🌷 Echten Gin selber machen 🌻 - daheim Schnaps brennen mit der Mini-Destille - diSTILLed

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 76

  • @saulgutmensch5559
    @saulgutmensch5559 4 года назад +12

    Oft geht es mir gar nicht um die Themen, sondern einfach um deine ruhige Art. Einfach Entspannung.

    • @dominikcarstensen
      @dominikcarstensen 3 года назад

      Aber wenn wie hier der Inhalt noch stimmt, dann ists perfekt

  • @okin8949
    @okin8949 Год назад +3

    Hallo! Habe als "Destillier-Lehrling" deinen Kanal gefunden - toll gemacht, verständlich und lehrreich.
    Für Sparmeister habe ich noch den Tipp, aus den Himbeeren Gelee herzustellen und den Geist aus den Resten und Kernen herzustellen. Mir kommt vor, der Geschmack wird intensiver, wenn die Himbeeren ein paar Tage im Alkohol "auchweichen".

  • @chrisg9190
    @chrisg9190 4 года назад +12

    60% das ist doch genau trinkbare stärke :)

  • @frankdiehl4042
    @frankdiehl4042 4 года назад +4

    Gutes Video, gerne hätte ich die Menge und Schichtung in der Kolonne gesehen.

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  4 года назад +3

      Das war geplant, ist aber aufgrund der Größe der Destille dann nicht sinnvoll machbar gewesen. Man sieht einfach nicht hinein da die Kolonne bei diesem Modell von unten gefüllt wird und dadurch in ein dunkles Rohr gefimlt werden musste.
      Ich habe zuerst die Zitrusfrucht-Schalen eingefüllt, danach die Zimtstange und die Kardamom-Kapsel gefolgt von Anis und Koriander. Zum SChluss kamen noch die Wacholderbeeren.
      Dadurch ergab sich folgende Reihenfolge (von unten nach oben):
      Wacholder, Anis/Koriander, Zimt/Kardamom, Zitrus.
      Die Kolonne war damit gut zur Hälfte gefüllt.

  • @wohlstandstrainer
    @wohlstandstrainer 4 года назад +4

    Sehr gutes Video. Vielen Dank dafür. Dennoch würde es mich sehr interessieren wie es mit Vor- und Nachlauf ausschaut. Hierzu hast du gar nichts gesagt.

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  4 года назад +4

      Das liegt daran dass es beim Gin und beim Geisten allgemein weder da Eine noch das Andere gibt. Wir arbeiten hier mit bereits reinem, gekauften Alkohol. Vorlauf und Nachlauf fallen nur an wenn man Alkohol direkt aus Maische herstellt.
      Beim gekauften Ansatzkorn wurde ja in der Herstellung sowohl Vor- als auch Nachlauf schon professionell abgetrennt.
      OK, das ist nicht ganz korrekt, etwas "nachlaufartige" Aromen können auch bei der Geist-Destillation auftreten. Die sind aber im Allgemeinen nur unschön im Geschmack aber nicht schädlich.

    • @wohlstandstrainer
      @wohlstandstrainer 3 года назад +2

      @@PerfectLiving_AT Vielen lieben Dank für die Antwort. Dann werde ich das erstmal auch so machen um sicher zu gehen.

  • @manuelmoriggl5555
    @manuelmoriggl5555 Год назад

    hallo, warum wird das mazerat vor dem brennen verdünnt und nicht direkt mit 80% in die destille eingefüllt?

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  Год назад +1

      Es wird hier überhaupt nicht mazeriert, sondern direkt gegeistet. Je höher die Alkoholstärke im Kessel, desto mehr auch unerwünschte Aromen werden durch den Dampf aus dem Pflanzenmaterial gelöst.
      Bei einer Mazeration gilt das übrigens auch, da arbeitet man im Allgemeinen auch mit verdünntem Alkohol und nicht mit 80% Ausgangsstärke.

  • @tobias8488
    @tobias8488 4 года назад +1

    kann man so auch Vanille Aroma herstellen?

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  4 года назад +2

      Nein, Vanille enthält nämlich kein ätherisches Öl. Das als "Vanille" bekannte Aroma wird chemisch hergestellt, dabei entsteht künstliches Vanillin.
      Wenn du das "echte" Vanille-Aroma aus der Schote extrahieren willst eignet sich ein Alkoholauszug besser. Also einfach die Schoten in hochprozentigen Alkohol einlegen und mazerieren.

    • @tobias8488
      @tobias8488 4 года назад +2

      @@PerfectLiving_AT danke, das versuche ich mal.

    • @michaelmichael2382
      @michaelmichael2382 3 года назад

      @@tobias8488 hats geklappt?

    • @pottfoto
      @pottfoto 2 года назад

      @@PerfectLiving_AT Könnte man denn ( rein theoretisch gedacht ) zerstoßenen Vanilleschoten direkt in eine Zuckermaische geben ?

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  2 года назад +1

      @@pottfoto Grundsätzlich ja. Je stärker der Alkoholgehalt, desto höher auch die Kraft als Lösungsmittel für das Vanille-Aroma. Deshalb wird Einlegen in bereits gebrannte Maische effektiver sein als Einlegen direkt in die Maische.

  • @pascald2416
    @pascald2416 7 месяцев назад

    Wie trennst du denn eigentlich den Vorlauf vom Nachlauf ab, hältst du dich da eher an Temperatur oder rein an den Geschmack und Geruch?

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  7 месяцев назад

      Gar nicht. Da ich mit gekauftem Neutralalkohol arbeite, gibt es keinen Vorlauf oder Nachlauf. Diese Fraktionen, deren Verbindungen bei der Gärung entstehen, wurden js schon von der kommerziellen Brennerei entfernt.
      Beim Geisten wird nichts mehr vergoren, deshalb entstehen auch keine neuen Gärnebenprodukte mehr.
      Bei einer Mazeration könnten unerwünschte Aromen aus dem Material gelöst werden, die man als "Nachlauf" ansehen könnte. Die trenne ich ab, indem ich nur eine bestimmte Menge auffange und die Destillation danach beende. In der Regel sind das 25% des Kesselinhalts.

  • @donfrederico84
    @donfrederico84 3 года назад +1

    Alles in allem hochinteressante Videos. Manchmal auch einfach nur entspannend, aber vor allem lehrreich. Meine Frage wäre einmal: Woher kommt das konkrete Wissen? Haben Sie spezielle Literatur dazu konsumiert? Gibt es Bücher, die sie empfehlen könnten?

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  3 года назад +3

      Im Bezug auf Destillation gibt es ein paar lesenswerte Bücher.
      Bei ätherischen Ölen führt eigentlich kein Weg an "Ätherische Öle selbst herstellen" von Bettina Malle/Helge Schmickl vorbei. Auch die "Grundlagen-Werke" von Kai Möller ("Tisch- und Kleindestillen", "Die hohe Kunst des Destillierens") sind sehr lesenswert.
      Leider schneiden all diese Bücher nur die absoluten Grundlagen an. Wenn man sich tiefer mit der Materie beschäftigen will muß man auf den englischsprachigen Raum ausweichen. Hier ist im Bezug auf Kräuterschnäpse und Geiste das Buch "Drunken Botanist" sehr zu empfehlen.
      Im Allgemeinen gilt aber: je informativer, desto "trockener" sind die Bücher gehalten. Da muß man sich wirklich schon sehr dafür interessieren um diese Literatur durchzuarbeiten.
      Als ultimativer Tipp gilt aber immer noch das Internet. Mit ein paar konkreten Schlagworten findet man in einschlägigen Foren und Diskussionsgruppen unzählige Rezepte, Erklärungen und Anleitungen. Eine sehr gute Info-Quelle zur Alkohol-Destillation ist z.B. das Form von Homedistiller unter homedistiller.org

  • @freedomcounts
    @freedomcounts 2 года назад

    Danke für das tolle Video. Eine Frage habe ich. Wieso verdünnt man die Basis auf 30%? Kann ich nicht einfach Doppelkorn 38% nehmen? Und wenn ich die Hälfte des Wacholders stößel und 11 Stunden in den Korn einlege, bevor ich damit dann in den Kessel gehe? Danke für die Rückmeldung. Vg

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  2 года назад +1

      Mit 38% im Kessel würde es vermutlich auch noch funktionieren. Ich nutze immer Ansatz-Schnaps mit 80% und muss deshalb verdünnen.
      Je geringer der Alkoholgehalt im Kessel, desto niedrigprozentiger auch der Dampf und damit hat man auch eine schonendere Herauslösung der Aromen.
      Mazerieren vor dem Brennen funktioniert. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass das Wacholder-Aroma dann sehr dominant wird und die anderen Botanicals sehr schnell darin untergehen. Deshalb arbeite ich lieber mit den Botanicals im Dampfraum, da wird der Gin meiner Meinung nach "feiner".

    • @freedomcounts
      @freedomcounts 2 года назад +1

      @@PerfectLiving_AT vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich probiere einfach beides mal aus.

  • @LK-qj9kb
    @LK-qj9kb 2 года назад

    Welche Brennflüssigkeit benötigt man ?

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  2 года назад

      Für Gin befüllt man den Kessel mit Neutralalkohol wie z.B. Korn.

  • @Oliver-ri7ok
    @Oliver-ri7ok 2 года назад

    Wieviel Gin-Ausbeute hat man bei einem Brennvorgang mit einem 2 Liter Kessel?

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  2 года назад

      Kommt auf die Alkoholstärke im Kessel an. Bei 2 Liter mit 30% bekommt man bei früher Abtrennung etwa 0,7-1 Liter Gin in Trinkstärke.

  • @Beast3217
    @Beast3217 3 года назад

    hi nur zur kurzen frage die sich mir stellt du hast nur die "Kräuter" oben ins zwischenfach gepackt und statt mit wasser für öle mit schnaps destilliert habe leider bis auf dein video nichtz dazu gefunden danke schonmal vorab für deine erklärung

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  3 года назад

      Ja genau. Läuft gleich ab wie eine Destillation für ätherische Öle. Nur eben mit Alkohol statt Wasser.

    • @Beast3217
      @Beast3217 3 года назад +1

      @@PerfectLiving_AT Danke für die schnelle antwort werde die tage für ein geschenk ein wenig kräuter schnaps machen mit der hilfe eines freundes

  • @gwaeggi
    @gwaeggi 2 года назад +1

    Sehr schön und unser Umzug nach Österreich geplant :-) - nicht. Ich spiele schon lange mit dem Gedanken einer Mini-Destille. Ich möchte mich allerdings nicht unbedingt strafbar machen. Einen Kräutersud auf Wasserbasis dürfte ich aber auch in der Schweiz destillieren. Hat schonmal jemand versucht, quasi eine alkoholfreie Gin Alternative auf Wasserbasis zu destillieren und dieses Destillat im Anschluss in einen Ansatzkorn zur Verdünnung zuzugeben? Das ergäbe dann ja auch ein klares unverfärbtes Resultat und wäre legal. Die grosse Frage meinerseits - schmeckt man davon dann auch etwas, oder gibt das zuwenig aus, wenn nicht direkt ab Alkohol destilliert? Danke schonmal für jegliche Tips

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  2 года назад

      Das ist durchaus möglich und funktioniert auch ganz gut.
      Hier das passende Video dazu (allerdings ohne "Verschneiden" mit Ansatz-Schnaps, denn ich darf ja auch direkt brennen): ruclips.net/video/oQFRmcM-RbA/видео.html
      Das Ergebnis einfach 1:1 mit 80%-Alkohol mischen und schon hat man legal hergestellten, alkoholischen Gin mit etwa 40%.

    • @gwaeggi
      @gwaeggi 2 года назад +1

      @@PerfectLiving_AT vielen Dank für die schnelle Antwort, dann fehlt jetzt nur noch die Destille :-)

    • @gwaeggi
      @gwaeggi 2 года назад

      Also das erste Destillat hat zwar herrlich geduftet, kommt mit Alkohol aber sehr dürftig rüber. Werde da mit der Botanicals Menge noch etwas spielen.

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  2 года назад

      @@gwaeggi Ja, bei der Wasserdampf-Destillation und nachher Verdünnen mit Alkohol muss die Menge erhöht werden. Es kommt ja dann quasi nur die "halbierte" Botanicals-Menge im fertigen Getränk an. Also dieses Rezept zumindest mal verdoppeln.
      Alternativ kann auch mit reinen ätherischen Ölen "nachgewürzt" werden. Diese sind ja in Alkohol gut löslich. Aber Vorsicht bei der Dosierung, ein bis zwei Tropfen können schon völlig ausreichen!

  • @anonym2.083
    @anonym2.083 3 года назад

    Welche menge botanicals hast du für welche menge alkohol verwendet ?

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  3 года назад +2

      Wenn ich mich richtig erinnere waren es 5g Wacholder, 2g Koriander, eine Kapsel Kardamom, 0,5g Anis, ca. 5cm Zimtrinde, je 3 Streifen Limetten- und Zitronenschale.
      Im Kessel waren 400ml Alkohol mit etwa 30%.

  • @manuelerb1871
    @manuelerb1871 4 года назад

    Kann anstatt Ansatzkorn auch Ethanol 96% verwendet werden und entsprechend runtergemischt werden?

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  4 года назад

      Ja kann man machen. Ansatzkorn ist ja im Grunde auch nichts Anderes als Ethanol 80%. Wichtig ist nur dass das Ethanol dann auch unvergällt ist.

  • @janl.4224
    @janl.4224 2 года назад

    Hast du da eine Vorlaufkontrolle durchgeführt?
    MfG

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  2 года назад

      Nein, weil der Gin ja mit gekauftem Alkohol gemacht wurde - da ist der Vorlauf schon entfernt worden.

  • @Kaali1989
    @Kaali1989 3 года назад

    Hast du beim brennen den nachlauf bei 40% abgetrennt oder wie trennt du ab

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  3 года назад

      Ich habe hier einfach mit der Menge gearbeitet.
      Nachdem sich im Kessel bereits sauber abgetrennter Alkohol befindet gibt es an sich keinen Vor- und Nachlauf. Maximal eine kleine Menge Nachlauf entsteht durch das Pflanzenmaterial, da aber auch meist nur wenn man mazeriert, also zuerst mal die Pflanzen in Alkohol ziehen lässt.
      Mit 400ml 12% im Kessel kann man problemlos 100ml durchbrennen ohne dass da irgendeine Gefahr besteht.

    • @Kaali1989
      @Kaali1989 3 года назад

      Du hast beim ersten brennen den vor mittel und nachkaufen beachtet und deswegen hast beim zweiten brennen darauf nicht mehr so achten müssen?

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  3 года назад

      @@Kaali1989 Nein. Wenn du dir das Video ansiehst wirst du feststellen, dass hier gekaufter 80%-Ansatzkorn zum Einsatz kommt. Dieser industriell hergestellte Alkohol ist bereits sauber. Wir müssen uns also über Abtrennung gar keine Gedanken mehr machen.
      Es wurde Gin mittels Geist-Destillation hergestellt. Unten fertiger Alkohol, oben Pflanzenmaterial. Da gibt es auch nur einen Brenn-Durchgang.
      Selbst Alkohol herzustellen ist verboten und das Thema wird demnach hier auch nicht behandelt.

    • @Kaali1989
      @Kaali1989 3 года назад +1

      @@PerfectLiving_AT alles klar jetzt hab ich es verstanden

  • @Battlefield1Clipz
    @Battlefield1Clipz 3 года назад

    Eine Frage: Ist das was du du dort verwendest nicht eher ein Aromasieb? Ich dachte nämlich immer, dass eine Kolonne eine Apparatur ist, die es ermöglicht Wasser und Alkohol besser von einander zu trennen.

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  3 года назад

      "Kolonne" ist in erster Linie die Bezeichnung für eine Säule an der Destille. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen.
      Bei großen Anlagen sind die Kolonnen meist mit Glockenböden ausgestattet, welche dann für die von dir angesprochene bessere Trennung sorgen.
      "Aromasieb" ist eigentlich nur eine Handelsbezeichnung für einen Einsatz, der das Pflanzenmaterial daran hindert, mit dem Kessel-Inhalt in Kontakt zu kommen. Im Fall der hier benutzten Arabia-Destille ist damit das kleine Kupfer-Blättchen zum Verschließen der Kolonne gemeint.

    • @Battlefield1Clipz
      @Battlefield1Clipz 3 года назад

      @@PerfectLiving_AT alles klar, danke für die Antwort. Also dient eine Kolonne mit Glockenböden im Prinzip dazu noch hochprozentigere Destillate zu erzeugen?

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  3 года назад

      Richtig. Durch den sogenannten Reflux (Kondensation und damit "zurückrinnen" der Flüssigkeit) erhöht sich beim erneuten Erreichen des Siedepunktes die Alkoholstärke mit jedem Boden.

  • @derlissi9754
    @derlissi9754 Год назад +1

    Soweit ich mich erinnere, zieht sich nicht der Alkohol zusammen, sondern die Alkoholmoleküle sind so klein, dass sie zwischen die Wassermoleküle passen. Deshalb ergibt es nicht die mathematische Summe an Flüssigkeit.

  • @y33t23
    @y33t23 4 года назад +3

    Ich hoffe wir kommen in Deutschland auch irgendwann mal soweit, aber wenn man sich die Kehrtwende von vor ein paar Jahren anschaut scheint das mit den aktuellen politischen Verhältnissen nicht machbar zu sein.

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  4 года назад

      Es müsste sich hier eine Initiative finden die koordiniert und logisch nachvollziehbar vorgeht. Bisher habe ich leider nur "Schnellschüsse" von Einzelnen gesehen, alle Petitionen sind im Sand verlaufen weil keine ausreichend große Masse erreicht wurde. Wer weiß, vielleicht gibt es da in Zukunft mal brauchbare Ansätze.

  • @matthiaskerbl3623
    @matthiaskerbl3623 4 года назад

    Hi und vielen Dank für das tolle Video!
    Ich hätte noch eine Frage zum Ergebnis, ist der Geschmack intensiv genug oder wäre eine vorangegangene Mazeration für ein besseres Ergebnis sinnvoll? Danke schon mal für die Antwort! lg

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  4 года назад +1

      Ich habe hier leider keine Vergleichswerte. Das Wacholder-Aroma kommt aber gut durch und auch die Fruchtigkeit ist da. Für mich reicht da sErgebnis auf jeden Fall vollkommen aus was die Aromastärke betrifft. Ich werde aber bei Gelegenheit nochmals einen Vergleichstest beider Varianten machen. Am Ende bleibt es aber auch dann eine subjektive Beurteilung und es kann für jeden anders sein.

  • @sK413x_88
    @sK413x_88 2 года назад +1

    Wenn du einen Whisky brennst, abonniere ich deinen Kanal. Klasse

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  2 года назад

      Whisky zu brennen ist leider auch in Österreich für Privatpersonen nicht legal möglich, deshalb kann ich das hier auch nicht zeigen. Wenn ich noch irgendeine Möglichkeit finde, das z.B. im Ausland zu tun und zu filmen, würde ich es aber auf jeden Fall mal versuchen wollen!

  • @dietmarwenzel2746
    @dietmarwenzel2746 Год назад +1

    na, da lass ich doch gleich mal n Abo da

  • @wieseldiesel99
    @wieseldiesel99 2 года назад

    Megenangabe wäre schön

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  2 года назад

      5g Wacholder, 2g Koriander, eine Kapsel Kardamom, 0,5g Anis, ca. 5cm Zimtrinde, je 3 Streifen Limetten- und Zitronenschale.
      Im Kessel waren 400ml Alkohol mit etwa 30%.

  • @nachmacher82
    @nachmacher82 4 года назад +4

    Geilo

  • @jeremydasilvaloureiro7274
    @jeremydasilvaloureiro7274 3 года назад +1

    Hallo ich habe eine frage
    Vorlauf ist kein trink alkohol es ist giftig
    Mittellauf ist trink alkohol
    Den nachlauf hat fuselalkohol es ist nicht giftig aber es ist ungenießbar
    Was kann man mit den nachlauf machen was muss ich dabei beachten
    Danke Im Voraus

  • @bullimanification
    @bullimanification 3 года назад

    wie schaut es mit Vorlauf und Nachlauf aus?

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  3 года назад +1

      Vorlauf gibt es nicht da hier bereits "sauberer", gekaufter Alkohol benutzt wird. Auch Nachlauf im klassischen Sinn ist nicht vorhanden, dieser wurde ja ebenfalls beim Ansatz-Schnaps schon professionell abgetrennt.
      Man kann beim Gin trotzdem nochmal am Ende des Brennvorgangs sensorisch abtrennen da Wacholder und andere pflanzliche Bestandteile zum Teil Neben-Aromen mit ins Destillat bringen. Das war hier allerdings nicht nötig, da ich die Destillation früh genug beendet hatte.

  • @pascalalbers3598
    @pascalalbers3598 4 года назад +1

    Großes Lob für deine Videos.
    Hab ich mir das richtig zusammengereimt, dass man weder die Temperatur im Auge behalten muss, noch den ersten Schluck wegkippen braucht, wenn man eine gekaufte Spirituose anstelle von Maische verwendet?
    Ist schon irgendwie albern, was nicht alles verboten ist :-(
    Ob ich den Alk jetzt verwende, um ne Bratensoße zu kochen, in die Lampenschale zu füllen, das Klo runtergieße, oder eben durch ne Destille jage sollte dem Staat eigentlich egal sein, solange ich davon nichts verkaufe... Ist ja auch nirgendwo verboten Klebstoff als Rauschmittel zu benutzen, weil der dann anders versteuert würde =D
    Als nächstes wird mir nicht nur vorgeschrieben, was ich in der Küche, sondern auch im Schlafzimmer zu tun und zu lassen habe =D

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  4 года назад +2

      Das ist richtig. Gekaufter Schnaps ist bereits "sauber" (bis auf die erlaubten Grenzwerte) im Bezug auf Vor- und Nachlauf. Deshalb kann man ihn auch gut in diesen Mini-Destillen nutzen. Maische wäre dort nicht sinnvoll verarbeitbar weil die Abtrennung eben nicht möglich ist.
      Ja, es ist echt schade dass manche Länder da eben etwas strenger an die Sache rangehen. Eine sinnvolle Begründung konnte bisher auch nicht geliefert werden. Immerhin gibt es weder Steuerentgang noch erhöhtes Risiko zum Alkoholismus - man nutzt ja nur das was man ohnehin problemlos in jedem Supermarkt kaufen kann. Bürokratie ist schon was tolles ...

    • @gwaeggi
      @gwaeggi 2 года назад +1

      @@PerfectLiving_AT Destillerien sind in der Schweiz quasi geschützt und Privatpatente kaum erhältlich, sondern allenfalls vererbbar. Wer Korn zu Gin machen möchte, gibt ihn in eine Lohndestillerie, welche dem Staat pro Liter einen stolzen Obulus abliefert. Wie immer geht es nicht nur um Bürokratie, sondern um - wie könnte es anders sein - um Geld, sehr viel Geld .

  • @TP-zz6ud
    @TP-zz6ud 3 года назад +5

    Mit Verlaub, Steuern sind Raub.

    • @davidgermuhl562
      @davidgermuhl562 Год назад

      So pauschal ausgedrückt und ohne eine Begründung, ist deine Aussage völliger Blödsinn. Pauschal lässt sich dazu sagen, daß Länder mit Millionen von Menschen überhaupt garnich funktionieren würden ohne Steuern.
      Speziell auf den Alkohol, würde ich mal sagen, dass aus verschiedenen Gründen Steuern sinnvoll sind! In Deutschland bekommst du in der Regel kostenlose Beratung und Unterstützung bei Suchtproblemen. Außerdem, bekommen die Krankenkasse noch Gelder vom Staat. Das ist sinnvoll wenn man bedenkt wie viele Gesundheitliche Schäden behandelt werden, die zum Beispiel durch Alkohol und Tabak entstehen. Ist meiner Meinung nach nur Fair.
      Also, dazu möchte ich mal deine Meinung hören, was jetzt an Steuer raub sein soll???? Du kannst ja gerne auf irgendeine gottverlassene Insel auswandern und dort steuerfrei leben. Dann siehst du auch schnell, was du dort alles bekommst. Nämlich nichts 😂

  • @freeyoursoul2683
    @freeyoursoul2683 3 года назад

    Tolles Video! Ich bin immer dankbar, wenn Personen ihr Wissen mit uns teilen.
    Ich habe aktuell das „Gin Buch“ von Calvin Williams und bin mit den leckeren Gin-Rezepten auf jeder Party der Held! 😊
    Ich kann es also nur all denen empfehlen, die gerne Gin trinken und verschiedene Rezepte ausprobieren!
    Wirklich absolut lecker und mit 111 Rezepten hat man wirklich immer etwas Neues dabei!
    LG

    • @PerfectLiving_AT
      @PerfectLiving_AT  3 года назад

      Leider beinhaltet das Buch nur eine Randnotiz zur Herstellung, dabei wäre gerade das die interessante Info. Mischgetränke aus Gin gibt es viele - aber noch viel mehr unterschiedliche Gin-Rezepturen was die Botanicals betrifft.
      Deshalb denke ich, dass in der Zielgruppe der Hobby-Gin-Destillateure dieses Buch eher ungeeignet ist. Für ausschließliche Gin-Trinker kann es unter Umständen ganz brauchbare Infos enthalten.

  • @emirkonsumo3772
    @emirkonsumo3772 2 года назад

    de deutschen san ane warmen