Aktobis WDH 520HB | Luftentfeuchter reparieren

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии • 62

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM  3 года назад

    Zum Thema X2 Kondensatoren:
    www.elektronik-kompendium.de/news/x2-und-y2-kondensatoren-was-ist-das/
    Den 1µF 250V~ X2 Kondensator gibt es hier:
    www.ebay.de/itm/1x-MEX-TENTA-Kondensator-1-F-X2-275V-VAC-RM22mm-uF-AC-250V-1-0-K-MKP-Y522-/254597375281?_trksid=p2349624.m46890.l49286
    Oder bei Reichelt:
    www.reichelt.de/funkentstoerkondensator-x2-1-0-f-275-v-rm-22-5-110-c-10--pan-x2-1000n-p129279.html

  • @juergengebers1795
    @juergengebers1795 11 месяцев назад +2

    Nochmals vielen Dank für das Super-Video. Inzwischen habe ich mein Gerät mit Hilfe des Videos repariert und es läuft wieder Top. Ausgetauscht habe ich die zwei .470uF/35V und den gelben 1,0uF Kondensatoren sowie die beiden Relais. Der Anlaufkondensator für den Kompressor hatte noch 9,6uF trotzdem das Gerät schon mehrere Jahre alt ist, brauchte also nicht ausgetauscht werden.

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  11 месяцев назад

      Hallo Jürgen, es hätte wahrscheinlich gereicht den 1uF Kondensator zu tauschen. Wenn das Video bei der Reparatur geholfen hat freue ich mich. 🤗

  • @enomisenoemis5933
    @enomisenoemis5933 2 года назад +3

    Guten Abend
    Ich muss mich den vorherigen Kommentaren anschliessen. Das ist wirklich ein äusserst informatives und hilfreiches Video, das Sie da produziert haben. Macht Spass beim zuschauen und eben - es hilft beim Reparieren.
    Ich habe 2 solche Luftentfeuchter im Betrieb, bin zuversichtlich, dass bald beide wieder im Einsatz sein können, warte nun noch auf die Kondensatoren, es lag auch an dem gelben auf der Platine.
    Daumen hoch!
    Gruss aus der Schweiz

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 3 года назад +9

    Das sind die Videos, die ich liebe und davon profitiere, *herzlichen Dank* 👍
    Vllt noch ein kleiner Tipp: Ich bin überzeugt, dass Du ihn kennst. Trotzdem hättest Du darauf *hinweisen* können, dass man C's *grundsätzlich* mit einem Widerstand entladen sollte. Direkt kurzschliessen kann schädlichen Kurzschlussstrom verursachen bes. bei hoher Kapazität, hoher Sp.-Festigkeit und hohem Ladezustand des C's. Zur Not kann man C's auch mit einem MM (Stellung V, bedeutet hoher (Eingangs)widerstand) entladen, wie Du es auch an anderer Stelle gezeigt hast.

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  3 года назад +4

      Hallo Amperkäfer, du hast schon recht aber bei diesen Kapazitäten ist das unkritisch vor allem bei der Spannung und bei dieser Sache. Ich kann ja mal ein Video machen, wie entlade ich ein Kondensator 😁 Wenn man einen Anodenanschluss von einer Bildröhre entlädt dann darf man dies nicht nach Masse tun, wird aber oft gezeigt. Da muss man mit einen Widerstand entladen sonst gefährdet man die Halbleiter auf der Platine... Du musst mich auch verstehen, ich kann nicht bei jeden Video alle Grundlagen erklären, dass würde zeitlich alles sprengen.

  • @Matheuskanal
    @Matheuskanal 2 года назад +4

    Sehr schönes Video, danke für das Teilen ihres Wissens :). Hat mir sehr weiter geholfen.

  • @m.h.163
    @m.h.163 Год назад +1

    Hammer Video, besten Dank!!
    Habe genau das Modell und der Kompressor springt nur noch ab und zu an.
    Der große gelbe und kleine gelbe Kondensator sind in Ordnung.
    Dafür ist einer der schwarzen 35V-450uV aufgequollen.
    Der Starterkondensator hat noch 9,2uF, also auch außerhalb der Toleranz.
    Werde mal den defekten Schwarzen und den Starterkondensator tauschen.
    Unterwegs aus Fernost. Bin sehr gespannt :)
    Super Video, hilft mir mega!

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  Год назад +1

      Danke!
      Viel Erfolg bei der Reparatur!

    • @m.h.163
      @m.h.163 Год назад

      Er läuft wieder !!! Habe gleich beide von den "größeren" Schwarzen, also die 35V/450uV getauscht, eins von den zwei Relais (das war ganz seltsam an der Seite aufgequollen) und den Starterkondensator. Wenn jemand noch eins braucht von den "833H-1A-C 24VDC", gerne melden. Hab noch 9 Stück zu verschenken :) Die neue Baureihe von dem CBB65 ist etwas kleiner als der alte. Die Schelle musste ich daher etwas auspolstern. Vielen vielen Dank dir nochmal für das auch sehr informative Video! Ohne das hätte ich das Teil vermutlich weggeschmissen. So konnte ich es für 10€ reparieren!! @@Elektronik-EXTREM

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  Год назад +1

      @@m.h.163 das freut mich, dass das Gerät wieder funktioniert! 🤗
      Wieder Elektromüll vermieden und es macht auch Spaß etwas zu reparieren.
      Danke für dein Feedback! 🤗💪

  • @thorstenbrostmeyer2598
    @thorstenbrostmeyer2598 5 месяцев назад

    Erstklassiges Video. Vielen Dank und großes Kompliment.

  • @tilofritz1
    @tilofritz1 Год назад +2

    Wollte einmal danke sagen. Gleicher Fehler und nach dem Wechsel vom 1 micro Farad Kondensator für 5,39€ wieder volle Funktion. Der alte hatte 0,3 micro Farad. Echt geil, danke danke

  • @biokomikerbiokomiker3119
    @biokomikerbiokomiker3119 2 года назад +2

    Very good explanation by the way - I was wondering how the voltage is reduced without transformator. Thanks!

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  2 года назад

      look for a capacitor power supply, you'll understand.

    • @biokomikerbiokomiker3119
      @biokomikerbiokomiker3119 2 года назад +1

      @@Elektronik-EXTREM Yeah I grasped the idea when you explained the board.

  • @biokomikerbiokomiker3119
    @biokomikerbiokomiker3119 2 года назад +1

    I have the same dehumidifier. It is always in defrost mode only (fan running, no compressor). The sensor for sensing freezing is ~ 700 Ohm at room temperature. When I take out the sensor connection from the board (thus no current) or shortcut the sensor input on the board (full current) it remains in both cases in defrosting (yellow LED blinking &compressor is out). Any ideas for further testing? In the video it says 12kOhm for sensor. Compressor is working when I directly connect to to power. Any ideas how to continue?
    Board makes overall good impression. Nothing black or swollen.

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  2 года назад

      If the resistance gives an incorrect value, then the LED should flash continuously or be on for defrost operation. If the dehumidifier only turns on the fan then it is probably due to the 1 Farad capacitor. If the device works after switching on and then the target humidity is reached, the compressor switches off, but does not switch on again when the humidity rises again. then it will also be the 1 farad capacitor. In rare cases, the relay can be defective or other components on the circuit board. Best regards Marco

    • @biokomikerbiokomiker3119
      @biokomikerbiokomiker3119 2 года назад +1

      @@Elektronik-EXTREM Progress! Progress! I know substituted the icing sensor with 12kOhms resistor as explained in the video. Actually I only had a 10k, nevertheless the blinking Defrost LED is now off (it was on with no connection [infinity] and shortcut [0]). Thus one problem for sure is the sensor. Which thermoresistor should I buy to substitute?
      2nd problem: The compressor still does not turn on with 10k installed instead of sensor. I now disconnected the fan in order to hear what is happening. When plugging in the compressor switches on for a about a half second and then goes off again. When powering on I hear a click of a relais (both fan and compressor, power is on both contacts,, meassured). The fan relais remains on but the contact leading to the compressor is down again (no click hearable). @Marco: Is the 1 farad capacitor still your favorite? Any help welcomed!

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  2 года назад

      @@biokomikerbiokomiker3119 do you have a multimeter? If not then it will be difficult. I measured 12k ohms at room temperature. A suitable NTC resistor could also be a 15k ohm. I would not recommend you to use another NTC because the isolation has to be good. The sensor could cause a short circuit! Such sensors very rarely break. If the sensor is defective, you can order Aktobis! The capacitor is easily replaced... The fault is usually with the yellow capacitor.

    • @biokomikerbiokomiker3119
      @biokomikerbiokomiker3119 2 года назад +1

      @@Elektronik-EXTREM I have a multimeter. The sensor is around 500 Ohms at room temperature (the defrost LED was blinking when installed.) I first thought that this is the root cause. I will see that I get a replacement sensor. I will give a go for the yellow capacitor as well. Thanks a lot so far.

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  2 года назад

      @@biokomikerbiokomiker3119 Your multimeter can't measure capacitance. Measuring would be the easiest... According to your description, the sensor should be defective. If the compressor doesn't switch on later, even though you've put the 12k ohm resistor on, the capacitor is probably still defective. I can't give you a guarantee. Just make a video, maybe I can recognize the error in the switching behavior...

  • @Der_Basti
    @Der_Basti 2 года назад +1

    Hi,
    einen dicken Daumen hoch für das Video!
    Ich habe das gleiche Problem, doch leider klappt die Lösung nicht, an 2 Baugleichen Trotec TTK 250 Geräten mit Heißgasabtauautomatik. Diese schaltet nicht (entspricht dem 2. Relais FAN hier im Video). Bei seperater Spannungsversorgung schaltet diese und funktionert einwandfrei.
    Den C1 und C2 mit 1µF und 100nF habe ich bereits getauscht, allerdings erst danach dein Video hier entdeckt. Werte habe ich aus einem Forum, leider Standen keine Werte drauf, waren aber identisch wie im Video hier von den Angaben.
    Vorab habe ich die beiden Relais ausgelötet und mit einem Labornetzteil über 24V angesteuert. Es schalten beide.
    Nun habe ich mal am Elko E2 mit 470µF die Spannung abgeriffen und es sind nur 9V, am E4 dem 100µF liegen 4,9V an.
    Darauf hin habe ich die beiden 470µF Elkos ausgetauscht, leider immer noch keine Änderung.
    Den NTC habe ich auch bereits überprüft hat aktuell im Keller 15kΩ was bei 14°C Raumtemperatur hinkommt.
    Hast du noch eine Idee? Ich hatte das Problem bereits in der Verganheit und habe darauf hin die ganze Platine für 60€ ausgetauscht, was ich aber nicht mehr einsehe! Bzw. ich weiß garnicht ob es die Platine derzeit noch bei Trotec als Ersatzteil gibt!

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  2 года назад

      Vielleicht sind die Kondensatoren größer dimensioniert oder eine Unterbrechung im Gkeichrichter ist vorhanden... Bekommt der Controller 5V?

    • @Der_Basti
      @Der_Basti 2 года назад +1

      @@Elektronik-EXTREM ja bekommt er, ein Relais schaltet ja auch, nur für das 2 reicht dann die Spannung vermutlich nicht mehr.
      Das war auch mein Gedanke und ich wollte mal einen 1,5mikro farad einbauen! Wird allerdings eng, ein Versuch ist es wert.
      Alternativ habe ich mir überlegt die 24v dc Versorgung über ein kleines Netzteil bereit zustellen sollte doch auch gehen? Es müsste entsprechend die dioden im Gleichrichter ausgelöst werden das das die Schaltung unterbrochen ist oder denke ich falsch? Dioden im Gleichrichter kann ich ja nochmal überprüfen.

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  2 года назад

      @@Der_Basti ja, Gleichrichter überprüften, dann Kapazität erhöhen. Wenn das nix bringt mit 24V versorgen und den Kondensator auslöten... Kannst mir ja mal Bilder zukommen lassen...

    • @Der_Basti
      @Der_Basti 2 года назад +1

      @@Elektronik-EXTREM Hi, zur Info das Problem wurde gelöst! danke nochmals für deine Hilfe!
      Es lag an beiden Entfeuchtern am NTC Fühler, dieser hatte zwar bei 25 Grad 10k allerdings bei 0 Grad lediglich 22-24kOhm (auch getestet bei -20 Grad mit 64kOhm) wohingegen ein neuer mit über 32k Ohm korrekt ist. (Bei -20 über 90kOhm). Ich vermute aufgrund dessen wurde der Schaltpunkt nie erreicht und deshalb nicht enteist.
      Auch reicht es nicht das hier einfach zu Testzwecken ein 30kOhm Widerstand angeschlossen wird, da hier scheinbar intern ein Countdown abläuft und er erst Zeitverzögert anfängt das Relais zu schalten!

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  2 года назад

      @@Der_Basti danke für die Rückmeldung. Ist schon komisch, dass die NTC's sich bei 0°C vom Wert so verändern. Bin davon ausgegangen, dass du die Temperaturen nicht korrekt generieren konntest, laut Email.
      Bin auch davon ausgegangen, dass die 24V nicht erreicht wurden, dass die Relais anziehen konnten.
      Ferndiagnosen sind immer schwierig. Am besten wenn man alles vor sich hat...
      Gruß Marco

  • @eniregnat
    @eniregnat 3 года назад +2

    Mine had different problems. I had to replace compressor relay (behind CMP/K1 tab) that would not close compressor circuit when operating. And I had to replace one of the big black electrolytic capacitor that was swollen (470uF/35V). I changed it to 470uF/63V. Big yellow capacitor was OK for me (more than 900nF)

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  3 года назад +1

      yes exactly, other components can also be defective. The capacitors or the relays often break. You just have to check it out.

  • @matt5792
    @matt5792 3 месяца назад

    Hallo, gibt es irgendweine Möglichkeit mit Ihnen in Kontakt zu gelangen?, wegen eines Reparaturproblems an solch ähnlichem Gerät.

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  3 месяца назад

      @@matt5792 lohnt sich der Aufwand überhaupt? Versand (2X) Ersatzteile + Aufwandsentschädigung.

    • @matt5792
      @matt5792 3 месяца назад

      Danke, das Sie sich melden. Ich erkundige mich bei meinem Vater, um welches Problem es genau geht und schreibe es hier.

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  3 месяца назад

      @@matt5792 vielleicht gibt es im Freundeskreis fähige Leute, die das hin bekommen.
      Erstmal nochmal genau schauen, was nicht mehr richtig funktioniert, dann können wir das hier schonmal grob eingrenzen.
      Einfach auch mal die Kommentare lesen, da erfährt man auch ne Menge.

    • @matt5792
      @matt5792 3 месяца назад

      Das Kühlaggregat hat 440 Watt Nennleistung (Luftentfeuchter von Comfee), läuft aber nur mit 60 Watt, was könnte die Ursache dafür sein?

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  3 месяца назад

      @@matt5792 dann läuft der Verdichter nicht an, bloß Lüfter. Fehlermeldung, blinkende LED'S?

  • @hansmeier8975
    @hansmeier8975 3 года назад

    Super erklärt.
    Stehe vor dem Problem, dass bei meinem Luftentfeuchter der Kompressor immer lauter und wärmer wird. So nach 15 Minuten. schaltet vermutlich der Thermische Schalter vor dem Kompressor ab. Deutet das auf zu wenig Flüssigkeit in der Anlage hin? Da würde sich laut dem Video die Reperatur nicht mehr lohnen.
    Den Kondensator habe ich auch gewechselt. Der alte Kondensator hatte die Beschriftung ".1 µF". Soll das bedeuten, dass es 0,1 µF hat? Wäre dann nicht " 0.1 µF" die richtige Schreibweise?
    Was wäre wenn ich anstatt der 0,1 µF 1 µF einbauen würde? Welche Auswirkung?

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  3 года назад

      Ist es der gleiche? 0,1ýF oder 1ýF ist schon ein extremer Unterschied! Es muss den gleichen Wert haben. Wenn der Kompressor warm wird könnte es sein ,dass der Betriebskondensator defekt ist, auf jeden Fall prüfen. Wenn das alles in Ordnung ist dann wird der Verdichter defekt sein, dass lohnt nicht mehr!

    • @hansmeier8975
      @hansmeier8975 3 года назад +1

      @@Elektronik-EXTREM Leider habe ich kein Messgerät, dass die Kapazität messen kann. Dachte erst, dass es 1 µF ist, jedoch ist mir dann, als ich den neuen gekauft hatte, aufgefallen, dass da noch ein Punkt ist. Der alte ist kleiner und grau (Rastermaß 16mm) der neue ist gelb (wie im Video, so 22mm. Ich konnte ihn trotzdem einlöten. Sieht nicht toll aus, passt aber.
      Da der nicht teuer war habe ich es zuerst mit dem versucht.
      Keine Änderung der Funktion.
      Mir ist noch aufgefallen, dass die vier Widerstände mit 2,3 kOhm die Platine verkokelt haben. Offenbar mussten die viel Strom und somit Wärme ertragen.
      Jetzt wäge ich ab, ob ich für ein Gerät, das Baujahr 1998 ist, noch einen Betriebskondensator kaufen soll, oder gleich ein neues Gerät. Am Ende liegt der mir dann nur sinnlos rum, wenn es der Verdampfer ist.
      Gibt es schon so ab 200 Euro.

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  3 года назад

      @@hansmeier8975 und wenn der Kondensator zu groß ist wird die Z-Diode oder TVS-Diode nicht lange halten... Ein Multimeter für 20 Euro hat meist schon die Funktion für Kondensatoren, auf jeden Fall aus China 😉

    • @hansmeier8975
      @hansmeier8975 3 года назад +1

      @@Elektronik-EXTREM Ich bin bisher immer gut mit meinem Multimeter VC 220 von Voktcraft kargekommen. 😄
      Sollte mal in ein neues investieren. 🤔

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  3 года назад

      @@hansmeier8975 und wenn der Kondensator zu groß ist wird die Z-Diode oder TVS-Diode nicht lange halten... Ein Multimeter für 20 Euro hat meist schon die Funktion für Kondensatoren, auf jeden Fall aus China 😉

  • @michaelschafer3329
    @michaelschafer3329 3 года назад

    Gibt es einen Trick, um die Schrauben hinter dem Griff zerstörungsfrei zu entfernen? Im Video wird dies leider nicht gezeigt.

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  3 года назад

      Ich musste jetzt erstmal selber schauen. Also den Griff etwas anheben bis der Schraubenkopf unten sichtbar wird, dann kannst du diese gut lösen! Viel Erfolg!

    • @BremerFischkoop
      @BremerFischkoop 5 месяцев назад

      Ich habe ca. 5 cm lange PH2-Bits, die sind schön schmal und passen perfekt unter die Griffe.

  • @klausb.
    @klausb. 11 месяцев назад +1

    prima erklärt, vielen Dank!

  • @nicolasfischer8831
    @nicolasfischer8831 8 месяцев назад

    Ok. Ein super Tip. Bei meinem WDH 520HB war ein anderes Board verbaut. Der Kondensator war von einem anderen Typ, aber gleicher Fehler. Nun läuft bei mir der Kompressor wieder, aber wird richtig richtig heiß. Hatte das Gerät gerade 30 Minuten am laufen und wenn ich dann den schwarzen Kompressor anfasse, dann verbrenne ich mir auch schon die Finger. Gleiches gilt für die blanken Kupferleitungen die ohne die Isolierung vom Kompressor abgehen. Das kann nicht normal sein denke ich. Hat da jemand Erfahrungen? Wie ist das bei Euch?

    • @nicolasfischer8831
      @nicolasfischer8831 8 месяцев назад

      Minuten 11:45.... Habe meine Antwort nun wohl schon gefunden. Das Kältemittel ist wohl nicht mehr ausreichend im System. Kondenswasser findet sich nur ganz unten und nicht mehr oben. Also geht das Gerät nächste Woche in den Schrott.

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  8 месяцев назад

      Wenn das System funktioniert, wird die Abwärme vom Verdichter mit abgeführt. Das Problem hatte hier noch niemand, dass alles heiß wird und nicht mehr richtig komplett kalt, der Verdampfer, bist der Erste. 😬

  • @BremerFischkoop
    @BremerFischkoop 5 месяцев назад

    Bei mir lief es nicht so gut mit der Reparatur. Hab einen "WDH-520HB (bis 25 L/T)" von 2016. Meine Platine hat offensichtlich ein Schaltnetzteil (kleine Spule) und keinen 1myF Kondensator. Allerdings sind in der Näher der Relais für den Motor Schmauchpuren auf der Platine. Ich muss die mal ausbauen und die Relais durchmessen....

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  5 месяцев назад

      @@BremerFischkoop arbeitet das Schaltnetzteil auf der Platine?

    • @BremerFischkoop
      @BremerFischkoop 5 месяцев назад

      @@Elektronik-EXTREM sieht so aus, die LEDs leuchten. Nach der Stromzufuhr läuft der Lüfter an. Schalter er durch den Hygrosstat aus, läuft er später nicht wieder an.

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM  5 месяцев назад

      @@BremerFischkoop könnte auch das Relais sein, kann schlecht beurteilen..

    • @dirkvater9992
      @dirkvater9992 2 дня назад

      Absoluter Profi! Perfekt erklärt. Ganz herzlichen Dank, damit kann man seinen Entfeuchter reparieren und muss nicht gleich alles wegwerfen.👍🙏