DÄMMUNG & HOHLRAUMKONSERVIERUNG im Kastenwagen | FALSCH gemacht? 🤷‍♂️😱🤔 | Armaflex VANUE Sprühwachs?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии • 152

  • @Letsgetotterhere
    @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

    🔥Exklusiver NordVPN-Deal mit Mega-Rabatt, 4 Extra-Monaten und eSIM-Daten: nordvpn.com/letsgetotterhere [Werbung]
    5% Rabatt auf Dämmung bei VANUE mit Code "otter5": vanue.world/de/vanue-shop/
    10% Rabatt auf eure Holz-Bestellung bei epicPLY mit Code "otter10": epicply.de/?Otter&
    Eine Übersicht unserer verwendeten Materialien findet ihr in der Videobeschreibung.🙌

    • @florianseidler3299
      @florianseidler3299 16 дней назад

      Hi, tolles und vor allem sehr informatives Video!
      Wir sind gerade selbst am schauen ob und vor allem wie wir uns einen Ausbau vorstellen können und finden eure Videos super - Vielen Dank!
      Super wäre es zu wissen wie viel ihr von welchem Material im Endeffekt benötigt habt, damit man für sich selbst die Kosten etwas kalkulieren kann.
      Wisst ihr das noch für die Dämmung? Und wäre es möglich zukünftig in den Videos eine Art Einkaufsliste oder Materialliste einzublenden? Verbrauchsmaterialien wie Kleber, Klingen usw sind logischerweise schwer kalkulierbar aber die größeren Posten wären echt super, wenn ihr die Abbilden könntet!
      Danke!
      Liebe Grüße aus Österreich 🫶

  • @bettinarubel1665
    @bettinarubel1665 7 месяцев назад +16

    Bei euch beiden sind sogar Ausbauvideos und Werbung interessant. 😂 Obwohl ich keinen Ausbau plane, finde ich es total spannend euch dabei zuzuschauen und lerne sehr viel. Ihr seid immer sehr gründlich und überdenkt alles sehr genau. Vielen Dank, dass ihr uns auch dabei mitnehmt.❤

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      Vielen Dank für deine lieben Worte, das freut uns sehr!🙌🤗🤗

  • @gerd5088
    @gerd5088 7 месяцев назад +11

    Hallo Tina, Hallo Dirk
    Ich hatte mich vor 4 Jahren auch mit dem Thema befasst und schließlich Armaflex ohne Alubutyl verwendet.
    Ich hatte einen Test bezüglich Vibration des Bleches gesehen und dort kam man zu der Erkenntnis das in Verbindung mit Armaflex durch Alubutyl kein Mehrwert erzielt wird.
    Grüße

    • @Vanlife-Nord
      @Vanlife-Nord 7 месяцев назад +6

      Genau so sieht es aus. Macht nur Sinn an den Stellen, an denen man keine Dämmung verwenden möchte. Beides zusammen ist unnötiges Gewicht, unnötige Kosten und unnötige Arbeit. Gibt genügend Videos und VersuchsaufbauTen zum Thema, die zeigen, dass die Verwendung von beiden kein Mehr Gewinn bringt

  • @ebelinghome
    @ebelinghome 7 месяцев назад +10

    Mir scheint es bis jetzt alles gut recherchiert und umgesetzt. Du hast eine perfektionistische Ader, die der Sache natürlich zu gute kommt.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      Wir versuchen unser Bestes🤗 Mal schauen, wie lange wir diese Genauigkeit aufrecht erhalten können - irgendwann wollen wir ja auch mal los!😜 Vielen Dank in jedem Fall für dein Feedback!🥰

  • @net_surfer
    @net_surfer 7 месяцев назад +6

    Ich bin weiterhin extremst begeistert, welche Mühe ihr in das Fahrzeug steckt; verständlich da ihr ja recht lange Touren damit unternehmen werdet. Ich finde diese Videoreihe wird doch einigen Ausbauern grosse Hilfestellung liefern. Gut ist, dass ihr auch mögliche Alternativen benennt, die Tätigkeit als absolut notwendig / kann was bringen ... einstuft. So kann sich jeder sein eigenes Bild machen.
    Vielen Dank, dass ihr uns bei jeden Schritt so detailliert mitnehmt!
    Weiterhin viel Freude beim Werkeln und Tina natürlich alles Gute und ausreichende Erholungsphasen.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      Vielen lieben Dank für deine netten Worte - freut uns sehr, dass du das so empfindest!🥰🙌🤗

  • @kathilovehoeppi
    @kathilovehoeppi 7 месяцев назад +3

    Ich finde es so tolle wie gewissenhaft und gründlich ihr alles macht
    Das kommt euch bestimmt langfristig sehr zu Gute
    Freu mich auf jedes neue Video ob Ausbau oder Reise für euch 2,5 weiter alles erdenklich Gute LG

  • @michaelschierer7739
    @michaelschierer7739 7 месяцев назад +4

    Habe mir vor 20 Jahren einen VW T5 mit langem Radstand und Hochdach ausgebaut. Ich habe damals alle Hohlräume mit Mice Sanders Fett geflutet. Sau Arbeit. Aber bis heute keinerlei Rost. Isoliert habe ich nur das Dach und den Boden. Da ein Kastewagen aus zuvielen Wärmebrücken besteht. Es sind auch die Original Glasfenster verbaut. Ich bin auch nur in den Übergangszeiten und im Sommer unterwegs. Würde es wieder so machen. Aber macht weiter so.

  • @klausgoerz1491
    @klausgoerz1491 7 месяцев назад +2

    Hallo Ihr Drei!
    Im Grunde finde ich, dass Ihr es sehr gut macht mit dem Ausbau und def Versiegelung. Das Wachs in den Holmen obhalb des Bodens ist meiner Ansicht nach nicht notwendig, da die Ducatos/Jumper/Boxer dort nicht zum Rost neigen, aber es scvadet auch nicht. Haben auch einiges an Alubutyl verwendet, zu viel würde ich sagen, denn wenn Dämmmatten (wir haben Armaflex verwedet, das Gute welches nicht stinkt), dann macht das Alubutyl nur auf den wirklich geraden Flächfn einen Unterschied. Doch der einzige Nachteil sind ein wenig höhere Kosten und Gewicht, aber auch nichts verkehrt!
    Was Viele bei der gsnten Dämmung außer Acht lassen, sind die riesigen Ffnsterflächen an dem Van, aleine im Fahrgastraum. Dort geht soviel Wärme verloren das macvt kein gedämmter Holm wett. Daher bin ich der Meinung, man sollte es nicht übertreiben, vor allrm wwnn man nicht im Winter unterwegs ist. Bei unserem H2L3 haben wir auch in den Seitentüren Scheiben drin und das sind so fantastische Wärebrücken, dass ihne Standheizung alleine in der Übergangszeit schon ungemütlich wird.
    Was den Unterboden angeht,,habt Ihr den großen Vorteil vom recht neuen Auto, da ist noch kein Rost dran. Unserer ist schon 6 Jahre alt gewesen als wir den Unterboden gemacht haben. Viel Arbeit mit Rost entfernen, Rostumwandler (Brunox), dann Grundierung und darauf Wachs. Da aber schon Rost am Boden ist und das auch schon an den Kontaktstellen, an denen die Bleche verbunden sind, muss permanent auf Rost kontrolliert werden und nachgebessert werden. Ich würde nur mit hrller Grundierung und Wach arbeiten. Da dort der neue Rost sichbar bleibt und man genau weiß wo man nachbessern muss. Mike Sanders oder Seilfett sind garantiert super, aber eher was für Profis. Fett tricknet am wenigsten aus und schützt mit am besten. Doch mit dem Wachs können wir selbst nachbessern und am Auto arbeiten wo alles gefettet ist hat mir auch nicht gefallen... wobei das Wachs auch nicht besser ist 😂.
    Jedem der lange Freude mit deinem Van haben will kann ich nur empfehlen, macvt den Unterboden so schnell wir möglich. Die Transporter sind dünn grundiert und nur an den Steinschag gefährtdeten Stellen mit Unterbodenschutz versehen. Der Steinschlagschutz ist an sich ausreichend, aber die Grundierung ist so dünn, dass sie schon ab dem 2. oder 3. Jahr rosten. Je früher der Rostschutz gemacht wird um so besser, da manche Stellen wenn sie gut mit Wachs oder Fett behyndelt sindxerst garnicht anfangen zu rosten, was der beste Rostschutz überhaupt ist 😊.
    Ansonsten macht so weiter, wird garantiert ein toller Van!
    Alles Liebe und Gute für Euch Drei und Danke für Eure schönen Videos! ❤🙏❤❤❤❤❤

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  6 месяцев назад +1

      Vielen Dank für deinen Input und die netten Worte, das freut uns wirklich sehr!🙌🤗
      Der Jumper ist jetzt tatsächlich auch schon 6 Jahre alt😜 - dafür sieht der Boden echt noch super aus (er wurde aber eben auch erst 23.000 km gefahren🙌). Ich denke, ein Unterbodenschutz mit Wachs wäre wirklich gut. Wir schauen mal, was/wann wir da machen (lassen) können👍

  • @noway8828
    @noway8828 7 месяцев назад +3

    Hi!
    Konservierung incl. Unterbodenschutz habe ich bei einer Fa. machen lassen die das Tag täglich durchführen. Der Jumper war knapp ein Jahr alt.
    Dabei wurde er erst alles unten gewaschen um die Salze zu entfernen. Nach Trocknung kam Rostvorsorge incl. Steinschlagwachs auf die untere Karosse, Achsträger u.s.w.. Die trocken eingebauten Masseklemmen hinter dem vorderem Stoßfänger neu gemacht und konserviert. Hohlräume von unten und bis Türschlosshöhe mit Wachs geflutet. Reserveradhalterung und den extra Stahlunterfahrschutz vom Motor incl. das darunter nicht vergessen.
    Saubere Arbeit und das für etwa 800Tacken vor drei Jahren.
    Wichtig, Gummistopfen unten müssen drinnen und die Abflusslöcher offen sein. Der behandelte Globecar ist soweit klapperfrei auf Teerstraßen. Isomatten an den Hecktüren und mit 6 KW Diesel dagegenheizen reicht im Winter. Im Sommer wird mit einem MaxxFan die Stauwärme abgesaugt.
    Isolierung relativiert sich m.M.n. Irgendwann ist sowieso die Wärme oder Kälte drin. Wenn die Feuchtigkeit im Winter am Blech kondensieren kann ist sie wenigstens aus der Luft. Wichtig ist das dann die Abläufe frei sind.
    Wer seinem Auto etwas Gutes tun möchte, campt besser etwas weg von einer salzigen Meeresbrise. Oxidation bildet sich sonst sehr schnell an allen Ecken, Falzen und elektr. Kontakten.
    Ein Ventilator könnte die Ausrüstungen währenden Ausbauarbeiten zumindest verdünnen.
    Viel Erfolg weiterhin!
    N.W.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Oh wow, all die Arbeit für 800 € klingt nach einem sehr guten Deal!🙌👍

  • @franzniedermeier8424
    @franzniedermeier8424 7 месяцев назад +4

    Das Problem bei Sprühdosen ist halt dass der Inhalt stark verdünnt ist weil kein hoher Druck erzeugt werden kann. Demensprechend ist das Zeug einfach zu teuer. Ich habe u.a. einen Suzuki Jimny der mittlerweile seit 18 Jahren in meinem Besitz ist und versuche, diesen so gut und so lange wie möglich vor Rost zu schützen. Da sich mehrere Fahrzeuge in meiner Familie tummeln habe ich in der Garage auch einen Kompressor stehen, nicht nur zum Luftaufpumpen. Um die Hohlräume des Suzuki behandeln zu können habe ich eine Druckbecherpistole gekauft, mit einen Schlauch samt Rundsprüdüse vorn dran. Damit sprühe ich Rostschutzmittel mit 5 bar Druck in die Hohlräume, was wesentlich effektiver ist als eine Sprühdose. Als Rostschutz, auch für den Unterboden, verwende ich Seilfett. Um es zu verarbeiten wärme ich es in den Sprühbehältern mit einem Heissluftföhn an. Das Fett verharzt nach einiger Zeit und bildet einen wirkungsvollen Schutz der selbst einem Hochdruckreiniger standhält. Bei gänzlich rostfreien Fahrzeugen ist Wachs natürlich das Mittel der Wahl.
    Trotzdem: Gute Arbeit ! Ich wünsche weiterhin gutes Gelingen.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Vielen Dank für deinen Input und deinen Zuspruch - das klingt super!🙌

  • @Kugelporsche1961
    @Kugelporsche1961 7 месяцев назад +2

    Hut ab, wie überlegt und professionell ihr vorgeht👍
    Macht aus meiner Sicht alles Sinn und wichtig ist ja, dass ihr überzeugt seid!
    Lob auch an Tina, die trotz ihrer Schwangerschaft so fleißig mithilft👍💪🏼
    Viel Erfolg weiterhin und ich freue mich schon aufs nächste Video!
    LG
    Andi

  • @thomaslaufendfotografieren3846
    @thomaslaufendfotografieren3846 7 месяцев назад

    Die Türen haben wir bei unserem Pössl auch zusätzlich gedämmt und Schallschutz eingebracht. Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung haben wir nach Kauf sofort von einem Profibetrieb umsetzen lassen. Wer sein Auto liebt und lange fahren will, der investiert an dieser Stelle. Danke für das Video. Daumen hoch.

  • @franknickel2604
    @franknickel2604 2 месяца назад

    Hallo Tina, Hallo Dirk,
    ich stimme Euch vollkommen zu, dass die Themen kontrovers diskutiert werden, meines Erachtens sollte jede das tum was er für richtig hält.
    Da ich einen neuen Van (Jumper mit Tageszulassung) mein eigen nenen darf, habe ich mich für eine professionelle Hohlraum- und Unterbodenkodenkonservierung entschieden, dafür wurden Produkte der Firma Dinitrol verwendet. Da diese Fahrzeuge nicht auf hohe Lebensdauer ausgelegt sind, wird beim Thema Hohlraumkonservierung- und Unterbodenschutz -wenn überhaupt- ab Werk sicher nur das Allernotwendigste getan. Daher habe ich die professionelle Behandlung in meinem Fall -mit dem neuen Fahrzeug- für eine sehr lohnende Investition im Sinne Investitionsschutz gehalten.
    Nur eine Anmerkung zu Deinen Ausführungen ("Ich muss da hoffentlich nie wieder reinschauen..."): Es schadet sicher nicht, spätestens nach 2 Jahren den Van mal wieder von unten anzuschauen und ggf. nachzusprühen, auch in den Unterboden-Holmen. Du sagst ja selbst richtigerweise, wieviel Arbeit und Geld in so einem ausgebauten Van steckt - da macht die Nachbehandlung im Sinne der Werterhaltung sicherlich Sinn.
    Ähnliches mit der Dämmung - ichhabe mir viel Videos angesehen und bin dabei meinen Van mit Armaflex zu dämmen. Selektiv verwende ich auch Alubutyl, z.B. habe ich die Fahrer- und Beifahrertür im Rahmen des Umbaus (neue Lautsprecher, Horlaumversiegelung auch mit Dosen-Sprühwachs und Einbau einer neuen, wohnlichen Innenverkleidung, die ich bei Kleinanzeigen gefunden hatte) mit einigem Alubutyl isoliert. Hat den Vorteil, dass die Lautsprecher einen besseren Resonsanzkörper bekommen, was aber sekundär ist, wichtiger ist, dass das Fahrgeräisch vorne dann erheblich angenehmer ist. Hinten werde ich nur in den großen Flächen etwas Alubutyl einkleben.
    Weiter so mit Euren tollen Videos, ich schaue jedes von Euch an und danke Euch für die vielen wertvollen Einsichten und Anregungen! LG an Euch Drei und natürlich auch den Van 🙂

  • @thomasg.4304
    @thomasg.4304 7 месяцев назад +4

    Frage Unterbodenrostschutz: Die Hersteller machen heutzutage nur noch an den beanspruchtesten Stellen einigermaßen was dran, spart natürlich auch Gewicht. Ich würde keinen Unterbodenschutz (das schwarze Zeug) unten anbringen, das wird relativ hart und reißt dann irgendwann -> Rost. Elastischer ist Steinschlagschutz (weiß-graues Zeug), das würde ich anbringen lassen, weil aus der Sprühdose macht sich das schlecht, gibt nur eine dünne Schicht. Das schützt auch ganz gut bei Feindberührung durch Aufsitzen. Alternativ ist auch sehr gut und hat sich bestens bewährt original Hohlraumversiegelung auf den Unterboden (aus der Kartusche/Dose mit Profi-Druckluftwerkzeug nicht Spraydose). Das bleibt elastisch und schützt ausgezeichnet. Das nebelt beim Sprühen aber wie verrückt (nur mit Maske) und so über Kopf ist das eine irre Sauerei - lasst das lieber jemand machen😉 Wichtig ist, daß die Wasserabläufe immer offen und nicht durch Wachs verklebt sind, speziell am Schweller. Für Laien mit wenig Ahnung macht Ihr das alles sehr gut, stets gut recherchiert😃👍👍👍 Das wird ein toller Camper😎

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Danke für dein Feedback und den Input!🙌👍🤗

  • @sberndel1
    @sberndel1 7 месяцев назад +20

    Wann immer ihr euer Fahrzeug verkaufen wollt, werden die Kunden nach all den detailversessenen und per Video dokumentierten Arbeiten im, am, auf und unten dem Van garantiert Schlange stehen. D A S Fahrzeug will jeder haben, denn etwas so perfekt gearbeitetes gibt's garantiert nicht noch mal. Ihr seid wirklich extrem, aber im positiven Sinne!

    • @doisamericanos2985
      @doisamericanos2985 7 месяцев назад +1

      Ich finde das sehr gut gelöst...Daumen hoch😊

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +2

      @sberndel1 Danke für dein Lob!🤗 Mal schauen, wie langen wir diese Genauigkeit aufrecht erhalten können. Wir wollen ja irgendwann auch damit los und nicht in 12 Monaten noch immer daran werkeln😜😅🙈

  • @sabineburger6699
    @sabineburger6699 7 месяцев назад

    Ich kann nichts zur Dämmung etc. sagen, denn ich werde leider keinen Van benutzen, da ich Rollifahrerin bin!!!
    Jedenfalls gebt Ihr viele Infos an zukünftige Vanlifer!!
    Nun hoffe ich, daß es noch viele Erfahrungen von anderen Ausbauern gibt.
    Viel Planung habt Ihr in Euren Van gesteckt.
    Dafür war die Reise nach Italien bestimmt nicht schlecht, denn im Internet stöbern kostet auch viel Zeit!!
    Freue mich schon auf nächste Woche und Vorfreude auf den Nachwuchs!! ❤❤❤❤❤❤❤

  • @manfredschilly4642
    @manfredschilly4642 7 месяцев назад

    Ich mag eure Ausbau- bzw. Werkstattvideos, sehr klares und nachvollziehbares Arbeiten. Die Musik könnte allerdings etwas leiser sein. Die Dämmung finde ich absolut ok. Ein Kastenwagen ist halt immer ein Kompromis in Sachen Dämmung. Hohlraumkonservierung finde ich ein absolutes Muss. Wie sich das verwendete Wachs im Laufe der Jahre bewährt wird sich zeigen. Vermutlich müsst ihr von Zeit zu Zeit im Unterbodenbereich nacharbeiten und erneut sprühen weil das Wachs aushärtet und Risse bildet. Schaut doch mal im Kanal von Gerhard Holzknecht Kfz Service rein, oder sprecht mit ihm. Der macht nur Konservierungsarbeiten und wäre für mich die erste Adresse. Viel Erfolg weiterhin beim Ausbau.

  • @CamperVanLui
    @CamperVanLui 7 месяцев назад +5

    Guten Morgen ❤ man muss einfach sagen das Ihr zwei so unglaublich sympathische und liebe RUclipsr seid 😊 Man schaut euch einfach gerne zu und Wir wünschen euch für alles nur das beste😊 liebe Grüße CamperVanLui

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      Vielen lieben Dank für die Blumen, das freut uns sehr!🥰🤗

  • @adventurealive4223
    @adventurealive4223 7 месяцев назад +1

    Hallo ihr beiden, erstmal noch Glückwunsch und alles Gute für euren Nachwuchs. Ich werde mir definitiv keinen Camper selbst ausbauen, finde aber sehr ineressant, wie ihr das macht. Ich kann aber auch einen Kommentar nur unterstreichen, und zwar Schutzmaske tragen beim Hohlraumversiegeln. Dabei und besonders beim Reiniger den ihr verwendet auf das Sicherheitsdatenblatt achten. Bremsenreiniger verweisen i.d.R. auf einen A2/P3 Filter. Bedeutet einen Filter gegen Gase/Dämpfe organishcer Verbindungen. Ich hatte gesehen, dass Tina eine Staubmaske trägt. Die nutzt im Zweifel nichts, denn sie filtert nur Stäube. Ich möchte euch aber nicht belehren, also macht weiter so, ich werde dabei sein. Viele Grüße

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Tina hat bei den kritischen Sachen eine A2-Maske getragen, die ich mir damals zum Raptor-Lackieren besorgt habe. Das hat man in diesem Video nur nicht gesehen.🙂 Ich hingegen habe bei der Hohlraumkonservierung offensichtlich keine Maske getragen. Das war sicherlich weniger intelligent.🤷‍♂️🙈

  • @Sophie-fi5cf
    @Sophie-fi5cf Месяц назад

    Danke für das informative Video, wie viele Sprühdosen hab ihr denn für die gesamte Hohlraumversiegelung (innen und außen) verbraucht?

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 дней назад

      Ursprünglich hatte ich 10 Dosen bestellt - und nachdem die dann leer waren nochmal 4.

  • @heikoroso5693
    @heikoroso5693 7 месяцев назад +1

    Moin ihr 3 😂😢
    Dirk für deine Möglichkeiten hast du schon die richtige Wahl getroffen mit der Hohlraumkonservierung. Für normalen Rostschutz reicht es vollkommen aus im Bereich einer Wassersäule von 40cm zu konservieren, mach 50cm und du bist auf der sicheren Seite. Bis ins Dach hoch muß man nicht, nun bist du fertig und es ist ok, so kann Kondenswasser zumindest 😂 keinen Schaden anrichten.
    Zu den dunklen Stellen am Unterboden, möchte ich sagen, das es sich wohl um einen dünnen Steinschlagschutz handelt, der im Bereich Abteilung Lack neben KTL, Grundierung mit aufgetragen wird. Alles sichtbar, da Fahrzeuge generell unterwärts keinen Lack bekommen. Nutzfahrzeuge noch weniger als PKWs. Also dient nur als reiner Rostschutz. So egal was du nun am Unterboden noch machen willst, nimm in keinen Fall, das alte gut gemeinte Teroson, das im trockenen Zustand wie eine feste Gummischicht ist. Wenn dort Feuchtigkeit unterwandert und das tut es mit den Jahren, wird dir der Unterboden wegrosten. Entweder dick Wachs drauf oder einen Unterbodenschutz, der wasserabweisend ist. Vergiss unterhalb keine Plastikstopfen wo welche gesessen haben.
    Und lieber Dirk, trag bitte zur eigenen Sicherheit und Gesundheit eine Maske und Schutzbrille 🙏 liebe Grüße auch an Tina, Ciaoi Heiko

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      🙌👍 Danke für deinen Input und viele Grüße zurück 🙏

  • @barleybreeder
    @barleybreeder 7 месяцев назад

    Ich bin seit Jahren recht glücklich mit Fluid Film auf Wollfettbasis (voll öko). Ist auch nach Jahren noch flüssig und kriecht immer weiter. Bei Wachs tut sich sicher nicht mehr viel wenn das mal hart ist und die Lösemittel verdampf sind. Aber sicher besser als wenn man gar nichts macht.. Unterboden habe ich aber mit Wachs selber gemacht aus der Sprühdose. Sprühe vor jeden Winter die besonders beanspruchten Stellen im Spritzbereich nach mit 1-2 Dosen. Bis jetzt alles tippitoppi nach 4 Jahren Dauernutzung

  • @geraldglaser5469
    @geraldglaser5469 7 месяцев назад +1

    Ich feiere Eure Videoreihe zum Vanausbau.
    Wenn ich jemals so ein Projekt anfangen sollte, würde ich es Euch gleich tun.
    Aber leider sind meine handwerklichen Fähigkeiten doch sehr rudimentär.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Learning by doing - so machen wir das auch🙌 Also trau dich ruhig, wenn du den Wunsch hast. So oder so: Vielen Dank für deinen Zuspruch🤗

  • @carstenstratz7331
    @carstenstratz7331 7 месяцев назад

    Alles sehr interessant und sehr viel Arbeit. Habe noch nie selbst ein Fahrzeug ausgebaut, weiß nur, dass manche Leute da Jahre für brauchen und manche auch echt geniale Gimmiks da einbauen. - Ihr werdet euch schon informiert haben... Ob ihr mit den wenigen Fenstern glücklich werdet, weiß ich nicht. So wenig Sicht wäre nichts für mich. - Aber viel Erfolg und Spaß dabei!

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      Hoffentlich sitzen wir nicht mehrere Jahre am Ausbau🙈 Irgendwann wollen wir los und das Fahrzeug auch nutzen🙌 Die Fenster reichen uns hoffentlich aus. Wir haben länger drüber nachgedacht und uns dann bewusst für dieses Setup entschieden. Sollte wir später aber irgendwann doch noch andere Wünschen haben, lässt sich das im Notfall ja aber auch nochmal ändern. Nicht ohne Aufwand, aber möglich ist es ja. Hoffentlich wird das aber nicht notwendig.😜

  • @RolfKonradt
    @RolfKonradt 7 месяцев назад

    Ich fahre einen Ducato seit 9,5 Jahren und 370.000 km (Multifunktionsauto, geschäftlich). Ich empfehle Euch den gesamten Unterboden zu konservieren. Die Bleche fangen sonst an, an ihren Schnittkanten zu rosten. Auch den Mechanismus der Handbremse schützen. Der vergammelt sonst. Ansonsten tolles Video! Noch ein Tipp, Glühkerzen und Einspritzdüsen einmal ausbauen und mit Ceramicpaste wieder einsetzen, die gammeln auch gerne mal fest....

  • @chriscampingaustria
    @chriscampingaustria 7 месяцев назад

    Servus ihr beiden 🥰. Da unser Fiat Pössl vom Band lief, haben wir Hohlraum und Unterboden in unserer Fachwerkstatt machen lassen. Dämmung hab ich selbst, an den Stellen wo man noch hin kam, verbaut. So wie du das jetzt umgesetzt hast Dirk, wäre ich aber auch bei einem Selbstausbau vorgegangen und finde es Mega, wie ihr alles dokumentiert und umsetzt. Ganz liebe Grüße aus Innsbruck ❤️ und bis bald einmal 👋🥰🫶❤️Hildegard & Christian

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Vielen Dank ihr Zwei und ganz liebe Grüße zurück!🥰 Weißt du noch, für welche Art von Unterbodenschutz ihr euch damals entschieden habt?

    • @chriscampingaustria
      @chriscampingaustria 7 месяцев назад

      @@Letsgetotterhere Hallo Dirk, bei uns wurde das „Innotec High Temp Wax“ verarbeitet. Wenn ich mit dem Van zum TÜV oder Service in der Werkstatt bin, wird kontrolliert ob nacharbeiten gemacht werden müssen. Jetzt nach 3 Jahren, war bisher kein Ausbessern oder dergleichen nötig. Bin sehr zufrieden und vertraue aber auch meinem Werkstattmeister🤗 Lg und viel Spaß beim Ausbauen. Pass mir gut auf Tina und den lütten auf 🥰👍

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      Hey Christian, danke für die Info!🙌

  • @jorgwinkler9116
    @jorgwinkler9116 7 месяцев назад

    Hi mal wieder super interessant. Im Innenausbau bin ich absolut bei Euch. Wir haben unser Wohnmobil im Aussenbereich von einem Profi machen lassen. Mit entsprechender Reinigung durch Eisstrahlen, Anti-Dröhnmaterial in den Radkästen und Hohlraum- sowie Unterbodenschutz. Wir haben dann auch noch eine Platte unter den Motor gepackt um diesen vor Schmutz, Steine etc. zu schützen. Hat den schönen Nebeneffekt , dass niemand von außen an gewisse Teile des Motors so ohne weiteres kommt. 😉 Möchte hier keine Anleitung für kriminelle Zeitgenossen schreiben. Gerne sende ich Euch eine Link zu Bildern etc. Wir haben von dem Profi der das Auto gemacht eine komplette Dokumentation zu den Arbeiten erhalten. Meldet Euch einfach bei Interesse , wir finden dann einen Weg die Infos zu Euch zu bekommen.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  6 месяцев назад

      Hey! Schickt uns gerne Bilder an info[at]lets-get-otter-here.com 🙌 Vielleicht ist da ja ein bisschen Inspiration dabei🙂

  • @Inga28
    @Inga28 7 месяцев назад

    Wir haben in unserem Ducato 6.36m hinten und vorne je ein grosses Dachfenster,1Fenster in der Dinette und 1 in der Schiebetüre.Nichts weiteres im Schlafbereich.Reicht vom Licht und der Belüftung absolut aus.Bad haben wir auch mit Fenster,aber da die Türe meist zu ist,trägt das zur Wohnraumbelichtung nichts bei.
    Lasst euch nicht kirre machen.Alles top!

  • @MrRMfast
    @MrRMfast 7 месяцев назад +1

    Antidröhnplatten Bzw. VW Affenscheisse , spart man sich besser!!
    (Macht kein Unterschied bei der Isolation, stinken tut das zeug in der Hitze auch !) …..
    Wenn so weiter ausgebaut wird. Ist selbst eine Zusatz Luftfederung, zur Auflastung am ende des möglichen!
    Bin trotz dem gespannt auf Neue Videos ;-)
    Kleiner Tipp …. Um jetzt noch Gewicht im Innenraum zu Sparen, wäre etwas von Slate Light mit Gfk Platten Duschkabiene usw. ….Priemer 206 von Sika drauf und ein Pu-Kleber fertig ;-)

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Wie gesagt: Wir haben uns ein paar Test/Vergleiche dazu angeschaut und daraufhin entschieden, dass wir das Alubutyl zusätzlich verwenden wollen. Der Unterschied ist sicherlich nicht groß, aber den wollen wir eben gerne mitnehmen. 🙂 Wirklich schwer haben wir bisher aber tatsächlich auch gar nicht ausgebaut - da hilft sicherlich auch das leichte Holz von epicPLY. Die Bodenplatte, die wir verbaut haben, wiegt etwa die Hälfte der vorher dort verklebten Siebdruckplatte. Auch die Dusche werden wir aus HPL-beschichteten epicPLY Platten bauen. Mehr dazu in den kommenden Videos.🙌

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Wie gesagt: Wir haben uns ein paar Test/Vergleiche dazu angeschaut und daraufhin entschieden, dass wir das Alubutyl zusätzlich verwenden wollen. Der Unterschied ist sicherlich nicht groß, aber den wollen wir eben gerne mitnehmen. 🙂 Wirklich schwer haben wir bisher aber tatsächlich auch gar nicht ausgebaut - da hilft sicherlich auch das leichte Holz von epicPLY. Die Bodenplatte, die wir verbaut haben, wiegt etwa die Hälfte der vorher dort verklebten Siebdruckplatte. Auch die Dusche werden wir aus HPL-beschichteten epicPLY Platten bauen. Mehr dazu in den kommenden Videos.🙌

  • @reinholdgruhl1543
    @reinholdgruhl1543 7 месяцев назад

    Einfach perfekt gemacht. Bei den vielen Sprühdosen und jetzt noch ne Unterbodenbeschichtung wäre ein Kompressor fast billiger gewesen zumal der Unterbodenschutz regelmäßig nachgebessert werden muß und ihr das Mittel selbst nach Bedarf aus günstigen Komponenten anmischen könnt.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      Ja, damit könntest du recht haben🙌👍 Wobei Unterbodenschutz ohne Hebebühne/Grube wahrscheinlich nicht wirklich sinnvoll zu machen ist🙈🤷‍♂️

    • @reinholdgruhl1543
      @reinholdgruhl1543 7 месяцев назад

      @@Letsgetotterhere Rangierwagenheber mit gut 50 cm Maximalhöhe und min. 2 Unterstellböcke, die andere Achse auf 2 Betonplatten oder besser Auffahrrampen. Dann geht auch der Auspuff. Dazu noch ein Rollbrett. Wie ich euch einschätze wollt ihr doch min. 1 x im Jahr den Unterboden sauberblasen. begutachten und ggf. nacharbeiten. Bin gespannt.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      "Wollen" vielleicht ja, aber "tatsächlich" machen wahrscheinlich nicht😅😜

  • @elisabeths.3532
    @elisabeths.3532 7 месяцев назад

    Hallo iht zwei! Ich verpappe eben meinen Vito Kasten (kurz) Oh Mann...keine geraden 10 cm, alles schief...LKW eben. Ich habe 2 kg Alubutyl verklebt. Das reicht. (Schere schneidet es auch super) Gedämmt habe ich mit Vanue Insolate 19 und 6 mm und 3mm Band. Bin voll zufrieden damit. Klebt Hölle😂ist super zu schneiden und riecht nicht! Das war mir wichtig. Die kleinen Hohlräume dämme ich nicht aus. Will keinen Winterkamper und denke, es reicht für much. Jetzt filze ich gerade mit Selbstklebenden 3mm Capet-Filz von Filz Asmussen. Funktioniert auch gut, nur die Klebefolie finde ich hier suboptimal. Die reißt sehr schnell ungleich ein. Viel Spaß weiterhin.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  6 месяцев назад

      Ach super, das freut uns sehr!🙌👍 Viel Spaß weiterhin!

  • @RolfKonradt
    @RolfKonradt 7 месяцев назад

    Noch ein Tipp, keine Schalldämmung in die Schiebetür, die wird zu schwer und hängt dann. Für die Hecktürscharniere benutze ich Ballistol, mehrfach anwenden dann funktioniert es am besten...

  • @Walla-oe9pf
    @Walla-oe9pf 7 месяцев назад +2

    Hallo ihr beiden, zum schneiden der Dämmung hab ich ein Elektromesser genommen und zwar wo die 2 Messer gegengesetzt Laufen.
    Es ist lästig eine Maske aufzusetzen wenn man Brillenträger ist 😬 aber es zahlt sich später aus 😉
    Ansonsten macht ihr das sehr gut , man merkt das da viele Herzblut dabei ist.👍

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      🥰
      Ich habe vor einiger Zeit extra eine gute/teure Schutzbrille extra für Brillenträger gekauft, aber wenn es warm ist, beschlägt die unfassbar schnell. Zum Sägen, kurz Flexen o.Ä. trage ich die jetzt (fast😅🙈) immer, aber bei so längeren Tätigkeiten wie der Hohlraumkonservierung funktioniert das einfach nicht. Super super nervig!

  • @dieklugsunterwegs2753
    @dieklugsunterwegs2753 7 месяцев назад

    Hallo ihr zwei, vielen Dank mal wieder für das super und informative Video. Ich wäre das ganze auch so angegangen, jetzt hat man noch allen Platz und kommt überall gut dran. Aber etwas anderes, euer Nord VPN. Über welchen Server oder Router lasst ihr ihn laufen? Schaltet ihr euch direkt bei euch zu Hause auf oder habt ihr einen mobilen Router mit SIM Karte im Wagen. bin da noch gerade unschlüssig und stehe etwas auf dem Schlauch. LG und macht weiter so Andrew

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      Hi Andrew. Vielen Dank.🤗 Zu NordVPN: Wir haben NordVPN einfach auf unseren jeweiligen Endgeräten (Laptops + Handys) installiert. Ich habe auch schon von der Variante gehört, dass man es direkt auf einem Router installieren kann, aber damit haben wir uns bisher nicht weiter befasst, weil das für uns so super funktioniert. 🙂 Aber ja: Im Camper haben wir einen mobilen Router von Netgear mit externer Antenne. Hier das Video, das wir "damals" darüber gemacht haben: ruclips.net/video/RWuKpPoLtCE/видео.html

  • @monicpapion
    @monicpapion 7 месяцев назад

    Hallo ihr lieben Menschen, ihr seid so fleißig unglaublich,mit dem Unterboden Schutz können wir nur empfehlen wir haben es machen lassen es wird in jeder Ecke gespritzt und es schützt ja den Boden kostet 1000 und 1500euro die unterschiedliche Farbe unter dem Auto ist auf jeden Fall keine Isolierung ❤LG Peter und Monika 😊p.s das was ihr macht ist auf jedenfall richtig und sehr gut echt Klasse

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      Vielleicht müssen wir das mal jemanden anschauen lassen, der sich damit auskennt und sagen kann, was da schon ist und was da vielleicht noch fehlt. Das ohne Hebebühne selbst zu machen kommt glaube ich sowieso nicht infrage.😅😜 Vielen Dank ihr Lieben und viele Grüße zurück!

  • @kreativ-tanteanja8098
    @kreativ-tanteanja8098 7 месяцев назад +2

    Also ich muss ja sagen, dass wir im Kastenwagen weniger Geräusche gehört haben als im Teilintegrierten. Gerade Nachbarn auf dem Campingplatz oder Regen fand ich weniger laut..... aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein🙈😂

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Spannend🙌 Vielleicht hattet/habt ihr einfach einen sehr gut gedämmten Kastenwagen?! Oder die Wahrnehmung täuscht tatsächlich.😜🤷‍♂️ Vielleicht hattet ihr aber auchfach sehr laute Nachbarn in letzter Zeit😅

  • @klaudiakortenkamp3563
    @klaudiakortenkamp3563 7 месяцев назад

    Wir planen unseren Ausbau ab 2025. Ich finde es sehr interessant, wie ihr das alles macht. Da werde ich doch einige Tipps von gebrauchen können. Besonders gut finde ich dass ihr erzählt, wieviel Material ihr verbraucht. Da hat man doch einen guten Richtwert. Viele liebe Grüße aus Borken, Klaudia

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  6 месяцев назад

      Hallo Klaudia, danke, das freut uns! Wir wünschen schon einmal ganz viel Freude bei der Planung!🙌

  • @fohle6116
    @fohle6116 7 месяцев назад +1

    Wieder ein super Erklärvideo 😊
    Macht weiter so !!!

  • @92n0m3rcy92
    @92n0m3rcy92 7 месяцев назад +2

    3:46 Da ihr alle Flächen mit Vanue beklemmt, hättet ihr euch das Alubutyl wirklich sparen können. Das ist doppelt gemoppelt! Naja jetzt ist es zu spät :)

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      Wir haben uns dazu mehrere Testes/Vergleiche angeschaut und uns dann dazu entschieden, beides machen zu wollen. Aber zwingend notwendig ist es natürlich nicht.🙂🙌

  • @martinmeister5891
    @martinmeister5891 7 месяцев назад +7

    Auf einer Hpbbyschrauberskala eine satte 10 von 10.
    Auf einer Profischrauberskala mindestens 11 von 10 - soviel Mühe gibt sich definitiv kein Profi!

  • @mariorossetti9275
    @mariorossetti9275 7 месяцев назад

    Warum sollte man innen Hohlraum versiegeln....das habe ich nicht verstanden 🤔
    Aber sonnst ein tolles Video habt ihr da gezeigt... vielen herzlichen Dank 😊❤

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Weil sich dort Kondenswasser ablagern wird, das dann letztlich über die Wasserabläufe unten am Fahrzeug ablaufen wird. Um dieses Ablaufen zu unterstützen, haben wir auch dort Sprühwachs aufgetragen.🙌

  • @Chief_Engineer
    @Chief_Engineer 7 месяцев назад +2

    Zur Hohlraumkonservierung vielleicht 2 Aspekte. Die Karosserie und die Holme sollen ab Werk so gut geschützt sein, dass weitere Konservierung eigentlich nicht notwendig ist. Im Gegensatz zum Sprinter sieht man auch kaum angerostete Ducatos. Klingt also erstmal glaubhaft.
    Was schon wichtig wäre: alle Bohrungen, Nietmuttern etc. nach dem Einbringen nochmal zu versiegeln, weil die ansonsten Rostquellen darstellen.

    • @sonice9648
      @sonice9648 7 месяцев назад

      @@Chief_Engineer Bei meinem Bj. 2020 war kein Holraumschutz vorhanden. Ein wenig Versiegelung schadet nicht 🙂

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      In unserem Ducato (Knaus Boxstar), der aus dem gleichen Jahr wie unser Citroen Jumper hier stammt (2018) sind wir bisher auf keine Hohlraumkonservierung gestoßen.😜🤷‍♂️ Ja, auch noch auf keinen strukturellen Rost, aber das Fahrzeug ist ja einerseits noch nicht alt und andererseits rostet es im Zweifel ja auch gerne mal da, wo man es (zumindest erstmal) nicht sieht. Ich weiß, dass die Eurochassis verzinkt sind - und das ist sicher gut - aber wir haben uns halt gedacht: Es kann nicht schaden. Und dann besser jetzt, als nie.🙌
      Versiegelung von Bohrungen & co. ist verstanden.🙌👍 Wie würdest du (Edelstahl)-Einnietmuttern zusätzlich versiegeln?

    • @Chief_Engineer
      @Chief_Engineer 7 месяцев назад

      Klar, ich sage auch nicht, dass es nicht hilft, noch zusätzlich zu versiegeln. Wirklich notwendig ist es aber wohl nicht. Es gibt aber viele andere Teile (Schrauben im Motorraum und Fahrwerk, die rosten wie Sau. Da habe ich mich schon mehrfach geärgert, weil man die nach kurzer Zeit schon kaum aufbekommt. Da lohnt sich eher ein Schutzfilm.
      Edelstahl auf normalem Stahl kann zu Elektrokorrosion führen. Besser normalen Stahl verwenden. Oder viel Fett bzw Wachs draufsprühen beim Einbau.

    • @Dandy-Offroad
      @Dandy-Offroad 7 месяцев назад

      Tolle Arbeit, gut recherchiert und prima erklärt! Ihr könnt wahnsinnig stolz auf das sein was Ihr bis heute geschafft habt. Kauf des ersten Kastenwagens, Reise um die halbe Welt, einen nachhaltigen YT Channel aufgebaut, nun der neue Kastenwagen und der Selbstausbau. Ihr habt euch eine Selbständigkeit aufgebaut und könnt von dieser Leben. Und selbst wenn Ihr mal was Anderes machen wollt oder wieder in ein Angestelltenverhältnis gehen müsstet (was ich mir nicht vorstellen kann), habt Ihr soviel gelernt, dass all das Gelernte eine solide Basis für die Zukunft ist. Und das finale Glück kommt ja bald auch auf die Welt. Also alles richtig gemacht, das verdient wirklich unseren allergrößten Respekt!!! Wir wünschen Euch weiterhin gutes Gelingen, viel Glück, Gesundheit und Spaß bei dem was ihr macht! Liebe Grüße aus der Türkei, Dana und Andreas

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      @Dandy-Offroad Hallo ihr zwei! Oh wow, was für liebe Worte!😍🥰 Das freut uns wirklich riesig, danke! Und ganz liebe Grüße zurück in die wunderschöne Türkei!🤗

  • @sonice9648
    @sonice9648 7 месяцев назад +2

    Mit vollem Einsatz 👍

  • @startourer5355
    @startourer5355 7 месяцев назад

    Wie immer sehr informativ, das werde ich auch bald mal machen 👍

  • @motorcamels
    @motorcamels 7 месяцев назад

    Hilfreiches schönes Video, wie immer top! Hat das Auto eine Luftfederung? 😮 Hebt sich nicht ggf. die Wirkung des Alubetyl durch das Aufkleben der Dämmung auf? Besser gesagt; doppelt gemoppelt? Naja, haben ist immer besser als brauchen 😊

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      Danke!🙌
      Ja, der Jumper hat an der Hinterachse tatsächlich eine Werks-Vollluftfederung. Erfahren haben wir das aber tatsächlich erst NACH dem Kauf - vorher hieß es immer, es sei eine Zusatzluftfeder (und wir konnten ja selbst nicht nachschauen, da wir zu der Zeit noch in Spanien waren - wobei wir es wahrscheinlich, so wie unsere Bekannten, wohl auch selbst erstmal übersehen hätten😅🙈).
      Zu Dämmung + Alubutyl: In gewisser Weise ja. Es gibt da auch auf RUclips viele Vergleichstests. Wir haben uns danach dazu entschieden, es trotzdem zusätzlich verbauen zu wollen. Zwingend notwendig ist es aber sicher nicht.🙌

  • @DomeStiefel
    @DomeStiefel 7 месяцев назад

    Mich würde mal sehr interessieren wie ihr die Höhe ausnutzen möchtet. Bin grad selber an einem h3 Ausbau und so ne Höhe ist ja eher selten. Ansonsten erklärt und zeigt ihr euren Ausbau echt super :)

    • @andyd6989
      @andyd6989 7 месяцев назад

      Hallo, wir sind gerade bei der Suche nach einem Auto und schwanken zwischen h2 und h3. Bin für, für und wieder, Argumente sehr dankbar.

    • @DomeStiefel
      @DomeStiefel 7 месяцев назад

      @@andyd6989 Da ich viel Wassersport betreibe werde ich vermutlich die zusätzliche Höhe links und rechts mit Hochschränken zukleistern, bisschen wie im Flugzeug nur schöner. Die Trennwände werde ich dann so machen, dass man sie einfach rausnehmen kann und dann von hinten lange Gegenstände wie Masten oder Ski einladen kann. Ob man sowas braucht und das nötig ist muss jeder selbst entscheiden aber bei einem l2 bin ich über den zusätzlichen Stauraum sicher nicht böse.
      Einziges Manko was ich bis jetzt sehen kann ist der größere Luftwiderstand aber ich glaube kaum, dass der groß ins Gewicht fällt. Für alle Parkplätze mit 2m ist der h2 soweit ich weiß eh zu hoch also macht das auch keinen Unterschied.

    • @andyd6989
      @andyd6989 7 месяцев назад

      @@DomeStiefel danke für deine Antwort. Mit den 2m Parkplätzen hast du recht.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +2

      Hey @DomeStiefel. Wir haben da keine verrückten Dinge vor - einfach mehr Stauraum und vor allem Kopf-/Bewegungsfreiheit. Im H2-Ducato kann ich mit meinen 1,89m nur so gerade eben stehen - und das auch nicht in allen Bereichen (im Übergang zur Dachluke oder Dusche zum Beispiel nur mit abgeknicktem Kopf). Viel Spaß und Erfolg beim weiteren Ausbau!🙌
      @andyd6989 Der größte Vorteil vom H3 iDach ist natürlich der zusätzliche Platz und die Möglichkeiten, die das mit sich bringt. Bei Nachteilen fallen wir folgende Dinge ein:
      - zusätzlicher Windwiederstand und dadurch höherer Spritverbrauch und evtl. etwas lautere Geräuschkulisse
      - mehr Gewicht
      - größerer Materialbedarf beim Ausbau
      - Markise erfordert i.d.R. Wandmontage statt Montage an Pilzkopfhaltern
      - schwieriger zu reinigen😜
      Es gibt bestimmt noch mehr, aber ads fällt mir auf Anhieb ein.🙌

  • @Bilbo123
    @Bilbo123 7 месяцев назад +1

    Alles richtig gemacht, ich würde meinen Camper auch von Euch ausbauen lassen 😘

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Noch nehmen wir keinen externen Aufträge an😅😜😜

  • @beritw.9631
    @beritw.9631 7 месяцев назад

    Ich hab in einem anderen
    Video gesehen (Lucas Winke - Van Ausbau selber machen), dass sich Amaflex in höheren Lagen sehr ausbreitet und es dadurch zu Problemen kommen kann. Vielleicht könnt ihr das bei eurem Material nochmal checken, das wird wohl selten thematisiert.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Hey. Interessante Thematik. Das halte ich gar nicht für allzu unwahrscheinlich, da in den geschlossenporigen Kautschukmatten ja Luft eingeschlossen ist, die sich bei großen Höhenlagen aufgrund des geringeren Luftdrucks entsprechend ausweitet. Kannst du mir mal den Link zum konkreten Video schicken? Ich kann das nicht finden.

  • @GummiMonster0
    @GummiMonster0 7 месяцев назад +1

    hallo ihr drei
    isolation ist sehr wichtig
    und ich hätte es genau so wie ihr gemacht
    hersteller müssen isolationen so machen das es in der prodution schnell geht
    willst du mehr mußt du auch viel mehr bezahlen und dann kostet ein wm doppeltsowie wie jetzt
    so bin auf euere weitern folgen gespannt
    lg

  • @horstschneider2731
    @horstschneider2731 7 месяцев назад

    Habt ihr alles Super gemacht. Ich würde aber Mike Sanders nehmen. Bin davon überzeugt. Ist aber eine mächtige Sauerei.

  • @Holger-Lo
    @Holger-Lo 7 месяцев назад

    Ihr habt das super gemacht, gut recherchiert und umgesetzt. Was ne scheiß Arbeit im Kastenwagen, da bin ich doch froh einen Sandwichkoffer ausgebaut zu haben 🙂
    Dämmen in den Holmen macht wenig Sinn, das Blech leitet die Wärme eh drumherum. So viel Alubytyl hätte ich nicht verbaut, unter der geklebten Dämmung bringt das eh nicht viel. auf den Radkästenstreifen war das echt unnötig.
    Mal ne andere Frage: Was ist mit dem Querholm über dem Fahrerhaus? Könnt ihr den nicht rausschneiden? Der stört doch ziemlich beim Übergang ins Fahrerhaus.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Hehe, ein Sandwichkoffer hat definitiv seine Vorteile!😍 Aber bestimmt auch seine Nachteile.😜
      Spannende Frage zum Querholm über dem Fahrerhaus! Ich hätte gedacht, dass der strukturell notwendig ist. Aber ich bin ehrlicherweise auch nicht sicher. Wir haben dort ein Fach geplant - ungefähr so, wie es in unserem Knaus aktuell auch ist, nur eben größer. Daher hat sich für uns die Frage bisher nicht so recht gestellt.🤷‍♂️ Wäre aber schon interessant zu wissen.

    • @Holger-Lo
      @Holger-Lo 7 месяцев назад

      @@Letsgetotterhere Es gibt do Mobile von der Stange, die dort einen stehenden Übergang ins Fahrerhaus haben, Die Frage ist nur, kann das Ding einfach weg, oder muss dafür eine Verstärkung eingeschweißt werden? Im Zweifel den TÜV fragen.
      Nachteile vom Sandwichkoffer: nur der Preis!

  • @thomaskohler4257
    @thomaskohler4257 7 месяцев назад

    Wie immer sieht es handwerklich durchdacht und gut aus - toll. Kann man die Dämmung auch im Außenbereich einsetzen? Ich will einen Batteriekasten nachdämmen. Grüße und weiter so!!!!!

    • @christophberger8194
      @christophberger8194 7 месяцев назад +1

      Ja kann man. Das Material ist geschlossenporig und saugt sich nicht wie ein Schwamm voll. Im Gegensatz zu z.B. EPS
      Man kann es auch fürs Isolieren von Unterflur Abwassertanks verwenden. Relevant ist halt, ob die Klebeschicht hält bzw. wie sauber vorher entfettet wird.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      Dem was @christophberger8194 geschrieben hat, habe ich im Grunde nichts hinzuzufügen.🙌😜 Dadurch, dass die VANUE Dämmmatten kein Wasser aufsaugen, sollte der Einsatz rund um den außenliegenden Batteriekasten Problemlos möglich sein. Ich habe das auch bei außenliegenden Abwassertanks schon gesehen (ob das da dann allerdings Armaflex, VANUE, K-Flex oder sonstwas war, weiß ich nicht. Aber da das alles geschlossenporige Kautschukmatten sind, spielt das kaum eine Rolle. Einzig wenn der Batteriekasten in der direkten "Schusslinie" von Steinen o.Ä. liegt, die vielleicht von den Reifen aufgeschleudert werden, solltest du dir zusätzlich Gedanken machen. Denn die Oberfläche vom VANUE ist natürlich weich und nicht sonderlich wiederstansfähig gegen scharfkantige Einflüsse von außen. Viel Spaß/Erfolg beim Projekt🙌

  • @msheen1000
    @msheen1000 7 месяцев назад +1

    Ich hab auch neinen L5H3 und ich würde auf keinen Fall Alubytil rein machen, Der Unterschied ist mit Armaflex zu gering und es wiegt zu viel. Der L5H3 ist grundsätzlich schon viel zu schwer!

  • @Surinalin
    @Surinalin 7 месяцев назад

    Von wann ist das video😱 Pullis bei 30 grad +😅😂
    Trotzdem a gutes video😉

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Haha, das ist von letzter Woche - kurz bevor es so heiß und vor allem schwül geworden ist.😅

  • @bmw3erdriver
    @bmw3erdriver 7 месяцев назад +2

    Hallo ihr beiden
    Ich würde auf jedenfall Unterbodenschutz auftragen ist auchnoch ein Steinschlagschutz
    grüsse aus der Pfalz

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      👍 Wenn du ein konkretes Mittel/Verfahren empfehlen kannst, lass es mich gerne wissen.🙌

    • @bmw3erdriver
      @bmw3erdriver 7 месяцев назад

      @@Letsgetotterhere
      Mittel würde ich von Liqui Moly nehmen
      zum auf spritzen
      Allerdings bei so einer grossen Fläche , auch unter Berücksichtigung das das Zeug nicht so gesund ist empfehle ich dir eine Werkstatt die so was macht die sind für diese Arbeit besser ausgerüstet

  • @TravelCampandCapture
    @TravelCampandCapture 6 месяцев назад

    Habe jetzt nochmal verglichen, günstigster Preis
    für VANUE® INSULATE PLATTE 19 MM 6qm ca. 104€
    Armaflex XG kostet die gleiche Menge gerade mal 67€ !

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  6 месяцев назад

      Hey. Ich komme aktuell im offiziellen VANUE-Onlineshop auf 95,83 € pro Karton 19 mm mit dem Code "otter5" - und das bereits inklusive Versand (vanue.world/de/produkt-kategorie/vanue-shop/vanue-insulate/). Dein Preis für das Armaflex XG klingt sehr gut. Ist das irgendwo ein spezielles Angebot? Und kommt da für jeden Karton noch Versand obendrauf oder ist das da sogar schon mit eingepreist?
      So oder so ist Armaflex XG allerdings die Variante OHNE den Schutz vor Bakterien und Pilzen. Das sollte man dabei nicht vergessen.
      Wenn dir das aber ausreicht und du da ein gutes Angebot gefunden hast, ist das natürlich super!👍

  • @hans-joachimlichtenberg2001
    @hans-joachimlichtenberg2001 7 месяцев назад

    Ich wünsche Euch einen wunderschönen Sonntag, liebe Grüße Achim

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Vielen Dank Achim, das wünschen wir dir mit einer klitzekleinen Verspätung auch!😜🙌

  • @rikki7866
    @rikki7866 7 месяцев назад

    Hallo ihr Zwei, wir haben unser Womo, gleich nach dem Kauf, in der Werkstatt mit Unterbodenschutz versehen lassen.

  • @eauto9152
    @eauto9152 7 месяцев назад

    Die Konservierung kann ja nicht schaden, wenn man die Abläufe nicht verstopft.👍🏼

  • @frodos_pilot
    @frodos_pilot 7 месяцев назад

    Ich empfehle dringend, Unterbodenschutz aufzubringen. Wir haben unseren Van von Profis Unterboden und Hohlräume versiegeln lassen. Vor allem bei Ducato, Boxer und Jumper unerlässlich.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      👍 Für welche Art von Unterbodenschutz habt ihr euch empfohlen?

    • @frodos_pilot
      @frodos_pilot 7 месяцев назад

      @@Letsgetotterhere wir haben in einem 5,40m Ducato 15kg "Mike Sanders" verarbeiten lassen. Macht sehr gut die Fa. Schuster & Ludwig in Großburgwedel bei Hannover. Ist ja nicht soweit von Hamburg.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Oh wow, das ist ja echt ne Menge. Danke für die Info!🙌

  • @jogihaug9243
    @jogihaug9243 7 месяцев назад

    Ich würde dringend raten eine Atemschutzmaske beim Versprühen der Hohlraumverdiegelung zu verwenden!
    Wie immer tolles Video,äußerst sympathische Darstellung.Könnte mir als Beruf bei dir auch Fernsehreporter/Journalist vorstellen,weil man dir super gut zuhören kann 👍

  • @hermannklein6002
    @hermannklein6002 7 месяцев назад

    Ich bin gerade dabei das STINKENDE ARMAFLEX ACE aus meinem Van zu entfernen - es muß einfach raus! Danach kommt nur noch Holz und Cocosfaser bzw. noch Natur Fasern zur Anwendung. Vielleicht auch Filz - mal sehn - - -

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      Oh nein wie ärgerlich!😬 Wir drücken dir die Daumen, dass das einigermaßen schnell ohne einfach klappt!

  • @sirmanfred8267
    @sirmanfred8267 7 месяцев назад +1

    Die Hersteller sparen überall. Ist bei Autos auch so, dass sie nicht überall Unterbodenschutz haben. Ich könnte ne Grube im Ruhrgebiet anbieten, falls ihr das selbst machen wollt. Kompressor ist auch da.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      Uhh, spannend, danke für das Angebot! Vielleicht kommen wir darauf zurück🙌 Aber vorher müssen/wollen wir erstmal mit dem Innenausbau vorankommen😜🙌

  • @mikegraske263
    @mikegraske263 7 месяцев назад

    👍!

  • @Chief_Engineer
    @Chief_Engineer 7 месяцев назад +2

    Wieviele Kilos an Alubutyl habt ihr denn verklebt? Das Zeugs wiegt ja ordentlich…

    • @randywatson5713
      @randywatson5713 7 месяцев назад

      Das Gewicht vom Alubutyl kann man getrost bei der Masse an Material vernachlässigen bzw. das gleicht sich wieder aus bei der Verwendung von anderen gewichtsoptimierten Baustoffen

    • @floorballin1618
      @floorballin1618 7 месяцев назад +1

      @@randywatson5713 Bei einem L4H3 wird`s u. U. vom Gewicht her trotzdem irgendwann knapp. Es läppert sich einfach. Zudem bringt das Alubutyl an den Flächen im Laderaum, die ohnhin mit Dämmstoff beklebt werden, keinen nennenswerten Vorteil. Das mag beim schließen der Fahrerhaustüren anders sein. Die klingen dann halt satter und hilft auch beim Sound der in den Türverkleidungen verbauten Lautsprecher.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Hallo @Chief_Engineer. Eine Rolle 2mm Alubutyl von Reckhorn wiegt 8 kg. Wir werden am Ende bei knapp über 2 Rollen, also etwa 17-18kg liegen, schätze ich.

    • @Chief_Engineer
      @Chief_Engineer 7 месяцев назад

      18kg finde ich schon ordentlich. Die muss man dann woanders wieder einsparen.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  6 месяцев назад

      Ja, der H3 ist schon echt groß (vor allem beim 6,41er), da braucht es einiges an Material 🙈

  • @HeXaMobil
    @HeXaMobil 7 месяцев назад

    👌🏻👍🏻

  • @balu_vr6267
    @balu_vr6267 7 месяцев назад

    Wow. Baut ihr einen Campervan, oder eine Dunkelkammer? Nur 1 kleines Fenster und das war es? Und noch ncihtmal eine Dachent-/belüftung in der Nasszelle? Oder lasst ihr jetzt auch "total stylisch und angesagt" die Nasszelle weg? Das wird aber ganz schön Dunkel (vor allem, bei 1-3 Regentagen am Stück) und schon etwas schwerer, die Feuchtigkeit nach Duschen, oder Kochen rauszubekommen 🤔

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +2

      Wie kommst du auf nur 1 Fenster? Wir haben bisher 4 Fenster und zwei Dachluken verbaut - eine davon ist ein Dachventilator (Maxxfan). So können wir auch jetzt schon einen sehr guten Durchzug erzeugen.🤷‍♂️ Zusätzlich werden wir in der Dusche noch einen kleinen Deckenventilator (Maxxfan Dome) verbauen. Da steht nur leider noch nicht die exakte Position fest, da dafür erst noch der Gurtbock verbaut werden muss. Und große Türen hat der Van ja auch noch.😜

  • @wytsevanderveen6121
    @wytsevanderveen6121 7 месяцев назад +1

    30 - 40% Demmung ist zu weinig, 75% oder noch was mehr ist super

    • @TravelwithmeD
      @TravelwithmeD 7 месяцев назад

      Bei den Antidröhnmatten aus Alubutyl sind 30 bis 40% genau richtig und ausreichend. Die Matten bringen auch viel Gewicht rein. Das machen die beiden schon richtig gut

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад

      Hey @wytsevanderveen6121. Der Hersteller vom Alubutyl empfihelt 30-40%, mehr nicht. Sonst wird das ganze auch zu schwer. Bei den VANUE Dämmmatten sieht die Welt natürlich anders aus - da sollte es so viel wie möglich sein :) Liebe Grüße!

  • @splityourhead
    @splityourhead 7 месяцев назад

    Bezüglich der Hohlraumkonservierung habe ich mit einem ähnlichen Produkt welches sehr stark ausgedünstet hat die Erfahrung gemacht. Ich habe 2023 von April bis August meinen Bus ausgebaut und die Konservierung dementsprechend im Frühling welcher bei uns recht warm war. Für ca. 2 Wochen hat das Auto stark nach dem Mittel gerochen, danach immer weniger, und mittlerweile gar nicht mehr.

    • @Letsgetotterhere
      @Letsgetotterhere  7 месяцев назад +1

      Danke für deinen Input.🙌 Die Hauptsache ist ja, dass es inzwischen nicht mehr riecht.👍