LGB Modellbahn: Wie schottert man die Gleise? Wir zeigen es euch... / Modelleisenbahn #36

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 фев 2025

Комментарии • 29

  • @dampfdonnergloria2668
    @dampfdonnergloria2668 2 года назад +1

    Hi ihr zwei Modellbahn verrückten! Ja psst...... Genau ihr beiden! Ich bin auch so ein Verrückter Modellbahner!
    Wow sieht jetzt schon echt beeindruckend aus. Sieht jetzt schon echt Nice aus. Wie die Schotter Queen das gemacht hat. Heute weiß ich auch wenn bei mir die ersten Meter Gleise im Garten liegen. Dann melde ich mich bei euch zum Einschottern! Aber dank euch habe ich auch meine Zukünftige Schotter methode gefunden.
    Aber bis dahin dauert es bei mir noch.
    Wünsche euch einen schönen start in die neue Woche!
    LG : Dominik

    • @KlinkesWelt
      @KlinkesWelt  2 года назад

      Hallo mein Guter,
      die Welt ist verrückt und wir normal ;-) Wir machen halt das, worauf wir Lust haben und geben uns wie wir sind :-) Mal sehen, ob Kröte zu überzeugen ist, noch mehr zu schottern... bin mega glücklich, wenn sie meine Gleise noch fertig macht ;-) LG Kröte & Klinke

  • @bello82
    @bello82 2 года назад +5

    Schöne Arbeit! Vieleicht etwas zu gründlich für ein innen anlage? Ich mach es zo. Einschotteren, modelieren und dan mit ein Tropfflasche ponal. Kleber ist 1 : 3 mit wasser gemischt. Nach 1 tag ist es hard. Einfach, schnell und die gleisse sind einfach sauber zu machen.

    • @KlinkesWelt
      @KlinkesWelt  2 года назад

      Das wäre auch eine Möglichkeit gewesen, da hast du natürlich recht. Sind nach einigen Recherchen auf diese Variante gestoßen und sind irgendwie hängen geblieben. Der Vorteil an dieser ist, dass Kröte ein wenig länger braucht und nicht zu schnell fertig wird ;-) Vielleicht testen wir deine Variante in einem anderen Abschnitt mal... Sind ja ich viele Ideen im Kopf. LG Kröte & Klinke

    • @stony8296
      @stony8296 2 года назад

      Ich verwende für draußen auch das Knauf Produkt, für innen war Ponal damals meine erste Wahl, weil es ja nicht wetterfest sein musste. Ist auch eine kostenfrage.
      Gruß Gerhard

    • @andreaferrandes9662
      @andreaferrandes9662 28 дней назад

      @@stony8296 Quindi il prodotto è valido anche per uso esterno? Grazie

  • @dersalmi5623
    @dersalmi5623 2 года назад +1

    es stimmt, die Methode mit Knauf, wende ich auch an und zwar im Garten :)

    • @KlinkesWelt
      @KlinkesWelt  2 года назад +1

      Na dann hält es also dort auch wirklich... Gut zu wissen, nicht dass wir noch mehr Blödsinn erzählen ;-) Vielleicht treibt uns der Wahnsinn ja irgendwann noch durch die Wand raus in den Garten... LG Kröte & Klinke

    • @dersalmi5623
      @dersalmi5623 2 года назад

      @@KlinkesWelt warum eigentlich nicht, Loch in die Wand und euer Problem mit dem Brocken ist gelöst ;)

    • @jensheinke7162
      @jensheinke7162 Год назад

      ich nehme es auch im Garten und es hält gut

  • @ChristianHerold-xu2wh
    @ChristianHerold-xu2wh Год назад +1

    Wow, geniales Großprojekt, das Ihr gestartet habt. Welchen Stundenlohn kriegt Kröte für die Sträflingsarbeit?😬. Der Aufwand fürs Einschottern ist enorm. Wie schon einer der Vorschreiber bemerkt hat, ist es erheblich unbeschwerlicher und rückenschonender den Schotter lose aufzubringen, mit nem Schminkpinsel überschüssiges Material entfernen und das ganze dann mit nem Holzleim-Wassergemisch z.B. mit ner Laborflasche beträufeln... hält 💣💥fest und ist sauber. Wünsch Euch weiterhin Durchhaltevermögen und vor allem Spaß an unserem Hobby

    • @KlinkesWelt
      @KlinkesWelt  Год назад +1

      Danke lieber Christian für dein Lob 🥰 Kröte macht das sehr gerne um zu entspannen.... unverständlich aber finde ich gut 😁 Wir gucken mal, ob wir im nächsten Bauabschnitt eine andere Methode probieren, jedenfalls nehmen wir anderen (feineren) Schotter. Du weißt ja, wenn was eingespielt ist, ist es schwer wieder raus zu bekommen 🤣 LG Klinke

  • @StefanNadineEmma
    @StefanNadineEmma 3 месяца назад +1

    Habt ihr kleber verdünnt?

    • @KlinkesWelt
      @KlinkesWelt  3 месяца назад +1

      Ja das machen wir. Gucke mal das neuere Schottervideo an :-)

  • @spur-g-bastelbude
    @spur-g-bastelbude 2 года назад +3

    Hey klinke , vorab: gutes Video & schön erklärt , für den brocken wollt ihr ja nach unten aber habt ihr schonmal überlegt einfach ein stück nach oben zu gehen ?
    Ich meine ja nur ab schierke könnte man(n) oder frau den streckenverlauf immer steiler nach oben bauen und dann Goetheweg und so ca über Wernigerode dann bf Brocken bauen!
    Sry für den Aufsatz 😅😂
    Lg Josh

    • @KlinkesWelt
      @KlinkesWelt  2 года назад +1

      Moin :-) Leider ist nach oben der Platz nicht gegeben :-( Hätte ich zuvor von unseren Ideen gewußt, hätten wir die Anlage definitiv gedreht und unten angefangen. Aber an sich war wirklich nur oben geplant... Auch wenn es nicht perfekt ist. LG Kröte & Klinke

    • @spur-g-bastelbude
      @spur-g-bastelbude 2 года назад

      Also für Moin is es ein bisschen spät oder ? 😂
      Und ich meine keine etage hoch sonder bloß ein paar meter
      Lg , nen schönen Abend
      Josh

    • @KlinkesWelt
      @KlinkesWelt  2 года назад +1

      Moin passt doch immer ;-)
      Wir versuchen mal dies demnächst mit abschnittsweisen Videos zu zeigen. Die Deckenhöhe ist sehr begrenzt, ich kann nichtmal vollständig stehen. (im Gang!) Daher unser Problemchen... Über Wernigerode ist nur ca. 140cm Höhe...
      Dir auch ein schönen Abend :-)
      Kröte & Klinke

  • @Bybdzf
    @Bybdzf 2 года назад

    Geile Anlage. Kann man die auch mal live bestaunen?
    Ich verwende nur noch den Fugensplitt 1-3mm. der 25KG Sack kostet glaub um die 7€ bei Obi oder so aber glaub mir, optisch sind das Unterschiede Tag und Nacht. Ich hab es anfangs nicht für möglich gehalten, dass die Körnung alleine den Detailgrad bestimmt.
    Ich klebe nix ab, aber ich behandle im Nachgang die Schwellen auch gern nochmal mit Abtönfarbe oder ähnlichem
    Grüße Markus

    • @KlinkesWelt
      @KlinkesWelt  2 года назад +1

      Hallo Markus, das ist ein guter Tipp. Vielleicht ändern wir Richtung Brocken dann die Schotter-Taktik... 😀😀
      Die Anlage ist nicht öffentlich, daher ist erstmal nichts mit Live-Ansehen möglich. Aber wer weiß was noch kommt. Lassen wir uns überraschen. LG Kröte & Klinke

  • @WolfgangGebhard
    @WolfgangGebhard 10 месяцев назад

    Hallo, das ist eine schöne Schotterung die ihr macht. Aber ob das auf einer Freiluftanlage klappt hab ich Zweifel. Ist der geklebete Schotter wasserdurchlässig? Wenn nein stehen dann Pfützen auf der Anlage und z.B. die Weichen- Signalantriene uvm. stehen lamge im Wasser. Das ist bestimmt nicht gut. Wie ist es bei Gleisänderungen, läst sich der geklebte Schotter von den Schwellen und Untergrund entfernen? Da hilft es dann auch nicht wenn der Kleber preisgünstig ist. Schöne Grüße

    • @KlinkesWelt
      @KlinkesWelt  10 месяцев назад

      Hallo Wolfgang, die Schotterung ist definitiv noch Wasserdurchlässig, da der Kleber sich um die Steine legt. Es würde mich sehr wundern, wenn dort kein Wasser durchdringt. Ebenfalls lässt er sich wieder gut lösen. Haben ja den Schattenbahnhof teils umgebaut. Er ließ sich klasse entfernen. Wie lange dieser draußen hält ist jedoch nicht erprobt. Aber ich sehe da sehr gute Chancen, dass es auch dort perfekt fixiert.... ☺ LG Klinke

  • @StefanNadineEmma
    @StefanNadineEmma 3 месяца назад +1

    1-3mm wäre Besser Hornbach wäre nicht so teuer

    • @KlinkesWelt
      @KlinkesWelt  3 месяца назад +1

      Heute nehmen wir den kleineren... (Brocken)... den gibt es leider nicht überall, aber du hast vollkommen recht, schaut wesentlich besser aus :-)

  • @141R45
    @141R45 2 года назад +2

    Bonne technique .
    Je la trouve fastidieuse. Personnellement j'utilise des graviers similaires que je pose sur les rails.
    J'égalise ainsi les graviers avec un pinceau puis je coule de la colle blanche dilué à 70 %.
    J'applique ma méthode sur 50 cm puis 50 cm etc..
    Le résultat est plaisant et sans perte de temps à protéger les traverses et les rails.
    Bon dimanche.
    ruclips.net/video/JGu9zuoQ1Vc/видео.html
    ________________________
    Gute Technik.
    Ich finde es langweilig. Persönlich verwende ich ähnlichen Kies, den ich auf die Schienen lege.
    Ich nivelliere den Kies mit einem Pinsel, dann gieße ich auf 70% verdünnten Weißleim.
    Ich wende meine Methode auf 50 cm an, dann 50 cm usw.
    Das Ergebnis ist angenehm und ohne Zeitverlust beim Schutz von Schwellen und Schienen.
    Guten Sonntag.

    • @KlinkesWelt
      @KlinkesWelt  2 года назад +1

      Aussi une méthode intéressante. Voyons si nous les essayons dans une autre section. Merci beaucoup! :-)
      Kröte & Klinke

  • @Roselle7044
    @Roselle7044 2 года назад +1

    Please let me edit one of your videos ‘cause me is bored 😂 (stop annoying the poor person) -rose (your loving daughter)