BEILNGRIES (EI), Stadtpfarrkirche St. Walburga - Vollgeläute bis 2017

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025
  • Die Beilngrieser Stadtpfarrkirche gehört sicher zu den beeindruckendsten Kirchenbauten der Diözese Eichstätt mit schon fast domartigen Ausmaßen; die Doppelturmfassade (Turmhöhen 52m) mit den bunt glasierten Turmhelmen ist ein Wahrzeichen der Altmühlstadt. 1909 wurde unter dem Architekten Spannagl (München) unter Einbeziehung des Turmes der alten Kirche (heute Nordturm) der Grundstein für dieses neobarocke Gotteshaus gelegt.
    Glocken 1+2+4: Schilling 1958 (Südturm)
    Glocke 3: Konrad Hart 1505 (Nordturm)
    Glocke 5: unbez. 1451 (Nordturm)
    Glocke 6: Schelchshorn 1675 (Nordturm)
    Auffällig ist die verzogene Schlagtonlinie des Geläuts (offiziell soll es cis'-e'-fis'-gis'-h'-cis'' sein), wofür die beiden kleinen Glocken maßgeblich verantwortlich sind: Alle Glocken (außer Nr. 5) stehen einige 16-tel-Töne unter der Normalstimmung: die cis'' steht allerdings sogar bei -11/16 und darf daher durchaus als c'' bezeichnet werden, während die h' +7/16 hat und dadurch die große Sekunde zwischen den beiden kleinen Glocken de facto eine kleine Sekunde darstellt.
    Gerade dadurch gewinnt das Geläute aber an Individualität. Insgesamt jedenfalls ein interessantes Geläute mit Glocken von ganz unterschiedlichem Klangcharakter.
    Hier der Link zum aktuellen Video mit dem Geläut seit Ende 2017:
    • BEILNGRIES (EI), Stadt...

Комментарии • 16

  • @westphalenglocke9491
    @westphalenglocke9491 8 лет назад

    Hier gefällt mir das schnelle Einschalten außerordentlich. Daumen hoch !

  • @derCarilloneur
    @derCarilloneur 14 лет назад

    Wunderbare Aufnahme!

  • @campanophile67
    @campanophile67 14 лет назад

    Sehr schön!

  • @meme2702
    @meme2702 14 лет назад

    Wunderbares Geläut!

  • @nurnbergerglockenfreund
    @nurnbergerglockenfreund 9 лет назад

    Schön verzierte Turmhelme und ein tolles Geläute noch dazu.! :-)

  • @mortdk
    @mortdk 10 лет назад

    Schöne Tonen :-)

  • @unteroktav
    @unteroktav  14 лет назад

    @Eisenkuester Das stimmt natürlich, dass es sich um eine fast reine Großterz handelt (gis'-7 und h'+7). Es ist halt die Frage, wenn man die 16-tel-Töne beiseite lässt, wie man dann die Tonfolge benennen möchte. Da die großen Glocken alle zwischen -1 und -7 stehen, muss ich eigentlich cis'-e'-fis'-gis' schreiben und nicht c'-es'-f'-g'. Die kleine cis'' steht jedoch bei -11, also tendenziell ein c''. Und die h' bei +7, also "gerade noch" ein h'. So bin ich auf meine Tonfolge gekommen.

  • @Eisenkuester
    @Eisenkuester 14 лет назад

    @armrein Mir kommt allerdings vor, dass das Intervall zwischen Glocke 4 und 5 nach einer Großterz klingt, so wie Dachstein schreibt. Aber: ist ja auch wurscht, bei so verzogenen Geläute hort man mal dies, mal das... :-)

  • @unteroktav
    @unteroktav  14 лет назад

    @andreasdz Vielen Dank! :-) Ja, das sind schöne Turmhelme ... der Dietfurter Kirchturm war ganz früher auch einmal mit bunten Ziegeln eingedeckt. Vielleicht lässt sich das ja eines Tages einmal rekonstruieren ...

  • @Eisenkuester
    @Eisenkuester 14 лет назад

    @Glockenfreak2 Naja, die sind auch ziemlich schwerrippig... aber Du hast Recht: typisch FWS. Auch bei der e' merkt man das, zumindest beim Einzelläuten ist mir das schon aufgefallen.

  • @erikmeidoorn1745
    @erikmeidoorn1745 7 лет назад

    Wunderbares Glockgelaute Beilngries

  • @unteroktav
    @unteroktav  14 лет назад

    @Dachstein09 Man kann es natürlich auch so hören. Aber die cis' steht bei -7/16, also tendenziell noch eher cis' als c'. Die e' hat -5/16, die fis' -1/16 und die gis' liegt bei -7/16.

  • @unteroktav
    @unteroktav  14 лет назад

    @Eisenkuester Oh ja, allerdings :-)

  • @Eisenkuester
    @Eisenkuester 14 лет назад

    @armrein stimmt. Wo das auch nützt: Köln Aposteln... fällt mir nur gerade so ein.

  • @unteroktav
    @unteroktav  14 лет назад

    @Eisenkuester Bei solch "unsauberen" Geläuten ist es daher immer empfehlenswert, die 16-tel mit anzugeben, dann kann man manches leichter nachvollziehen.

  • @unteroktav
    @unteroktav  14 лет назад

    @Eisenkuester Bei solch "unsauberen" Geläuten ist es daher immer empfehlenswert, die 16-tel mit anzugeben, dann kann man manches leichter nachvollziehen.