erst mal gratulieren, aber was Du gebaut hast, ist ein " hobo" Holzvergaser, welchen Du in ein Gehäuse gesetzt hast.
Das hat mit einem Holzvergaser-Ofen, Betonung auf Ofen, nur sehr wenig zu tun, die Nachverbrennung fehlt total.
So geht diese Energie einfach zu Deinem Schornstein raus.
.Ein echter Holzvergaser -Ofen hat immer 2 Brennkammern.
Verstehe mich bitte nicht falsch, ich möchte Dich keinesfalls entmutigen oder gar kritisieren.
Nach meiner Einschätzung musst Du alle 20 Minuten nach legen, ist das korrekt, bei starker Rauchentwicklung?
Gruss aus Canada
Der Junge hat sich viel Arbeit gemacht und versteht auch die Materie. Aber das habe ich mich auch gefragt. Wie nutzt man die Wärme? Außer das die Platte oben heiss wird.
@@janmiller8661 Die Nachverbrennung sitzt meist unter der ersten Kammer. Dann kannst Du Dich entscheiden, welchen Weg Du gehen willst. Luftwärmetauscher oder Wasser, usw.
Ohne zweite Kammer könnte man ein" Wasserschiff" anbringen und Wärmetauscher rund um den Kamin nutzen.
Leute wie Luca werden ihren Weg gehen, finde ich einfach toll.
Gruss aus Canada
@@canadianfarmer6870 hast du vielleicht eine Empfehlung zu einem guten Holzvergaserofen mit 2. Brennkammer unten? Ich will einen Masseofen bauen für 100 qm im Wohnhaus.
👍👍👍👍
Cooler Ofen
Habe da eine Anmerkung oder Frage zu deiner Brennkammer
da ich es im video nicht sehen konnte ( bzw.beim Bau )
unten hast du ja die runde Klappe eingebaut um die Asche zu entfernen
wenn der Ofen aus ist darüber sitzt die Brennkammer
gibt es zwischen Ascheklappe und Brennkammer einen Rost welcher
verhindert das das Feuer nicht direkt auf deiner Ascheklappe brennt
sondern etwas darüber
diese wird sonst irgendwann durchbrennen und dein Bauwagen wird in
rauch aufgehen
Zum anderen ist der Rost ( aus Guss ) wichtig wenn du den Ofen über
längere Zeit betreiben mußt
ist irgendwann dein Brennraum voller Asche
Das Stapeln von Holz unterhalb der Brennkammer ist auch nicht zu
empfehlen
Schweiße lieber eine Wanne dir zusammen die du darunterstellen kannst
um die Asche aus der Brennkammer ( mit wahrscheinlichen Glutanteilen )
abzulassen
Sorry wenn ich dich so überfallen habe mit meinen Anmerkungen
aber bei einem Selbstbau eines Ofens sollte von einem Sachverständigen
oder Schornsteinfeger drübergeschaut werden
mit Solchen Öfen in Bauwägen oder Gartenhütten sind schon viele zu
Tode gekommen
Partys im Bauwagen oder im Garten waren und sind immer noch die
geilsten aber bedenke
dieser Ofen muß so sicher sein das selbst wenn jeder einen Vollrausch hat
keinem ein leid widerfährt
aber trotzdem cooler Ofen
Das Feuer brennt direkt auf der Platte, aus diesem Grund ist sie ja so dick. Wenn sie irgendwann durch abbrand zu dünn geworden ist werde ich sie tausche müssen.
Bevor ich den Ofen einbaue werde ich ihn auf jeden fall noch mal überprüfen lassen und auch dann werde ich die entsprechenden Meldegeräte für CO und so im Raum verbauen.
Vollrausch und kein Schaden? Ein Antagonismus an sich, aber um die Gefahren zu minimieren würde ich dann eine Gummizelle empfehlen.
Anregungen und konstruktive Kritik sind schon toll, aber der Beitrag tendiert in Richtung "German Angst".
02:09 kannst des verlinken? Kann nichts finden, wie schreibt man des?
eu.bioliteenergy.com/
@@wolflightstorys schon gesehen, pre Order? Wirkt nicht gerade seriöse! Hast du so ein Teil getestet?
@@ProWoKANTer Den CampStove 2 habe ich getestet. Funktioniert auf jeden fall. Ist aber zum Handy laden eher ein Backup System, die neuen Smartphones bekommt man damit nicht voll. Aber um während dem essen kochen ein paar Prozente zu regenerieren taugt es.
@@wolflightstorys des bedeutet denn kann man nicht 24/7 betreiben?
Denn für den Winter wäre des bei einem Stromausfall doch optimal, einfach an einen Holzofen ranhängen.....
@@ProWoKANTer Der hat halt nur 2 - 3 Watt, das hilft nicht so viel. Aber es gibt auch einen Holzofen der Strom mit dem gleichen Prinzip produziert. Hier 2 Links vielleicht hilft dir das: he-energy.gmbh/de/Start.html ruclips.net/video/viSKGGC-afU/видео.html
Hallo, geiles Teil. Aber aus welchem Material hast Du denn die Schamottplatten gegossen ? Google meint man könnte die nicht selbst gießen...
Ich habe dafür Feuerfest Mörtel genommen, diesen verwendet man z.B. wenn man Öfen mit Schamotsteinen Mauert.
Heyy coole Idee mit deinem Ofen. Bei minute 2.11 erwähnst du einen camping ofen der auch Strom produzieren kann. Köntest du mir sagen wo man diesen ofen finden, oder einen link davon?
Es handelt sich um den Campstove 2 von BioLite. Link: eu.bioliteenergy.com
Mit Angst hat das nichts zu tun
Sondern eher mit Physik
Hut ab! Sowas Solides würde ich auch mal gerne bauen, aber bisher genügt mir noch mein Holzvergaser aus einem Stahlmülleimer. Eine Frage: Wozu dient die obere Schamotteplatte? Sie beeinträchtigt meines Erachtens die Wärmeabgabe in den Raum. Das nackte Eisenblech wäre doch viel effizienter, oder? Und noch eine Frage: wie kommt man an die verwendeten Bleche?
Vielen Dank!
Ich habe die Schamottplatte eingebaut, um das Blech, was nur 2mm dick ist vor zu starker Hitzeeinwirkung zu schützen. Das ist eine reine Vorsichtsmaßnahme damit es nicht durchglüht. Ich weis nicht ob man es wirklich bräuchte, aber sicher ist sicher. Ausserdem erfüllt es noch den zweck eines Wärmespeicher und gibt die Aufgenommene wärme, wenn der Ofen ausgeht, wieder ab.
Die Bleche habe ich über Kontakte bekommen. Ich habe leider keinen tipp wo man die ansonsten erwerben kann.
Jou, danke. Das mit den Blechen hatte ich befürchtet. Für Ihre weiteren Projekte viel Erfolg! MfG.
Danke, dir auch!
Stahlblech 2mm gibts bei amazon oder bei deinem Dachklempner in der Nähe.
@@heinzvandewauw6465 Jau, danke! Schau´n wir mal.
Dachte immer, dass der Holzvergaserofen komplett mit Holz befüllt und dann von oben angezündet wir, oder liege ich da falsch? Kannst mir ja gerne was dazu schreiben. Danke
Du liegst völlig richtig, ein Holzvergaserofen arbeitet nach dem Sturzbrand Prinzip (von oben nach unten) das heißt in der oberen kammer wo das Holz brennt strömt zuluft ein. In der unteren Brennkammer, da wo dann das Feuer tanzt befindet sich der Abzug.
Ja es ist kein Holzvergaser sondern nur ein Ofen der verhältnismäßig effizient verbrennt.
@@wolflightstorys 😂😉👍
@@nikifahrtrad3556 😂😉👍
@@nikifahrtrad3556 Sehe ich genauso. Irgendwie handelt es sich um einen Zwitterofen zwischen Hobo und Pseudoholzvergaser, dessen Sinn ich noch nicht so richtig verstehe. Wenn die Flamme zu sehen ist, dann sieht man keinen Rauch, dass ist gut. Doch wenn man Holz nachladen muss,
Dann stinkt + qualmt es, wie es im Video schön zu sehen ist. Da man vermutlich ständig nachlegen muss, kann man leider nicht von einer sauberen Verbrennung reden. Ich würde den Ofen, bzw. den Brenner in einen TLUD-Brenner umwandeln, was mit kleinen Änderungen leicht möglich wäre. Der Vorteil liegt darin, das das Brennerrohr nur einmal befällt wird und dann Stunden ruhig vor sich hin brennt ohne weitere Eingriffe. Außerdem kann man die Leistung des Ofens perfekt regeln.
Die abgegebene Leistung ist dann über den gesamten Abbrand nahezu
konstant. Ich habe meinen stinkenden Kaminofen so umgebaut und bin nun sehr zufrieden damit. Brennt mit 2,5 kg Pellets ça. 3-6h.
Respekt, dass du dich, obwohl du noch kein Profischweisser bist, an das rantraust und vorallem dazu stehst. Ich lerne selbst gerade schweissen und ich würde das nicht schaffen. Ich finds schade dass du auf die Optik keinen Wert gelegt hast, also Schweißnähte wegflexen, ein paar Abdeckschienen und Ofenlack. Wie hast du unten die Ascheklappe dicht bekommen? ich meine du regulierst die Luft über den Schlauch, aber es wird doch auch über die Ascheklappe Luft angesaugt, oder? Eine Sache die mich stören würde, man kann kein größeres Holz reintun, dafür wäre die Klappe zu klein oder zu verwinkelt. Soll jetzt alles keine Kritik sein, wie gesagt, ich könnte das noch nicht und ich finde das wirklich ein Projekt zum herzeigen.
Must du im Bauwagen auch eine Feuerstätten Abnahme haben oder kann man machen was man möchte LG
Werde ich mich dann noch mal mit beschäftigen.
Ein Holzvergaser ist das nicht, da ein Vergaser immer zwei Brennkammern hat. Was du gebaut hast, einen Ofen mit sehr hoher Brennkammer, so dass die Flammen nirgens anstoßen und somit auch kein Ruß entsteht bzw Rauch. Dir geht bei dem Ofen auch sehr viel Wärme über das Abgasrohr verloren, da der Weg zum Rohr keine Umlenkung oder Rauchbremse hat. Schau vill. kannst du noch irgentwo was einbauen, das dir deine Wärme zurück hällt.
Dank das werde ich ausprobieren.
@@wolflightstorys Jup probier das mal, wenn du noch ein paar tipps möchtest, dann kannst du ja jeder zeit nochmal schreiben. Ich hab mich die letzten 6 Jahre auch viel mit Öfen beschäftigt.
Hier wäre es vermutlich sehr hilfreich, ähnlich wie beim Raketenofen -> ein Brennstoff-"Magazin/Rohr" in etwa 60° - 80° seitlich zum Ofen angebracht.
Dieser kann auch abnehmbar sein.
Im Idealfall mit 2 Klappen/Schiebern, damit das "Magazin" nicht als zweiter Schornstein genutzt wird. Sprich ein Schieber in der nähe vom Glutbett und die zweite Klappe oben. So kann man dann Problemlos und komfortabel Brennmaterial nachlegen, welches durch den steilen Winkel selbst nachrutschen kann.
Hatte ich am Anfang überlegt macht den Aufbau halt deutlich komplizierter.
Hallo. Ich grüße dich
Ich bin Kachelofenbauer und Meister. Muss dir aber leider mitteilen das dies kein Vergaser ist. Tut mir leid dir das zu sagen.
Beim holzvergaser musst du 2 Brennkammern bauen. In der oberen Kammer findet die Trocknung statt und in der unteren Kammer brennt dann das Gas.
Mach weiter so, du schaffst das!
LG Jürgen
Warum hast du den nicht wasserführend gebaut
Das werde ich gegebenenfalls mit Kupferrohren noch nachrüsten.
Bei Anwendung der Gesetze der Thermodynamik und bei Kenntnis des Abbrandprozesses von Holz hätte etwas ganz anderes herauskommen müssen.
Die Österreicher bewältigen die Verbrennung von Hokz schon seit Jahunderten
Auf welche Aussage genau beziehst du dich?
Energieverschwendung deluxe ........ wo wird die Wärme gespeichert ? So ist es kalt sobald das Feuer aus ist. Also Edelschrott.
Moin,
Cooles Teil!
Ich baue seit Jahren Holzvergaser für den Außenbereich zum Kochen. Um die 200 hab ich bestimmt schon gebaut und ich hab immer wieder Leute die mich fragen wie man das indoor machen kann. Ich werde dann in Zukunft auf dein vid. Verweisen.
Noch als Tipp beim schüren: Wenn du Ihn erst vollstopfst und dann von oben zündest raucht er erst beim nachlegen, wobei ich Ihn dann vll sogar komplett runter rennen lassen würde und dann neu bestücken, damit gar kein Rauch entsteht.
Wenn Du ein bisschen Erfahrungen gesammelt hast und Bock hast, können wir auch gern mal ein Video über deinen Ofen machen.
Mit nachhaltigem Gruß
Daniel
Die wärme wird in den Schamottplatten gespeichert.
Ist das ein Test, wie lange eine Streichholzschachtel auf einer Ofenplatte braucht bis sie sich selbst entzündet?
Genau das sollte es sein, ich bin nur irgendwann zu ungeduldig geworden und habe sie deswegen dann herunter genommen. 16:23