Das Rasterelektronenmikroskop

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 54

  • @elclemente
    @elclemente 12 лет назад +5

    Das ist definitiv eines der besten Videos zu dem REM. 1000 Dank !

  • @alsob9734
    @alsob9734 8 лет назад +10

    Ihre Videos sind sehr gut strukturiert und vom Wissensgehalt sehr bereichernd ohne dabei langweilig oder gar trocken zu sein. Auch mir helfen die Videos sehr den Bereich der Werkstoffprüfung leichter zu verstehen.
    Vielen Dank dafür, und bitte mehr davon :)

  • @estherraveendran6573
    @estherraveendran6573 3 года назад

    Noch nie wurde ein Mikroskop so gut erklärt ! Ihr rettet mein Leben

  • @BtsvMoritZ
    @BtsvMoritZ 6 лет назад +7

    Herr Schwaab, absolut perfektes Video! Bester Mann :D

  • @daelimefive
    @daelimefive 8 лет назад +5

    Exzellentes Video, ausführliche und gute Erklärung. Dankeschön!

    • @axtonjax3700
      @axtonjax3700 3 года назад

      i know I am kind of off topic but does anyone know of a good site to stream newly released series online ?

    • @jordyharlem5481
      @jordyharlem5481 3 года назад

      @Axton Jax Lately I have been using flixzone. Just search on google for it :)

  • @alphacentauri3735
    @alphacentauri3735 3 года назад

    Herzlichen Dank! Ein ausgezeichnetes Video für Laien bzgl. dieser Materie sehr gut verständlich.

  • @bejewelednarcissist
    @bejewelednarcissist 10 лет назад +1

    Danke für diese wunderbare Erklärung! Euer Video erklärt es perfekt *_*

  • @dslayer9996
    @dslayer9996 5 лет назад +2

    Das ist einfach irre, wie genial man sein muss, soetwas zu erfinden, nicht zu vergessen die Verbindung das alles nochmal durch einen PC sichtbar zu machen, ich bin einfach baff, irre

  • @NicoSkywalker
    @NicoSkywalker 9 лет назад +11

    Danke für die super Videos! Hat mir jetzt schon mehrmals für die Uni geholfen! Weiter so!
    PS.: Hübsche Werkstoffprüferin. ;)

  • @DavidKaden369
    @DavidKaden369 12 лет назад +2

    Super Video, wie alle von euch! Bitte mehr davon! :)

  • @meinsdream7632
    @meinsdream7632 5 лет назад

    Gut gemacht, sollten sich alle ansehen, die ein Referat darüber halten sollen.... : )

  • @Florian94529
    @Florian94529 8 лет назад +20

    Leute geht euren Bizeps trainieren! Es ist wichtig!

  • @RosaFerkel01
    @RosaFerkel01 5 лет назад +2

    Wirklich toll erklärt! Danke

  • @onpsxmember
    @onpsxmember 11 лет назад

    Ausgezeichnet!
    Hilft mir sehr bei der Vorbereitung auf mein Werkstoffkunde-Praktikum

  • @Flughund96
    @Flughund96 12 лет назад +1

    sehr gutes Video! absolut empfehlenswert.

  • @coloneldd
    @coloneldd 12 лет назад +1

    einfach und präzise erklärt.danke

  • @BZtheLordus
    @BZtheLordus 9 лет назад

    Habe mir eben den Text über das REM im Buch: "Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies" durchgelesen S.211f. und musste mit Erstaunen feststellen, dass sich der Inhalt mit den Beispielen fast glich. Woran das wohl liegen könnte? ;)
    PS: Vielen Dank für die tollen Erklärungen Herr Prof. Dr. Schwab. Sie und Ihre Mitarbeiter erklären hervorragend die einzelnen Elemente der Werkstoffkunde. Dank ihnen konnte ich dieses Fach erfolgreich abschließen. Ich spiele mit dem Gedanken Werkstoffkunde im Master zu vertiefen, da dieses Thema einfach faszinierend ist. Bitte bringen Sie weiter so hervorragende Erklärungen zu diesem Thema, die haben mir wirklich geholfen.

  • @moustee8330
    @moustee8330 10 лет назад +2

    Klasse Video!

  • @Stipi2007
    @Stipi2007 12 лет назад

    danke euch ich hab meinen traumberuf gefunden!

  • @lotharmayring6063
    @lotharmayring6063 12 часов назад

    Elektronenmikroskope sind Maschienen die sich nur eine ganz kleine Elite leisten kann, extrem teuer und extrem kompliziert. Die viel interesanter Frage ist wie diese Elite ausgewaehlt wird, dh wer Elektronenmikroskope bedienen darf und wer darueber entscheidet welche Menschen sich so ein Ding kaufen kann.

  • @fev0r
    @fev0r 12 лет назад +1

    Echt gutes video, dankesehr

  • @Toni-tl1gs
    @Toni-tl1gs 7 лет назад +1

    Ein gelungenes Video, mit einer verständlichen Erklärung. Aber ich würde die Elementaranalyse mit Röntgenstrahlung nicht chemische Analyse nennen, sondern physikalische Analyse zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung.

    • @RainerSchwab
      @RainerSchwab  7 лет назад +2

      Antwort auf: "Ein gelungenes Video, mit einer verständlichen Erklärung. Aber ich würde die Elementaranalyse mit Röntgenstrahlung nicht chemische Analyse nennen, sondern physikalische Analyse zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung." Vielen Dank für diesen Kommentar, Sie haben absolut recht! Da ist uns tatsächlich ein Lapsus passiert. So zur eigenen (lauwarmen) Rechtfertigung: In der Praxis kürzt man Ihren völlig korrekten Ausdruck halt etwas ab zu "chemische Analyse", was natürlich nicht ganz richtig ist.

  • @81neuron
    @81neuron 4 года назад

    Wie toll!

  • @WolfgangDibiasi
    @WolfgangDibiasi 9 лет назад

    Das ist echt sehr interessant. Ich würd da gern verschiedene Insekten, Zellen und Viren usw. anschauen. Verkauft Ihr auch an Privatpersonen? :D

    • @RainerSchwab
      @RainerSchwab  9 лет назад

      +Wolfgang Dibiasi Antwort auf "Ich würd da gern verschiedene Insekten, Zellen und Viren usw. anschauen. Verkauft Ihr auch an Privatpersonen?" Vom Grundsatz her dürfen sich auch Privatpersonen an uns wenden, das ist aber eher die Ausnahme. Im biologischen Bereich sind wir aber nicht so kompetent, das machen andere besser.

    • @WolfgangDibiasi
      @WolfgangDibiasi 9 лет назад

      +RainerSchwab ich verstehe, danke für die Information :-)

  • @xylfox
    @xylfox 2 месяца назад

    Sehr schön! Mal allgemein: Kann man nicht ein gutes,normales optisches Mikroskop mit ( extrem kurzen) UV-strahlen betreiben und dann in sichtbares Licht umsetzen. Dann hätte man eine zig-mal bessereAuflösung,also ca. 5.000 -50.000fach ohne den Aufwand eines EM. Natürlich kein Vergleich zu einem echten EM. Aber für viele Anwendungen für mich ausreichend.

    • @RainerSchwab
      @RainerSchwab  2 месяца назад +1

      Antwort auf " ... Kann man nicht ein gutes, normales optisches Mikroskop mit ( extrem kurzen) UV-strahlen betreiben und dann in sichtbares Licht umsetzen. Dann hätte man eine zig-mal bessere Auflösung, also ca. 5.000 -50.000fach ohne den Aufwand eines EM. Natürlich kein Vergleich zu einem echten EM ..." Ja, UV-Mikroskope gibt es. Sie sind aber recht aufwendig wegen der Linsen, die Linsen müssen UV-durchlässig sein, mit normalen Linsen geht das nicht. Dann kommen noch eine Reihe weiterer Probleme dazu, unter anderem die extrem kleine Schärfentiefe und anderes. Es gibt aber andere Spezial-Lichtmikroskope, die spezielle physikalische Effekte nutzen und tatsächlich bessere Auflösungen als die normalen Lichtmikroskope bieten. Trotzdem hat das REM seinen Platz nicht nur verteidigt, sondern sogar noch ausgebaut ...

    • @xylfox
      @xylfox 2 месяца назад

      @@RainerSchwab Danke für ihre ausführliche Antwort!

  • @Drunken_Panda
    @Drunken_Panda 11 лет назад

    Dankeschön...

  • @RainerSchwab
    @RainerSchwab  11 лет назад

    Sorry für die späte Antwort, bin nicht benachrichtigt worden. Ein gutes, aber dickes und teures Buch ist: "Praxis der Rasterelektronenmikroskopie und Mikrobereichsanalyse" von Peter F. Schmidt.

  • @johannamartin6617
    @johannamartin6617 2 года назад

    Mega

  • @HitcherX
    @HitcherX 7 лет назад

    Ist es vom Prinzip her egal, womit kalibriert wird? da ja meistens Kupfer verwendet wird.
    MfG

    • @RainerSchwab
      @RainerSchwab  7 лет назад +2

      Antwort auf: "Ist es vom Prinzip her egal, womit kalibriert wird? da ja meistens Kupfer verwendet wird." Das Kalibrieren ist ja eine Feinjustierung der Energiemessung der Röntgenstrahlung. Vom Prinzip her ist es (fast) egal, mit welchem Element kalibriert wird. Bei typischen 20 kV Beschleunigungsspannung für die Primärelektronen bieten sich chemische Elemente mit mittlerer Masse an, die metallisch sind und nicht zu sehr oxidieren, also im Kontakt mit Luft störende Oxidschichten ausbilden. Gut geeignet sind Kobalt oder Kupfer, aber auch viele anderen Elemente.

  • @valeriaschmidt3773
    @valeriaschmidt3773 5 лет назад

    Hallo, woher ist denn die Abbildung des REMs? Ist es möglich diese zu bekommen?

    • @RainerSchwab
      @RainerSchwab  5 лет назад

      Antwort auf: "Hallo, woher ist denn die Abbildung des REMs? Ist es möglich diese zu bekommen?" Falls hier die Abbildungen der Proben gemeint sind: Die sind natürlich alle von uns, ebenfalls alle Animationen. Falls es nur um ein einziges Bild geht: Bitte Screenshot machen und uns als Autoren zitieren. Das Video selbt darf nicht heruntergeladen werden, sorry.

    • @valeriaschmidt3773
      @valeriaschmidt3773 5 лет назад

      @@RainerSchwab vielen Dank! :)

    • @valeriaschmidt3773
      @valeriaschmidt3773 4 года назад

      @@RainerSchwab Hallo, ich bräuchte eine Schriftliche Bestätigung von Ihnen, dass ich das Bild benutzen darf. Ich habe für meine Dissertation mit einem REM gearbeitet und würde gerne als Erklärung das Bild des Atoms und den Aufbau des REMS verwenden, wenn Sie damit einverstanden sind. Da ich die schriftliche Bestätigung in den Anhang beifügen muss, bräuchte ich es per Mail. Hier meine Mailadresse: valeria.schmidt234@googlemail.com Natürlich aber nur, wenn Sie damit einverstanden sind! Vielen Dank

  • @mariamtabel7020
    @mariamtabel7020 7 лет назад

    Wofür braucht man die elektromagnetische Ablenkung?

    • @RainerSchwab
      @RainerSchwab  7 лет назад

      Antwort auf "Wofür braucht man die elektromagnetische Ablenkung?" Die elektromagnetische Ablenkung kann den Strahl seitlich und in die Tiefe schwenken. Der fokussierte Elektronenstrahl trifft dadurch nacheinander auf verschiedene Punkte der Probenoberfläche, an denen er kurz stillsteht. Während der Stillstandszeit schlägt er Elektronen aus dem Probenmaterial heraus, die dann registriert werden und jeweils einen Bildpunkt am Monitor ergeben. Ohne elektromagnetische Ablenkung käme beim REM gar kein Bild zustande.

    • @mariamtabel7020
      @mariamtabel7020 7 лет назад

      RainerSchwab Vielen Dank!

  • @xXFlashXx3
    @xXFlashXx3 4 года назад

    Warum bleiben die Elektronen nicht einfach an der Anode hängen?

    • @RainerSchwab
      @RainerSchwab  4 года назад +2

      Antwort auf "Warum bleiben die Elektronen nicht einfach an der Anode hängen?": Das ist eine wichtige und absolut berechtigte Frage. Im Video ist viel sehr vereinfacht dargestellt, auch die Strahlerzeugung. So wie dargestellt, würden die meisten Elektronen tatsächlich auf die Kante der Bohrung in der Anode fallen und nicht durch die Bohrung hindurchtreten und den Strahl bilden. Was man auch noch braucht (im Video weggelassen), ist der sog. Wehneltzylinder zwischen Kathode und Anode. Er hat eine negative Spannung von wenigen hundert V gegenüber der Kathode und bündelt die Elektronen zum Strahl, der dann tatsächlich durch die Anodenbohrung geht. Weiterhin fragt man sich, warum die negativ geladenen Elektronen, nachdem sie aus der Anodenbohrung ausgetreten sind, nicht wieder zur positiv geladenen Anode zurückkehren. Das liegt daran, dass die Anode geerdet ist (selbes Potential wie das Gehäuse hat) und unterhalb der Anodenbohrung kein elektrisches Feld mehr herrscht. Die Physiker/innen können das prima mit dem elektrischen Feld erklären, ich hab da auch schon gerätselt ...

  • @TossXY
    @TossXY 12 лет назад

    Daumen hoch

  • @Xeransystor
    @Xeransystor 10 лет назад +1

    wieviel kostet das?

    • @RainerSchwab
      @RainerSchwab  10 лет назад +3

      Antwort auf "wieviel kostet das?": So zwischen 50.000,- bis etwa 1.000.000,- EUR, je nach Ausstattung. Bei unserer Ausstattung etwa 200000,- EUR.

  • @YG-lb1sd
    @YG-lb1sd 5 лет назад

    Intéressent.

  • @heyyou2985
    @heyyou2985 9 лет назад +13

    those rich germans

  • @snake233
    @snake233 12 лет назад +1

    ...klingt komisch, ist aber so!

  • @mukundalini
    @mukundalini 9 лет назад +5

    Mich würde eine Hirnprobe von Merkel interessieren, ob dort das Problem liegt. Vielleicht würde man auch nur weniger als Nichts sehen.