✘ München 72 [Bau des Olymiastadions 1967 - 1972 Oberwiesenfeld] Privataufnahmen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 июл 2016
  • Das Oberwiesenfeld ist ein Areal, das auf dem Gebiet der Münchner Stadtbezirke Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-West und Neuhausen-Nymphenburg liegt und dessen Name vom 1792 erstmals erwähnten Wiesenfeldt stammen soll. Das Gelände diente früher als Artillerieübungsplatz, Exerzierplatz und Kasernengelände, ab 1909 wurde es auch als Flugplatz genutzt. In der NS-Zeit gab es im Zusammenhang mit dem weiter nordwestlich geplanten Rangierbahnhof nicht verwirklichte Überlegungen, hier einen neuen Güterbahnhof mit Großmarkthalle, Schlacht- und Viehhof und ein Heizkraftwerk zu errichten. Auf dem nördlichen (und größten) Teil des Oberwiesenfeldes befindet sich seit 1972 der Münchner Olympiapark.
    Der Bau des Olympiageländes stand unter dem Motto „Olympische Spiele im Grünen“. Auf dem Oberwiesenfeld wurde eine Parklandschaft vom Reißbrett angelegt. Sieben Millionen Kubikmeter Erde wurden versetzt und bis 1972 insgesamt 3.100[28] Großbäume gepflanzt. Der Trümmerberg aus dem Zweiten Weltkrieg wurde begrünt und zum Olympiaberg transformiert. Der Nymphenburg-Biedersteiner Kanal wurde zu einem maximal 1,3 m tiefen See angestaut. Der gesamte Olympiapark wird durch den Georg-Brauchle-Ring in einen Südteil - das Olympiagelände mit den verschiedenen Stadien und dem Fernsehturm - und einen Nordteil - das Olympische Dorf - geteilt.
  • СпортСпорт

Комментарии • 3

  • @marguskiis7711
    @marguskiis7711 2 года назад +1

    Amazing to see the platz empty and flat, even without the stadium hole and the hill.

  • @hansmuller3604
    @hansmuller3604 3 года назад +1

    schönes Zeitdokument rund ums Olympiagelände

  • @marguskiis7711
    @marguskiis7711 2 года назад +1

    Not even BMW building yet.