Klasse Kauftipp, Danke dafür! Aber: Das Shotgun-Mikro ist doch mono - d.h. linker Kanal = rechter Kanal. Somit gibt's auch keinen "Audio-Zoom", wie das die Kamera intern rechnerisch mit ihren Stereo-Mikros macht.
Gutes Video! Welches Mikro ist denn gut für die GH5 oder die G70? Es soll praktisch im geschlossenen Raum gefilmt werden beim Bauen bzw. Basteln am PC, anderen elektronischen Geräten, Reparaturen von Küchenkleingeräten und bauen von regelbaren Netzgeräten. Die Werkbank ist 80cm tief und die Kamera ist praktisch auf einem Stativ 20cm vor dem Schreibtisch aufgestellt, oder aber direkt mit einer Kamerahalterung an der Werkbank befestigt, jeweils zur Person immer mit so 50-100cm Entfernung. Eine Kamera, die G70 soll genau von oben auf den Tisch oder die Werkbank ausgerichtet sein, sodass Zuschauer alles sehr genau von oben erkennen können. Auch hier soll ein Mikrofon in Richtung des Sprechers auf der Kamera montiert werden, die wiederum an einem Galgenstativ im 180 Grad Winkel zum Tisch ausgerichtet ist. Das Mikrofon dürfte sich dabei wohl im ca.135 Grad Winkel oder ähnlich auf der Kamera zum Sprecher gerichtet befinden. Dein Kanal würde mir übrigens von Just-Heinz, dem Amateurfunker empfohlen. Gruß Hugo
Dieses hier ist sehr gut, wenn man die Verstärkung auslässt und den Begrenzer auch. Es kommt auf die richtige Positionierung an. Am besten ist von oben, möglichst dicht an der Audioquelle.
zwei Fragen: wie gut ist die Übersteuerungsfestigkeit bei sehr großen Lautstärken (z.B. bei Konzerten)? gibt es vielleicht auch ein passendes preisgünstiges Stereomikrophon mit Nierencharakteristik?
Die Übersteuerung würde ich kameraintern regeln. Ich bin erstmal froh, daß ich überhaupt recht saubere Aufnahmen hinkriege. Andere Mikrofone mit Nierencharakteristik müsste man entkoppeln mit Verlängerungskabel oder Bluetooth. Da habe ich nur das mittelmäßige Fuji St1 probiert. Ist ok aber nicht super.
Super Video! Vielen Dank!
Gerne, danke gleichfalls ;-)
Klasse Kauftipp, Danke dafür! Aber: Das Shotgun-Mikro ist doch mono - d.h. linker Kanal = rechter Kanal. Somit gibt's auch keinen "Audio-Zoom", wie das die Kamera intern rechnerisch mit ihren Stereo-Mikros macht.
Gutes Video! Welches Mikro ist denn gut für die GH5 oder die G70? Es soll praktisch im geschlossenen Raum gefilmt werden beim Bauen bzw. Basteln am PC, anderen elektronischen Geräten, Reparaturen von Küchenkleingeräten und bauen von regelbaren Netzgeräten. Die Werkbank ist 80cm tief und die Kamera ist praktisch auf einem Stativ 20cm vor dem Schreibtisch aufgestellt, oder aber direkt mit einer Kamerahalterung an der Werkbank befestigt, jeweils zur Person immer mit so 50-100cm Entfernung. Eine Kamera, die G70 soll genau von oben auf den Tisch oder die Werkbank ausgerichtet sein, sodass Zuschauer alles sehr genau von oben erkennen können. Auch hier soll ein Mikrofon in Richtung des Sprechers auf der Kamera montiert werden, die wiederum an einem Galgenstativ im 180 Grad Winkel zum Tisch ausgerichtet ist. Das Mikrofon dürfte sich dabei wohl im ca.135 Grad Winkel oder ähnlich auf der Kamera zum Sprecher gerichtet befinden. Dein Kanal würde mir übrigens von Just-Heinz, dem Amateurfunker empfohlen. Gruß Hugo
Dieses hier ist sehr gut, wenn man die Verstärkung auslässt und den Begrenzer auch. Es kommt auf die richtige Positionierung an. Am besten ist von oben, möglichst dicht an der Audioquelle.
zwei Fragen: wie gut ist die Übersteuerungsfestigkeit bei sehr großen Lautstärken (z.B. bei Konzerten)?
gibt es vielleicht auch ein passendes preisgünstiges Stereomikrophon mit Nierencharakteristik?
Die Übersteuerung würde ich kameraintern regeln. Ich bin erstmal froh, daß ich überhaupt recht saubere Aufnahmen hinkriege. Andere Mikrofone mit Nierencharakteristik müsste man entkoppeln mit Verlängerungskabel oder Bluetooth. Da habe ich nur das mittelmäßige Fuji St1 probiert. Ist ok aber nicht super.
Was soll der Kack? Macht die 1000 nun Geräusche, oder nicht?
Ja, wie verrückt. Ich verwende ein Richtmikrofon auf dem Blitzschuh. Damit geht's.