Delir - wie kann man Betroffenen gut helfen und selbst vorsorgen?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 15 сен 2024
  • Häufiger als gedacht erleben gerade ältere Menschen im Krankenhaus eine akute Störung des Bewusstseins, Delir genannt. Intensive Zuwendung hilft dagegen - besonders, wenn sie von vertrauten Personen kommt. Im Mitschnitt einer Online-Infoveranstaltung der Deutschen Hirnstiftung am 10. April 2024 zeigt Dr. Wolf-Oliver Krohn, Neurologe und Patientenberater der Deutschen Hirnstiftung, was Angehörige tun können und wie potenziell Betroffene sogar vorsorgen können.
    Moderation: Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung
    Inhalt des Videos:
    00:24 Was bedeutet Delir?
    05:07 Delir / Demenz - was ist der Unterschied?
    07:12 Ist ein Delir gefährlich?
    08:46 Welche Symptome hat ein Delir?
    13:36 Wie häufig ist ein Delir?
    15:40 Welche Ursachen hat ein Delir?
    26:16 Wie kann man vorbeugen?
    35:57 Wie wird ein Delir festgestellt?
    41:18 Wie wird ein Delir behandelt?
    51:48 Wie lange dauert ein Delir?
    Veranstaltungen der Deutschen Hirnstiftung sind kostenfrei. Damit das auch zukünftig möglich ist, unterstützen Sie unsere Arbeit bitte mit einer Spende oder Mitgliedschaft. Mehr dazu erfahren Sie hier: hirnstiftung.org/unterstuetzen.
    Möchten Sie mehr erfahren?
    Ausführliche Informationen zu Delir finden Sie hier: hirnstiftung.org/alle-erkrankungen/delir. Oder lassen Sie sich kostenfrei und unabhängig von unseren Fachleuten beraten unter Tel. 030 / 531 437 936, im Online-Chat und am Expertentelefon. Alle Details zu unserer Beratung gibt es unter hirnstiftung.org/beratung.
    Mehr zur Deutschen Hirnstiftung:
    Jeder zweite Mensch bekommt im Laufe seines Lebens eine neurologische Krankheit. Wir helfen Betroffenen durch kostenfreie Beratung online und am Telefon, bei Veranstaltungen, mit Info-Material und Aufklärung über die Medien. Einmal im Jahr verleihen wir zudem einen mit 5.000 Euro dotierten Forschungspreis. Hinter uns stehen als Mitglieder Patientenorganisationen und Privatpersonen sowie neurologische Kliniken und Praxen, deren Arbeit wir ergänzen.

Комментарии •