Ich empfehle den Spaziergang zum abgestimmten Geläute nach Sankt Anton. Auf dem Weg kann man dann beide Geläute hören und den Sinn der Abstimmung zu sehen/hören. Um das Geläute zu beurteilen, muss man auch die langfristige Geschichte ansehen. Die vorhandenen Schalläden spielen hier eine grosse Rolle. Langfristig ist der Schallaustritt oben noch zu optimieren. Diese Entscheidung wird einmal gefällt, wenn die Reparatur ansteht. Dann kann das Geläute seine Kraft zeigen. Die c1 Glocke unten hat ihren Charakter und trat auch bei den alten Glocken schon in den Hintergrund. Sie ist sehr dünnrippig. Neue Glocken anschaffen, Umbau der Kirchengebäude, sind verschiedene Projekte. Daher richtigen Standort wählen, dann hören.
Über die neuen Glocken möchte ich anhand einer Tonaufnahme nicht urteilen. Es scheint aber insgesamt so, dass man den Status quo der Vorsituation erhalten wollte und nurmehr das böse Eisen gegen gute Bronze ausgetauscht hat. Von einer Fundamentierung durch die c' kann auch jetzt nicht die Rede sein, in der Außenaufnahme ist die c'' nicht wahrzunehmen. Wäre es nicht sinnvoller gewesen, die beiden c-Glocken in die eigentliche Stube zu übernehmen und z. B. mit e' g' a' h' oder e' g' a' d'' zu ergänzen? Das gegenwärtige Ergebnis der Maßnahmen scheint wortwörtlich leider dünn.
@@FraumuensterZuerich Das kommt hinzu. Aber auch deutlich leichtere Rippen hätten die c' klanglich nicht aus ihrem Versteck befreien können. Wenn man davon ausgeht, dass die Kriegerglocke die größte des Hamm-Geläutes war, was hier leider nicht explizit erwähnt wird, dann hätte eine Neuformierung des Geläutes sie zum Dreh- und Angelpunkt haben müssen - und sie hätte eben auch wieder in die Stube gemusst. Dies hier ist wie gesagt "nur" eine nunmehr tongenaue Wiederholung des Vorzustandes, auch in der Dynamik.
@@stahlglocke Eigentlich hätten diese Glocken doch alle in einer Stube Platz gehabt. Ist so nicht ganz glücklich gelöst. Die neuen Glocken machen hier auf der Aufnahme keinen schlechten Eindruck; aber man müsste natürlich eine gute Aussenaufnahme zur Beurteilung haben.
Im großen und ganzen eine schöne Anlage! Verstehe nur nicht warum man bei einem neuen Glockenstuhl Magnet-Schlaghämmer verbauen muss, wo ein Hubwerk doch viel schöner wäre wegen der Technik und dem Klang. Auch ist es mir ein Rätsel warum Perner fast alles aktuell in der modernisierten Schilling-Rippe gießt. Es gibt eben doch auch sehr gute Geläute der alten Pernerischen Moll-Oktav Rippe.
Hammer ist hammer diese Seilzug Hammer sind früher oft eingefroren und waren oft nicht funktionsbereit Hauptsache der Stundenschlag ist da und Magnet Hämmer sind pflegeleicht
@@hoamatgfui160 Das mit dem Winter ist ein bekanntes Problem ganz klar. Jedoch mit der Pflege ist ein Hubwerk um einiges besser, es ist alles mechsnisch und meist sieht man was kaputt ist. Bei einem Magnetschlaghammer kann es einem blühen den kompletten Hammer auszutauschen. Zum Thema Klang ist es meine Erfahrung dass Magnetschlaghämmer eher kleben bleiben an der Glocke als sie kurz zu tuschieren. Aber das ist jedem selbst Überlass. Aber mich wundert es nicht dass in Garmisch Magnethämmer verbaut wurden.
Schön sind die Glocken auf jeden Fall. Warum es bei der leichtrippigen Großen zur Ergänzung eine derart schwere Rippe sein musste, ist aber doch rätselhaft. Die c' ist so kein wirkliches Fundament.
Leider in dieser Form kein Gewinn für die Glockenlandschaft, das alte Ensemble hatte wenigstens Einmaligkeitsstatus. Jetzt ist es irgendwie langweilig. Dass man die historischen in der unteren Turmstube belassen hat ist absolut nicht nachvollziehbar denn genau das war ja schon immer ein Schwachpunkt den man in diesem Zusammenhang leicht hätte beheben können, so aber noch schlechter rüberkommt als zuvor. Zur Rippenwahl kann man ebenso nicht gratulieren. Gut gemeint ist halt leider nicht Gut gemacht Schade !
Die alten Glocken waren sehr kaputt und beschädigt und Klangen furchtbar das Problem mit den zwei Glockenstuben liegt daran das der Turm nie für soviel Glocken ausgelegt war
Ganz hübsch das Geläut!
Laut meinen Unterlagen wiegt die Glocke 3 1362 kg. Und der Nominal der Glocke 3 liegt bei e'-3. Schönes Video!
Ich empfehle den Spaziergang zum abgestimmten Geläute nach Sankt Anton. Auf dem Weg kann man dann beide Geläute hören und den Sinn der Abstimmung zu sehen/hören. Um das Geläute zu beurteilen, muss man auch die langfristige Geschichte ansehen. Die vorhandenen Schalläden spielen hier eine grosse Rolle. Langfristig ist der Schallaustritt oben noch zu optimieren. Diese Entscheidung wird einmal gefällt, wenn die Reparatur ansteht. Dann kann das Geläute seine Kraft zeigen. Die c1 Glocke unten hat ihren Charakter und trat auch bei den alten Glocken schon in den Hintergrund. Sie ist sehr dünnrippig. Neue Glocken anschaffen, Umbau der Kirchengebäude, sind verschiedene Projekte.
Daher richtigen Standort wählen, dann hören.
Über die neuen Glocken möchte ich anhand einer Tonaufnahme nicht urteilen. Es scheint aber insgesamt so, dass man den Status quo der Vorsituation erhalten wollte und nurmehr das böse Eisen gegen gute Bronze ausgetauscht hat. Von einer Fundamentierung durch die c' kann auch jetzt nicht die Rede sein, in der Außenaufnahme ist die c'' nicht wahrzunehmen. Wäre es nicht sinnvoller gewesen, die beiden c-Glocken in die eigentliche Stube zu übernehmen und z. B. mit e' g' a' h' oder e' g' a' d'' zu ergänzen? Das gegenwärtige Ergebnis der Maßnahmen scheint wortwörtlich leider dünn.
Ich verstehe nicht ganz, weshalb man die neuen Glocken so schwer gemacht hat. Nichts gegen schwerrippig, aber hier ist das wenig nachvollziehbar.
@@FraumuensterZuerich Das kommt hinzu. Aber auch deutlich leichtere Rippen hätten die c' klanglich nicht aus ihrem Versteck befreien können. Wenn man davon ausgeht, dass die Kriegerglocke die größte des Hamm-Geläutes war, was hier leider nicht explizit erwähnt wird, dann hätte eine Neuformierung des Geläutes sie zum Dreh- und Angelpunkt haben müssen - und sie hätte eben auch wieder in die Stube gemusst. Dies hier ist wie gesagt "nur" eine nunmehr tongenaue Wiederholung des Vorzustandes, auch in der Dynamik.
@@stahlglocke Eigentlich hätten diese Glocken doch alle in einer Stube Platz gehabt. Ist so nicht ganz glücklich gelöst. Die neuen Glocken machen hier auf der Aufnahme keinen schlechten Eindruck; aber man müsste natürlich eine gute Aussenaufnahme zur Beurteilung haben.
@@FraumuensterZuerich Wenns passen würde dann gerne auch so, aber auch dann wohl mit etwas leichteren Rippen.
@@FraumuensterZuerich die hatten leider nicht reingepasst der Turm war seid der Erbauung nur für vier Glocken ausgelegt
Hat das eigentlich irgendeinen Sinn/besonderen Efekt, das die Glocke 2 nur 11 Kilo leichter ist als die Glocke 1?
Im großen und ganzen eine schöne Anlage!
Verstehe nur nicht warum man bei einem neuen Glockenstuhl Magnet-Schlaghämmer verbauen muss, wo ein Hubwerk doch viel schöner wäre wegen der Technik und dem Klang.
Auch ist es mir ein Rätsel warum Perner fast alles aktuell in der modernisierten Schilling-Rippe gießt. Es gibt eben doch auch sehr gute Geläute der alten Pernerischen Moll-Oktav Rippe.
Wo ist denn hier eine modernisierte Schilling-Rippe?
@@FraumuensterZuerich Glocke 2-5
Hammer ist hammer diese Seilzug Hammer sind früher oft eingefroren und waren oft nicht funktionsbereit Hauptsache der Stundenschlag ist da und Magnet Hämmer sind pflegeleicht
@@hoamatgfui160 Das mit dem Winter ist ein bekanntes Problem ganz klar. Jedoch mit der Pflege ist ein Hubwerk um einiges besser, es ist alles mechsnisch und meist sieht man was kaputt ist. Bei einem Magnetschlaghammer kann es einem blühen den kompletten Hammer auszutauschen. Zum Thema Klang ist es meine Erfahrung dass Magnetschlaghämmer eher kleben bleiben an der Glocke als sie kurz zu tuschieren. Aber das ist jedem selbst Überlass. Aber mich wundert es nicht dass in Garmisch Magnethämmer verbaut wurden.
@@kirchenglocken_oberbayern in Garmisch wurden keine Magnetschlaghämmer verbaut!
In allen anderen Punkten muss ich leider zustimmen...
Schön sind die Glocken auf jeden Fall. Warum es bei der leichtrippigen Großen zur Ergänzung eine derart schwere Rippe sein musste, ist aber doch rätselhaft. Die c' ist so kein wirkliches Fundament.
Das ist besonders schade, da die Kriegerglocke ein wunderbares Instrument ist.
Für Perner Verhältnisse Nicht Schlecht muss ich sagen !
Knüpft aber leider nicht an die Hochzeiten von Perner an...
...ein in der Rippenauswahl nicht nachvollziehbares und klanglich leider kaum überzeugendes Geläut.
@Engerlingraucher: Den Eindruck hatten wir auch....
Traurig aber wahr.
Algorythmus kickt
Mich überzeugt es gar nicht so. Ich meine, Perner hätte schon schönere Instrumente gegossen.
An die Hochzeiten der Firma kann man heute offenbar leider nicht mehr anknüpfen.
Leider in dieser Form kein Gewinn für die Glockenlandschaft, das alte Ensemble hatte wenigstens Einmaligkeitsstatus. Jetzt ist es irgendwie langweilig. Dass man die historischen in der unteren Turmstube belassen hat ist absolut nicht nachvollziehbar denn genau das war ja schon immer ein Schwachpunkt den man in diesem Zusammenhang leicht hätte beheben können, so aber noch schlechter rüberkommt als zuvor. Zur Rippenwahl kann man ebenso nicht gratulieren. Gut gemeint ist halt leider nicht Gut gemacht Schade !
Die alten Glocken waren sehr kaputt und beschädigt und Klangen furchtbar das Problem mit den zwei Glockenstuben liegt daran das der Turm nie für soviel Glocken ausgelegt war
Einmaigkeitsstatus hat auch Ettal, und das ist auch kein Gewinn.😉