Hausanschlusskasten - Ich zeige euch die Verkabelung

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 фев 2025

Комментарии • 39

  • @OMEGA-wi5nf
    @OMEGA-wi5nf 2 года назад +2

    Vielen lieben Dank für das ausführliche und tolle Video :)

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  2 года назад +1

      Hi Omega, sind stolz darauf es bestmöglich erklärt zu haben, danke
      😄

  • @kaveahangar2328
    @kaveahangar2328 5 месяцев назад +2

    Dankeschön das Video war sehr lehrreich.bitte machen solche Videos weiter.❤

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  5 месяцев назад

      Vielen Dank! ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und wir versuchen bald neue Praxisvideos raus zu bringen :) Lg, RUclips Team

  • @matiasbokan6020
    @matiasbokan6020 2 года назад +3

    Wow! Tolles Video!

  • @nargaroth-BMIK
    @nargaroth-BMIK 2 года назад +4

    sehr hübscher Kasten

  • @burak9811
    @burak9811 2 года назад +1

    Ein Viedo zum Thema Dioden ( Gleichrichter) wäre echt super. Zudem noch eventuell Informationen zur Glättung Anhand von Kondensator. insgesamt beschreibt es ja dann die Funktion eines Netzteils.
    Es wäre auch super wenn man die Funktionsweise und Bauform von schützen erklären würde. MfG

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  2 года назад

      Hi Burak, es werden demnächst Videos kommen über Dioden, wir sind gerade dabei diese auszuarbeiten. Für das Thema Schütz behalte ich mir in Kopf. Lg Roman 😄

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  2 года назад

      ruclips.net/video/l2yHhjN0PNU/видео.html hier können wir dir die Grundlagen erklären ;) weitere Videos sind in Planung

  • @iskanderfekih4000
    @iskanderfekih4000 2 года назад +2

    😊guten morgen bitte welche Funktion hat die Sicherung vor den überspnnungsschutz ?

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  2 года назад +8

      Lieber Fekih,
      die Sicherung vor den Überspannungsschutz hat folgenden Grund,
      falls der Überspannungsschutz zu tauschen wäre, könnte man ihn ohne Vorsicherung nicht tauschen da dauerhaft Strom von der Zuleitung kommt!
      Durch die Sicherung, kann man den Stromfluss unterbrechen und den Überspannungsschutz tauschen!😀 Lg Roman

    • @MartinFunkenschuster
      @MartinFunkenschuster 2 года назад +1

      @@SchrackforStudents Zusätzlich gibt es ÜSS bei denen eine Sicherung explizit gefordert wird, wenn der Bemessungsstrom überschritten wird. Wenn die z. B. mit NH63A abgesichert wird, der HA aber mit 80A herein kommt ist das Stand der Technik, sollte die dann auslösen ist auch mit dem ÜSS nichts mehr zu retten, z. B. bei einem Volltreffer eines Blitzschlags. Dann geht es nur noch darum einen Brand zu verhindern, da dann auch der Gasableiter nicht mehr schnell genug isolierend wird, bzw. vielleicht sogar geschmolzen ist.

  • @zkc41
    @zkc41 Год назад +1

    teşekkürler

  • @f.r.4329
    @f.r.4329 2 года назад +3

    Es sollte passende Schutzkleidung(Brille, Handschuhe) getragen werden, da es dennoch zur Funkenbildung kommen kann. Stelle 10:09 ansonsten ein gutes Video

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  2 года назад

      Sicherheit steht an oberster Stelle, sollte in der Praxis verwendet werden! Lg Roman

  • @stefankramer158
    @stefankramer158 Год назад +1

    Was ist mit dem Anschluss der Schutzleiterschiene an die Hauptpotentialausgleichsschiene?

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  Год назад +1

      Hey @stefankramer158, um eine Schutzleiterschiene an die Hauptpotentialausgleichsschiene in einem Hausanschlusskasten anzuschließen:
      Identifiziere die Schutzleiterschiene und Hauptpotentialausgleichsschiene.
      Schalte den Strom ab und trage geeignete Schutzausrüstung.
      Verbinde die Schutzleiterschiene sicher mit der Hauptpotentialausgleichsschiene.
      Überprüfe die Verbindung auf Festigkeit.
      Dokumentiere die durchgeführten Arbeiten für zukünftige Referenzen.
      Hinweis: Bei Unsicherheit oder fehlendem Fachwissen sollte ein qualifizierter Elektriker die Installation vornehmen. Sicherheitsvorschriften müssen beachtet werden.
      Ich hoffe ich konnte dir behilflich sein mit meinem Kommentar. Lg, Roman

  • @siegfriednowak7347
    @siegfriednowak7347 Год назад +1

    Wie ist das beim Anschluss mit dem Drehfeld?

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  Год назад

      Hey @siegfriednowak7347, Beim Anschluss eines Hausanschlusskastens mit Drehfeld sollten die Phasen (L1, L2, L3), der Neutralleiter (N) und die Erdung (PE) gemäß örtlicher Vorschriften korrekt verbunden werden. Die Phasenrotation im Drehstromsystem muss beachtet werden. Ein qualifiziertes Personal oder Elektriker sollte den Anschluss vornehmen, und nach der Installation sollten Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt werden. Ich hoffe das der Kommentar dir weiterhelfen konnte. Lg, Roman

  • @MartinFunkenschuster
    @MartinFunkenschuster 2 года назад +2

    Warum ist der PEN blau und nicht grüngelb

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  2 года назад +2

      Hi, grundsätzlich hast du recht, in Neuanlagen muss der PEN durchgehend grün/gelb sein, hier in unseren Praxistutorial sind wir von einem TT-Netz ausgegangen, dass dann in ein TN-C Netz übergeht, richtigerweise hätten die Endspitzen mit einen Gelbgrünen Schrumpfschlauch gekenntzeichnet werden müssen
      Lg Roman

    • @MartinFunkenschuster
      @MartinFunkenschuster 2 года назад +3

      @@SchrackforStudents nur so zur Info, das ist lt. VDE beides nicht erlaubt. TT-Netz darf nicht in TNC-S umgewandelt werden, die Ader muss nun durchgängig die gleiche Farbe haben. Schrumpfen ist also zur Farbänderung nicht mehr zulässig. Leider habe ich keinen Zugriff mehr auf das Vorschriftenwerk, sonst hätte ich das raus gesucht. Ich würde es zumindest als Korrektur anpinnen, das mache ich bei meinen Videos auch so. Schauen Sie doch mal rein. [Möglicherweise gelten für Österreich andere Regeln, bei euch ist auch der RCD Typ AC erlaubt]

    • @DT-nn5ct
      @DT-nn5ct 2 года назад +1

      @@MartinFunkenschuster Ach die Ösis mal wieder 🙂
      Schönes Wochenende lieber Martin wünscht dir
      D er T olle
      Elektriker

    • @UncleBensRice
      @UncleBensRice Год назад +3

      @@MartinFunkenschuster Die DIN-VDE schreibt für den PEN Leiter die Farbe Grün/Gelb mit blauer Endmarkierung vor. In Ausnahmefällen darf aber auch Blau mit entsprechender grün/gelber Endkennzeichnung genutzt werden unter der Bedingung, dass die Ader vorher als Neutralleiter gedient hat. Genau diese Ausnahme greift dann, wenn ein ehemaliges TT Netz in ein TN-C Netz umgewandelt wird. Ansonsten müsste der Netzbetreiber alle Leitungen im Verteilnetz aufgrund der falschen Aderfarbe austauschen, was wirtschaftlich völlig unsinnig wäre.
      Die Änderung der Netzform verstehst du falsch. In Österreich ist seit einigen Jahrzehnten bis auf einige wenige Ausnahmefälle das TN Netz grundsätzlich vorgeschrieben. Es ist davon auszugehen, dass noch viele Bestandsleitungen ehemaliger TT Netze vorhanden sind, die eben nur eine blaue Ader besitzen. Die Demoanlage im Video soll offenbar genau solch einen Fall zeigen. Was dabei an diesem Video zu gemängeln ist, ist das der ankommende PEN die ganze Zeit fälschlicherweise als Neutralleiter bezeichnet wird.
      Vom Umkennzeichen der Ader war nie die Rede. Korrekterweise wäre der PEN zumindest in DE immer an den Enden, so wie oben beschrieben zusätzlich zu kennzeichnen (in der Praxis entfällt dies jedoch oft). In öffentlichen Verteilernetzen darf diese Kennzeichnung jedoch auch entfallen.

    • @MartinFunkenschuster
      @MartinFunkenschuster Год назад

      @@UncleBensRice ist trotzdem falsch, denn das Umkennzeichnen von Adern ist nicht mehr zulässig. Der Rest den du schreibst eigentlich auch, aber das bringt bix

  • @afrasiabsabahi1463
    @afrasiabsabahi1463 2 года назад +1

    👍🏽