Galileo so "Handwerker und co. fallen weg" ich: "Ja aber muss man nicht das Haus verputzen, Wetterfest machen, ein Dach aufs Haus bringen, Fenster und Türen einbauen, Strom und Abwasser instalieren,....?"
Fenster, Türen und Co. Kann man selber einbauen die Gipsplatten kann man auch selber Anbringen (dafür gibt es ja das Internet) Also bleiben eigentlich nur noch Kosten für Dach, Strom und Wasser Also ja es fällt nicht alles weg aber aufjedenfall das meiste
@@JoyRide-Nico- Und wenn man dann noch Gelernter Elektriker ist (Techniker oder Meister vorrausgesetzt) oder aber z.b. Dachdecker ist kann man das auch selbst machen :).
Demnächst als Video... Galileo zeigt wie ein LEGO® Anwaltsschreiben aussieht und ist als 1. deutsches Kamerateam bei der Anwaltskanzlei die diese schreiben.😂
Die Idee ist ja nicht schlecht, aber ich möchte nicht für 80k ein Haus bauen das aus Sperrholzplatten und Styropor besteht. Wäre interessant wie es mit Brandschutz, Witterung, Isolation, Schallschutz etc. aussieht. Kann mir das irgendwie schwer vorstellen, dass es mit einer normalen Bauweise vergleichbar ist..
Ist im Prinzip ein Holzrahmenbau Haus. Unterscheidet sich nur in der Trag- und Dämmebene, der restliche bauphysikalische Aufbau erfolgt wie bei massiven Holzhäusern. Die Idee ist cool, aber ich persönlich schätze an Holzhäusern den ökologischen Aspekt und bei diesen Baukästen ist nur Sondermüll aus Erdöl als Dämmung drin.... dämmt zwar bombastisch aber nachaltig ist da nix... kann man sich auch gleich die Bude aus echten Legos bauen.
@@DropShotBarsche ja meiner Meinung nach sieht das nicht ganz stabiel aus. Brauchste nur n wütendes Kind das in Karate geht und schon ist n Loch in der Wand 😂
@@DropShotBarsche naja, hier wird der Sondermüll, der sonst weg gekippt wird, noch sinnvoll verarbeitet. Dafür wird ja nicht extra Erdöl gefördert, sondern lediglich der Abfall verwertet. Das ist wie eine Kuh zu schlachten, nur die besten Steaks zu nehmen und den Rest danach weg zu werfen: Klar wäre es besser, die Kuh gar nicht erst zu schlachten, aber wenn dann sollte man sie auch ganz verwenden. Die Erdölförderung kann man aktuell halt nicht sofort einstellen, aber ist es dann nicht besser, auch den Abfall zu verwenden und sowas wie EPS oder Wasserstoff für Wasserstoffautos zu erschaffen? Klar gibt's tolle Alternativen, aber wenn wir lieber den Müll Weg kippen, statt ihn für etwas sinnvolleres als Einweg-Becher zu verarbeiten, dann ist es zwar ökologisch, aber nicht nachhaltig.
@@silbersturm4276 nein es ist auch nicht ökologisch, deine Erklärung hört sich vielleicht ganz nett an ist aber falsch, ökologisch heißt ja nicht mit mit den Resten von „nicht ökologischen Ressourcen“ bauen, weil wenn’s schon gefördert ist kann man es ja auch benutzen Also als Beispiel, ich verkaufe denn die nächsten Häuser mit Glaswolle in der Dämmebene als ökologisch, aber mit der Begründung, dass die Rollen ja schon produziert wurden und beim Händler standen oder ich nehme alte glaswollreste die ich aus dachsanierungen als Abfall erhalten habe Da würde sich doch jeder Kunde direkt an Kopf fassen
@@cem030 naja versuch mal gepresste Spanplatten bei denen das Holz noch mit PLastik gemischt ist anzuzünden?! Aber ich sehe deinen Punkt. Jedoch denke ich nicht das es hier einen grossen Unterschied gibt. Ein Ziegelhaus steht auch schnell in Flammen wenn das Feuer sich innen ausbreiten kann... Aber ja du Hast Recht, wahrscheinlich müsste man das mal mit 1-2 Häusern ausprobieren. Jedoch gehe ich davon aus das zumindest in D die Bauämter dies prüfen werden.
In der ganzen Welt wird in Holzständerbauweise gebaut und mittlerweile auch in Deutschland immer mehr und nirgends brennen die Häuser wie Stroh... Den Amis ist es sogar lieber wenn die Häuser in dieser Bauweise errichtet werden, denn wenn so ein Haus einmal doch abrennen oder durch einen Sturm zerstört werden sollte, ist es viel schneller wieder aufgebaut und vor allem Kostengünstiger und die Versicherungen übernehmen das. Versicherungen in den USA für Massivhäuser sind erheblich teurer. Die Frage nach der Stabilität beantwortet sich von selbst. Wenn das Haus steht und der Dachstuhl drauf sitzt samt den Ziegeln, drücken pro m² mehrere Tonnen. Da kannst du mit voller Wucht gegen die Wand rennen, da verschiebt sich gar nichts. Das sind immerhin 7kg pro Stein. Natürlich weniger als ein Hochlochziegelstein aber in der Summe kommt auch hier was zusammen(8-9t). Dazwischen sind noch die Decken mit den Balken und oben das Dach mit den Ziegeln. Nicht zu vergessen die Türen und Fenster und Rolladen. Alles wiegt und durch den Druck kommt auch die Stabilität. Wie ein Vorredner schon sagt, diese OSB-Platten sind nur SEHR schwer entzündlich. Ich habe mal eine in den Kamin geworfen... Ein Feuer kannst du damit nicht entzünden.
Wir haben bereits vor knapp 40 Jahren mit einem Stecksystem gebaut. Eine "verlorene" Hartschaum-Schalung wurde mit Beton ausgegossen. Ein Tag zusammenstecken,am nächsten Tag mit der Betonpumpe füllen. Auch bei uns im Dorf hiess es "das Legohaus". Gut, Kleinigkeiten würden wir heute anders machen, aber das System ist OK. Z.B. war dem Hersteller nicht bewusst, dass es Kiesbeton und Schotterbeton gibt. Bei uns gibt es praktisch nur Schotterbeton der leider nicht so geschmeidig in die Schalung rutscht. Ansprüche an die aktuellen Wärmedämmvorschriften erfüllen die Wände auch heute noch mit "links", zugelassen sind sie bis 7 Etagen. Das System ist auch für den Keller geeignet. Vor dem Auflegen jeder Geschossdecke aus Beton muss man allerdings 8 Tage warten. Doch man könnte auch eine Holzdecke verwenden. Je leichter ein Wandmaterial, desto weniger Schalldämmung ist gegeben. Ausserdem entsteht relativ leicht ein "Barackenklima" weil es nichts gibt was die Wärme speichern und ausgleichen könnte. Wenn man dann den Innenausbau nicht selbst macht, hat man viel mit Handwerkerfragen zu tun. "wie soll man da Schlitze stemmen?" Natürlich geht es mit einer Kreissäge ganz leicht aber dann ist die Statik "dahin". Also muss man alles "auf Putz" planen.
Die wärmedämmung sollte verhalten gegen den trittschall müsste aber zwischen der konstruktion noch mehr als Das was auf den bildern beim haus am schluss zu sehen ist unternommen werden
@@nyffi0804 die Wärmebrücken sind sehr gering gehalten und Holz oder Holzwerkstoffplatten sind an sich auch nicht allzu schlecht von ihrem Dämmwert. Da hat man mit Stein und stahl größere Probleme mit den Wärmebrücken
Wie sieht das mit einer Winddichten - und Luftdichtenebene aus, Osb sind ja ab 8mm als Dampfbremse verwendbar aber diese müssen an den Stößen angeklebt werden, da kein nuud und feder system vorhanden ist.
OSB und Styrodur sind aktuell knapp und sehr teuer. Die Wände sind nicht massiv (Brandschutz gleich 0). Und Zeitersparnis zum modularen Fertighaus oder gar konventionellen Haus sehe ich nicht.
Also ich bin kein Experte, aber nachdem ich diesen Beitrag von Anfang bis Ende analysiert habe, alle Aspekte und Möglichkeiten beachtet, basierend auf meiner intellektuellen Kapazität und meinem umfangreichen Wissen, von Anfang an taktisch und vorsichtig geprüft, insbesondere im Lichte der Geistlichen Evolution bin ich zu einem konkreten, eindeutigen und fundierten Ergebnis gekommen, dass ich nichts sagen kann, weil ich, wie anfangs erwähnt, kein Experte bin!!
7:20 Fachkräfte machen das? Die Leute machen mir keinen Kriminellen oder unzivilisierten Eindruck. Ich hab sie als Facharbeiter eingeschätzt. In jedem Fall ist es erstaunlich. Eine fantastische Idee.
Wie haben sie di decke montiert? Wie tragfähig ist diese? Was ist mit brandschutz isolation usw? Eigtl eine gute idee.. aber denke nicht das das konkurenzfähig mit einem traditionell gebauten haus wäre.. ausser preislich natürlich.. was ist mit balkon und dämmung dort? Wie ist es mit feuchtigkeit ? Ganz viele fragen offen...
Heutige Fertighäuser sind ja auch ähnlich aufgebaut, nur dass die Wände dann schon am Stück sind. Dafür braucht es dann aber über den gesamten Bautag einen Kran.
Wie macht man einen Dübel in die "lattierte" Wand für z.B. ein Regalbrett oder eine Fernsehhalterung? Muss man genau die Latte treffen, gibt es da Spezialdübel?
im grunde das selbe wie die ammis: balkenfinder benutzen und sich damit abfinden dass die pappmaschee wand einem diktiert wo ein regal hängen darf... spass beiseite: es gibt sogenannte hohlraum dübel. die spreitzen sich hinter der gipspappe auf und halten so. zwar nicht ganz so viel wie n richtiger dübel in ner anständigen wand, aber fürn regal reichts normalerweise. beim fernseher wirds ohne hinterbau dünn wenn das ne halterung für nen größeren fernseher ist und die dann noch zum rumklappen ist. aber so ne moderne flimmertapete wiegt ja nix und wird eh nur press an die wand montiert. da reicht fast schon doppelseitiges tesa...
Man sieht in sen Video aber auch das auf der Lattung erst noch eine OSB Platte geschraubt wurde und darauf erst die Gipsplatte. Dadurch ist ein anschrauben von z.B. Regalen eigentlich kein Problem. So wird es auch bei Häusern in Rahmenbauweise gemacht. Oder halt doppelte Lage Gipsplatten.
@@ThePhilippers Nee, Dübel braucht man eben nicht. Unter dem Rigips ist keine Lattung. Da ist kein Hohlraum hinter. Ich habe in zwei Fertighäusern gewohnt (Google mal Renschhaus). Und im Video sieht man an den Türdurchgängen und offenen Wänden, dass keine Lattung drunter ist.
Wir haben vor acht Jahren ein hundert Jahre altes Haus gekauft und renoviert - und das hält sicher nochmal so lange. Wann fangen die OSB-Platten an zu bröseln?
Osb luftdicht und Polystyrol nicht atmungsaktiv. Wenn einmal Feuchtigkeit drin ist viel Spaß mit dem schimmel. Eher mit steinwolle oder wenn geht glaswolle günstiger und schimmelt nicht weg.
Leute - wenn man keine Ahnung hat... In der ganzen Welt wird in Holzständerbauweise gebaut und mittlerweile auch in Deutschland immer mehr und nirgends brennen die Häuser wie Bengalos... Den Amis ist es sogar lieber wenn die Häuser in dieser Bauweise errichtet werden, denn wenn so ein Haus einmal doch abrennen oder durch einen Sturm zerstört werden sollte, ist es viel schneller wieder aufgebaut und vor allem Kostengünstiger und die Versicherungen übernehmen das. Versicherungen in den USA für Massivhäuser sind erheblich teurer.
Oh jaa.... ich hatte eine eigene Welt mit Lego aufgebaut aber dann wurde ich älter und meine Mutter konnte es nicht einsehen das ich mit 13 noch mit Legos spielen
Ich fänds cool,wenn in Zukunft alle Häuser so gebaut werden. Nicht nur,dass es günstiger ist,es geht auch schneller und die Bauarbeiter haben nicht so eine schwere Arbeit
Viel Spaß beim Schimmeln. Das gepresste Holz wird Schimmel so schnell entstehen lassen wie nach einiger Zeit auf Paletten auch zu sehen ist. Und das Innenmaterial wird nach 10-20 Jahren beginnen zu zerbröseln. Wer soviel Geld für ein Haus in die Hand nimmt, der sollte was stabiles setzen.
@@thomasschafer7268 eine kurze recherche im internet beweist sofort das gegenteil. Aber es ist schwer, wenn sich konventionelle baufans einreden, alles wäre super an der art, wie sie bisher arbeiten🤷♀️
Mich würde interessieren, wie viel Traglast so ein Boden am Ende hat. Würde mich nicht trauen da einen schweren, grossen Schrank rein zu stellen. Und wie Schalldicht sind die Räume? Hör ich da nicht jedes Wort aus dem Nebenraum?
Für Wohnfläche wird eine Last von 1,5 kN/m^2 angesetzt. Das ist allerdings nur die veränderliche Last. Das Eigengewicht der Konstruktion muss natürlich auch getragen werden. Schlussendlich sind auch bei diesem Haus die normalen Nachweise der Tragfähigkeit zu erbringen. Es unterscheidet sich also nicht von herkömmlichen Decken bzgl. der „Traglast“, wenn man eine gleiche Ausnutzung zugrunde legt. Grüße von einem Bauingenieur 👷♂️
Nee, aber einer der Wenigen. Dass es für bauten Brandschutzverordnungen gibt, sollte dir doch klar sein. Was glaubst du, aus was die Wände bei Fertighäusern gemacht werden? Die werden nicht gemauert oder aus Beton gegossen. Das ist auch Holz.
Naja, sowohl Elektrik als auch Rohrbau, dafür gibt es OSB platten im Vordruck.... Das geht viel einfacher als wenn man es konventionell aufbauen würde. Mittlerweile gibt es fertige Blöcke wo man die Rohre und Kabel nur ineinander steckt und fertig 👍😂
Naja......viel Ahnung vom Bau habe ich nicht aber wenn ich das sehe sind ist mir der konventionelle Hausbau lieber. Das macht mir auch einen stabileren Eindruck.
bei den Klagen von Lego diese Bausteine noch mit Lego zu vergleichen ist echt gewagt 😂 Was ist wenn man fertig ist und ein Baustein übrig geblieben ist? 😅
Es heißt "Klemmbausteine"!
Galileo kriegt bald Post von den Lego Anwälten
wenn heißt es LEGO®
@@luan7684 Nö
Hab ich was verpasst? Warum klemmbausteine?
@@h.d.1463 Du musst mal bei Held der Steine vorbei schauen er hat mehrere Videos darüber gemacht
Hoffentlich Galileo schwätzt mir eh zu viel halbwissen rum und das noch ohne Angaben von den Unternehmen
Wie hart möchten Sie von LEGO's Anwälten abgemahnt werden?
Galileo: JA!
LEGO®'s bitte
@@luan7684 Nö
neuer Titel: Kinderleicht wie Klemmbausteine xD
@@derdemokrat4298 🤣👍
@@Tupenguix genau!
Galileo so "Handwerker und co. fallen weg" ich: "Ja aber muss man nicht das Haus verputzen, Wetterfest machen, ein Dach aufs Haus bringen, Fenster und Türen einbauen, Strom und Abwasser instalieren,....?"
Ja schon
Sie meinten ja auch nicht das man Alles selber machen kann
Fenster, Türen und Co. Kann man selber einbauen die Gipsplatten kann man auch selber Anbringen (dafür gibt es ja das Internet)
Also bleiben eigentlich nur noch Kosten für Dach, Strom und Wasser
Also ja es fällt nicht alles weg aber aufjedenfall das meiste
@@JoyRide-Nico- Und wenn man dann noch Gelernter Elektriker ist (Techniker oder Meister vorrausgesetzt) oder aber z.b. Dachdecker ist kann man das auch selbst machen :).
@M-Jay Lee geht um die Abnahme durch eine juristisch berechtigte Person (Versicherungsschutz etc.)
Dank hornbach DIY videos auf RUclips, kannste alles selber machen, yippi jaja yippi year! 😅
mich würde sehr interessieren wie hellhörig so ein haus ist und wie laut man Leute im Obergeschoss hört, also schritte
Dafür gibt's ja extra schall Dämpfer
Außerdem sind die Blöcke ja an sich schon gedämmt
@@luisamoller9805 trittschallschutz. Das überträgt trotzdem den Körperschall. Umso schwerer umso weniger schwingung umso weniger Geräusche.
Der Trittschall an der Decke lässt sich relativ gut beherrschen. Der Aussenlärm ist komischer Weise entscheidender.
Demnächst als Video...
Galileo zeigt wie ein LEGO® Anwaltsschreiben aussieht und ist als 1. deutsches Kamerateam bei der Anwaltskanzlei die diese schreiben.😂
Ob sie das Video löschen müssen, weil es Klemmbaustein heißt?🤔
Genau das habe ich mich auch gerade gefragt 🤣🤣
Nur deswegen bin ich hier😂
Wahrscheinlich😁
Gibt es auch Abenteuer auf der Rückseite?
Nee wenn ihr den Anfang meint wurden ja nur mit Lego verglichen und net das es dasselbe ist
Im Titel steht "wie stabil ist das Haus?" aber genau darüber wird nicht gesprochen 🤣🤣🤣👍
Keine statische Scheibe von wand und Decke!!!
Einfach gescheiten Kleber kaufen. Kennt man doch vom Lego Movie 😏
Warum soll das nicht stabil sein?
Ich warte noch auf die Einschätzung von Christian Solmecke...
xD
Die Idee ist ja nicht schlecht, aber ich möchte nicht für 80k ein Haus bauen das aus Sperrholzplatten und Styropor besteht. Wäre interessant wie es mit Brandschutz, Witterung, Isolation, Schallschutz etc. aussieht. Kann mir das irgendwie schwer vorstellen, dass es mit einer normalen Bauweise vergleichbar ist..
Ist im Prinzip ein Holzrahmenbau Haus. Unterscheidet sich nur in der Trag- und Dämmebene, der restliche bauphysikalische Aufbau erfolgt wie bei massiven Holzhäusern. Die Idee ist cool, aber ich persönlich schätze an Holzhäusern den ökologischen Aspekt und bei diesen Baukästen ist nur Sondermüll aus Erdöl als Dämmung drin.... dämmt zwar bombastisch aber nachaltig ist da nix... kann man sich auch gleich die Bude aus echten Legos bauen.
@@DropShotBarsche ja meiner Meinung nach sieht das nicht ganz stabiel aus. Brauchste nur n wütendes Kind das in Karate geht und schon ist n Loch in der Wand 😂
@@DropShotBarsche naja, hier wird der Sondermüll, der sonst weg gekippt wird, noch sinnvoll verarbeitet. Dafür wird ja nicht extra Erdöl gefördert, sondern lediglich der Abfall verwertet. Das ist wie eine Kuh zu schlachten, nur die besten Steaks zu nehmen und den Rest danach weg zu werfen: Klar wäre es besser, die Kuh gar nicht erst zu schlachten, aber wenn dann sollte man sie auch ganz verwenden. Die Erdölförderung kann man aktuell halt nicht sofort einstellen, aber ist es dann nicht besser, auch den Abfall zu verwenden und sowas wie EPS oder Wasserstoff für Wasserstoffautos zu erschaffen? Klar gibt's tolle Alternativen, aber wenn wir lieber den Müll Weg kippen, statt ihn für etwas sinnvolleres als Einweg-Becher zu verarbeiten, dann ist es zwar ökologisch, aber nicht nachhaltig.
Jup...
Ich finde die Idee absolut schlecht in der Umsetzung!
@@silbersturm4276 nein es ist auch nicht ökologisch, deine Erklärung hört sich vielleicht ganz nett an ist aber falsch, ökologisch heißt ja nicht mit mit den Resten von „nicht ökologischen Ressourcen“ bauen, weil wenn’s schon gefördert ist kann man es ja auch benutzen
Also als Beispiel, ich verkaufe denn die nächsten Häuser mit Glaswolle in der Dämmebene als ökologisch, aber mit der Begründung, dass die Rollen ja schon produziert wurden und beim Händler standen oder ich nehme alte glaswollreste die ich aus dachsanierungen als Abfall erhalten habe
Da würde sich doch jeder Kunde direkt an Kopf fassen
Und wann wird jetzt die Frage im Titel beantwortet?
Genau mein Gedanke...🙄
und wie stabil ist so ein haus denn nun? wie sieht es mit der wetterfestigkeit aus? dürftiger beitrag!
Habe ich mich auch gefragt,.. was ist wenn es ordentlich stürmt mit platzregen & Windböen von 100kmh?!
Oder wie schaut es mit so einem Haus aus, wenn mal was Brennt? Da brennt ja direkt die komplette Hütte ab.
@@cem030 naja versuch mal gepresste Spanplatten bei denen das Holz noch mit PLastik gemischt ist anzuzünden?! Aber ich sehe deinen Punkt. Jedoch denke ich nicht das es hier einen grossen Unterschied gibt. Ein Ziegelhaus steht auch schnell in Flammen wenn das Feuer sich innen ausbreiten kann... Aber ja du Hast Recht, wahrscheinlich müsste man das mal mit 1-2 Häusern ausprobieren. Jedoch gehe ich davon aus das zumindest in D die Bauämter dies prüfen werden.
In der ganzen Welt wird in Holzständerbauweise gebaut und mittlerweile auch in Deutschland immer mehr und nirgends brennen die Häuser wie Stroh... Den Amis ist es sogar lieber wenn die Häuser in dieser Bauweise errichtet werden, denn wenn so ein Haus einmal doch abrennen oder durch einen Sturm zerstört werden sollte, ist es viel schneller wieder aufgebaut und vor allem Kostengünstiger und die Versicherungen übernehmen das. Versicherungen in den USA für Massivhäuser sind erheblich teurer. Die Frage nach der Stabilität beantwortet sich von selbst. Wenn das Haus steht und der Dachstuhl drauf sitzt samt den Ziegeln, drücken pro m² mehrere Tonnen. Da kannst du mit voller Wucht gegen die Wand rennen, da verschiebt sich gar nichts. Das sind immerhin 7kg pro Stein. Natürlich weniger als ein Hochlochziegelstein aber in der Summe kommt auch hier was zusammen(8-9t). Dazwischen sind noch die Decken mit den Balken und oben das Dach mit den Ziegeln. Nicht zu vergessen die Türen und Fenster und Rolladen. Alles wiegt und durch den Druck kommt auch die Stabilität. Wie ein Vorredner schon sagt, diese OSB-Platten sind nur SEHR schwer entzündlich. Ich habe mal eine in den Kamin geworfen... Ein Feuer kannst du damit nicht entzünden.
@@EDCB291 Danke für den Einblick, hat Galileo leider vergessen :D
Ich sehe schon die Klage von Lego 😀
Wir haben bereits vor knapp 40 Jahren mit einem Stecksystem gebaut. Eine "verlorene" Hartschaum-Schalung wurde mit Beton ausgegossen. Ein Tag zusammenstecken,am nächsten Tag mit der Betonpumpe füllen. Auch bei uns im Dorf hiess es "das Legohaus". Gut, Kleinigkeiten würden wir heute anders machen, aber das System ist OK. Z.B. war dem Hersteller nicht bewusst, dass es Kiesbeton und Schotterbeton gibt. Bei uns gibt es praktisch nur Schotterbeton der leider nicht so geschmeidig in die Schalung rutscht.
Ansprüche an die aktuellen Wärmedämmvorschriften erfüllen die Wände auch heute noch mit "links", zugelassen sind sie bis 7 Etagen.
Das System ist auch für den Keller geeignet. Vor dem Auflegen jeder Geschossdecke aus Beton muss man allerdings 8 Tage warten. Doch man könnte auch eine Holzdecke verwenden.
Je leichter ein Wandmaterial, desto weniger Schalldämmung ist gegeben. Ausserdem entsteht relativ leicht ein "Barackenklima" weil es nichts gibt was die Wärme speichern und ausgleichen könnte.
Wenn man dann den Innenausbau nicht selbst macht, hat man viel mit Handwerkerfragen zu tun. "wie soll man da Schlitze stemmen?" Natürlich geht es mit einer Kreissäge ganz leicht aber dann ist die Statik "dahin". Also muss man alles "auf Putz" planen.
Und am Schluss merkt man, dass man sich verbaut hat und von vorne anfangen muss 😅
Durch den aktuellen Holzpreis wären die Einsparung wieder weg :)
Lego: dAs sINd aBer kEinE lEGo® sTeINe.
Und dann kommt direkt die Anzeige hinterher!
Na was ist das denn🤔 Ein Haus aus Bausteinen🤩 Das will ich sofort haben 😍 Danke Galileo für dieses Video ♥️
SCHAUT DAS VIDEO SCHNELL BEVOR LEGO ES LÖSCHEN LÄSST😂
Hätte mich mal interessiert, wie die Decke genau gebaut wird und woraus die besteht 🤔
Die decke wird sich nicht groß zu normalen Decken unterscheiden, auf den rohfußboden wird wohl trockenestrich kommen
Es ist eine normale Holzbalkendecke.
Galileo: wir machen mal ein Video darüber. 2 Tage später: sorry, Leute, mussten das Video löschen, Lego hat geklagt
lustig
Höre ich da schon etwa die Anwälte
LEGO: on my way
Gibt es auch einen teile trenner?
Stabilität, Isolierung, Feuerfestigkeit alles beim Mindeste?
Spannend wäre es zu wisssen, wie es mit der Dämmung aussieht. Ich glaube, dass es recht ringhörig ist und die Wärmeisolation auch nur mässig ist?
Mit der Wärmedämmung hätte ich auch meine Bedenken.
Die Dämmung hat in der dicke einen top Wert. Leider ökologisch totaler Müll.
Die wärmedämmung sollte verhalten gegen den trittschall müsste aber zwischen der konstruktion noch mehr als Das was auf den bildern beim haus am schluss zu sehen ist unternommen werden
Dämmung an sich gut, aber hätte Sorgen um Wärmebrücken...
@@nyffi0804 die Wärmebrücken sind sehr gering gehalten und Holz oder Holzwerkstoffplatten sind an sich auch nicht allzu schlecht von ihrem Dämmwert. Da hat man mit Stein und stahl größere Probleme mit den Wärmebrücken
3:25 Das nehme ich persönlich
Typisch Franzosen... Immer direkt auf Mutter gehen
Interessanter Beitrag, aber eine Frage bleibt dennoch offen: Wie viele Fußballfelder ist das Haus groß?
0,056 Fußballfeld ⚽
Das ist ja cool! 👍
Ist das nicht anfällig für Brände, wenn die Elektronik zwichen Holz liegt, und was ist mit wasserschäden?
Was glaubst du, wie andere Fertighäuser gebaut sind?
Wie sieht das mit einer Winddichten - und Luftdichtenebene aus, Osb sind ja ab 8mm als Dampfbremse verwendbar aber diese müssen an den Stößen angeklebt werden, da kein nuud und feder system vorhanden ist.
Voll die coole Idee. Und richtig lustig wie sie Montzen ausgesprochen haben😂
OSB und Styrodur sind aktuell knapp und sehr teuer. Die Wände sind nicht massiv (Brandschutz gleich 0). Und Zeitersparnis zum modularen Fertighaus oder gar konventionellen Haus sehe ich nicht.
Und futsch ist das Haus beim ersten kleinen Wind oder Erdbeben!
Bauer: Wo ist mein Haus!?
Galileo: Machen ein Bericht dazu! 😂
Ich rege mich total auf das viele Personen sagen das Lego nur für Kinder sind aber es gibt auch Sets die für Erwachsene sind.
Also ich bin kein Experte, aber nachdem ich diesen Beitrag von Anfang bis Ende analysiert habe, alle Aspekte und Möglichkeiten beachtet, basierend auf meiner intellektuellen Kapazität und meinem umfangreichen Wissen, von Anfang an taktisch und vorsichtig geprüft, insbesondere im Lichte der Geistlichen Evolution bin ich zu einem konkreten, eindeutigen und fundierten Ergebnis gekommen, dass ich nichts sagen kann, weil ich, wie anfangs erwähnt, kein Experte bin!!
7:20 Fachkräfte machen das? Die Leute machen mir keinen Kriminellen oder unzivilisierten Eindruck. Ich hab sie als Facharbeiter eingeschätzt. In jedem Fall ist es erstaunlich. Eine fantastische Idee.
Was passiert wenn die Bauklötze beim Bauen nass werden?
Man hat nasse Steinchen.
Wie haben sie di decke montiert? Wie tragfähig ist diese? Was ist mit brandschutz isolation usw? Eigtl eine gute idee.. aber denke nicht das das konkurenzfähig mit einem traditionell gebauten haus wäre.. ausser preislich natürlich.. was ist mit balkon und dämmung dort? Wie ist es mit feuchtigkeit ? Ganz viele fragen offen...
Heutige Fertighäuser sind ja auch ähnlich aufgebaut, nur dass die Wände dann schon am Stück sind. Dafür braucht es dann aber über den gesamten Bautag einen Kran.
Voll coole Idee eigentlich 👍
Wie macht man einen Dübel in die "lattierte" Wand für z.B. ein Regalbrett oder eine Fernsehhalterung? Muss man genau die Latte treffen, gibt es da Spezialdübel?
im grunde das selbe wie die ammis: balkenfinder benutzen und sich damit abfinden dass die pappmaschee wand einem diktiert wo ein regal hängen darf...
spass beiseite: es gibt sogenannte hohlraum dübel. die spreitzen sich hinter der gipspappe auf und halten so. zwar nicht ganz so viel wie n richtiger dübel in ner anständigen wand, aber fürn regal reichts normalerweise. beim fernseher wirds ohne hinterbau dünn wenn das ne halterung für nen größeren fernseher ist und die dann noch zum rumklappen ist. aber so ne moderne flimmertapete wiegt ja nix und wird eh nur press an die wand montiert. da reicht fast schon doppelseitiges tesa...
Man sieht in sen Video aber auch das auf der Lattung erst noch eine OSB Platte geschraubt wurde und darauf erst die Gipsplatte. Dadurch ist ein anschrauben von z.B. Regalen eigentlich kein Problem. So wird es auch bei Häusern in Rahmenbauweise gemacht. Oder halt doppelte Lage Gipsplatten.
Kann man denn dann ein schweres Objekt an die Wand schrauben, weil es gibt ja kein Steinwiederlager ?
Klar geht das. Und das Schöne daran: keine Dübel nötig.
@@oberst_krass Klar, aber Dübel sind nötig. Gibt extra Regipsdübel (Haben Sie ja im Video gezeigt, alle Wände sind Innen Regips).
@@ThePhilippers Nee, Dübel braucht man eben nicht. Unter dem Rigips ist keine Lattung. Da ist kein Hohlraum hinter. Ich habe in zwei Fertighäusern gewohnt (Google mal Renschhaus). Und im Video sieht man an den Türdurchgängen und offenen Wänden, dass keine Lattung drunter ist.
wenn man sich ein Hausbau-Tutorial in Minecraft anschaut
Wir haben vor acht Jahren ein hundert Jahre altes Haus gekauft und renoviert - und das hält sicher nochmal so lange. Wann fangen die OSB-Platten an zu bröseln?
Galileo soll aufpassen das sie nicht denn gleichen Brief wie Held der Steine kriegen:)
Alles meins wen ich mal meine Kaffeekasse Plündere 🤭🤣😍♥️
Gibt es dafür einen Teiletrenner?
Oh oh ich seh die Klage schon kommen 😂😂
Ich baue mir aus Lego mein eigenes Haus. 😄
Also die Idee an sich ist eine gute Idee...aber hält das alles. Wobei, mein Lego früher, hat gehalten lol
durch die Wände hört man ja alles hahah
Bald Häuser und Grundstücke auf Amazon bestellen?
Sie haben LEGO gesagt?
Post vom Anwalt ist raus.
Ist es nicht leicht Brennbar die Legosteine?
alles hat vor und nachteile. was ist hier der nachteil ?
Osb luftdicht und Polystyrol nicht atmungsaktiv. Wenn einmal Feuchtigkeit drin ist viel Spaß mit dem schimmel. Eher mit steinwolle oder wenn geht glaswolle günstiger und schimmelt nicht weg.
Wie genau verläuft das mit den Sanitär und Elektroinstallationen?
Vielleicht mal das Video bis zum Ende schauen
Einfach in den Garten scheissen.
Brandschutz izzz da😂 wenn da nur iwas brennt war’s das mit dem Haus
kannste sehn wie es wie n bengalo feuer brennt 😂
Leute - wenn man keine Ahnung hat... In der ganzen Welt wird in Holzständerbauweise gebaut und mittlerweile auch in Deutschland immer mehr und nirgends brennen die Häuser wie Bengalos... Den Amis ist es sogar lieber wenn die Häuser in dieser Bauweise errichtet werden, denn wenn so ein Haus einmal doch abrennen oder durch einen Sturm zerstört werden sollte, ist es viel schneller wieder aufgebaut und vor allem Kostengünstiger und die Versicherungen übernehmen das. Versicherungen in den USA für Massivhäuser sind erheblich teurer.
Es gibt diese Variante auch mit Beton- Block-Steinen, allerdings nicht für den privaten Hausbau, aber vielleicht kommt das noch.
Das waren Noch Zeiten Wo Mann Lego Gespielt Hat ...... 😂
Oh jaa.... ich hatte eine eigene Welt mit Lego aufgebaut aber dann wurde ich älter und meine Mutter konnte es nicht einsehen das ich mit 13 noch mit Legos spielen
Ach komm schon „Hatt“ muss doch wirklich nicht sein...😅
@@Splasherino Ich weiß Gar Nicht Was Du Meinst ....... Spaß ... 😂 Das Stimmt Woll aber Deutsch ist Nicht Meine Stärke 😂
@@Der_Gewagte Oja Das Waren Noch Zeiten
[. . .]
Ein Haus aus Styropor und Holz da hört man doch alles
Ich als Maurer muss schon sagen, geile Idee. Ich würde mir auch so ein Haus bauen.
Mega geniale Idee
Kann mir jemand sagen wie die Firma heißt die das Herstellt?
Die Firma heißt Gablok
LEGO 2.0
Geniale Sache 👍
Wie ist das Raumklima in so einem Haus?
Ist es denn auch Sturmsicher?
🤦🏻♂️
@@oberst_krass 😏
Und wie macht man das mit den rohren und der Heizung?
Genau wie es im Video erklärt wird mit Hohlräumen.
Coole Idee, nur kann ich mir bei einen Wasserschaden die Katastrophe schon vorstellen
Ich fänds cool,wenn in Zukunft alle Häuser so gebaut werden. Nicht nur,dass es günstiger ist,es geht auch schneller und die Bauarbeiter haben nicht so eine schwere Arbeit
Dafür hält das Massivhaus vielleicht einige Generationen aus. Da haben die Bauarbeiter dann doch weniger schwere Arbeit.
Eine sehr coole Idee 😉👍🏻
Mich würde es interessieren, wie es aussieht bei starkem Wind
Wie lange so ein Haus Wohl brennt wenn was passiert?
Wenn die Legobausteine anfangen Klemmbausteine zu heißen, weißt du das der ernst des Lebens begonnen hat.
Viel Spaß beim Schimmeln. Das gepresste Holz wird Schimmel so schnell entstehen lassen wie nach einiger Zeit auf Paletten auch zu sehen ist. Und das Innenmaterial wird nach 10-20 Jahren beginnen zu zerbröseln. Wer soviel Geld für ein Haus in die Hand nimmt, der sollte was stabiles setzen.
OSB-Platten dünsten zudem teilweise aus...
@@saskial3409 dünstest du auch aus? So ein Blödsinn. Gefährliches halbwissen
Da schimmelt nichts. Das sind OSB PLATTEN.
@@thomasschafer7268 eine kurze recherche im internet beweist sofort das gegenteil. Aber es ist schwer, wenn sich konventionelle baufans einreden, alles wäre super an der art, wie sie bisher arbeiten🤷♀️
Mich würde interessieren, wie viel Traglast so ein Boden am Ende hat. Würde mich nicht trauen da einen schweren, grossen Schrank rein zu stellen. Und wie Schalldicht sind die Räume? Hör ich da nicht jedes Wort aus dem Nebenraum?
Für Wohnfläche wird eine Last von 1,5 kN/m^2 angesetzt. Das ist allerdings nur die veränderliche Last. Das Eigengewicht der Konstruktion muss natürlich auch getragen werden. Schlussendlich sind auch bei diesem Haus die normalen Nachweise der Tragfähigkeit zu erbringen. Es unterscheidet sich also nicht von herkömmlichen Decken bzgl. der „Traglast“, wenn man eine gleiche Ausnutzung zugrunde legt. Grüße von einem Bauingenieur 👷♂️
Ich stelle mir das örgen wie schwierig wegen dem brandschutz vor, bin ich der einzige der darüber Gedanken mache
Nee, aber einer der Wenigen. Dass es für bauten Brandschutzverordnungen gibt, sollte dir doch klar sein. Was glaubst du, aus was die Wände bei Fertighäusern gemacht werden? Die werden nicht gemauert oder aus Beton gegossen. Das ist auch Holz.
@@oberst_krass ist schon klar nur das in allgemein in der EU bzw. Deutschland die brandschutz Gesetz sehr hoch ist
@@silenterror9388 Aber warum sollen diese Häuser jetzt problematischer sein?
Wenn es mal brennt ist das Haus nach 10min weg😅🤣
Naja, sowohl Elektrik als auch Rohrbau, dafür gibt es OSB platten im Vordruck.... Das geht viel einfacher als wenn man es konventionell aufbauen würde. Mittlerweile gibt es fertige Blöcke wo man die Rohre und Kabel nur ineinander steckt und fertig 👍😂
Und die ausgasung der osb platten... ??
Ich mag Galileos Videos ansehen dafür sie können informieren
Die Rechtsabteilung bei Lego läuft schon heiß 😂
Schön, dass man auch gesagt bekommt, was man googlen muss, wenn man interesse hat...
Gablok
Held der Steine hat das geliked.
Interessantes Video!
Was kostet so ein Haus mit Grundstück und Keller
Richtig geil
Und dann noch mit eine AR Brille beim Bau gucken wie es aussehen soll und es geht richtig schnell und einfach
Ich frag mich ja wie der Sachen an der Wand festmachen will die schwer als ein Bild sind
Die Frage ist, ist es ein wegwerf Haus das nach 30 Jahren futsch is oder für länger
Krass wie schnell das Haus fertig ist
Oh man wie hart ich mich schon freue auf das Video von Held der Steine zu der Abmahnung von Lego 😂
Naja......viel Ahnung vom Bau habe ich nicht aber wenn ich das sehe sind ist mir der konventionelle Hausbau lieber. Das macht mir auch einen stabileren Eindruck.
bei den Klagen von Lego diese Bausteine noch mit Lego zu vergleichen ist echt gewagt 😂
Was ist wenn man fertig ist und ein Baustein übrig geblieben ist? 😅
Das obligatorische Ersatzteil bei Klemmbausteinen-Sets.
Wenn es dann wieder Osb und Styropor gibt.. Momentan- wenn überhaupt verfügbar sehr teuer bei und in Österreich…
Echt cool!
Geniale Lösung wie ich finde ...!
Gabriel Lakatos
produziert in Belgien.
7:39min
Wer wurde hier produziert?
🤔
icg bin mir das nicht so sicher,dass das so sicher und lange hält....
ähm ich natürlich
Solange das Dach alles trocken hält sehe ich kein Problem.
@@HeadlineHuntr es gibt noch sowas wie Kondensat
@@HeadlineHuntr und wenn die Wände nicht trocken bleiben🤔😀✌🏼
Holz und EPS... XD na viel Spaß bei den aktuellen Preisen.
verrück aber Genial! Das mach ich als nächstes Projekt :D
Ein etwas krasser Sturm und das teil fliegt weg
Gute Idee mit dem Bauklötzen , die Fertighäser sind deutlich schneller nicht so wie der Kommentator sagt.
EIn Fertighaus steht in 10 Stunden.
Krasse Idee