Intel: Das wird wahrscheinlich NICHT funktionieren. Aber das tut es! Intel NUC 9 - der PC im PC
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- Hier geht es zu LetyShops und der Cashback-Erweiterung:
letyshops.app....
---------------------------------------------------------
iFixit Pro Tech Toolkit kaufen: bit.ly/2JNspZz
iFixit Manta Precision Bit Set mit 112 Bits kaufen: bit.ly/2JRaIbB
Mehr zu iFixit: ifixit.com/Der8...
---------------------------------------------------------
Support me on Patreon:
/ der8auer
---------------------------------------------------------
Meine Produkte bei Caseking:
Delid Die Mate 2: bit.ly/2Rhv4y7
Delid Die Mate X: bit.ly/2EYLwwG
Skylake-X Direct Die Frame: bit.ly/2GW6yyC
9th Gen OC Frame: bit.ly/2UVSubi
Debug-LED: bit.ly/2QVUEt0
Pretested CPUs: bit.ly/2Aqhf6y
---------------------------------------------------------
Meine Ausrüstung:
USB-Mikroskop: amzn.to/2QUJPHH
Meine Kamera: amzn.to/2StEnrY
(Affiliate Links: Wird über einen der Links gekauft, bekomme ich einen Teil der Einnahmen)
---------------------------------------------------------
Music / Credits:
Outro:
Vendetta Beats - Angelus
(Custom Version)
Endlich testet das mal jemand, seit der Vorstellung davon frage ich unter jedem Video ob das geht :-D
Danke dafür ;-)
Ne PCi Capture Card wird sich an dem Ding schonmal nicht anschließen lassen ^^
Jetzt wäre es interessant, es als funktionierendes Streaming Setup sehen :D
@@d00mfish erstmal wird der Roman da alles an performance rauskitzeln was geht und dann wird der praktische Teil angegangen :-)
@@kevinblech6308 Wieso sollte das nicht gehen? Das Board hat doch Thunderbolt 3....
@@d00mfish notfalls zieht man sich nen Mist-Server (ist tatsächlich ein programmd as so heißt), auf das NUC system, und Streamt per OBS auf das NUC System, welches das wiederum zu Twitch schickt. Wäre also eine möglichkeit.
Roman: Hey Intel, kann ich euer Produkt auch in nen bereits bestehendes System einbauen?
Intel: Keine Ahnung? Wohl eher nicht?!
Roman: Hold my beer.
*Hold my Cola Zero :D
Genau so passiert ;)
Ich brauch erstma ne Schokotorte dann sehen wir ma :D
Typisch Intel, ich hab arbeitsbedingt sehr viel Kontakt mit Intel und wie oft die keine Ahnung von ihrer eigenen Hardware haben ist echt erschreckend.
naja ziemlich gecheatet, den Datenbus abzukleben.
Früher konntest die PCI SBCs noch oft ins Host System einbinden
SO-DIMM -> Small Outline Dual Inline Memory Module
16:56 auf dem rechten monitor.. der klassiker:
no keyboard detected
press F1 to ...
Ja zu geil✌️
Es konnte keine Verbinding zum Internet hergestellt werden, möchten sie online nach Lösungen suchen?
"Press any Key" - scho klar :D
Bei vielen verschiedenen Errors den selben String zurück zu geben, wenn man begrenzte Speichermöglichkeiten wie damals hat auf dem ROM, ist zwar nicht unbedingt sinnvoll, aber es spart halt Platz. xD Kannst halt auch einfach ne Tastatur im Nachhinein anschließen und dann F1 drücken (heute).
asus halt .... lässt sich aber im bios abschalten
S - small
O - outline
D - dual
I - inline
M - memory
M - module
Google ist dein freund :D
gidf.de
0utline, bitteschön
laptop ram*
@@hologramm0776 Auch ohne Google haette man das wissen sollen koennen tun machen, wenn man mit der Hardware arbeitet ;)
Also der Roman jetzt so.
12:33 Ja moin die Katze greift in den Lüfter
machen meine katzen auch schonmal und die sind dabei so filligran und vorsichtig die popeln dir n spinnenfaden da raus ohne dran zu kommen oder halten den lüfter an ohne sich weh zu tun
Selbst wenn die da rann kommen, passiert nichts. Da hat Roman schonmal was dazu gesagt in einem vorherigen Video das ihr da nichts passiert !
da passiert garnichts, vorallem bei pwm. das mainboard erkennt wenn der lüfter blockiert ist, stoppt die versorgung und startet den lüfter nach wenigen sekunden neu. ist er weiterhin blockert startet das prozedere erneut. und verletzen tut mach sich an den schwachen lüftern auch nicht.
da wahren die box lüfter aus den 95 er jahren etwas schlimmer
XD
Die Machbarkeitsvideos gefallen mir neben den Extreme-OC Content am besten :D
Genau das wollte ich wissen danke dafür;)
Jetzt muss intel nur noch einen nuc bringen der über pcie mit dem Host System kommunizieren kann. Dann wäre der Mini cluster perfekt
vllt so eine externe grafikkartenbox, da das module rein, an dessen thunderbolt eine weitere box stecken, an das module wieder eine box, frage mich ob das funktionieren würde, daisy chain compute modules
Wofür braucht man das? Ernst gemeinte Frage. Da man inzwischen 16 Kerne mit mainstream Ryzen bekommt würde ich eher das z.B. für Gaming und Streaming nehmen. Wenn das nicht reicht 32 Kern TR. Wenn das immernoch nicht reicht EPYC. Ist ja noch relativ bezahlbar und man hat keinen Aufwand mit Verwaltung und Datenübertragung innerhalb des Clusters. Außerdem kann man die Leistung flexibel verteilen. Einfach VMs nutzen wenn man getrennte Systeme möchte.
@@1Hippo Jup, genau das. Aber ich erwarte von Streamern nicht, dass sie auch nur annähernd Ahnung von VMs und dynamischer Lastverteilung haben.
ruclips.net/video/u3G2nvJaVHI/видео.html
Könnte genau das sein was Du suchst ....
Diesen Käse wollte Intel vor einiger Zeit in Rechenzentren als modulare, skalierbare Lösung anbieten.... Das war der fail des Jahrzehnts.... Kompletter Müll, viel zu viel overhead kaum Ressourcen sharing möglich. Eine Totgeburt...
Das Zauberwort um zwei Systeme mit "PCIe-Ausgängen", wie du sie genannt hast, zu verbinden heißt PCIe non-transparent bridge. Die Dinger "brechen" den PCIe Bus so auf, dass du mehrere Root-Ports in einem System haben kannst. Die Bridge sitzt dann an den zwei Root Ports der Systeme und sieht zu beiden Seiten hin aus wie ein PCIe device. Allerdings hat die Bridge verschiedene Translationtables für Bustransaktionen in die eine oder andere Richtung. Man kann sich dann einen Treiber schreiben der auf beiden Systemen ganze Bereiche des Adressraums zwischen den Maschinen teilt indem er die Tables passend konfiguriert. Was man dann darüber macht ist einem selbst überlassen: Man könnte Framebuffer durchreichen, Netzwerkpakete per DMA von einem System auf das Andere schicken etc. Man muss das halt programmieren. Fertig gibt's da nichts was man einfach so nutzen kann.
Intel hat das sogar schonmal gemacht: Die Xeon Phi x200 coprocessor cards funktionieren genau so: Da sitzt ein kompletter Xeon Phi inklusive Chipsatz auf der Karte. Zwischen dem PCIe-Finger der Karte und dem Xeon Phi sitzt eine Broadcom PEX8733 NTB um die zwei Systeme zu verbinden. Wenn man sich den Treiberquellcode für die Karten ansieht, kann man das Setup der Translationtables in der NTB sehen. Da werden dann unter Linux per shared memory und dem virtio-framework Netzwerkpakete und sogar Disk-Blöcke ausgetauscht. Am Ende bootet die Karte ein Linux-Image über eine solche per virtio emulierte Disk, die auf dem Hostsystem im Speicher liegt, und man kann sich per SSH ne Shell holen.
Das Lustigste an der Karte ist aber eigentlich, dass es wirklich ein kompletter x86 PC ist: Um ihn ein- und auszuschalten, kann man den Power-Button des Chipsatzes über ein GPIO an dem NTB chip "drücken" oder "loslassen". Der Kerneltreiber macht das für einige Sekunden wie bei nem richtigen PC um das System auf der Karte zum Beispiel auszuschalten.
Wenn ich das so sehe, denke ich an zwei sachen:
1.) Auf die Karte eine Wakü oder einen Tower
2.) Grafikkarten mit VRam Setckplätzen. So dass der Vram selbst wählbar/erweiterbar ist.
Endlich geht mal jemand den Wichtigen fragen auf den Grund! Das ist genau das was ich mir damals gefragt habe wo ich das ding das erste mal gesehen habe.
Schöner satz, einfach mal reinstecken und schauen was passiert :)
Im Zweifel bringts einen immer weiter 😉
@@d00mfish ach ja rape jokes seit ihr 10?
@@DJDocsVideos als ob alles bei dir direkt rapen ist
@@DJDocsVideos
Der Zusammenhang entsteht wohl nur in deinem Hirn.
Ich mein gut Gehirne beschäftigen sich eben mit dem womit sie sich auskennen...
@max Vollstadt T-bone... wenn du über steak redest
geiles Projekt.. vllt kann man das NUC noch unter Wasser setzen?!
Wenn es schon mit einem anderen CPU und GPU im Gehäuse sitzt,
wird es sonst mit Sicherheit sehr warm für den kleinen PCI-PC werden.
Ich bin dafür😁
Ein passender Monoblock für die ganze Karte wäre auch Hammer!
Nuc exhalare? 😅
Novec 7000
Nächstes Video: Nuc bekommt eine Costume-Wasserkühlung!!!
und Flüssigmetall, am besten noch Direkt Die
Feat. LTT
Was ist eine Kostüm-Wakü?
@@TheFreezeChill die hat sich als Luftkühlung verkleidet ;)
@@nicowolters8959 der Originalkühler ist auch direct die. :D
Genau das werden wir bald in den Mac Pro's mit ARM sehen xDDD
@Der8auer Herzlichen Glückwunsch zu den 300.000
hey dawg. we've heard you like computers, so we put a computer in your computer
Bin ich der einzige der jetzt darauf wartet das Linus es Wasserkühlt?
Ich hab den früher gerne gesehen. Jetzt wo er 10mio Abos hat, ist der nur noch so aufgedreht. Der redet so übertrieben euphorisch. Finde das auf Dauer sehr anstrengend zu sehen.
Linus würde eher eine M.2 Risercard benutzen, um das Konstrukt eine Ebene weiter zu verschachteln. Auf dem Channel wird es wohl mit LN2 Kühlung weitergehen.
@@DavidKTasso Linus würde vor allem auf die eigentliche Applikation eingehen, die hier besprochen wurde. Es ist ja schön, dass das alles in der Theorie funktioniert und Roman wahrscheinlich eine absolut unhandliche Wasserkühlung da drauf bauen wird um unnötig viel Performance aus dem Mini-PC herauszuziehen. Aber was ist mit dem eigentlichen Ziel, weswegen das Thema überhaupt von ihm angesprochen wird? Ist es besser, preiswerter und handlicher als einen zweiten PC zum Streamen zu verwenden. Was wären die Use-Cases, usw...
Linus wird gar nichts machen. Das nervt mich immer bei seinen Videos. Er beendet es einfach obwohl er noch viel mehr machen könnte was aber halt Zeit und Nerven kostet. Deswegen Guck ich sehr viel lieber Roman's Videos
oder gamers nexus. Die hatten bei Devils Canyon ja die krasse custom-wasserkühlung.
Roman: *Dreht neues Video
Shiek: "Ah Shit, here we go again!"
Geil, genau das hatte ich bei ITRaid gefragt ob das möglich wäre. Freu mich das jetzt mal zu sehen! Danke 🙏
Das war überdeutlich. Da ist Technik seit 1-2 Monaten draußen und das ist "nicht mega-brandneu". Das ist hart.
Eigentlich sollte es doch solange brandneu sein bis es ein Nachfolgemodell gibt oder nicht?
Hallo, das hatte ich schon vor mehr als 30 Jahren. Es war damals ein Apple II mit einer Z80-Karte. Man konnte darauf die normale Apple-Software laufen lassen, aber auch CPM80 booten und hatte dann die Möglichkeit z.B. WORD, Wordstar, Calcstar und andere Software darauf laufen zu lassen.
5:41 Es wäre mega cool wenn es Mainboard gäbe wo man 2 PCIe Slots in nen sogenannten Dummy Modus schalten und man da dann so ein Compute Element reinstecken kann und den zweiten slot aufem mainboard dann für die GPU vom Nuc verwenden könnte.
Die Mainboards würden es vermutlich von technischer Seite können, man bräuchte aber ein gemodetes BIOS .
Ich glaube nicht dass das Bios PCIe von einem Slot zum andern durchschleifen kann. Mit Hardwaremods würde es gehen, aber warum nicht einfach die originale Dummy-Platine verwenden
Roman,
hast du eigentlich auch was von einem neuen Standart für Netzteile und Mainboards gehört?
Linus hat irgendwas gesagt, dass nur 12v zum Board gehen und 5 und 3,3v auf dem Mainboard umgewandelt werden.
Dc zu dc ist ja effizienter als ac zu dc.
Da ist gar nichts effizienter dran. Die reinen 12V Netzteile gleicher Größe sind zwar effizienter ausgewiesen, aber nur weil ihnen die 3.3 / 5V Wandlung fehlt, die es erst ineffizient machen. Aus dem Grund gibt es auch kein 200W Platinum Netzteil, das 3.3 / 5V kann. Schließt du zB nichts an eine PicoPSU an, dann hast du auch durchgehend einen Verlust durch die Onboard-Spannungswandlung.
Ein Typisches Netzteil wandelt sowieso erstmal alles auf 12v und dann von den 12v runter auf 5v / 3.3v. Der Hauptvorteil liegt in der Einfachkeit des Netzteils, da, wenn es nur noch auf 12v Wandeln muss viel der Elektronik entschwindet, was die Effizienz steigert. Zudem muss ein Netzteil auf 5 / 3.3v hohe Ströme liefern können, die fast nie benötigt werden, was zu teurer Hardware führt und zudem Ineffizienzen. Eine Umwandlung direkt auf dem Mainboard erlaubt es dem Hersteller die Hardware auszulegen um nur soviel von jeder Spannung zu wandeln wie nötig.
ich stelle mir seiT release diese frage, und jetzt bekomme ich ein ganzes video, das sogar erklärt wie es geht! Danke roman
kleine Eselsbrücke für das leidige Thema seid/seit: Wenn es mit Zeit zu tun hat wird's mit T geschrieben...wenn es Personenbezogen ist dann mit D ^^
@@Starblade11 hä von was redest du 🤡😂
Was sagt der Geräte Manager? zu dem gerät?, wäre ja was wenn des als CO Prozessor erkannt wird.
Er hat doch die Pins abgeklebt, das heißt das es gar nicht erst vom Mainboard erkannt werde kann sondern nur Strom vom Mainboard übertragen wird damit das NUC laufen kann. :)
@@zebrerfish9908 mich interessiert aber vor dem abkleben ;)
Deine Idee mit dem Streaming-Setup ist ja ganz clever. Der Vorteil von 2 dedizierten Systemen ist jedoch, dass der Stream-PC stabil weiterlaufen kann auch wenn der Gaming-Rechner abschmiert. Bei der Lösung sind dann beide Systeme weg... Außerdem wird es dem NUC sicher nicht gut tun, heiße Luft aus dem Gehäuseinneren verwerten zu müssen...
Danke fur genau diesen Test. Sowas hat mein Interesse geweckt als es so ein halbfertiges board von DFI namens Hybrid HB P45-ION-T2A2 mit intel Atom ION gab.
Interessant , weiter so , freue mich schon auf das nächste vid !
Sehr Cooles Video. Mega Interessant Danke Roman.
Der Spannungswandler kann maximal 1A, bei einer Spannungsdifferenz von 9,7V fallen dann an dem kleinen Bauteil aber eben 9,7 Watt Leistung als Wärme ab. Das kleine SOT23 Gehäuse kann aber vielleicht ein Watt, dann läuft das Teil aber bei einer Junction Temperatur von ca. 150°C. Der Spannungsregler stellt vermutlich einfach die Spannung für den Einschaltknopf zur Verfügung
Rein theoretisch müsste es ja nur ein "zwischenstück" geben, wo eine capture card ist, die einerseits die 12v/3.3v zum NUC durchlässt und eine "schönere" lösung zu der Bildschirmaufnahme hat als ein kabel was entweder hinten aus dem pc kommt oder man die GPU dafür modifizieren muss.
2:39 Kadse
5:35 SO passt, keine 0
"Kadse" lern deutsch
@@nicowolters8959 kc
@@nicowolters8959 Lern' *du* erst mal Ironie ;)
Dass das NUC nicht wieder anspringt könnte am ASPM liegen. Deaktiviere das mal auf dem Host Mainboard und schau noch mal. Aber ist auch kein Beinbruch wenn es nicht funktioniert... Danke für deine akribische Arbeit. 😁👍
14:43 Zum Thema Kerne abschalten: Es gibt Software, die nach der Anzahl nutzbarer Kerne lizenziert wird. Dabei wird protokolliert, was dem System zur Verfügung steht. Wenn der Kunde sich für weniger Kerne entscheidet, kostet das mal eben ein paar tausend Euro weniger. (Viel Spaß beim nächsten Audit von IBM oder Oracle.)
Respekt für die Lösung.
Dennoch, ich hab Mühe, einen nutzen zu erkennen. Warum nicht einfach einen normalen NUC neben den großen PC stellen? So ein NUC nimmt dann auch nicht mehr viel Platz weg... zudem wird der Vorteil des NUC 9 komplett zerstört. Man kann eben keine GPU mehr anschließen. Man zahlt, wahrscheinlich, einen teuren Aufpreis für ein Feature, welches man nicht nutzt. Wäre das NUC anderweitig mit dem Haupt-PC verbunden, würde das Ganze doch wieder mehr Sinn machen.
Nächstes Projekt dann "Teil 2: Wie baue ich in den internen NUC eine Wasserkühlung ein, damit er nicht runtertaktet?"
Ich fänd es cool wenn du es schaffst einen anderen Kühler drauf zu bauen, weil der kleine ist ja wirklich nervig. Ich finde wenn man da noch ne richtige Kühllösung drauf bekommt wäre das als 2.System echt praktisch.
Viele Grüße.
Eines der interssantesten Videos der letzten Monate!
Danke für die Arbeit und Aufarbeitung.
Können diese Systeme dann auch untereinander, on the fly miteinander kommunizieren?
Also "Host" und Secondary System?
Ich denke eine Kommunikation über die selben PCIe-Lanes gibt einen rechten Salat. Da weiss kein PC merh, worauf er zugreifen darf und worauf nicht. Ich würde eher über ein normales Netzwerk verbinden.
Was du da mit dem NUC machst ist schon fast was ich mir schon oft für Konsolen gedacht hab - Konsole als PCIe-Karte.
Die können dann ihr OS, Kopierschutz, minimal-Hardware und so auf die Karte legen und der Rest läuft über den normalen PC. Damit würde man sich einiges an Hardware ersparen, aber dann können sie keine "hey, hier ist bessere Leistung"-Version verkaufen.
Über ein 2. Video würde ich mich auf jeden Fall sehr freuen 😀
Ein Monat Später:
AMD Released ein Ryzen NUC für Streamer ;D
Kann ich mir sogar glatt vorstellen. Es gibt ja mittlerweile sogar ziemlich passable SBCs...oder fast SBCs.
am besten gleichzeitig direkt als Zen2+ xD
Was an einer solchen System in System Lösung echt nice ist: Man könnte den Kühler abbauen und einen Wasserkühler auf die CPU setzen. Dann kann man das ganze in einen bestehende Kreislauf integrieren. Das Teil defacto for free gekühlt. (vorausgesetzt die Loop hat genug Radiatorfläche)
Man müsste nur schauen ob der Chipsatz extra Kühlung braucht.
Du könntest doch mit eine m2 adapter zu pcie/ ne capture card einbauen damit das Teil wirklich für Streaming läuft habe den Adapter im Einsatz bei linus tech Tips gesehen
Da könnte man auch die Thunderbolt Anschlüsse nehmen.
dann kannste auch die coolermaster box nehmen und da eine elgato reinstopfen, oder gpu ins gehäuse und die elgato an den thunderbolt
Oder einfach ein µATX Board in ein großes Gehäuse (8 Slots) packen, und dann das NUC-Backplane hinter die unteren drei Slots basteln. Dann könnte man ganz regulär über das Backplane eine PCIe-Karte anschließen.
Just found out perfect channel to get back into my german language as with the context from your english version it is easier to understand. Cheers :-)
Früher hatten wir in unseren Sun Sparc und Blade sogenannte Chimera Karten verbaut. Das war dann auch ein x86 System auf einer Karte. Cool war damals, das der IO über das Haupsystem laufen konnte und man damit einen PC im Fenster unter Solaris hatte. Zu Zeiten von Virtualisierung natürlich eher Sinnfrei.
Wenn das Teil eine Videoausgabe ans Host System machen könnte und es eine Softwäre dazu gäbe wie bei einem IRMC/Remote management für Server wäre die Lösung ganz cool als Streamer Zweitpc.
Ich persönlich mag eigentlich die Idee dass die PCs an sich kleiner werden können. (und andere Formen annehmen) Aber, wie angesprochen, wird die Kühlung aktuell noch nicht mit den "Kleinen" fertig wenn man ernsthaft abwärme durch be/ausnutzen erzeugt. Aber so ne "Karte" könnte auch einen Standard für eine Aqua Exhalare ähnliche Kühlung mitbringen. z.b. indem an das IO Shield so gestaltet ist dass man die IOs "frei" in den Gehäusen weitergeben/verlängern kann. Eventuell auch mit Flachbandkabel Anschlüssen für die Ios, so dass man gaming Rechner in High end in nen Schuhkarton rein bekommt oder die Abwärme als Großflächiges Wandbild mit nur 1 cm Dicke realisieren kann.
Schaue dich schon allein wegen deiner 4K Auflösung für meinen Monitor sehr gerne :)
Diese Ideen, auf die normalerweise kein Mensch kommen würde sind einfach super! :)
Ich glaub Intel verwendet für den NUC schon den ATX12VO Standard um es einfacher zu halten mit ausschließlich 12V in alles rein und Umwandlung auf den boards
Wirklich interessant. Ich freue mich auf das zweite Video.
Wenn es wirklich nur darum geht unabhängige Systeme in einem Case zu haben funktioniert mittlerweile Virtualisierung auch sehr gut. Mit PCIe passthrough kann man auch zb capture cards durchreichen.
mega cooles video. da blüht der master of german enthusiasts auf und hat endlich mal wieder was zu experimentieren :)
und jetzt ein komplett Wassergekühltes Bigtower System bauen.
aber ich glaube, da wäre es besser das ding über so ein Riserkabel zu nutzen
Verstehe nicht, warum Intel das nicht nutzt, das wäre doch echt ne Marktlücke. Auf PCIe x1 kürzen und nen vernünftigen Kühler drauf, man könnte sogar mehrere in ein Board stecken und übers Netzwerk darauf zugreifen, haben ja alle 2 Netzwerk Anschlüsse. Das hat echt Potential.
Hm. An sich ne gute Idee für das Ding. Aber was mich ja wirklich fuchsen würde wäre so eine schnelle Schnittstelle zum Kommunizieren vor der Nase zu haben und sie nicht nutzen zu können. Über das PCI könnte der große PC Video und Audio zum NUC streamen, er könnte ein Bild zurück streamen, um besser gemanagt zu werden und dazu noch Keyboard und Maus Input annehmen. Mit ein paar mehr Kernen wäre das sicher auch ein Use Case für Wissenschaftler, wenn man 4 davon clustern könnte. Seid Ryzen und Epic aber eher nicht sooo erstrebenswert denke ich.
Als Streaming-PC wäre die NUC aber nur interessant, wenn es über PCI-E das Videosignal "abcapturn" kann. Selbst wenn dies auf Kosten der 8 Lines funktionieren würde, wäre es sehr cool. Wäre schön, wenn du das probieren könntest :)
woher weißt du welche Pins man abkleben kann und welche nicht ? Ich sehe da keinen Unterschied. Muss echt sagen ich feier deine Videos und freu mich immer wieder auf neuen Content
Alle Daten-Pins abkleben, alle Power-Pins nicht
Darauf warte ich seit 20 Jahren! Endlich mehrere Systeme in einem Gehäuse. Wieviele davon gehen in 1 Case rein?
Du sagst ja, dass die die NUC9 nur mit dem 3,3V vom Sockel läuft. Wo liegt denn nun der Vorteil für den Streaming Bereich? Bleiben die 3,3V am PCIe Slot auch nach einem Shutdown des Hauptsystems noch bestehen? Ansonsten würde ja auch das Streaming Setup ausfallen oder? Und eine Frage noch fürs Streaming an sich: Das Bildschirmsignal vom Hauptsystem wird ja vom Streaming PC abgefangen und dann mit Cam, Streaming Huds etc. überlagert und hochgeladen. Gibts hier schon Seiten der Hersteller Tendenzen, das ganze ohne Aussenverkabelung hinzubekommen? Sprich keine HDMI/DP Brücke aussen zwischen beiden Systemen.
bei dem Setup mit abkleben sind die Kabel notwendig bzw ne Capturing Lösung. Aber das wär wirklich interressant. Dann müsste die Compute Unit aber als PCI Express Karte und nicht wie hier in diesem Fall als Master ausgelegt sein. (ist technisch nicht korrekt siehe www.fpga4fun.com/PCI-Express2.html. Es gibt dann also 2 Bridges und das klappt dort so nicht mit der Kommunikation über die Lanes)
Ich würde das einfach über Ethernet mit NDI machen.
11:03 wobei die x8 auf 3.0 quasi 0 Bremse darstellen für die Grafikkarte, selbst für ne 1080Ti ist es irrelevant ob x8 oder x16 bei 3.0, bei 2.0 müssten definitiv x16 anliegen aber nicht auf 3.0
12:36 Roman betreibt Tierversuche ob das Packen in einen Lüfter bei Betrieb weh tut.
Also ein Nice‘s Dual System würde das nicht ergeben, ich würde ja an ein Dual System mindestens 2 Monitore anschließen. Allerdings hat der 9980HK schon ordentlich power die man sieht und eine Grafik Einheit hat er auch noch und bei einem 2. System braucht man ja auch keine geiler Grafik und die Idee das einfach in einen normalen pc einzubauen ist einfach GENIAL aber für jemanden der professionell streamt wäre das eher nichts. Trotzdem richtig geiles Video und geile Idee aber diese Qualität ist ja schon Standard bei dir XD
Ich seh den NUC schon in nem fertigen System mit Custom Wasserkühlung und bei Caseking gelasertem Acryl-Waterblock :D
Was passiert, wenn der "host" PC abstürzt oder man ihn neustartet? Läuft der NUC weiter?
Theoretisch ja da der Nuc ja nur vom Mainboard den Strom benötigt und nicht von diesem abhängig ist. Solange das Netzteil an ist und vom Host Pc das Power Good Signal bekommt sollte alles geregelt sein
Ich denke nicht dass der NUC weiter läuft da er in gewisser Weise vom Hauptsystem abhängig ist (von den 3,3V die es auch zum Starten braucht)
solange du den anknopf nicht gedrückt hällst
@max Vollstadt wadensseife ?
@max Vollstadt fuck dann waren meine 4 jahre studium und den bachelor in IT völlig sinnlos ... villeicht sollte ich meine firma wieder dicht machen und alle entlassen 🙄
Wäre ich nicht grad um 20k verschuldet wärs jedenfalls echt nice... fand die nuc reihe an sich schon ziemlich geil und hatte fürn abschluss projekt in ner ausbildung ein intel nuc verwendet um diesen im pc zu verstecken & game-,voice-,file-server insklusive web verwaltung zur steuerung der dienste etc und kleinem monitorung als mini display im 5,2"/cd-laufwerk slot und 5port switch am pci gehäuse slot befestigt... find die möglichkeit eigentlich über ein zweiten unabhängigen system ziemlich geil, da man so z.b linux oder sonst was auf dem nuc haben kann für die wichtigsten sachen und diese so weiter laufen lassen kann ohne sich gedanken bzgl das gebootete system zu machen. Aber gut, wer sowas wirklich wollte würde dann wohl einfach einen x beliebigen einplatinencomputer machen und es übers netzteil via sata/molex oder so anzutreiben, wobei beim nuc halt ebend der intel x64 halt auch vorteile bringt weils ebend keine arm cpu ist.
Deine Video's sind echt voll Informativ und ich mag sie sehr.
Aber manchmal habe ich das gleiche Problem wie jetzt. Bitte nimm Dir die kurze Zeit und erkläre was Du da vorstellst. Die Bezeichnung "Intel NUC 9 - der PC im PC" sagt mir das es ein PC in einem PC ist, aber das war es auch schon. Warum gibt es das? Fofür dient das? Wozu beauche ich das?
Bitte baue auch solche kurze Infos am Anfang Deiner tollen Videos für die Altersgruppe 50+ ein ;) Danke! 👍
Ein Add-in-Streamsystem wäre wirklich geil. Mit integrierter capture card auf dem nuc oder noch geiler den PCIe für capture des Hauptsystems nutzen, falls sowas möglich ist.
Heyho @der8auer
Cooles Video und noch coolerer Ansatz.
Wenn diese Idee in jetzigen oder zukünftigen Variante tatsächlichen Funktioniert, dann würde mich interessieren, ob man über den PCIe Slot auch gleich den Bildschirm aufnehmen könnte. (Keine Ahnung ob das technisch überhaupt möglich ist).
Grüße @all und allen noch einen schönen Sonntag
Was mich sehr interessieren würde ist, ob man die NUC, wenn diese als 2. System agieren soll, mit in ein Bestehendes Custom WaKü system integrieren kann, also einen Monoblock für die NUC z.B. 🤔
0:09 Wie wird des eigentlich richtig ausgesprochen? Dache Nuc wird wie Nuke, also wie die Atombombe ausgesprochen. Er sagt hier aber Nack, wie Nackt nur ohne T.
Das U kommt von Unit, daher ist Nuke richtig.
Was ist denn das Konzept hinter der Karte? Kann man über den PCIe-Bus auf die Karte zugreifen? Die Karte belegt ja nicht ohne Grund 8 PCIe Lanes.
1 Warum kommt siek so spät?
2 warum steht bei 12:28 RGB?
Gutes Video 8a8a
ich fänd ein RAM Spezial sehr cool!
Wie funktioniert Ram?
Was bedeuten die ganzen CT ?
wie und was bringt overclocking, overvolting, timing-tuning?
liebe grüße
Bitte den Nuc mit Wasserkühung. Oder sogar unter Wasser setzen. 🥰
"Ich habe das Intel-NUC in Flüssigstickstoff getaucht -der8auer"
Mich würde interessieren ob es auch funktioniert das Board, in welchem der NUC eigentlich steckt, an ein ITX Board anzuschließen um die Kombination aus 8x Grafikkarte, 4x M2 und 4x Slot dort zu nutzen 😁
Wenn das eigentlich die PCI-E Buchse ist, dann sollte der NUC auch komplett abgeklebt booten oder nicht (bzw sogar nackt auf dem Tisch)? Für mich sieht das nur so aus, dass der NUC keine 3.3V für die GPU bereitstellen kann (was ja eigentlich auch keinen Sinn macht, weil für die M.2 Slots / RAM muss er das ja auch), weshalb der Adapter notwendig ist. Schlussendlich wissen wir nun auch nicht welche PINs nun wirklich abgeklebt werden müssen.
Man kann das auch einfach in ein großes Gehäuse mit itx motherboard stecken. Einfach das Zweite System unter das hauptsystem hängen. Dann kann man da auch noch ne capture card in den Pcie Slot vom zweitsystem stecken.
Sehr cool, meine frage wie würdest du die Capture Card anschließen? Über M.2?
Oder habe ich was übersehen das es dort noch extra Lanes gibt?
Da frage ich mich nun, wenn das ding irgendwo zwischen PCI-E Splitter sitzt ob man es schaft darüber eine PCI-E Verbindung aufzubauen mit z.B. der Caputer Card, wie es ja die Original-Platine macht, halt mit weniger Lanes.
Interessantes Video! Welches Mikrofon hast Du im Einsatz, das an Deinem T-Shirt klemmt? Klingt gut. Wo bekommt man das?
Gäbe es theorethisch die Möglichkeit einen DMA-Kanal zwischen den beiden Hosts zu "öffnen"? Vielleicht hat Intel ja an ein solches Szenario gedacht, evtl. für Clustering?
Als nächstes i9 9980 hk mit Flüssigmetall und Wasserkühlung
Was mich jetzt noch interessieren würde wäre, ob man das Teil komplett ohne Zubehör betreiben könnte also ob es auch die 12v aufm pcie bräuchte falls nicht könnte man nen LDO von dem 12v eps an nen Cap von den 3.3v pcie dran hängen
Ich mag die Idee da ich schon seit Jahren die selbe im Kopf habe ein System im System :)
Cool wäre wenn man den NUC auch mit dem Hauptsystem auf Stand-By oder Ausgeschaltet weiter laufen lassen könnte. Dann könnte man das Teil als kleinen Server betreiben der keinen Platz und kein extra Netzteil verbraucht.
Super Video. Sehr Intere sannt was eventuell möglich ist.
Die katze naja da hatte ich ein wenig angst dass die sich irgend wie weh tuht. (an den lüftern)
das teil hat mal eben 2x mehr leistung als mein desktop pc :D geil :)
Als du gesagt hast du steckst es da rein dachte ich mit der Verbindung. Damit man 2 CPUs in einem system hat? Natürlich kann man das so rein kleben, da spricht doch nichts dagegen?
Ich schätze sehr deine Ehrlichkeit💗🥰
2:39 KATZE :D
5:46 Krass das teil also Kompakter ist doch garnichtmehr möglich geiles teil
Kannst du probieren das Teil Wasserkühlen? Wen der Anwendungszweck sowieso ist in ein bestehendes System zu kommen ist würde es ja passen. Dachte nicht an diesen Zweck hab erst gedacht du baust daraus einen eigenen Laptop.
mhmm wenn der nuc auf einem board steckt mit einem PLX chip sollten die systeme miteinander reden können ... nennt sich dann "express net" weiß nicht ob es nicht auch ohne funktioniert
Wird das wohl das erste Nuc mit Wasserkühlung werden :D?
Es gibt ja boards auf denen man mehrere GC stecken kann, z.B. für mining.
wäre vielleicht interessant mehrere Module in einem Gehäuse unterzubringen.
und wie bekommt man jetzt da den Camlink + Capturecart+ Monitor drann? Wenn du das noch rausbekommst, wäre dass echt super!
kan es mir ausgelagert vorstellen es gibt ja solche L adapter für karten
Passt es so auch in ein Gehäuse? Ist ja minimal breit der/die/das NUC ;)
Jener, Jenes, Welcher, Welches? 😂 😂 😂
Aloha, sehr coole Idee 👍
Hab aber gleich ne Frage, zu den geklauten PCIe Lanes, würde denn vom "Spender" system irgendwas erkannt, mit dem man Arbeiten könnte? und kann man nicht normalerweise die Zuweisung der Lanes im Boardbios Einstellen?
Das geht zumindest begrenzt bei meinem AM4 Board 🤔, glaub ich konnt da auch 1xPCIe16x festsetzen, so das er's nicht verteilt (glaub die Aufteilung war Auto, 1x16x, 2x8x oder 1x8+2x4 🤔)
PS: freu mich immer über neue Ideen und Videos von dir, weiter so 😉👍👍
Ich check gerade nicht, wieso man das Ding überhaupt noch in den PCIe Slot packen sollte, wenn man eh alle Pins abklebt. Nur dafür, dass es angeht, wenn das Mainboard des Hauptgeräts anläuft?
Kann es sein, dass Intel dein Vorhaben falsch verstanden hat? Warum sollte es denn nicht funktionieren das Board über den PCI-Slot mit Strom zu versorgen?