Didi, Sigi & Widi - Die älteste Nibelungensage aus Sachsen in wörtlicher Übersetzung (EGRO 26)
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Es geht um die älteste Deutsche Heldensage und ihre urdeutsche Heimat in Norddeutschland!
Didi ist Dietrich von Bern, Sigi ist Siegfried vom Darlingau, Widi ist Wittich von Seeland. Das Leben dieser drei Helden und ihrer Vorfahren wurde aus Liedern und Sagen geschmiedet und in einem Gesamtwerk niedergeschrieben: Der Dietrichsage (Thidreksaga) und der Dietrich-Chronik (Didriks Krönikan)
Beide erzählen im Kern dieselbe Geschichte, die Chronik hat die ältere und richtigere Verortung und ein in sich stimmiges Raumbild, ist jedoch sehr kurz und knapp gehalten - die Kurzfassung der Geschichte, könnte man sagen.
Die Dietrich-Sage dagegen ist bei der Verortung weniger stimmig als die Chronik, hat aber dafür manche wertvolle Ergänzung, die der Chronik fehlt und berichtet sagenhafter, ausführlicher - die Langfassung der Geschichte.
Das Leben der Amelungen Amel Samson, Dietmar und Dietrich wird in der Dietrichsage beschrieben. Sie stammen ursprünglich aus der Belgischen Eifel und siedelten entlang des Belgischen Flusse Amel.
Das Leben Siegfrieds, Brünnhilds und Grimmhilds (und ihrer Brüder) wird sowohl in der Niflungensage als auch der Wälsungensage und Lieder-Edda beschrieben.
Das Leben Wilzes, Wates, Wielands und Wittichs wird in der Wilzensage beschrieben, die auch mit der Reußensage verbunden ist, den alten Rus.
Dieser Beitrag ist für alle jene, die wissen wollen, was es mit der Dietrichsage (Thidreksaga) und Dietrich-Chronik auf sich hat, wo sie genau spielt und handelt, wie sie sich voneinander unterscheiden und das wichtigste: Wo man sie lesen kann! Es gibt nur eine wörtliche deutsche Übersetzung, die auch alle wichtigen Lesarten mit übersetzt hat: Das ist August Raßmanns zweibändiges Werk: Die deutsche Heldensage und ihre Heimat von 1857. Dieses Werk will ich mit eurer Hilfe nachdrucken lassen! Ich suche daher noch Liebhaber der deutschen Heldensagen, die dieses Buch vorbestellen möchten oder Förderer, die durch Geldmittel den Nachdruck beschleunigen wollen.
Dir gefällt meine Forschung und du möchtest mich unterstützen?
Bücher, Hefte, eBücher, Karten, Bilder, Schautafeln, Fundstücke, Ent-Decktes und mehr im
Roland Verlag: www.roland-verlag.de
Spende über Paypal: taler@roland-verlag.de
Spende über Kredit-/Debitkarte: kurzelinks.de/onyc
Forscherspardose: IBAN: DE81 4306 0967 3072 7091 00
ePost: govinda@Safe-mail.net
Wow, 1000 Dank, lieber Roland, für deine fleißige Arbeit. Großartig ❤
Es ist zu spüren, daß du es mit Herzblut machst. Große Freude über dein handgefertigtes Schaubild - das kriegt kein Computer so schnell hin. Für mich sind Computer Zeitfresser. Man muß sie weise nutzen, um von ihren Vorteilen zu profitieren. Liebe Grüße und frohe Weihnachten!
Liebe Maren, ich freue mich über deine Wertschätzung meines handgefertigten Schaubildes! :-) Und Recht hast du: Computer können unglaublich viel Zeit fressen. Auf der anderen Seite kürzen sie lange Suchen und Wege, womit wir wertvolle Lebenszeit für die schönen Dinge übrig haben. ;-) Ich wünsche dir auch frohe Weihnachten!
Mega spannend
ich seh mir das an ich bin auch dabei 😊
Freut mich sehr, werter Thorsten! :-)
Ur-Alte Wahrheiten, die unsere Neuen Sind! xD
Glück auf und Gehabt Euch wohl👋
Schön gesprochen, liebe Mel! Ihr neuen Wahrheiten aus alter Zeit: möget ihr Gehör finden bei Jung und Alt! Glück auf und Gehab dich wohl! :-)
@rolandsvolkskunde 🥰
Ich wünsche Dir eine angenehme Zeit zum Weihnachtsfest🥳🎄🎀💕
_Happy Christmas_
Liebe Grüße
danke🌻
Sehr gerne, werte Küstenelbe. 😊
Roland... Dankeschön...
Mit Freuden gern, liebe Dani! :-)
Bei min 6 fällt mir doch gleich mal was ein . Klar verbindet Dietrich alles .... mitm Dietrich bekommt man ja auch alle Schlösser auf .🎉😅
Der ist gut :-D So habe ich das auch noch nicht gesehen. Aber stimmt! Mit dem Dietrich gelagen wir in fast jede andere Geschichte, hehe.
Ich habe mir Grade überlegt,...ob wir gemeinsam genug Leute finden um es vorzufinanzieren?
Ja, das war auch mein Gedanke. Wäre doch gelacht, daß wir für den Erstdruck genügend Leutchen zusammenbekommen. :-)
Ich meine, man soll die Möglichkeiten der Menschen aus vorindustrieller Zeit nicht unterschätzen. Wegenetze sind schon aus der Jungsteinzeit bekannt basierend auf dem Salzhandel. Napoleon Bonaparte ist schließlich mit Zugtieren und Menschenkraft bis Moskau gekommen. Warum sollte ein 10000 Mann sarkes Ritterheer keine 1500 km weit gekommen sein?
Welche Steinzeit? Ritter? Gab es diese überhaupt so wie man uns das erzählt? Versuch mal in so einer Rüstung zu gehen geschweige denn zu reiten.
Ich habe schon viele Ritterturniere besucht und beobachtet wie Männer in originalgetreuen eisernen Rüstungen gegeneinander kämpfen und sich gegenseitig mit hölzernen Lanzen aus dem Sattel stoßen. Das erfordert viel Training. Waffen und Rüstungen konnte man gesondert betrachten und auch berühren. Zudem existieren viele gefilmte Wettläufe zwischen Soldaten in Ritterrüstungen und modernen Kampfanzügen wobei die historischen Ausrüstungen gar nicht mal sonderlich schlecht abschneiden. Auf langen Märschen ohne Feindberührung dürfte der mittelalterliche Ritter wohl seine Rüstung auf einem Packpferd mitgeführt haben und in leichter Kleidung geritten sein. Unter dem Begriff "Experimentelle Archäologie "gibt es im Internet dazu Einiges zu recherchieren. Dennoch ein interessanter Bericht über alte Sagen.
Tacitus ?, Troja? ,Kreuzzüge, Rohm ? ...
Was magst du uns damit sagen?
Ich sehe in der mitte die rotunde...hat dir dieses schin ein mensch zum Geburtstag geschenkt?
Liebe Lady van Judge, meinst du die wunderschöne Soester Scheibenfibel aus 200 Almandinen auf dem Titelbild von Band 2? Na, wenn mir die jemand als Geburtsgeschenk "besorgen" würde, wäre die bei mir in besten Händen. :-)