Verrückte Jahre in Versailles: Liselotte und der Sonnenkönig

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 июн 2024
  • Versailles um 1700: am prachtvollen Hof des "Sonnenkönigs" Ludwig XIV. geht es hoch her! Seine aus der Kurpfalz stammende Schwägerin Elisabeth Charlotte (1652-1722), kurz Liselotte, behauptet sich über 50 Jahre lang in diesem undurchsichtigen Geflecht von komplizierten Regeln, Konkurrenz und Intrigen ... und hält ihre Eindrücke Tag für Tag in umfangreichen Briefen an ihre deutschen Verwandten fest. Wir haben diesen einmaligen Schatz gesichtet und sprechen in dieser Episode über die Bedeutung des Schreibens für Liselotte, ihr Leben am Hof und ihren späten Triumph über alle Widersacher :-)
    Besuche die Lesedusche, um über ausgewählte Briefe Liselottes intime Einblicke in das Leben am Hof des Sonnenkönigs zu erhaschen: lesedusche.de/yt/schaufenster

Комментарии • 43

  • @claudiasandner9050
    @claudiasandner9050 10 месяцев назад +6

    Ein unerwartetes Geschenk dieser Podcast 🎉 . Danke

    • @Lesedusche
      @Lesedusche  10 месяцев назад

      Vielen Dank für dieses tolle Lob, über das wir uns sehr freuen!

  • @michaelserfort8128
    @michaelserfort8128 10 месяцев назад +8

    Ich habe auch schon so viel von ihr gelesen , auch in den Memoiren von Saint Simon. Ich bedanke mich für diese Darstellung , sehr unterhaltsam !

    • @Lesedusche
      @Lesedusche  10 месяцев назад +2

      Das freut uns sehr, danke für die positive Rückmeldung. Aus Saint-Simons Memoiren werden wir auch noch zu anderen Themen schöpfen und ihn natürlich auch selbst würdigen.

    • @michaelserfort8128
      @michaelserfort8128 10 месяцев назад +2

      @@Lesedusche Das hört sich prima an.Für jeden Fan wird es köstlich sein, aus diesen Erinnerungen etwas zu hören.Freue mich darauf!L.G. Michael Serfort

  • @patricklanquetin5547
    @patricklanquetin5547 10 месяцев назад +5

    Euer Gespräch hat Stiel ihr erklärt auch gut.

    • @Lesedusche
      @Lesedusche  10 месяцев назад

      Vielen Dank, das freut uns sehr!😃

  • @orzolega
    @orzolega 27 дней назад +1

    gute unterhaltung danke⚘🌞⚘

  • @olesiakain4833
    @olesiakain4833 8 месяцев назад +3

    Dankeschön für diese Information, sehr unterhaltsam!

    • @Lesedusche
      @Lesedusche  8 месяцев назад

      Das freut uns sehr, danke für die Rückmeldung! Gerade haben wir eine neue Episode zu ihrer Tante Sophie freigeschaltet...

  • @ginajk8857
    @ginajk8857 11 месяцев назад +6

    Das war sehr interessant

    • @IREADmedia
      @IREADmedia 11 месяцев назад +1

      Das freut uns sehr, danke für deine Rückmeldung!

  • @hannestoefferl8033
    @hannestoefferl8033 29 дней назад +2

    Was man im Video vergisst zu erwähnen, sie ist auch die Großmutter von KaiserFranz Stefan von Lothringen, dem Mann von Kaiserin Maria Theresia von Habsburg Österreich.
    Urgrossmutter voe Kaiser Josef dem zweiten und seinem Leopold Großherzog der Toscana und späterer Kaiser Leopold der zweiter und Vorfahrin aller österreichischen Kaiser ab 1808!!
    Liselotte von der Pfalz ist Stammutter , des Hauses Habsburg Lothringen, da ihre Tochter Elisabeth Charlotte die Herzogin von Lothringen war!!!😊

    • @Lesedusche
      @Lesedusche  28 дней назад

      Danke für den Hinweis! Wir konnten leider nicht auf alle dynastischen Verästelungen eingehen...

  • @Undomiel1812
    @Undomiel1812 8 месяцев назад +3

    Ganz wunderbar gemacht. Nur am Begriff der Konkubine habe ich mich etwas aufgehangen, Mätressen sind nochmal etwas anderes!

    • @Lesedusche
      @Lesedusche  8 месяцев назад

      Herzlichen Dank für das Lob! Und richtig: tatsächlich haben beide Begriffe unterschiedliche Bedeutungen (Konkubine = "uneheliche Sexualpartnerin" von lat. = concubina; Mätresse "Geliebte einer hochstehenden Persönlichkeit", abgeleitet von frz. = maitre. In diesem Zusammenhang auch gern verwendet wird die "Kurtisane", die ursprünglich die "Hofdame" meint, abgeleitet von ital. cortigiano = "Höfling".

    • @Alexander-nn4ig
      @Alexander-nn4ig 5 дней назад

      Es muß schon Mätresse heißen, weil die einen halboffiziellen Charakter hatte und eben so hieß. Was aber natürlich an die anderen Begriffe anknüpft

  • @brigitte5889
    @brigitte5889 10 месяцев назад +4

    Danke für diesen hochinteressanten Podcast. Ihr Stimmen sind sehr angenehm. Gibt es die Briefe von Liselotte in gebundener Form bzw. werden sie auch in einem podcast vorgelesen? Freue mich über eine Antwort. Vielen Dank

    • @Lesedusche
      @Lesedusche  10 месяцев назад +4

      Danke für das Lob!! Wilhelm Ludwig Holland hat 1867-1881 in 6 Bänden alle Briefe publiziert, die für ihn auffindbar waren - das ist gewissermaßen das "Standardwerk". Darauf basiert diese Podcast-Episode, wir werden hierzu aber noch eine weitere "Nachlese"-Episode mit einer Auswahl ihrer Briefe bringen. Verschiedene (auch noch lieferbare) Buchausgaben ihrer Briefe findest du hier: de.wikipedia.org/wiki/Liselotte_von_der_Pfalz#Ausgaben

    • @brigitte5889
      @brigitte5889 10 месяцев назад

      Vielen Dank für die Information. Jetzt habe ich die Qual der Wahl 🤩@@Lesedusche

  • @larsholzke8475
    @larsholzke8475 10 месяцев назад +4

    Nun sie hat einen Balanceakt gut gemeistert 😊😊😊

    • @Lesedusche
      @Lesedusche  10 месяцев назад +1

      Absolut, und das über eine sehr lange Zeit!

  • @hannestoefferl8033
    @hannestoefferl8033 29 дней назад +1

    Sie war auch die Urgrossmutter von Königin Marie Antoinette, Tochter Franz Stefan von Lothringen und MARIA Theresia von Habsburg Österreich.

    • @tobiasg.7438
      @tobiasg.7438 27 дней назад

      Und sie war die Ururenkelin von Maria Stuart.

  • @Sus-ts8ot
    @Sus-ts8ot 10 месяцев назад +1

    Mein Vorbild

  • @beaha1002
    @beaha1002 10 месяцев назад +1

    Schön, danke

  • @HorbucherundGedichteKinder
    @HorbucherundGedichteKinder Месяц назад +1

    Die Dame hatte eine gute Menschenkenntnis.

  • @isabelleaufrecht8993
    @isabelleaufrecht8993 4 месяца назад +4

    Ich habe gelesen, dass sie Ihren Gatten sehr gemocht hatte, so sehr sogar, dass er sie bat, es nicht so offenkundig zu zeigen. Er war zwar offen homosexuell und bestimmt auch verschwendungssüchtig, aber sie konnte ihn damit wohl gut leben lassen, auch wenn sie sich beklagt hat, dass für sie wenig Geld übrig blieb. Ich glaube nicht, dass ihre Ehe so unglücklich war, wie es oft geschildert wird.

    • @Lesedusche
      @Lesedusche  4 месяца назад

      Das war auch unser Eindruck nach Lektüre ihrer Briefe; auch wenn sich Beziehungen im Barockzeitalter nur schwerlich mit unseren heutigen Maßstäben bewerten lassen. Aber immerhin lebten beide 30 Jahre lang zusammen, es gab gute und schlechte Zeiten. Liselotte fühlte sich offenbar zumindest am Anfang viel stärker vom komplexen Hofleben inkl. Hackordnung, Intrigen und wechselnden Allianzen gestresst.

    • @Alexander-nn4ig
      @Alexander-nn4ig 5 дней назад

      Er war schon egoistisch und hatte eben dieses Hofleben mit seinen Günstlingen mitgelebt, was sie nicht mochte.

  • @inesullrich6156
    @inesullrich6156 10 месяцев назад +3

    sehr angenehm und kurzweilig

    • @Lesedusche
      @Lesedusche  10 месяцев назад

      Danke für deine positive Rückmeldung, über die wir uns sehr freuen!

  • @notyourbiz235
    @notyourbiz235 6 месяцев назад +2

    Das alles ist nicht ganz unbekannt - französische Serie auf Netflix

  • @gabrielereuter9687
    @gabrielereuter9687 9 дней назад +1

    Heute würde sie Mails, WhatsApp verschicken.