Das Video war hilfreich ich habe ne Hülse zum eindrehen genommen und habe oben eine Blechdose draufgeschraubt und Löcher reingebohrt dann noch ganz normales Kochsalz aus dem Supermarkt reingeschüttet und einen halben Liter Wasser drauf gekippt nach 3 Tagen wurde sie intensiv benutzt bin leider erst 15 da dauert es mit dem Jagdschein noch etwas
Hallo Herr Jockers, vielen Dank für Ihren lobenden Kommentar. Die Zahl der Salzlecken hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen hauptsächlich die Revierstrukturen und die vorkommenden Wildarten. Beim Rehwild können es durchaus mehrere Salzlecken sein, da das Reh sich auf Grund seiner Lebensweise eher weniger bewegen wird. Rot- und Damwild legt auch größere Strecken zurück. Als Faustregel kann man sagen 1-3 Salzlecken pro 100 ha sind ein sinnvoller Wert. Viele Grüße und Waidmannsheil Ihr Jagd1-Team
Hallo, soweit ein gutes Video, alles recht gut erklärt! Ich jedoch habe vor vielen Jahren mal gelernt, Salzlecken sind zum Ansprechen und selektieren da und an Salzlecken bleibt der Finger gerade, denn eine Salzlecke ist keine Kirrung, sondern eine reine Hegeeinrichtung! WMH Schnarri!
Gutes motivierendes Video ! Allerdings sollte die Platzwahl optimiert werden... In unmittelbarer Nähe zur vor einigen Jahren aufgeforsteten Fläche sind Verbiss- und /oder Schalschäden vorprogrammiert. Althölzer und Blößen sind unproblematischer ...
Hallo Herr Genter, vielen Dank für Ihren Beitrag. Um die Verbißschäden zu reduzieren, wird im Winter der Salzstein entfernt. Die Verjüngung ist inzwischen so hoch, dass sie aus dem Rehäser rausgewachsen ist und die Salzlecke als "ganzjährige Kirrung" hilft, das Reh für die Jagd sichtbar zu machen.
Hmmmm wenig Oberfläche, wenig Effektiv. Wir machen auf den Naturstamm (auf 1,50 Höhe abgesägt oder Rund-Pfosten eingeschlagen ) einen DN Muffenstopfen in 125 oder 160 vom Fallrohr drauf. 10 - 15 Löcher mit dem Bohrer rein, so breit wie der Stamm ist. Vorteil in dem breiten Untersetzer sammelt sich mehr Wasser und löst mehr Salz.
An sich ganz gut gezeigt. Nur bin ich persönlich kein Freund dieser Kanthölzer, es schaut mir zu unnatürlich aus. Ich richte die Lecke grundsätzlich aus einem abgesägten und geschälten Baum her. Da graben die Sauen so schnell nix aus. Und nicht vergessen, ist RW im Revier, die Lecke entsprechend höher lassen, 2m sollten es schon sein... 😉👍
Hallo Herr Schmidt, vielen Dank für Ihre Anmerkungen. So soll es in der Praxis sein, dass jeder seine Erfahrungen macht und auch teilen kann. Viele Grüße und Waidmannsheil Das Jagd1-Team
Super Video, alles perfekt erklärt!!! 😉
Vielen Dank für das Lob
Das JAGD1-Team
Wirklich sympatisch.. gefällt mir gut.. Waidmannsheil und stets fette Beute ! bleibt alle gesund
Vielen Dank für das positive Feedback. Wir wünschen auch Waidmannsheil und vor allem Gesundheit.
Das Jagd1-Team
Danke, sehr informativ!
Vielen Dank für das Lob
Das Jagd1-Team
Sehr gut strukturiertes Video mit sehr qualitativen Infos!! Auch sehr sympathisch : )
Hallo Herr Straub,
vielen Dank für Ihre lobenden Worte.
Viele Grüße und Waidmannsheil
Das Jagd1-Team
Super Video! Die Salzlecke macht auch live einen guten Eindruck :D
Danke für das Lob.
Waidmannsheil
Das Jagd1-Team
Sehr gut erklärt, danke
Sehr gut erklärt 👍
Das Video war hilfreich ich habe ne Hülse zum eindrehen genommen und habe oben eine Blechdose draufgeschraubt und Löcher reingebohrt dann noch ganz normales Kochsalz aus dem Supermarkt reingeschüttet und einen halben Liter Wasser drauf gekippt nach 3 Tagen wurde sie intensiv benutzt bin leider erst 15 da dauert es mit dem Jagdschein noch etwas
Prima Video, danke. Eine Frage: wieviele Salzlecken sind auf welcher Fläche zu empfehlen bzw. wovon hängt dies ggf. ab? Danke
Hallo Herr Jockers,
vielen Dank für Ihren lobenden Kommentar. Die Zahl der Salzlecken hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen hauptsächlich die Revierstrukturen und die vorkommenden Wildarten. Beim Rehwild können es durchaus mehrere Salzlecken sein, da das Reh sich auf Grund seiner Lebensweise eher weniger bewegen wird. Rot- und Damwild legt auch größere Strecken zurück. Als Faustregel kann man sagen 1-3 Salzlecken pro 100 ha sind ein sinnvoller Wert.
Viele Grüße und Waidmannsheil
Ihr Jagd1-Team
👍
Dankeschön
Das Jagd1-Team
Hallo, soweit ein gutes Video, alles recht gut erklärt! Ich jedoch habe vor vielen Jahren mal gelernt, Salzlecken sind zum Ansprechen und selektieren da und an Salzlecken bleibt der Finger gerade, denn eine Salzlecke ist keine Kirrung, sondern eine reine Hegeeinrichtung!
WMH Schnarri!
Gutes motivierendes Video !
Allerdings sollte die Platzwahl optimiert werden...
In unmittelbarer Nähe zur vor einigen Jahren aufgeforsteten Fläche sind Verbiss- und /oder Schalschäden vorprogrammiert.
Althölzer und Blößen sind unproblematischer ...
Hallo Herr Genter,
vielen Dank für Ihren Beitrag. Um die Verbißschäden zu reduzieren, wird im Winter der Salzstein entfernt. Die Verjüngung ist inzwischen so hoch, dass sie aus dem Rehäser rausgewachsen ist und die Salzlecke als "ganzjährige Kirrung" hilft, das Reh für die Jagd sichtbar zu machen.
Hmmmm wenig Oberfläche, wenig Effektiv. Wir machen auf den Naturstamm (auf 1,50 Höhe abgesägt oder Rund-Pfosten eingeschlagen ) einen DN Muffenstopfen in 125 oder 160 vom Fallrohr drauf. 10 - 15 Löcher mit dem Bohrer rein, so breit wie der Stamm ist. Vorteil in dem breiten Untersetzer sammelt sich mehr Wasser und löst mehr Salz.
An sich ganz gut gezeigt. Nur bin ich persönlich kein Freund dieser Kanthölzer, es schaut mir zu unnatürlich aus. Ich richte die Lecke grundsätzlich aus einem abgesägten und geschälten Baum her. Da graben die Sauen so schnell nix aus. Und nicht vergessen, ist RW im Revier, die Lecke entsprechend höher lassen, 2m sollten es schon sein... 😉👍
Hallo Herr Schmidt, vielen Dank für Ihre Anmerkungen. So soll es in der Praxis sein, dass jeder seine Erfahrungen macht und auch teilen kann. Viele Grüße und Waidmannsheil
Das Jagd1-Team
@@jagd1-ersteadressefurdieja392 klar immer wieder gerne 😊