Nein leider nicht und irgendwie schreckt mich das Land ab so wie die da mit Ausländern umgehen. Ich habe es in einem Interview mit einem japanischen Anwalt gesehen und dort war es echt schlimm was den Leute die "kriminell" werden angetan wird. Die bleiben im Grunde in haft bis sie sich schuldig sprechen selbst wenn diese unschuldig sind aber eben Ausländer oder verdächtig sind. Lächerlich so ein Vorgehen. Ich dachte dass solche Vorgehen nur in Diktaturen oder so vorherrschend sind. Ich lasse mich natürlich auch gerne eines besseren belehren aber trotzdem finde ich dass Japan verloren hat da es die Zuwanderung nicht wirklich fördert. In der Vergangenheit wollte ich dort sogar mal längere Zeit leben aber nicht so Leute da gibt wohl andere Länder wo man freundlicher aufgenommen wird. Ich hoffe dass das hier von vielen japanischen Mitbürgern gelesen wird und vielleicht in Zukunft ein umdenken eintritt
@@justinhorstwas stimmt mit dir nicht? Das kann man fragen und ist auch angebracht unter einem Video über Japan. Wenn es viele anschauen dann bin ich mir sicher macht die Redaktion noch mehr Videos darüber.
@@bandsalat8995mich würde Japan interessieren aber ich glaube dass ich nicht wirklich mit der Kultur zurecht komme. Zum arbeiten dort hin würde schwierig werden aber vielleicht zum Urlaub oder freiwilligendienst
Wirtschaftswachstum 2023, inflationsbereinigt, Japan: +1,9%. Deutschland: -0,3%. Wie kann also das deutsche Bruttoinlandsprodukt größer werden als das japanische? Die Antwort ist, dass solche Statistiken in US-Dollar berechnet werden. Während sich der EUR gegenüber dem USD von 2022 auf 2023 leicht verteuerte, hat sich der japanische Yen gegenüber dem Dollar um fast 7% verbilligt. Sehr schade, dass der Bericht diesen simplen Zusammenhang nicht erklärt.
@@michaelzirell5680 Quelle? Der Rückgang bezieht sich vermutlich auf Q4/2023. Das Wirtschaftswachstum in Deutschland ist nur unbereinigt (Inflation) mit 8,4% sehr hoch, aber inflationsbereinigt ist es in Japan höher, und Deutschland kommt mit einem Minus raus, und zwar - habe extra nochmal nachgeschaut - von -0,3% (Japan: +1,9%).
@@danielm3815 Nicht ich sage das, sondern die Leute im Internationalen Währungsfonds. Und die sind keine Amateure. Es liegt halt einfach am Kursverfall des Yen, der der Exportwirtschaft einen gewaltigen Schub verleiht und zinspolitisch begründet ist. Edit: Habe die Zahlen aktualisiert.
Es war aber seit vielen Jahren schon die Rede davon, dass Deutschland in dieser Dekade Japan als 3 größte Volkswirtschaft ablösen wird. Nun ist es halt etwas früher passiert, durch die Abwertung des Yen. Ob Platz 3 oder 4, Indien überholt beide Volkswirtschaft eh bald und nebenbei bemerkt, als Ottonormalverbraucher kann ich mir aufgrund der Platzierung eh nix kaufen, kann höchsten am internationalen Stammtisch ein bisschen prahlen.
Der wesentliche Grund, warum Japan beim BIP hinter Deutschland zurückgefallen ist, ist weil der Yen gegenüber dem US-Dollar, der als Vergleichswährung herangezogen wird, abgewertet wurde. Insgesamt fährt Japan aber schon lange eine bessere Wirtschaftspolitik als Deutschland. Schade, dass dieser essentielle Punkt unerwähnt bleibt.
Danke für diese Richtigstellung! Einigen Verbesserungsbedarf sehe ich in Japan bei der Energiepolitik, denn für teures Geld Kohle, Erdgas (Japan ist weltgrößter Importeur von LNG) und Erdöl zu importieren, ist auf Dauer keine gute Strategie und führt regelmäßig dazu, dass Japans Handelsbilanz negativ ist.
@@bandsalat8995Habe den Eindruck, dass im asiatischen Raum des öfteren auf 'Billiger = Besser' gesetzt wird.. das ist ja schon mehr als nur Vorurteil, oder?
@@oops1208 Kommt darauf an: Für private Konsumenten gilt das jedenfalls in Japan ganz sicher nicht. Im Industriebereich wird natürlich schon sehr genau auf die Kosten geschaut. Ich habe beruflich viel mit Einkäufern in japanischen Unternehmen zu tun.
@@bandsalat8995 Ja das stimmt wohl, habe auch schon von dem Qualitätsanspruch der Japaner bspw. gehört, wenn es um den eigenen Lebensstandard geht. Aber da tut sich mir die Frage auf: Wie lässt sich dieser wirtschaftliche Umgang mit dem Qualitätsanspruch vereinbaren? Oder ist es nur so, dass die Produkte für den ausländischen Handel heruntergesetzt werden, weil da der Anschluss an den Qualitätsstandard außer acht gelassen wird? Vielleicht wissen Sie durch Ihren Kontakt mehr 😄
Mutige Aussage. Japan befindet sich seit Jahrzehnten in einer Deflationsspirale und hat in Teilen sogar einige Wohlstandsverluste erlebt. Das BIP pro Kopf von Japan 2012 lag bei ca. 48.000 USD, in Deutschland bei 34.000 USD. Während es in Deutschland bis 2022 kontinuierlich auf 46.000 USD gestiegen ist, ist das BIP pro Kopf in Japan auf 33.000 USD eingebrochen. Abgesehen davon ist Japan seit Jahrzehnten eines der am stärksten verschuldeten Länder der Welt mit einem extrem defizitärem Staatshaushalt und einer negativen Handelsbilanz. Die Parallele ist, dass Deutschland diese Wohlstandsverluste noch bevorstehen könnten, wenn bei uns kein Umschwung in den nächsten 10 Jahren passiert. Fakt ist aber, wir haben seit Anfang der 2010 Jahre bis Corona einen starken Wirtschaftsboom und Steigerung des Wohlstands erlebt, während Japan starke Wohlstandsverluste kassieren musste. Japan befindet sich auf lange Sicht in einem für sich selbst ruinösem Wettbewerb. Mit den USA, Kanada oder Australien kann man schon seit Jahrzehnten nicht mehr mithalten und selbst von den großen europäischen Industriestaaten ist man eher abgehängt, die meist einen ausgeglicheneren Staatshaushalt und eine dynamischere Volkswirtschaft haben. Wo du eine deutlich und "schon lange bessere Wirtschaftspolitik" siehst, musst du nochmal herausarbeiten, ich sehe sie aber so überhaupt nicht. Japan hat sich in den letzten Jahren wieder verstärkt einer lenkenden Industriepolitik zugewandt und erkennt damit selbst an, dass sie in vielerlei Hinsicht ähnlich wie Deutschland einiges verschlafen haben, mit dem Unterschied, Deutschland befindet sich NOCH in einer starken Position (niedrige Verschuldungsquote, BIP pro Kopf auf sehr hohem und stabilem Niveau, positive Handelsbilanz), Japan dagegen in einer extrem schwachen Position (extrem hohe Verschuldungsquote, Einbruch und Instabilität des BIP pro Kopf, negative Handelsbilanz). Dass Japan zu Deutschland aufschließt, würde Jahrzehnte dauern. Umgedreht kann es innerhalb weniger Jahre sein, dass Deutschland auf ein ähnliches Niveau wie Japan absinkt, wenn sich nichts ändert bei uns. Aber grundsätzlich steht Deutschland volkswirtschaftlich deutlich besser da als Japan im Moment, deine These ist Quatsch.
@@doncorleone4843 Das wichtigste ist Vertrauen in die japanische Währung. Eine Voraussetzung dafür dass das mit der hohen Staatsverschuldung in Japan funktioniert sind niedrige Zinsen. Es reicht ja schon aus, dass durch den Bevölkerungsrückgang die Pro-Kopf Verschuldung kontinuierlich steigt. Bei höheren Zinsen würde der Aufwand für diese den Staatshaushalt schnell vor Probleme stellen. Und auch viele Privatleute - Hypotheken haben teilweise 100 Jahre Laufzeit. Ich sehe zwar nicht direkt das Risiko dass die Japaner vorschnell das Vertrauen in die eigene Währung verlieren. Aber schon eher moderate Zinsänderungen könnte gravierende Folgen haben.
Ein simpler Fakt ist, dass die Produktion japanischer Unternehmen im Ausland nicht im japanischen BIP enthalten ist. Das deutsche BIP enthält ausserdem Transitposten aus der EU.
Japan ja 🙏🏽 ein absolut tolles Land, wo noch die guten Werte wie Disziplin, Wertschätzung, Fleiß, soziales Engagement etc. geschätzt wird…!!! In Deutschland sieht es dagegen die letzten 10 Jahre ganz anders aus.
Der Yen wurde nach jahrelanger Überbewertung dem Realpreis gemäß studienlage angepasst. Das ist wohl der hauptgrund. Zusammen mit dem demographischen Wandel. Das mit Singapur hab ich bisher in keiner studie gelesen.
@@carl2872 Die Aussage, dass ist ja kein Problem ist nicht richtig. Hohe Schulden und sämtliche Faktoren, die im Video genannt wurden, hämmen die japanische Wirtschaft seid Jahren. Wenn sich dort nicht ändert, könnten die Schulden den Yen schlagartig abwerten.
Der Wirtschaft geht es allgemein sehr gut. Das Problem sind die Immobilienpreise sowie Energiepreise auf die wir als Zivilbevölkerung kein Einfluss haben. Diese zwei Segmente müssen schnellstens von der Politik, Banken und Grosskonzerne gelöst werden.
Macht schon alles sinn, aber gibt es eine Quelle für 3:16? Ich konnte nichts dazu finden. Und so wie der Punkt ohne Erklärung eingeworfen wurde klingt der sehr frei erfunden. Generell wäre ein Quellendokument mal ne gute Sache.
@@kub_88 Wirtschaftswachstum Norwegen: 0,5%, Schweiz: 0,3%. Also richtig rund läuft es dort auch nicht. Vor allem Norwegen ist extrem abhängig von Rohstoffpreisen (Erdgas).
Ich verstehe sowieso nicht warum die Wirtschaft umbedingt immer steigen muss. Die Wirtschaft wächst aber besser geht es uns auch nicht dadurch. Das versprechen, dass durch Wirtschaftswachstum mehr Wohlstand generiert wird trifft in den entwickelten Staaten nicht mehr zu. Warum wird trotzdem nur darauf geschaut? Die ganze Berechnungsmethode des BIPs ist hoch fraglich.
Hmm okay mal angenommen die Wirtschaft würde jetzt ein paar Jahre nicht wachsen, dementsprechend würden auch die Löhne stagnieren und somit auch die Steuern und Sozialabgaben. Der demografische Wandel geht aber trotzdem weiter und trifft auf stagnierende Arbeitsmärkte und Sozialabgaben....wovon sollen denn dann irgentwann die Renten und Gesundheitskosten bezahlt werden? Entweder man erhöht endlich die Fertilitätsrate und schafft so immer gleich viele Beschäftigte pro Rentner usw dann braucht man nicht unbedingt Wachstum oder aber man macht so weiter wie bisher und braucht dafür umso mehr Wachstum, damit die Produktiven es schaffen die immer mehr werdenden Unproduktiven auszugleichen. Damit hier mal richtiger Wohlstand entstehen würde, bräuchte es sowieso noch viel mehr Wachstum, das minimale Wachstum frisst schon der Staat immer auf.
Vorallem im Fall Japan, wo ein großer Teil der Schulden von der Notenbank gehalten wird. Ist in Deutschland ähnlich. Die EZB häft schließlich ein 613Milliarden€ an deutschen Staatsschulden und die EZB gehört teilweise uns.
Ein Problem dabei ist, dass Japan schrumpft und jedes Jahr ungefähr die Einwohnerzahl von Düsseldorf verliert. Das heißt, die Schuldenlast verteilt sich auf immer weniger Schultern.
Was sollen denn England oder Frankreich sagen? Sind die wirklich so viel schlechter dran als wir? Bezweifle ich. Dieser Wettkampf um Platz 3 ist lächerlich
Tatsächlich ist es sogar so, dass die deutsche Wirtschaft 2023 um 0,3% geschrumpft und die japanische um 1,9% gewachsen ist. Dass Deutschland trotzdem vor Japan liegt, hat mit den Wechselkursen zu tun, weil diese Statistiken in US-Dollar berechnet werden.
Das ist Fakt. Irgendwo ist Schluss. Das System wird Irgendwann zwangsweise zusammenbrechen müssen. Daher sollte man sich schonmal etwas überlegen wie man da wieder rauskommt. Der Schuss ist bei vielen noch nicht angekommen
03:15 Ja, klar, die 3500 Japaner, die in Singapur leben (in Deutschland leben fünfmal so viele ... ) und von denen die allerwenigsten Ingenieure sind, sind natürlich ein enormer Aderlass für die japanische Technologieindustrie. Der Bericht ist einfach nur zum Kopfschütteln.
Ich habe nach Quellen zu der Behauptung über die Abwanderungswelle von Ingenieuren nach Singapur recherchiert. Leider konnte ich feststellen, dass diese Aussage nicht mit den verfügbaren Daten übereinstimmt. Es ist bedauerlich, dass solche frei erfundenen Behauptungen auf öffentlichen Plattformen verbreitet werden.
Das wurde sogar im japanischen Fernsehen rauf und runter diskutiert Erst eine deutsche Korrespondentin hat die Japaner beruhigt: wegen der hohen Inflation in Deutschland verglichen mit Japan und Währungdifferenzen kann man das überhaupt nicht vergleichen
beruhigt? Das Argument ist aber eher alarmierend. Normalerweise wertet die Währung mit der höheren Inflation gegenüber der mit niedrigerer Inflation ab. Wie z.B. früher die italienische Lira ständig gegenüber der DM an Wert verlor. Sonst könnte ja ein Land einfach durch Anheizen der eigenen Inflation gegenüber anderen Ländern aufholen. Dafür werden Sie aber wenig Beispiele finden wo das je funktioniert hat. Wenn nun der Yen deutlich gegenüber dem Euro an Wert verloren hat, hat das also offensichtilich andere Gründe als die Inflation im jeweiligen Währungsraum. Und diese Gründe sind offenbar so gravierend, dass sie den "klassischen" Inflations-Währungs-Mechanismus aufheben. Deutschland und Japan sind beide sehr von Exporten (ihrer erzeugten Güter) aber auch von Importen (Rohstoffen) abhängig. Beide sind daher auch immer sehr von der weltweiten Konjunkturlage abhängig. Klar gibt es auch Unterschiede, aber "überhaupt nicht vergleichen" mit einem Land das mit das ähnlichste Wirtschaftsmodell wie das eigene betreibt, ist jetzt auch nicht gerade zielführend.
Wir können nur unsere Wirtschaft wieder stärken, in dem wir deutsche Produkte im Einzelhandel kaufen und nicht über Paketflut andere Länder unterstützen. Als Minimalistin und Flexitarier bin ich eine der Untetstützer unserer Finanzwelt. #nutzedasvorhandene😊
Naja, das tun sie in Japan voraussichtlich auch, weil es dort nicht genügend Arbeitskräfte gibt und die heimische Büro-Arbeitskultur hochgradig ineffizient ist.
Normalerweise mag ich arte eigentlich, aber diesen Beitrag finde ich sehr schlecht gemacht. Der Hauptgrund warum Deutschland jetzt auf Platz 3 ist, ist die Umrechnungsschwankung des Yen und Euro im vergleich zum US-Dollar. Und auch das mit Singapur ist ein bisschen weit hergeholt. Aber das Japan rapide absteigt was Wirtschaftliche Leistung betrifft stimmt natürlich voll und ganz. So wie es aktuell aussieht, wir Deutschland in Zukunft jedoch genau die gleichen Probleme wie Japan bekommen
Hallo Arte. Die BIP-Vergleiche von Ländern sind oft nicht wirklich aussagekräftig. Vor allem beim Vergleich Japan gegen China. Wir vergleichen hier ein Land mit (glaube ich)ca. 145 Millionen mit einem Land das 1,2 Milliarden Einwohner hat. Sinnvoller wäre ein Vergleich des Einkommen pro Kopf. Außerdem wäre noch interessant gewesen in wieweit auch die schrumpfende Bevölkerung für das schwächere BIP verantwortlich ist. Steht und die nächsten Jahrzehnte wohl auch noch bevor. 🙂
Wertminderung des Yen zum Dollar sowie das Japan seine Arbeitsleistung verringert hättet ihr auch benennen können. Ehrlich gesagt finde ich es beschämend sich damit zu rühmen
Das war ein sehr unaufgeregter und sachlicher Beitrag. Nicht gut und nicht schlecht, da kann man nicht von Mantra sprechen. Ich denke die Leute bei Arte wissen über die Probleme unseres Wirtschaftssystems schon bescheid. Die haben bestimmt schon etwas zu dem thema, vielleicht beim Format 42
Egal, der BIP ist sowieso keine wirkliche Abbildung der wirtschaftlichen Probleme und der wirtschaftlichen Lage. Sonst sind die Probleme weit gravierender als man denkt in Deutschland und Japan. Hallo Indien und Brasilien.
Ist es nicht übertrieben in Deutschland von einer Krise zu reden. Auch wenn das Wachstum nicht groß ist haben wir eins und keinen Rückgang. Und man muss auch mal realistisch bleiben, es kann keinen ewigen Wachstum auf einem begrenzten Planeten geben
Heute auf der Seite vom Deutschlandfunk: "Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal um 0,3 Prozent zurück. Demnach wurde die Konjunktur vor allem von rückläufigen Investitionen gebremst, der Konsum legte hingegen leicht zu. Für das Gesamtjahr 2023 ergibt sich laut Bundesamt damit ein Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent im Jahresvergleich. "
Die Wirtschaftsleistung eines Landes, also das Bruttoinlands- oder früher das Bruttosozialprodukt, muss doch immer im Verhältnis zu seiner Einwohnerzahl, also pro Kopf, ausgewertet werden. Die totalen Zahlen sagen relativ wenig über den Reichtum eines Landes aus, wenn ich sie nicht pro Kopf betrachte. Japan hat 126 Mio. Einwohner, während China 1,4 Mrd. Einwohner und die USA 335 Mio. zählen. Jedoch ist es bemerkenswert, dass Deutschland mit seinen 84 Mio. jetzt vor Japan liegt. Das höchste Bruttoinlandsprodukt der Welt hat übrigens Luxemburg. Auch Länder wie die Schweiz oder Norwegen sind weit vorn.
Pro Kopf sagt fast genau so wenig z.B. Jemand Reiches, zieht auf ein Insel. Wo nur 20 Bewohner leben, die müssten da richtig Reich sein nach pro Kopf. Sind die aber nicht.
Jo, sehr viel Japan Liebhaber ihr. Die Japan sehr mögen und in schlecht licht, darf Japan nicht da gestellt werden. Wen es nach ihnen ginge. Was mich nicht verwundert. Da die Deutsche Japan Babel, sehr Japan freundlichen ist und kaum über die Probleme von Japan reden.
Dass Deutschland Japan überholt hat, zeigt, dass wir unbedingt Strukturreformen vorantreiben und eine neue Phase des Wachstums schaffen müssen. Yoshitaka Shindo, japanischer Minister Das sagte der Minister für wirtschaftliche Wiederbelebung, Yoshitaka Shindo, in Tokio. Die japanische Regierung verbreitet also fake news über die eigenen wirtschaftlichen Probleme? Und jetzt komm nicht mit der deutschen schwächelnden Wirtschaft, das ist kein Geheimnis.
Im Oktober 2023 lebten etwa 31,37 Tausend japanische Einwohner in Singapur, die niedrigste Zahl im letzten Jahrzehnt. Innerhalb des beobachteten Zeitraums erreichte die Zahl im Jahr 2017 mit rund 37,5 Tausend japanischen Expats ihren Höhepunkt, blieb ansonsten aber mit rund 36 Tausend auf einem relativ ähnlichen Niveau.🫠
Wart ihr schon mal in Japan?
Ja, bin zwei- bis dreimal jährlich beruflich dort
Was soll diese simple Frage? Hat nichts mit dem Inhalt des Videos zu tun. Soll mal wieder Kommentare bringen. Habt ihr nicht nötig. ❤
Nein leider nicht und irgendwie schreckt mich das Land ab so wie die da mit Ausländern umgehen. Ich habe es in einem Interview mit einem japanischen Anwalt gesehen und dort war es echt schlimm was den Leute die "kriminell" werden angetan wird. Die bleiben im Grunde in haft bis sie sich schuldig sprechen selbst wenn diese unschuldig sind aber eben Ausländer oder verdächtig sind. Lächerlich so ein Vorgehen. Ich dachte dass solche Vorgehen nur in Diktaturen oder so vorherrschend sind. Ich lasse mich natürlich auch gerne eines besseren belehren aber trotzdem finde ich dass Japan verloren hat da es die Zuwanderung nicht wirklich fördert. In der Vergangenheit wollte ich dort sogar mal längere Zeit leben aber nicht so Leute da gibt wohl andere Länder wo man freundlicher aufgenommen wird. Ich hoffe dass das hier von vielen japanischen Mitbürgern gelesen wird und vielleicht in Zukunft ein umdenken eintritt
@@justinhorstwas stimmt mit dir nicht? Das kann man fragen und ist auch angebracht unter einem Video über Japan. Wenn es viele anschauen dann bin ich mir sicher macht die Redaktion noch mehr Videos darüber.
@@bandsalat8995mich würde Japan interessieren aber ich glaube dass ich nicht wirklich mit der Kultur zurecht komme. Zum arbeiten dort hin würde schwierig werden aber vielleicht zum Urlaub oder freiwilligendienst
Wirtschaftswachstum 2023, inflationsbereinigt, Japan: +1,9%. Deutschland: -0,3%. Wie kann also das deutsche Bruttoinlandsprodukt größer werden als das japanische? Die Antwort ist, dass solche Statistiken in US-Dollar berechnet werden. Während sich der EUR gegenüber dem USD von 2022 auf 2023 leicht verteuerte, hat sich der japanische Yen gegenüber dem Dollar um fast 7% verbilligt. Sehr schade, dass der Bericht diesen simplen Zusammenhang nicht erklärt.
Nur hat sich die Prognose sich für Japan als falsch herausgestellt und Japan befindet sich ebenfalls in einer Rezession
Ja eine Prognose. Du sagst es
@@michaelzirell5680 Quelle? Der Rückgang bezieht sich vermutlich auf Q4/2023. Das Wirtschaftswachstum in Deutschland ist nur unbereinigt (Inflation) mit 8,4% sehr hoch, aber inflationsbereinigt ist es in Japan höher, und Deutschland kommt mit einem Minus raus, und zwar - habe extra nochmal nachgeschaut - von -0,3% (Japan: +1,9%).
@@danielm3815 Nicht ich sage das, sondern die Leute im Internationalen Währungsfonds. Und die sind keine Amateure. Es liegt halt einfach am Kursverfall des Yen, der der Exportwirtschaft einen gewaltigen Schub verleiht und zinspolitisch begründet ist. Edit: Habe die Zahlen aktualisiert.
Sind diese Zahlen auf USD basierend oder in der jeweiligen Landeswährung?
Es war aber seit vielen Jahren schon die Rede davon, dass Deutschland in dieser Dekade Japan als 3 größte Volkswirtschaft ablösen wird. Nun ist es halt etwas früher passiert, durch die Abwertung des Yen. Ob Platz 3 oder 4, Indien überholt beide Volkswirtschaft eh bald und nebenbei bemerkt, als Ottonormalverbraucher kann ich mir aufgrund der Platzierung eh nix kaufen, kann höchsten am internationalen Stammtisch ein bisschen prahlen.
日本人として、ドイツと日本は同レベルだと思います😂 as a japanese, we are same level.
Update, 🎌Japan hat wieder überholt Deutschland ist wieder platz 4.
@@yuzuki7531Böldsinn, das steht erst Ende 24 fest.
Der wesentliche Grund, warum Japan beim BIP hinter Deutschland zurückgefallen ist, ist weil der Yen gegenüber dem US-Dollar, der als Vergleichswährung herangezogen wird, abgewertet wurde. Insgesamt fährt Japan aber schon lange eine bessere Wirtschaftspolitik als Deutschland. Schade, dass dieser essentielle Punkt unerwähnt bleibt.
Danke für diese Richtigstellung! Einigen Verbesserungsbedarf sehe ich in Japan bei der Energiepolitik, denn für teures Geld Kohle, Erdgas (Japan ist weltgrößter Importeur von LNG) und Erdöl zu importieren, ist auf Dauer keine gute Strategie und führt regelmäßig dazu, dass Japans Handelsbilanz negativ ist.
@@bandsalat8995Habe den Eindruck, dass im asiatischen Raum des öfteren auf 'Billiger = Besser' gesetzt wird.. das ist ja schon mehr als nur Vorurteil, oder?
@@oops1208 Kommt darauf an: Für private Konsumenten gilt das jedenfalls in Japan ganz sicher nicht. Im Industriebereich wird natürlich schon sehr genau auf die Kosten geschaut. Ich habe beruflich viel mit Einkäufern in japanischen Unternehmen zu tun.
@@bandsalat8995 Ja das stimmt wohl, habe auch schon von dem Qualitätsanspruch der Japaner bspw. gehört, wenn es um den eigenen Lebensstandard geht. Aber da tut sich mir die Frage auf: Wie lässt sich dieser wirtschaftliche Umgang mit dem Qualitätsanspruch vereinbaren? Oder ist es nur so, dass die Produkte für den ausländischen Handel heruntergesetzt werden, weil da der Anschluss an den Qualitätsstandard außer acht gelassen wird? Vielleicht wissen Sie durch Ihren Kontakt mehr 😄
Mutige Aussage. Japan befindet sich seit Jahrzehnten in einer Deflationsspirale und hat in Teilen sogar einige Wohlstandsverluste erlebt. Das BIP pro Kopf von Japan 2012 lag bei ca. 48.000 USD, in Deutschland bei 34.000 USD. Während es in Deutschland bis 2022 kontinuierlich auf 46.000 USD gestiegen ist, ist das BIP pro Kopf in Japan auf 33.000 USD eingebrochen.
Abgesehen davon ist Japan seit Jahrzehnten eines der am stärksten verschuldeten Länder der Welt mit einem extrem defizitärem Staatshaushalt und einer negativen Handelsbilanz. Die Parallele ist, dass Deutschland diese Wohlstandsverluste noch bevorstehen könnten, wenn bei uns kein Umschwung in den nächsten 10 Jahren passiert. Fakt ist aber, wir haben seit Anfang der 2010 Jahre bis Corona einen starken Wirtschaftsboom und Steigerung des Wohlstands erlebt, während Japan starke Wohlstandsverluste kassieren musste.
Japan befindet sich auf lange Sicht in einem für sich selbst ruinösem Wettbewerb. Mit den USA, Kanada oder Australien kann man schon seit Jahrzehnten nicht mehr mithalten und selbst von den großen europäischen Industriestaaten ist man eher abgehängt, die meist einen ausgeglicheneren Staatshaushalt und eine dynamischere Volkswirtschaft haben.
Wo du eine deutlich und "schon lange bessere Wirtschaftspolitik" siehst, musst du nochmal herausarbeiten, ich sehe sie aber so überhaupt nicht. Japan hat sich in den letzten Jahren wieder verstärkt einer lenkenden Industriepolitik zugewandt und erkennt damit selbst an, dass sie in vielerlei Hinsicht ähnlich wie Deutschland einiges verschlafen haben, mit dem Unterschied, Deutschland befindet sich NOCH in einer starken Position (niedrige Verschuldungsquote, BIP pro Kopf auf sehr hohem und stabilem Niveau, positive Handelsbilanz), Japan dagegen in einer extrem schwachen Position (extrem hohe Verschuldungsquote, Einbruch und Instabilität des BIP pro Kopf, negative Handelsbilanz).
Dass Japan zu Deutschland aufschließt, würde Jahrzehnte dauern. Umgedreht kann es innerhalb weniger Jahre sein, dass Deutschland auf ein ähnliches Niveau wie Japan absinkt, wenn sich nichts ändert bei uns. Aber grundsätzlich steht Deutschland volkswirtschaftlich deutlich besser da als Japan im Moment, deine These ist Quatsch.
Man hätte auch ruhig erwähnen können, dass fast 90-100% der Verschuldungen an sich selbst/japanische Banken sind und nicht China oder andere Länder.
Das macht keinen unterschied
@@BOWLER176doch das macht einen großen Unterschied. Solange die Schulden in der eigenen Währung sind kann Japan nicht pleite gehen
@@doncorleone4843 Das wichtigste ist Vertrauen in die japanische Währung.
Eine Voraussetzung dafür dass das mit der hohen Staatsverschuldung in Japan funktioniert sind niedrige Zinsen. Es reicht ja schon aus, dass durch den Bevölkerungsrückgang die Pro-Kopf Verschuldung kontinuierlich steigt. Bei höheren Zinsen würde der Aufwand für diese den Staatshaushalt schnell vor Probleme stellen. Und auch viele Privatleute - Hypotheken haben teilweise 100 Jahre Laufzeit.
Ich sehe zwar nicht direkt das Risiko dass die Japaner vorschnell das Vertrauen in die eigene Währung verlieren. Aber schon eher moderate Zinsänderungen könnte gravierende Folgen haben.
japan hält auch Billionan an dollars in US Staatsanleihen, also Pleite sind die garantiert nicht. Aber Japans wirtschauft ist auch ein Fall für sich.
@@doncorleone4843der italienische Staat hat seine Schulden auch hauptsächlich bei den italienischen Bürgern.
Ein simpler Fakt ist, dass die Produktion japanischer Unternehmen im Ausland nicht im japanischen BIP enthalten ist. Das deutsche BIP enthält ausserdem Transitposten aus der EU.
Japan tolles Land genauso wie Deutschland ❤️
Japan ja 🙏🏽 ein absolut tolles Land, wo noch die guten Werte wie Disziplin, Wertschätzung, Fleiß, soziales Engagement etc. geschätzt wird…!!! In Deutschland sieht es dagegen die letzten 10 Jahre ganz anders aus.
@@N.Tesla333 Dann ran an die Arbeit!!
Der Yen wurde nach jahrelanger Überbewertung dem Realpreis gemäß studienlage angepasst. Das ist wohl der hauptgrund. Zusammen mit dem demographischen Wandel.
Das mit Singapur hab ich bisher in keiner studie gelesen.
Und die Staatsschulden haben sie fast alle bei sich selbst, das ist kein Problem.
@@carl2872 Die Aussage, dass ist ja kein Problem ist nicht richtig. Hohe Schulden und sämtliche Faktoren, die im Video genannt wurden, hämmen die japanische Wirtschaft seid Jahren. Wenn sich dort nicht ändert, könnten die Schulden den Yen schlagartig abwerten.
@@RobinCyrus1991seit
Der Wirtschaft geht es allgemein sehr gut. Das Problem sind die Immobilienpreise sowie Energiepreise auf die wir als Zivilbevölkerung kein Einfluss haben. Diese zwei Segmente müssen schnellstens von der Politik, Banken und Grosskonzerne gelöst werden.
Ja bei beidem haben CDU jahrelang versagt. Hätte man eine vernünftige Energiepolitik betrieben hätten wir viel weniger Sorgen.
@@doncorleone4843 bin absolut deiner Meinung. Sich von Putin abhängig zu machen, ohne Absicherung ist wie blind durch den Wald zu laufen.
@@doncorleone4843 die meisten von uns haben die 16 Jahre lang Dauer gewählt und jetzt kriegen wir alle die Quittung
@@-schattenspiel-7600 und geben die Schuld den Grünen 😂
Ganz sicher hätten die Deutschen auf billiges Gas aus Russland früher verzichtet. Einem Land, das nur den Preis kennt@@-schattenspiel-7600
Macht schon alles sinn, aber gibt es eine Quelle für 3:16? Ich konnte nichts dazu finden. Und so wie der Punkt ohne Erklärung eingeworfen wurde klingt der sehr frei erfunden.
Generell wäre ein Quellendokument mal ne gute Sache.
Man hört nur noch Krise, Krise, Krise.
Welches Land steckt nicht in einer Krise?
Nordkorea geht's bestimmt gut
Norwegen und Schweiz
@@thomaszwingmann Ja hoffentlich entnazifiziert euch Russland genauso wie sie en in der Ukraine machen. Dann hat Deutschland eine Krise weniger.
@@kub_88 Wirtschaftswachstum Norwegen: 0,5%, Schweiz: 0,3%. Also richtig rund läuft es dort auch nicht. Vor allem Norwegen ist extrem abhängig von Rohstoffpreisen (Erdgas).
@@thomaszwingmanneher seit 1933. Seither war es nicht mehr all sogut bestellt um den Osten Deutschlands.
muss man immer wachsen ??
Wenn der Wohlstand gehalten werden soll, ja.
In einem schuld-basierten Geldsystem ja, sonst kracht es zusammen.
Kommt darauf an, was du willst würd ich sagen
@@einbotaniker5147 welcher Wohlstand ?
Wir leben in einer Konsumgesellschaft , dass meiste ist müll .
10% der Bevölkerung genießt wahren Wohlstand.
Wachstum, Vermehrung, Ausbreitung ist der Weg der Natur. Expansionistische Spezies werden von der Evolution bevorzugt. Sprich: Es steckt in uns
Ich verstehe sowieso nicht warum die Wirtschaft umbedingt immer steigen muss. Die Wirtschaft wächst aber besser geht es uns auch nicht dadurch. Das versprechen, dass durch Wirtschaftswachstum mehr Wohlstand generiert wird trifft in den entwickelten Staaten nicht mehr zu. Warum wird trotzdem nur darauf geschaut? Die ganze Berechnungsmethode des BIPs ist hoch fraglich.
Hmm okay mal angenommen die Wirtschaft würde jetzt ein paar Jahre nicht wachsen, dementsprechend würden auch die Löhne stagnieren und somit auch die Steuern und Sozialabgaben. Der demografische Wandel geht aber trotzdem weiter und trifft auf stagnierende Arbeitsmärkte und Sozialabgaben....wovon sollen denn dann irgentwann die Renten und Gesundheitskosten bezahlt werden?
Entweder man erhöht endlich die Fertilitätsrate und schafft so immer gleich viele Beschäftigte pro Rentner usw dann braucht man nicht unbedingt Wachstum oder aber man macht so weiter wie bisher und braucht dafür umso mehr Wachstum, damit die Produktiven es schaffen die immer mehr werdenden Unproduktiven auszugleichen.
Damit hier mal richtiger Wohlstand entstehen würde, bräuchte es sowieso noch viel mehr Wachstum, das minimale Wachstum frisst schon der Staat immer auf.
Postwachstumsökonomie
Nichts wächst ewig
Doch...
Ohren und Nase😅
Ich habe noch nie verstanden, inwiefern eine hohe Staatsverschuldung in (wichtig) eigener Währung ein Problem ist.
Weil es eine Bedrohung für die Liquidität eines Staats ist.
Vorallem im Fall Japan, wo ein großer Teil der Schulden von der Notenbank gehalten wird. Ist in Deutschland ähnlich. Die EZB häft schließlich ein 613Milliarden€ an deutschen Staatsschulden und die EZB gehört teilweise uns.
Ein Problem dabei ist, dass Japan schrumpft und jedes Jahr ungefähr die Einwohnerzahl von Düsseldorf verliert. Das heißt, die Schuldenlast verteilt sich auf immer weniger Schultern.
@@Ch1co541ein Staat der Geld drucken kann geht das Geld aus?
@@doncorleone4843 nein nicht das Geld geht aus, sondern der Wert des Geldes geht aus.
Das kleine Deutschland ist Nummer 3 in der Welt…noch besteht Hoffnung
Was sollen denn England oder Frankreich sagen? Sind die wirklich so viel schlechter dran als wir? Bezweifle ich. Dieser Wettkampf um Platz 3 ist lächerlich
na und? muss ja nicht immer mehr und mehr werden... kann ja gar nicht für immer so weitergehen...
Tatsächlich ist es sogar so, dass die deutsche Wirtschaft 2023 um 0,3% geschrumpft und die japanische um 1,9% gewachsen ist. Dass Deutschland trotzdem vor Japan liegt, hat mit den Wechselkursen zu tun, weil diese Statistiken in US-Dollar berechnet werden.
Das ist Fakt. Irgendwo ist Schluss. Das System wird Irgendwann zwangsweise zusammenbrechen müssen. Daher sollte man sich schonmal etwas überlegen wie man da wieder rauskommt. Der Schuss ist bei vielen noch nicht angekommen
Was war denn das?
03:15 Ja, klar, die 3500 Japaner, die in Singapur leben (in Deutschland leben fünfmal so viele ... ) und von denen die allerwenigsten Ingenieure sind, sind natürlich ein enormer Aderlass für die japanische Technologieindustrie. Der Bericht ist einfach nur zum Kopfschütteln.
es sind über 30 000 in Singapur...
@@Geschichtsbananen Nicht die dauerhaft dort ansässigen. Das sind nur 3500.
@@bandsalat8995das würde dann doch erst Recht beweisen, dass viele Menschen dorthin ziehen bzw. dort arbeiten
@@Geschichtsbananen Nein, denn die sind entweder nur temporär dort oder - sehr viel weniger - auf Dauer.
Man möchte zeigen, dass angeblich andere Länder noch unfähigere Regierungen haben ...
Ich habe nach Quellen zu der Behauptung über die Abwanderungswelle von Ingenieuren nach Singapur recherchiert. Leider konnte ich feststellen, dass diese Aussage nicht mit den verfügbaren Daten übereinstimmt. Es ist bedauerlich, dass solche frei erfundenen Behauptungen auf öffentlichen Plattformen verbreitet werden.
Das wurde sogar im japanischen Fernsehen rauf und runter diskutiert
Erst eine deutsche Korrespondentin hat die Japaner beruhigt: wegen der hohen Inflation in Deutschland
verglichen mit Japan und Währungdifferenzen kann man das überhaupt nicht vergleichen
Welche Korrespondentin war das? Würde mich ehrlich interessieren 🙂
Diese internationalen Vergleiche sind sowieso kompletter Blödsinn. Man kein kein Land miteinander Vergleichen.
beruhigt?
Das Argument ist aber eher alarmierend.
Normalerweise wertet die Währung mit der höheren Inflation gegenüber der mit niedrigerer Inflation ab. Wie z.B. früher die italienische Lira ständig gegenüber der DM an Wert verlor. Sonst könnte ja ein Land einfach durch Anheizen der eigenen Inflation gegenüber anderen Ländern aufholen. Dafür werden Sie aber wenig Beispiele finden wo das je funktioniert hat.
Wenn nun der Yen deutlich gegenüber dem Euro an Wert verloren hat, hat das also offensichtilich andere Gründe als die Inflation im jeweiligen Währungsraum. Und diese Gründe sind offenbar so gravierend, dass sie den "klassischen" Inflations-Währungs-Mechanismus aufheben.
Deutschland und Japan sind beide sehr von Exporten (ihrer erzeugten Güter) aber auch von Importen (Rohstoffen) abhängig. Beide sind daher auch immer sehr von der weltweiten Konjunkturlage abhängig. Klar gibt es auch Unterschiede, aber "überhaupt nicht vergleichen" mit einem Land das mit das ähnlichste Wirtschaftsmodell wie das eigene betreibt, ist jetzt auch nicht gerade zielführend.
Eine Korrelation zwischen japanischer Staatsverschuldung und Wirtschaftsflaute gibt es nicht.
Wir können nur unsere Wirtschaft wieder stärken, in dem wir deutsche Produkte im Einzelhandel kaufen und nicht über Paketflut andere Länder unterstützen.
Als Minimalistin und Flexitarier bin ich eine der Untetstützer unserer Finanzwelt.
#nutzedasvorhandene😊
Bin schon gespannt wie es in ein paar Jahren aussieht wenn viele große Firmen ins Ausland gegangen sind...
Naja, das tun sie in Japan voraussichtlich auch, weil es dort nicht genügend Arbeitskräfte gibt und die heimische Büro-Arbeitskultur hochgradig ineffizient ist.
Normalerweise mag ich arte eigentlich, aber diesen Beitrag finde ich sehr schlecht gemacht. Der Hauptgrund warum Deutschland jetzt auf Platz 3 ist, ist die Umrechnungsschwankung des Yen und Euro im vergleich zum US-Dollar. Und auch das mit Singapur ist ein bisschen weit hergeholt. Aber das Japan rapide absteigt was Wirtschaftliche Leistung betrifft stimmt natürlich voll und ganz. So wie es aktuell aussieht, wir Deutschland in Zukunft jedoch genau die gleichen Probleme wie Japan bekommen
Schade, dass es dir nicht gefallen hat. Vielleicht können wir dich beim nächsten Mal wieder überzeugen. 🙂
Liebes Arte Team, dieser Bericht hätte mehr der Differenzierung bedurft.
Ich freue mich auf neuen Stoff. 😊
Eine mangelhafte Doku.
Das ist ein kurzer Beitrag, keine Doku. Da können schonmal zu einem komplexen Thema Informationen fehlen
ja die machen schon ihr ding...
Hallo Arte. Die BIP-Vergleiche von Ländern sind oft nicht wirklich aussagekräftig. Vor allem beim Vergleich Japan gegen China. Wir vergleichen hier ein Land mit (glaube ich)ca. 145 Millionen mit einem Land das 1,2 Milliarden Einwohner hat. Sinnvoller wäre ein Vergleich des Einkommen pro Kopf.
Außerdem wäre noch interessant gewesen in wieweit auch die schrumpfende Bevölkerung für das schwächere BIP verantwortlich ist. Steht und die nächsten Jahrzehnte wohl auch noch bevor. 🙂
Update, 🎌Japan hat wieder überholt Deutschland ist wieder platz 4.
Wertminderung des Yen zum Dollar sowie das Japan seine Arbeitsleistung verringert hättet ihr auch benennen können. Ehrlich gesagt finde ich es beschämend sich damit zu rühmen
Das wird uns allen noch blühen..
Eine sehr schlechte nichtssagende Reportage, die man hätte auch sein lassen können.
Und? Immer noch dem Mantra des Endlosen Wachstums erlegen?
Wir haben mit Wirtschaftswachstum noch nicht einmal richtig angefangen. Es braucht sehr viel mehr, auch um den Klimawandel zu verhindern.
Das war ein sehr unaufgeregter und sachlicher Beitrag. Nicht gut und nicht schlecht, da kann man nicht von Mantra sprechen. Ich denke die Leute bei Arte wissen über die Probleme unseres Wirtschaftssystems schon bescheid. Die haben bestimmt schon etwas zu dem thema, vielleicht beim Format 42
Wir Schweizer müssen demnächst Entwicklungshilfe für Deutschland schicken. 😂
Egal, der BIP ist sowieso keine wirkliche Abbildung der wirtschaftlichen Probleme und der wirtschaftlichen Lage. Sonst sind die Probleme weit gravierender als man denkt in Deutschland und Japan. Hallo Indien und Brasilien.
Oh danke Japan 😂
Wir sind jetzt Platz 3 in der Welt brauchten aber nichts machen 😂
Ist es nicht übertrieben in Deutschland von einer Krise zu reden. Auch wenn das Wachstum nicht groß ist haben wir eins und keinen Rückgang. Und man muss auch mal realistisch bleiben, es kann keinen ewigen Wachstum auf einem begrenzten Planeten geben
Heute auf der Seite vom Deutschlandfunk: "Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal um 0,3 Prozent zurück. Demnach wurde die Konjunktur vor allem von rückläufigen Investitionen gebremst, der Konsum legte hingegen leicht zu. Für das Gesamtjahr 2023 ergibt sich laut Bundesamt damit ein Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent im Jahresvergleich. "
Danke für die Propaganda Arte.
Weil japanische jen gegenüber dem Dollar schwächer als EU ist, daher denken viele so😊 ansonsten ist Japan ganz klar vor Deutschland...
Jen? 😂
Die Wirtschaftsleistung eines Landes, also das Bruttoinlands- oder früher das Bruttosozialprodukt, muss doch immer im Verhältnis zu seiner Einwohnerzahl, also pro Kopf, ausgewertet werden. Die totalen Zahlen sagen relativ wenig über den Reichtum eines Landes aus, wenn ich sie nicht pro Kopf betrachte.
Japan hat 126 Mio. Einwohner, während China 1,4 Mrd. Einwohner und die USA 335 Mio. zählen. Jedoch ist es bemerkenswert, dass Deutschland mit seinen 84 Mio. jetzt vor Japan liegt. Das höchste Bruttoinlandsprodukt der Welt hat übrigens Luxemburg. Auch Länder wie die Schweiz oder Norwegen sind weit vorn.
Pro Kopf sagt fast genau so wenig z.B. Jemand Reiches, zieht auf ein Insel. Wo nur 20 Bewohner leben, die müssten da richtig Reich sein nach pro Kopf.
Sind die aber nicht.
@@danielbischoff133 Das Argument ist irrelevant. Wir reden hier nicht von Inseln, Dörfern oder Kleinstädten, sondern von Nationalstaaten.
Geschichten aus dem Paulaner Garten 🍻
Mit hilfe von Habeck schaffen wir das auch noch letzter zu werden ,nur ein klein bischen geduld😊
Jo, sehr viel Japan Liebhaber ihr.
Die Japan sehr mögen und in schlecht licht, darf Japan nicht da gestellt werden.
Wen es nach ihnen ginge.
Was mich nicht verwundert.
Da die Deutsche Japan Babel, sehr Japan freundlichen ist und kaum über die Probleme von Japan reden.
Und das sollen wir jetzt glauben ?? !!
Wer ist schon Japan gegen uns?
Wenn es mit Deutschland so weiter geht stehen wir bald nicht mehr mal in den Top 10...
@@이-t2u yeah why not
Die Sanktionen wirken 😂
taiwan ist kein land oder hat fr. es anerkannt?
Fake news Japan ist immer noch auf platz 3😂
Dass Deutschland Japan überholt hat, zeigt, dass wir unbedingt Strukturreformen vorantreiben und eine neue Phase des Wachstums schaffen müssen.
Yoshitaka Shindo, japanischer Minister
Das sagte der Minister für wirtschaftliche Wiederbelebung, Yoshitaka Shindo, in Tokio.
Die japanische Regierung verbreitet also fake news über die eigenen wirtschaftlichen Probleme?
Und jetzt komm nicht mit der deutschen schwächelnden Wirtschaft, das ist kein Geheimnis.
German Japanese alliance, where have I seen it before.
Unintelligent comment
Where are they talking about alliances here?
@@bandsalat8995 just a troll that had the need to poop out a comment here
Im Oktober 2023 lebten etwa 31,37 Tausend japanische Einwohner in Singapur, die niedrigste Zahl im letzten Jahrzehnt. Innerhalb des beobachteten Zeitraums erreichte die Zahl im Jahr 2017 mit rund 37,5 Tausend japanischen Expats ihren Höhepunkt, blieb ansonsten aber mit rund 36 Tausend auf einem relativ ähnlichen Niveau.🫠
Danke! Woher das Singapur-Thema so plötzlich herkommt, weiß wohl nur arte selbst ...
@@bandsalat8995
Es soll wohl vermitteln ,dass Japan selbst keine Migranten reinpasst,ABER sie selbst woanders einwandern/ Arbeit suchen.