2025 Mercedes eVito: Zurecht vom Handwerker AUSGELACHT?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 фев 2025

Комментарии • 433

  • @dimento2007
    @dimento2007 9 месяцев назад +51

    Was mich als Rohrbauer interessieren würde, wäre eine Steckdose wie beim E-Transit, die über 2kW belastbar ist. Wir fahren oft für Reparaturen in die Pampa, wo es vor Ort keinen Strom gibt und schleppen dann jedes Mal ein Dieselaggregat mit. Selbst mit dem kleinen Akku des Vito könnte man 30km zur Baustelle anfahren, dann die ganze Schicht ein kleines Schweißgerät, Trennjäger, Elektrische Sägen etc. betreiben und anschließend wieder zur Firma zurückkehren, ohne den Akku leerzusaugen.

  • @MainesOwn
    @MainesOwn 9 месяцев назад +28

    Ich finde es großartig, dass mir hier nicht nur high-end Luxuskarossen und PKW vorgestellt werden, sondern auch bodenständige Nutzfahrzeuge. Selbst, wenn sie von MB sind. Ist halt bloß sauteuer, immer noch.

  • @Daweisstebescheid
    @Daweisstebescheid 9 месяцев назад +6

    Klasse, dass du auch solche Fahrzeuge machst, wäre schön zum Vergleich noch ein Video zum eVito Tourer

  • @MagoZwerg
    @MagoZwerg 9 месяцев назад +101

    ich habe seit fast zwei Jahren einen ECrafter in meiner Flotte und möchte dieses Fahrzeug nicht mehr missen. Anfänglich hatten meine Mitarbeiter große Bedenken, heute hat sich das aber komplett gewandelt. Ich habe einen Malerbetrieb und bin im Umkreis von 50-60 km im Ruhrgebiet unterwegs. Selbst im Winter reicht die doch geringe Reichweite des ECrafter immer aus. Das einzige Problem ist seine Größe, weshalb er in der Stadt oftmals nur die zweite Wahl ist. Aber die Reichweite und die anderen oft geschriebenen Nachteile der Elektromobilität haben noch nie den Einsatz des Fahrzeuges verhindert. Wir haben auf dem Betriebsgelände eine Wallbox, so dass ich jeden Morgen ein voll geladenes und im Winter gereiztes Fahrzeug habe. alle meine Handwerkskollegen, wozu Elektriker, Klempner, Dachdecker und sonstige Handwerker gehören, haben keine größeren Reichweitenansprüche als ich. Lediglich beim Dachdecker ist die Zuladung ein Problem.

    • @Halapep
      @Halapep 9 месяцев назад +9

      Du bist ein Macher 🤝🏼

    • @tobiasbauer198
      @tobiasbauer198 9 месяцев назад

      Ist der Innenraum wenigstens nicht so geschrumpft wie bei diesem Mercedes?

    • @Faulpelz55
      @Faulpelz55 9 месяцев назад +2

      Bei mir ist es Metallbau und GaLaBau im mittleren Ruhrgebiet. Die Reichweite ist lediglich mit Anhänger bei mir ein Problem, allerdings ist die Anhängelast generell ein Problem. Da bräuchte ich 3,5t, um Radlader und Minibagger versetzen zu können.

    • @EfvonIks
      @EfvonIks 9 месяцев назад +2

      @@tobiasbauer198 Der Innenraum zwischen dem eVito und Verbrenner-Vito ist exakt gleich. Die Blechteile sind genau die selben.

    • @tobiasbauer198
      @tobiasbauer198 9 месяцев назад

      @@EfvonIks falsch, der Innenraum ist wegen des Akkus im Volumen kleiner, weil er nicht dieselbe Höhe hat.

  • @lukasweishaupt2708
    @lukasweishaupt2708 9 месяцев назад +126

    Die Preise sind für das gebotene einfach nur eine Frechheit!
    Zum Vergleich: Wir haben für unser PV Unternehmen nun einen voll ausgestatteten EV9 gekauft. 2,5 Tonnen AHK, Allrad und 100kWh Batterie für 52000€ netto als Tageszulassung. Der kommt selbst mit unserem großen Anhänger weiter als der eVito ohne und hat damit deutlich mehr Nutzlast und Ladevolumen.

    • @Scrap-press
      @Scrap-press 9 месяцев назад +9

      Mercedes Benz mehr Schein als sein. Leider.

    • @TheFiorino2000
      @TheFiorino2000 9 месяцев назад +15

      ​@@Scrap-press Als Verbrenner ist der Vito top. Mit E-Anrieb leider eine überteuerte Enttäuschung. Die Mitbewerber der E-Nutzfahrzeuge sind aber meist nicht besser, überteuert und haben nichts drauf.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 9 месяцев назад +3

      @@TheFiorino2000Deswegen hab ich meine Reservierung vom Cybertruck noch nicht zurückgegeben.

    • @LittleSpot
      @LittleSpot 9 месяцев назад +3

      finde ich auch..Der Preis mit 60kWh Akku ist kompletter Irrsinn. 🤯

    • @robertegger629
      @robertegger629 9 месяцев назад +1

      Wie bist du auf den Preis von €52.000 gekommen? Der kostet doch mindestens €60.000 bei RWD und mit AWD €63.000 netto

  • @googlenutzer8768
    @googlenutzer8768 9 месяцев назад +159

    Mein Vater hat 12 Vitos in seinem Heizungsunternehmen. Dieser Tage hat er einen 10 Jahre alten Vito diesel - richtig runtergerockt - für 9000€ verkauft. Kilometer glaube ich um die 80.000. Neu lagen die glaube ich damals bei ca. 30.000€. Leasen kommt für ihn aufgrund der Beanspruchung nicht in Frage. Ich bin mir leider ziemlich sicher, dass der Wertverlust bei einem eVito so riesig sein wird, dass man es sich einfach nicht schönrechnen kann. Und so ein Image Ding ist es heute auch nicht mehr, weil es keinen mehr wirklich interessiert. Jeder ist froh, wenn sie überhaupt einen Handwerker bekommen.

    • @bennybenny8577
      @bennybenny8577 9 месяцев назад +12

      Bei uns das gleiche, egal wie du kalkulierst, du kommst dabei nicht auf einen grünen Zweig. Alleine die Fahrstrecken und der Termindruck bei den Kollegen, da will ich denen nicht noch die Ladevorgänge zumuten. Wir bleiben beim Diesel und kaufen ebenfalls die Fahrzeuge 👍

    • @UncleY4nn
      @UncleY4nn 9 месяцев назад +13

      Wäre interessant zu wissen, warum die 10-13k EUR teurer sind. Wieviel davon sind Material-Mehrkosten und wieviel ist “Overhead” für Entwicklung etc?

    • @UncleY4nn
      @UncleY4nn 9 месяцев назад +4

      Danke für die Daten! D.h. man müsste den eVito für 12-15 Jahre fahren, um die 10-13k EUR Mehrkosten wieder drin zu haben (vorausgesetzt man kann zu Hause laden und der Dieselpreis bleibt gleich). Es sei denn, man rechnet noch Wartungskosten mit ein. Es heißt immer, die seien beim Diesel höher als beim EV - was ist da der Unterschied pro Jahr?
      Die Ersparnis beim Sprit ist 800 EUR/Jahr; bei 8000km/Jahr und 15 EUR/100km für Diesel und 5 EUR/100km für EV.

    • @michaels5873
      @michaels5873 9 месяцев назад +4

      Sehs genau so daß der Preis der Genickbruch ist.

    • @folkoyt
      @folkoyt 9 месяцев назад +2

      Daran denken, das es preisgünstige alternativen als EVs gibt! Der Stern tut sich damit keinen Gefallen !

  • @arnoseitzinger5116
    @arnoseitzinger5116 9 месяцев назад +23

    Ich habe in Nürnberg zwei Firmen - Maschinenbau und Elektrohandwerk. Beide nutzen zusammen einen Peugeot e-Traveller mit 75kWh-Batterie. Das Einzugsgebiet im Elektrohandwerk ist ganz Bayern mit einem großen Anteil 'München', weil wir eher speziellere Lösungen im Bereich erneuerbare Energie und BHKW umsetzen. Üblicherweise fahren wir alle Kunden mit dem e-Traveller an - nur wenn der von der jeweils 'anderen' Firma gerade benötigt wird, oder wir deutlich mehr als 1to Anhängelast benötigen, kommt mein Plugin-Hybrid-SUV zum Einsatz.
    Wenn wir Baustellen z.B. in München haben, bleiben wir ohnehin in der Regel mehrere Tage, so dass das Aufladen des Transporters schon überhaupt kein Problem darstellt. Ansonsten fährt man halt eben an den Schnelllader, wo ist das Problem?
    Das Fahrzeug erfüllt alle Anforderungen incl. Anhängerbetrieb sehr gut, deshalb haben ich es auch nach Ablauf des Leasings übernommen. Schwächen zeigt es in der B-Note - so lässt es beispielsweise keine Aktivierung der Standheizung zu, wenn der Akku weniger als 50% geladen ist. Auch das Navi ist ein Witz, aber über OBD-II-Dongle und ABRP-App erledigt das Handy diese Aufgabe.
    In den Augen der Kundschaft ist ein Elektro-Transporter für einen auf erneuerbare Energie spezialisierten Betrieb deutlich 'stimmiger' als ein Diesel-Transporter.

    • @dr.bik.sauerlanderene_HR
      @dr.bik.sauerlanderene_HR 9 месяцев назад +1

      😂😂😂

    • @hofgerken7114
      @hofgerken7114 6 месяцев назад

      Welchen OBD Dongle nutzt Du? saugt der die 12V Batterie leer?

    • @arnoseitzinger5116
      @arnoseitzinger5116 6 месяцев назад

      @@hofgerken7114 bin mir nicht mehr sicher, welcher Dongle das ist, kann das übernächste Woche nachschauen. Jedenfalls hab ich die 12V Versorgung im OBD Dongle auf einen anderen Pin verdrahtet. Der Peugeot hat Klemme 15 (Zündung) am OBD Port.

  • @Hellwig3000
    @Hellwig3000 9 месяцев назад +46

    Fährt die Post schon oft. Super Anwendung. Die stehen ja eh mehr als dass sie fahren. Die Diesel vorher waren durch das ständige an und aus machen oft kaputt. Ganz zu schweigen von dem Krach im Wohngebiet und den Emissionen :)

    • @oli-barelin
      @oli-barelin 9 месяцев назад +3

      Auch Amazon nutzt schon reichlich E-Transporter. Sogar bei meinen Eltern auf dem Land.

    • @ooops372
      @ooops372 9 месяцев назад +4

      Das zeigt wieder einmal, dass es ganz erheblich auf die Anwendung ankommt! Ich habe mir den eTransit L2H2 als Ersatz für V-PKW und V-WoMo gekauft. Ich bin sehr zufrieden. Wohlgemerkt: Privatfahrzeug, und trotzdem LKW-Zulassung. Mein Umfeld liebt mich natürlich auch, weil bei mir alles Sperrige reinpasst. Mal eben 8 oder 10 Fahrräder. Oder die bei eBay-Kleinanzeigen gekaufte Schrankwand.

    • @karlmuller7002
      @karlmuller7002 9 месяцев назад +1

      Für die Auslieferung von Paketen macht so ein e Transport sicherlich Sinn, man hat Feste Rauten man muss häufig anhalten und beschleunigen. Aber für alle anderen Handwerker ist es wohl nichts

    • @oli-barelin
      @oli-barelin 9 месяцев назад +1

      @@karlmuller7002 auch hier kommt es auf die Art des Handwerks an. Ein Raumausstatter würde damit klarzukommen. Auch viele Gemeinden haben solche Fahrzeuge, als E-Fahrzeuge, dann als Pritsche.

    • @romandurski4147
      @romandurski4147 9 месяцев назад

      Na dann frage bitte bei der Post an.
      Soweit mir bekannt sind die Postler gerade dabei die Zahl der E-fahrzeuge zu reduzieren.

  • @Pauli2403
    @Pauli2403 9 месяцев назад +45

    Ich würde gerne mal einen Handwerker sehen der so ein Auto mal einen Monat fährt und denn nachher seine Meinung dazu raushaut. Vllt mit meldung zwischendurch wo er sagt welche vor und nachteile er bis dahin schon gesehen hat.

    • @GTRBTC
      @GTRBTC 9 месяцев назад +2

      ‚Ab in die Tonne damit‘ 😅

    • @BadTwin25
      @BadTwin25 9 месяцев назад +4

      Hier jemand der einen EDucato fährt als Tischler. Alles bestens soweit. Vorteil 1,75€l Diesel…lol

    • @Smashy0202
      @Smashy0202 9 месяцев назад +4

      habs als Maler mit nem Peugeot probiert...86km Reichweite(nur Scheibenwischer zugeschaltet und Temperatur bei 4Grad+) und die Hunzel war leer, im optiomalfall waren es 121km(alle Verbraucher aus und über 16Grad+)...ich fahr täglich meist 100km+ teilweise 200km...bin im Wasserschadensanierungsbereich unterwegs...Die Teile kann man vergessen

    • @silbersam1059
      @silbersam1059 9 месяцев назад

      ​@@Smashy0202mit wieviel km wurde dir der Wagen denn verkauft? Reichweite

    • @Smashy0202
      @Smashy0202 9 месяцев назад +1

      @@silbersam1059 200km sollte er ca schaffen es war die 55 kw drin

  • @BenjaminWenzel-lv6kn
    @BenjaminWenzel-lv6kn 9 месяцев назад +29

    Für Handwerker die wirklich nur in der heimischen Region Unterwegs sind, evtl. Rentabel, aber der Preis wird abschrecken! Ich war 15 Jahre Angestellter Elektriker im "Osten" wenn du nicht auf Montage gefahren bist hast du nix verdient, die letzten 10 Jahre war ich bei einem Bayrischen Waschanlagen Hersteller als Monteur angestellt (1000-2000km die Woche waren keine Seltenheit) dafür natürlich total ungeeignet!! Thema Zuladung brauchen wir nicht reden, gerade wenn wir Waschstraßen montiert haben, warst du mit allem Werkzeug in der ersten und letzten Woche schnell über den 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht!!😂 Zum Thema Fahren, Montags Spritsparend, Freitags gab es nur Bodenblech (Bierdurscht ist schlimmer wie Heimweh) (mein personlicher Rekord: 2x 80 Liter Diesel auf 700km Heimreise) ich wollte einfach nur nach Hause 😂😂

    • @ooops372
      @ooops372 9 месяцев назад +2

      Tja, es gibt halt viele Vollidioten-Unternehmen, die die Mitarbeiter so viel fahren lassen, weil sie nicht in der Lage sind, zusammen mit der Konkurrenz Kunden richtig streckenoptimiert zu tauschen. 2x80 auf 700 sind für mich 22,9 Liter Verbrauch. Damit bekommst Du schon einen Reisebus bewegt.

  • @g.s.9854
    @g.s.9854 9 месяцев назад +4

    Vielen Dank ihr beiden für den tollen Beitrag und eurer Zeit.
    Danke lieber Christopher für das perfekte Intro und natürlich auch den Umbauinnen 💪💪🤣🤣✌✌
    Bleibt gesund🍀🍀

  • @hannoweber5050
    @hannoweber5050 9 месяцев назад +6

    Geiles Intro!!! Perfekter Bayer😂

  • @Huliwuly
    @Huliwuly 9 месяцев назад +5

    Freue mich endlich mal nen E Kastenwagen zu sehen, aber der Preis.... da bleiben mir meine Kastenwägen noch seeeeeehhhhr lange erhalten ^^....

  • @Jimmy87268
    @Jimmy87268 9 месяцев назад +37

    Als Unternehmer habe ich angesichts der Preise tatsächlich gelacht. Aber nur ganz kurz.
    Wir fahren mit dieser Fahrzeugklasse übrigens sehr viel Langstrecke

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 9 месяцев назад +1

      Langstrecke auf der Autobahn ist genau der Punkt ,warum ich noch meinen Diesel fahre ! Stadtrutscher mit 150 km Reichweite gibts genug ,aber einen E Transporter der auf der Autobahn wenigstens echte 500 km schafft ,gibts nicht einen und 500 km sind noch wenig im Vergleich mit einem Diesel Transporter !

    • @jana.2275
      @jana.2275 9 месяцев назад

      Schade nur, dass unsere Erde sehr wahrscheinlich keine Zeit hat zu warten, bis man mit einem emissionsfreien, natürlich mit Ökostrom betriebenen Transporter eigentlich völlig unnötige 150-170 km/h über die Bahn ohne zu laden 400-600 km zu fahren. Aber die Technik wird immer schneller besser und es ist davon auszugehen, dass in 2-3 Jahren genau das möglich sein wird was die Handwerker fordern. Auch bezahlbar- es muss ja kein Mercedes sein.

    • @christianh.8408
      @christianh.8408 9 месяцев назад

      jo hatte ich bei meinem Studentenjob auch, firma war im Raum Dortmund und fast alle Baustellen waren im raum Köln/Bonn, da waren 300km tagestouren normal

    • @ooops372
      @ooops372 9 месяцев назад +1

      @@heikowalter8239 Du hast Dein Leben falsch organisiert, wenn das Fahren von meist-täglich 500 km mit einem Transporter Dich korrekt beschreibt. Mehr kann man dazu einfach nicht sagen! - Fahre ich hingegen 4 oder 5mal im Jahr eine Fernstrecke, lässt sich das als Nachteil ggü einem Diesel verschmerzen. Dann ist aber auch klar, dass ich korrekt fahre!

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 9 месяцев назад

      @@ooops372
      Falsch organisiert ...wie alle Spediteure ? Ein Frosch sollte im Sumpf bleiben ,davon versteht er was !😂

  • @MatAtHack
    @MatAtHack 9 месяцев назад +2

    Super geil, bin den Vorgänger gefahren, es freut mich sehr, dass du ein Video über dieses Fahrzeug gemacht hast. Ich plane tatsächlich wieder einen Vito Mixto zu kaufen in ca. 3-4 Jahren. Was mich beim Vorgänger allerdings extrem gestört hat ist der Platz für die Knie (Trennwand vorne, immer Polster an den Knien in der Hose). In Gewerken, in denen du geplante Touren bzw. Termine hast, kannst du so ein Teil super einsetzen, bei Gewerken wie bei mir, bei den du ungeplant fährst zu Nordeinsätzen (Tages km. Leistung ca. 100-300km) ist es noch schwierig um nicht bei zb. Einen 19 Stunden Arbeitstag noch Zeit für das Laden zu "verschwenden".

  • @jonassimon2412
    @jonassimon2412 9 месяцев назад +35

    Kannst bitte immer so reden. Da fühlt man sich glei dahoam.

  • @StephanWulf-u5h
    @StephanWulf-u5h 9 месяцев назад +45

    Ich bin kreativer Handwerker und fahre zur Zeit ein Ford Transit L3H2 als 350. Ständig mit 3,3 Tonnen fahre bis zu 300 km am Tag Verbrauch über 22.000 km 9,6 Liter mit 1/3 Autobahn sonst Stadt und Landstraße. Es gibt leider keinen E Transporter, der bei der Zuladung noch eine vernünftige Reichweite bietet.

    • @ThePianist51
      @ThePianist51 9 месяцев назад +3

      Ehrlich: Bei der Wahengrösse könnte man Kastenwägen mit Batterien zukleistern und man müsste gar nicht mehr mal frühs an „Sprit“ denken. Man müsse nur an den EQS denken. Aber so… Eine reine Frechheit…
      Kleine Frage: Wie viel km legst du am Tag so zurück bzw. wie groß ist dein Umkreis, in dem du Aufträge annimmst?

    • @Drehstrom-3000
      @Drehstrom-3000 9 месяцев назад +1

      ​@@ThePianist51Unser Kunden Kreis beträgt schon 120km mit äußeren Einflüssen wird es dann ohne Laden schwierig. Aber die Autobahn ist dann auch nicht vermeidbar.

    • @StephanWulf-u5h
      @StephanWulf-u5h 9 месяцев назад +2

      @@ThePianist51 ich mache viel Industriemontagen und habe einen Umreis von Flensburg bis Lübeck und von Lübeck bis Rügen.

    • @Goku0583
      @Goku0583 9 месяцев назад +8

      Ich fahre den Vito Diesel gewerblich, fahre oft 300km 80% Autobahn/Landstraße und lade 3 Paletten mit in Summe 1t Zuladung.
      Das ist elektrische momentan leider nicht möglich und wenn es möglich wäre, wäre es auch noch wesentlich teurer.
      In 5 oder 10 Jahren wird das vielleicht was aber nur vielleicht

    • @ThePianist51
      @ThePianist51 9 месяцев назад +5

      Echt toll, wie viele sich hier zurückmelden und ihre realistische Einschätzung abgeben. ☺️
      Heißt also: Vollbeladen braucht man auf jeden Fall mindestens 400 km Reichweite, vorausgesetzt man kann für die Rückfahrt das Fahrzeug ebenfalls aufladen. Realistisch gesehen braucht man somit insgesamt vollbeladen 600 km Reichweite.
      Ich glaub das ganze braucht noch 10 - 15 Jahre, bis die Entwicklung Serienreife erreicht… 😅

  • @Unbelehrbar83
    @Unbelehrbar83 9 месяцев назад +17

    In meiner jetzigen Firma ist so ein EVito vorhanden und ich durfte ihn schon einige Male nutzen. Und ich bin echt zufrieden. Meine Kritikpunkte wären die 127 Spitze. 135 werden ideal. Dann kann man auf einer zwei spuren Autobahn auch mal gut mitschwimmen, wenn rechts nur die LKWs fahren. Und bei meiner Körpergröße von 1,93m würde ich es toll finden, wenn der Fahrersitz noch ein paar CM nach hinten verstellbar wäre. Allerdings ist da die Ladebordwand im Weg. Ansonsten ist das Auto recht beliebt bei uns. Im Gegensatz zum Diesel Mercedes Citran, welche durch die Bank weg nur Elektronikprobleme haben (Renault Technik)... Selbst der Citran Leihwagen der Mercedes Niederlassung musste schon bei uns vom Hof abgeschleppt werden, weil nix mehr ging. Kommentar vom Abschlepper, das Fahrzeug hat er diesen Monat schon drei mal abgeschleppt... Deshalb lieber den E-Vito :)

    • @christianh.8408
      @christianh.8408 9 месяцев назад +1

      citans hatten wir früher auch, sind der letzte dreck :D wir hatten immer alle 120.000km Turboschäden (ausser an denen mit Start stopp, da waren die Turbos im schnitt nach 60.000km schrott... da geht der motor aber auch nach 2h mit Vollgas auf der Autobahn an der Ampel von der Autobahn abfahrt aus...)

    • @d3rhip5t3r6
      @d3rhip5t3r6 9 месяцев назад

      Mercedes Citan, da kann ich auch Geschichten drüber erzählen. Hör mir auf 😂😂😂
      Den ersten nach 180.000 mit Motorschaden zersägt 😂
      Der zweite hatte nur elektronikprobleme. Das beste war n massefehler, den ich gefunden habe und nicht mercedes im 5. Anlauf 😂😂 letztes Jahr hab ich zum Glück nen neuen Caddy Maxi bekommen, der ist um einiges besser. Nie wieder Citan 😂😂

  • @Viennacats
    @Viennacats 9 месяцев назад +2

    Hier in Wien fahren fast alle Handwerker inzwischen Elektrotransporter. Im Schnitt 200 km am Tag reicht das, die meisten stehen eh den ganzen Tag auf der Baustelle.

  • @bj_rnv.4388
    @bj_rnv.4388 9 месяцев назад +2

    Die Blechkiste unter den Sitzen ist die Laderaumverlängerung. Sehr praktisch. Schön zu sehen das Mercedes-Benz das Thema E Mobilität endlich auf ganzer Linie ernst nimmt. Der Mehrpreis ist ein Thema, ansonsten würde das Fahrzeug unseren Anforderungen genügen. Handwerksbetrieb in der Stadt.

  • @SteffenHarter
    @SteffenHarter 9 месяцев назад +19

    Gutes Intro ;)

  • @turboclown
    @turboclown 9 месяцев назад +3

    Du bist wirklich so ein Sprachtalent, das macht immer Freude :D

  • @m.t832
    @m.t832 9 месяцев назад +2

    Ich bin im Werkskundendienst unterwegs. Da sind spontan 500-600km öfter mal drin. Wenn es den als 90Kw/h Variante geben würde, würde ich meinen Chef bequatschen einen zu bestellen. Für um den Kirchturm ist Elektro gegenüber Verbrenner wegen der Warmlaufphase usw. die beste Variante (bis auf den Preis). Ich hoffe der Sitz ist mittlerweile Langstrecken tauglich. Bei meinem alten Vito war das ein Fernsehsessel. Da ist der T6.1 Sitz deutlich besser.

    • @Basketballbayern
      @Basketballbayern 9 месяцев назад

      Wäre da der VW ID Buzz Cargo mit 77 kWh nicht vielleicht was für dich? Hat mit 150kw auch deutlich mehr Leistung. Und hat ne Anhängerkupplung. Hat aber mit knapp 600Kg Zuladungsgewicht weniger als der eVito aber vielleicht kommt da ja noch ne lange Aufbauvariante raus.

  • @nextgeneration3845
    @nextgeneration3845 9 месяцев назад +2

    Sooooo geil am anfang dieses bayrisch....Ich liebe es! :)

  • @ReinhardH1989
    @ReinhardH1989 9 месяцев назад +3

    0:07 hahaha fängt ja schon gut an :D!!! Super Einstieg in des Video 😂.

  • @basti-jn8mr
    @basti-jn8mr 9 месяцев назад +6

    War 15 Jahre monteur im Außendienst und fahre privat selber 3 Jahre elektrisch. Das einzige was man als monteur nach einem langen und harten Arbeitstag ist... so schnell wie möglich nach Hause. Ganz ehrlich, Transporter elektrisch zu den Preisen, ist völliger Nonsens. Innerstädtisch als Kurier ok,
    selbst bei 2x 40km Autobahn ist der nach einem Tag leer, ganz zu schweigen von der Klima/heizung die nach jedem kundenbesuch wieder ballern muss.

    • @ooops372
      @ooops372 9 месяцев назад

      Da muss ich zustimmen. Ich friere 6 Monate in meinem eTransit! Die Sitzheizung bewahrt mich vor dem Tod. Aber 33%-50% zum Fahrverbrauch für extra Luftheizungsverbrauch hinzu verbiete ich mir, sehe ich schlichtweg nicht ein (nur, wenn Frau mit im Fzg, denn sonst bin ich ja geizig). Dicker gepolsterter Wintermantel (hatte ich mir aus Island mitgebracht, ist jetzt Gold wert) ist mein A&O ... außerdem wickle ich mir eine Decke um die Beine. Außerdem Mütze auf dem Kopf. Übrigens habe ich zwischen 25°C und -5°C einen reinen Fahr-Mehrverbrauch von 6 kWh (also 25 kWh statt 19 kWh), ermittelt in den 10 Monaten seit Kauf, mit leichtem Winter-Übergewicht.

  • @perplexer731
    @perplexer731 9 месяцев назад +3

    Tolles Intro. Ein wahrer Grattlerschwurbler. Der Preis ist garantiert bei vielen ein Dealbreaker.

  • @Pete-1261
    @Pete-1261 9 месяцев назад +6

    Also ich denke da praktisch: Baustellen haben meistens Baustromverteiler - Juicebooster, NRGKick und Co. anschließen, und die "Sprit" Kosten für die Fahrten zu/von der Baustelle sind da fast um sonnst. Winterbaustellen: Beheizte Kabine für die Frühstücks und Mittagspause ist Gold wert. Da hält kein Diesel mit... Anhänger Kupplung möglich? - oft hat man ja einen kleinen Anhänger nötig. Fahre maximal 140 Km/h mit dem Firmenbus/Van, aber meistens ist es ja um die Städten auf der Autobahnen begrenzt auf 100-120 Km/h. Warum der große preislicher unterschied Verbrenner/Elektro - da frage ich mich auch immer. Getriebe fehlt, Kraftstoffanlage fehlt, Öl system fehlt... Aus 2000 Teilen bestehender Motor fehlt, und die Batterie kann es da auch nicht sein wenn man den 1kWH preis von Batterien anschaut... Profit Gier? Aufschlag weil es was neueres besseres ist?

    • @ooops372
      @ooops372 9 месяцев назад

      Nein. Stückzahlen zu Entwicklungskosten! Jeder Unternehmer dieser Welt unterliegt der Preismengendegression. Kann man GEPLANT noch nicht so viel verkaufen, muss es halt teurer sein, wenn man nicht mit eigenen Verlusten für eine gesamtwirtschaftliche Entwicklung bezahlen will. Ich habe auch geschluckt, als ich für meinen eTransit € 55.000 nach Förderung inkl. MwSt inkl. ProPowerOnBoard bezahlt habe. Aber ich hatte vorher zwei Verbrenner: PKW und WoMo. Der eTransit ist nun Ersatz für beide. Damit sind die laufenden Kosten natürlich in meinem speziellen Falle noch einmal im Vergleich viel geringer. Ich sehe aber ein, dass sich das noch nicht jeder leisten kann. Denn die Einmalkosten wirken nun einmal prohibitiv. Die Autohersteller müssten im Grunde die 10.000 Euro Mehrpreis nachlassen und unverzinst monatlich € 200 als Rate berechnen (wie beim Twizy die € 50, wer sich noch dran erinnert). Damit ist man dann nach 4 Jahren durch und diese Rate fällt dann weg.

    • @TheJankik96
      @TheJankik96 9 месяцев назад +1

      Da würde ich als Bauherr aber einschreiten...

    • @Pete-1261
      @Pete-1261 9 месяцев назад

      @@TheJankik96 Der Baustrom ist nicht kostenlos. Der verbrauchte Strom wird auf die Handwerker irgendwie verteilt. Dachte am Anfang auch er ist Kostenlos - ist er aber nicht. Wäre ja dann zu schön.

    • @TheJankik96
      @TheJankik96 9 месяцев назад +1

      @@Pete-1261 eben, den Baustrom zahlt bei einem Einfamilienhaus der Bauherr selbst. Laden da nun also alle ihre Autos UND berechnen weiterhin wie gewohnt die Anfahrt wird's für den Bauherren teuer. Daher würde ich als Bauherr entweder das Laden untersagen oder die Anfahrtspauschalen kürzen.

  • @martinkarpe3296
    @martinkarpe3296 9 месяцев назад +2

    Das Ding ist maximal ein Bäckerei Auto. Ich als Handwerker fahre einen Renault Master H2L3 die Nutzlast wäre nicht das Problem aber die Reichweite fahre min 150km am Tag gemischt Autobahn/Landstraße .
    Zudem habe ich ein Inverter an Board mit 750W den ich Täglich brauche für Akku und Geräte.
    Standheizung hab ich hinten auch noch verbaut wegen den Geräten.
    Die Auto´s derzeit sind nicht geeignet maximal der neue e-Sprinter mit 113kW Akku

    • @fotografie-alexander-vogt
      @fotografie-alexander-vogt 9 месяцев назад

      ich selbst fahr privat E-Auto - finde aber das derartige Reichweiten ob E-Vito oder auch Vivaro E definitiv nicht gehen.

    • @mariokrings
      @mariokrings 9 месяцев назад +1

      ​@@fotografie-alexander-vogtkommt immer auf den Anwender an und für viele Handwerksbetriebe reicht das völlig aus! So Aussagen wie _solche Reichweiten gehen gar nicht,_ sind völliger Unsinn.

  • @kaese2002
    @kaese2002 9 месяцев назад +4

    27:52 natürlich is das ein Problem, wenn du abends um 8 von Nürnberg nach MUC willst xD dem Chef sein 250er mit 193PS geht gute 210

  • @ahmedahmedyoutub
    @ahmedahmedyoutub 9 месяцев назад +4

    Einfach nur lustig dieses intro😂❤😮😅

  • @666madman
    @666madman 9 месяцев назад +8

    Kannst bitte einen Zweitchannel für den Franzl machen 😂. Bester Mann!

  • @RobertSchuster68
    @RobertSchuster68 9 месяцев назад +8

    Der Vito könnte doch locker mit 3.5 Tonnen aufgelastet werden - warum verdammte Axt kann man nicht zusätzlich einen doppelten Akku konfigurieren? So bleibt es halt nur ein Transporter in der Großstadt, fürs Land völlig ungeeignet.
    Bitte macht das mit der nächsten Modellgeneration deutlich besser, und packt einen Akku mit 120 kw rein. Cypertruck Nivea? Die alten Führerschein dürfen das Auto bis 4,5 t so fahren, und für alle Neueren Führerschein gibt es demnächst eine Anpassung von der EU

    • @ooops372
      @ooops372 9 месяцев назад

      Es kommt auf die Anwendung an. Es gibt genug Fälle, wo der kleine Akku reicht. Das ist ja auch eine Umweltfrage.

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 9 месяцев назад

      Du sagst es ! Aber mit den 3,5 To muss man vorsichtig sein wegen der abgesenkten Mautpflicht !

    • @d3rhip5t3r6
      @d3rhip5t3r6 9 месяцев назад +1

      Selten so einen dämlichen Kommentar gelesen 🤡😂

    • @RobertSchuster68
      @RobertSchuster68 9 месяцев назад

      @@d3rhip5t3r6 vielen lieben Dank für ihr Feedback. Roswita und ich haben herzlich gelacht 😂🤣😂🙋🏼‍♂️🙋🏼‍♀️Grüße aus der Zukunft

  •  9 месяцев назад +57

    Mit Kunststoffstoßstange sieht er von Haus aus so aus als hätte er nen Unfall gehabt.

    • @sapkra
      @sapkra 9 месяцев назад +2

      Sieht aus wie als hätten sie den Lack vergessen.

    • @sapkra
      @sapkra 9 месяцев назад

      @@Helawutz Das ist mir bspw. bewusst, jedoch kann man das optisch auch schöner regeln und den Kunststoff ins Design integrieren.

    • @silbersam1059
      @silbersam1059 9 месяцев назад +20

      Solche Kommentare geben nur Leute ab, die keine Handwerker sind und noch nie ne flotte an Firmenwagen finanzieren mussten

    • @netzwerk-werkstatt332
      @netzwerk-werkstatt332 9 месяцев назад +1

      Ich finde, dass das mit dem Lack hier eigentlich gut zusammenpasst. Sonst aber sehen unlackierte Stoßfänger immer ziemlich billig aus, das stimmt.

  • @wassolldasalles8204
    @wassolldasalles8204 9 месяцев назад

    Deine Intro's sind bei manchen Video's wie hier auch wieder richtig klasse. Ich erinnere nur mal an die beiden "Araber" aus "Dubai" im Intro zu dem neuen Van (Ich glaub Maxus oder so) ... einfach klasse 😊😊😊

  • @herberth.
    @herberth. 9 месяцев назад +5

    Danke für das witzige Intro😅

  • @IstdasKunstoderkanndasweg
    @IstdasKunstoderkanndasweg 9 месяцев назад +1

    Ich habe grad mal auf die Schnelle Vito und eVito konfiguriert und komme bei gleicher Ausstattung auf einen Mehrpreis von 6.800€ für den Stromer.
    Wir hatten die Vitos überwiegend für Kurzfahrten hin zur Arbeitsstelle und dann wieder zurück, selten mal 3-4 Arbeitsstellen am Tag. Die Diesel haben auf Grund der wenigen Kilometer und ständigen Kaltfahrten regelmäßig Stress gemacht und im Winter waren dann die Dieselleitungen oft zu.
    In Anbetracht, dass wir 2012 eine fette Photovoltaikanlage auf der Halle montierten und heute den Strom vom Tage gut speichern könnten (war damals gar nicht möglich), würden eVitos durchaus Sinn machen. Auch den Mehrpreis finde ich gar nicht mal so übertrieben und eine Amortisation ist durchaus gegeben. Bei vielen ist es eh egal, da die Fahrzeuge abgeschrieben werden, im Leasing sowieso. Würde ich heute wohl so machen, wenn ich nicht bereits alles an meinen Nachfolger verkauft hätte 😉

  • @zghzcrtzzvt3275
    @zghzcrtzzvt3275 9 месяцев назад +1

    Mein letzter Vito (Bj 2007) hatte auch unter 1000kg Nutzlast, dadurch war die Steuer deutlich günstiger.
    Schweres Material wurde eh mit Anhänger transportiert.
    1,8to Anhängelast muss sein!

  • @Tom_Bommel
    @Tom_Bommel 9 месяцев назад +2

    Der Franzl triffts auf den Punkt 👍🏼

  • @theWSt
    @theWSt 9 месяцев назад +2

    Und wieder ein geniales Intro 😍😂

  • @crop_faktor_1620
    @crop_faktor_1620 9 месяцев назад +2

    Ich bin Handwerker im Außendienst, privat seit einem Jahr mit nem Model Y unterwegs.
    Die Transporter nehmen wir mit nach Hause. Die mit der Reichweite würde ich ganz gut hinkommen aber die Ladeleistung ist absolut unzureichend. Wenn man doch mal +200km am Tag abreißt und am nächsten Tag wieder los muss kann man nicht einfach so lange ladepausen den Mitarbeitern/Kunden aufdrücken.
    Das muss schneller gehen (und es geht ja auch schneller, der 60kWh Akku in meinem Tesla lädt ja auch mit 170kw im Peak).
    50/80kw sind komplett unverständlich und alleine schon Grund genug den Vito nicht zu nehmen.

  • @darthmaul7543
    @darthmaul7543 9 месяцев назад +2

    Was is mit Service Monteure, wie Service von Haushaltsgeräte oder Gabelstapler usw. Die sind von Kunde zu Kunde unterwegs und das nicht nur innerhalb einer City. Da find ich 60kwh Akku schon ziemlich knapp.

  • @manu.kocht.natuerlich_vegan
    @manu.kocht.natuerlich_vegan 9 месяцев назад

    Sehr interessant. Wie wäre es auch mal mit E-Wohnmobilen/Campern. Sicherlich auch für einige ne interessante Sache. Ansonsten war das Video auf dem gewohnt hohen Car Maniac Niveau 👍 Und ich kann einfach nur das Dry Wash empfehlen. Saharastaub ging damit so easy weg. Schnell während der Pause auf Arbeit 😂 Da haben die Kolleg*innen gestaunt. Ich hoffe es hat zu Neukunden geführt 😊

  • @pascalscheib5265
    @pascalscheib5265 9 месяцев назад +2

    wie lange wird so ei Fahrzeug denn normalerweise genutzt? Die Ersparnis muss man ja über die gesamte Nutzungsdauer sehen. Und was ist mit dem digitalen Rückspiegel bei schlechtem Wetter? Funktioniert er dann auch so gut?

  • @carstenvaupe2939
    @carstenvaupe2939 9 месяцев назад +1

    Mit dem Transporter laden wir zu 98 % zuhause. Längere Strecken kommen ja nur selten vor (2-3 mal im Jahr). Ich habe auch ganz bewusst nur den kleinen Akku mit 50 kw genommen. Bei unserem Peugeot hätte es noch einen 75 kw Akku gegeben. Auf der Langstrecke wird natürlich dann schnell geladen. Von Landsberg nach Salzburg reicht dann aber auch einmal 35 min laden.
    Der Peugeot ist bei 135 km/h (142 Tacho) abgeregelt, was nicht stört. Unter 130 km/h Tacho finde ich aber zu wenig.

  • @braini3764
    @braini3764 9 месяцев назад +1

    38:34 Reichweite städtisch -> Du sagst leider gar nix zur Reichweite. Nur zum Verbrauch, Kosten und Umwelbilanz... Wie weit fährt er denn nun?

  • @googlenutzer8768
    @googlenutzer8768 9 месяцев назад +6

    Was halt auch schade ist: Wenn man als Unternehmen eine große PV Anlage auf dem Dach hat, nützt das einem nichts, weil die Autos bei Sonnenaufgang wegfahren und abends wieder zurückkommen... Sonst könnte man sich das noch irgendwie mit selbst produziertem Strom schönrechnen.

    • @MrOneWorld123
      @MrOneWorld123 9 месяцев назад +2

      Perfektes Auto für Nachtkuriere😀

  • @50cts
    @50cts 9 месяцев назад +1

    Warum keine 3,5t mehr wie bisher beim eVito und EQV?? Schade, dass es weiter keine V2L Steckdosen gibt. Habe >100tkm den eVito Tourer gefahren.

  • @grisu724
    @grisu724 9 месяцев назад

    ich fahre Beruflich seit letztem Jahr einen ID Buz, Ich fahre zwischen 150 und 200 km zum Kunden. am anfnag hatte ich auch bauchschmerzen mit der reichweite inzischen muss ich sagen es es echt entspannt.
    Wir haben Ladebooster im Auto und können zum Beispiel an jeder CEE Steckdose nachladen oder am Schnellader z.B. auf der Autobahn oder bei vielen Supermärkten.
    für das Laden von ca 15- 80% stehe ich am schnellader ca 20 min.

  • @m.s.8382
    @m.s.8382 9 месяцев назад +3

    Als Handwerker würde ich auch mein Werkzeug auf die Baustelle bringen und dann zur städtischen Ladesäule abhauen. Dann habe ich abends weniger zu tragen.
    Und das ein Handwerker nur in seiner Stadt rumfährt ist Jahrzehnte vorbei,zumindest bei den Meisten.

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 9 месяцев назад

      Im Gegenteil ,es gibt Baustellen ,da wäre ein Fahrzeug mit großen Akku ,das Strom für das eigene Werkzeug liefert Gold wert ! An der nächsten Ladesäule hat der Transporter nix zu suchen ,schon wegen dem Material ,was ständig griffbereit sein muss !

  • @karlstollwitzer3183
    @karlstollwitzer3183 9 месяцев назад

    Eines der grössten Probleme (wenn man auf Montage täglich mehrere 100 Kilometer fährt) ist die nicht vorhandene Lademöglichkeit auf Baustellen.Manchmal ist es schon vor Vorteil wenn die Geräteakkus zuhause geladen werden. Wenn für 28 Elektroscherenbühnen nur eine Schukodose bereitgestellt wird, brauchst du mit einem E-Auto gar nicht erst ankommen. Auch regelmässige Stromausfälle auf Baustellen sind da eher negativ.

  • @renemader2295
    @renemader2295 9 месяцев назад +12

    Mercedes sollte mal anfangen Handwerker zu fragen was sie brauchen und was sie nicht brauchen und was es kosten darf. So wie es zurzeit bei allen Herstellern läuft wird das nichts mit dem Umstieg.

    • @ooops372
      @ooops372 9 месяцев назад

      Man könnte auch die Prozesse des Handwerkers hinterfragen. Da gibt es nämlich durchaus mehrere Möglichkeiten.

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 9 месяцев назад

      Da ist man doch froh ,wenn man noch einen Vito mit dem 639 ohne Chemiewerk im Auspuff zur Verfügung hat !

    • @heikowalter8239
      @heikowalter8239 9 месяцев назад +2

      @@ooops372
      Home Office is nicht im Handwerk !😂

    • @Nordlicht05
      @Nordlicht05 9 месяцев назад

      ​​@@ooops372 genau das Problem ist nicht das Produkt sondern der Kunde 😅
      Aber ja gewisse Dinge könnten sicher anders angegangen werden damit die knappe Umstellung nicht mehr so knapp wird.

    • @renemader2295
      @renemader2295 9 месяцев назад

      Na ja ein Transporter ist zum transportieren da dann sollte der Hersteller auch für denn Markt entwickeln und Herstellen und nicht das Handwerk dazu zwingen sich neu zu erfinden Nur weil der Hersteller zu faul ist seinen Job richtig zu Machen.​@@ooops372

  • @MrMawoko
    @MrMawoko 9 месяцев назад

    Ich bin Handwerker und viel auch auf der Autobahn in meiner alten Firma sind wir eCrafter gefahren und waren auch viel und auch mal weiter wie 100km weg geht alles wenn man dann halt auch weis wo geladen werden kann. Ich find es auch schlimm was das Preisgefüge angeht aber hoffe der Markt wird das bald regulieren. Tolles Video bis bald MazZe

  • @zukytom8274
    @zukytom8274 9 месяцев назад +3

    Der Benz ist Top wäre sofort was für mich. Fahr momentan einen Opel Vivaro e im Stadtbereich. 1a Auto aber steht leider seit 5 Wochen beim Opel Händler da der Onboard charger defekt ist und das ersatzteile einfach nicht kommt. Einfach traurig .😢

  • @Candidl
    @Candidl 9 месяцев назад +1

    Der Einspieler mit dem Sketch war echt bühnenreif! Aus dem Leben gegriffen...

  • @flottenservice-herzich
    @flottenservice-herzich 9 месяцев назад

    Ich habe voriges Jahr den bekommen als Chauffeurservicefahrzeug mit 100 kWh Akkumulator, war sehr zufrieden und hatte Reichweite bis zu 500 km! Wohlgemerkt im Chauffeurservicebetrieb! 160 kmh lt Tacho fahren wir auf der BAB.

  • @ooops372
    @ooops372 9 месяцев назад

    23:30: Heckkamera wichtig. Ansonsten habe ich (eTransit) Grün-Gelb-Rot-Entfernungsindikatoren nach vorn und nach hinten. Absolut ausreichend!

  • @mikebarkowski2986
    @mikebarkowski2986 9 месяцев назад +22

    Für mich als Bauunternehmer ist dieses Fahrzeug nicht überzeugend.

    • @wolfgangpreier9160
      @wolfgangpreier9160 9 месяцев назад +2

      Für mich als Elektriker auch nicht. Leider.

    • @Patrickkovar87
      @Patrickkovar87 9 месяцев назад

      Warum? Wegen dem Preis?

    • @TheFlamedog
      @TheFlamedog 9 месяцев назад

      Mein Elektriker meinte, dass die nicht genug Werkzeug reinbekommen, weil die Zuladung zu gering ist.​@@Patrickkovar87

    • @alexa.8339
      @alexa.8339 9 месяцев назад

      ​@@Patrickkovar87"des Preises" wenn überhaupt

    • @mikebarkowski2986
      @mikebarkowski2986 9 месяцев назад

      @@Patrickkovar87 die theoretische Reichweite ist für unseren Einsatz zu gering . Keiner meiner Mitarbeiter wird seine Mittagspause dafür nutzen laden zu fahren . Die ladezeit wäre Arbeitszeit und müsste von mir zusätzlich ohne Wertschöpfung bezahlt werden . Betriebswirtschaftlich macht das kein Sinn . Kein Anhänger betrieb möglich und Mehrfahrten auf Grund der geringen Zuladung kosten auch nur Zeit und Geld …Die Reichweite im Winterbetrieb reduziert sich dann auch noch um mindestens ein Drittel .

  • @romvits3540
    @romvits3540 9 месяцев назад

    Hi, tolles Video. Wie immer. Autobahn oft unnötig aber trotzdem 130... Ich als befürworter von 130 max... Sage 150 müssen drinnen sein. PS: sage ich als Ösi... Ich fahr bei uns grundsätzlich 140 auf der Autobahn. Mehr muss nicht sein + 10 Reserve beim Überholen. 🤗

  • @Oida-Voda
    @Oida-Voda 9 месяцев назад

    Die Post in AT hat Maxus geordert.
    Trafic und Co lassen ja noch auf sich warten.
    Die mehrere 1000 E-Kangoos haben sich jedoch seit langen Jahren bewährt.

  • @kayp.31
    @kayp.31 9 месяцев назад +10

    😂Cooles Intro!

  • @Marc_Nordic
    @Marc_Nordic Месяц назад

    ich Pendel 2 x die Woche. Mal mehr mal weniger als 300-400km. Früher Volle Kanne. kommste halt auf deine Liter, aber: es glüht auch die Bremse! Heute glüht sie einfach zu oft, bei tlw 110 außerhalb von Kreuzen oder Abfahrten. Deshalb nur noch maximal 130. Komme unterm Strich auf nicht die gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit, spare aber Bremsbelag, Reifen, Nerven und Spritzt. Wie funktioniert eVito auf Strecke? Kann mir da einer Praxis teilen? 300km, 600? Montag Früh und Freitag Mittag...

  • @n8rabe
    @n8rabe 9 месяцев назад +8

    Hi Chris, als ehemaliger Handwerker kann ich dir sagen, das Fahrzeug ist vlt was für nen Bäcker oder Florist, aber zuerst zum Fahrzeug.
    Ich verstehe z.B.nicht, warum deutsche Fahrzeughersteller den Ladeanschluß links anbringen, oder ist das nen Auto für England, da sitzt aber das Lenkrad falsch.
    Nun zum Handwerker, ich selbst war ja Elektriker, du vergleichst mit Fliesenleger, egal, für diese Handwerker ist das nix.
    Außschlußkriterium ist und bleibt die Zuladung und fehlende Anhængelast.
    Auch der Fliesenleger fährt nicht nur zum Kunde und könnte den täglichen Arbeitseinsatz zuladen, er muß sich sein Material auch besorgen, d.h. einmal pro Woche Großhandel, wer gut plant und da nicht behindert wird, vlt alle 14 Tage, aber eher unwahrscheinlich.
    Da wird halt nicht nur der Tageseinsatz geladen, da geht es beim Diesel mit Anhänger schon an die Grenzen.
    Unser Arbeitsprofil war, Montags bis zu 700km auf Montage, Material und Personen für eine Woche, dort vor Ort tlw jenach Unterkunft bis zu 30km eine Strecke, also tgl bis 60km, Donnerstag oder Freitag Rückreise wieder die bis zu 700km, beladen mit Ausbauten und Elektroschrott.
    Der Tagelöhner, sprich Arbeiter mit täglicher Heimkehr hat nen Hundefänger gefahren, der ist auch nie zum Großhandel.
    Ich weiß also ehrlich nicht, wo Mercedes da große Absatzchanchen sieht, wahrscheinlich nur bei DHL, Hermes und Amazon.

    • @ooops372
      @ooops372 9 месяцев назад

      Das mit dem Material-Einkauf ist aber falsch dargestellt. Das gilt vielleicht für den ganz kleinen Mann. Ansonsten lässt man entweder liefern, oder man hat für die Einkäufe halt ein einzelnes großes Extra-Fahrzeug.

    • @danielwalter8694
      @danielwalter8694 9 месяцев назад +1

      Wenn der Elektriker heute noch auf Montage geht ist er selber schuld. Alle suchen ohne Ende Mitarbeiter und viele haben am Tag maximal 30km fahrt. Da ist man abends zuhause

    • @ooops372
      @ooops372 9 месяцев назад

      @@danielwalter8694 So krass wollte ich es nicht ausdrücken, denn komischerweise müssen auch heute immer noch viele Leute weit fahren.

    • @danielwalter8694
      @danielwalter8694 9 месяцев назад +3

      @@ooops372 wenn es gegen E Autos geht fahren alle auf einmal täglich tausend km…
      Montage ist aber die letzten Jahre tatsächlich immer seltener geworden. Die meisten dürfen abends im eigenen Bett schlafen. Und viele wollen auch genau das.
      Ich bin selbst Elektriker und der Vito würde was das angeht mehr als reichen. Das Problem ist eher der Preis und das Problem haben die normalen Voto auch. Nicht ohne Grund fahren die meisten Handwerker eher Opel Fiat usw.

    • @karlmuller7002
      @karlmuller7002 9 месяцев назад

      Ich denke das die überteuerten e- Transport für Stadte gedacht sind, die kleine Diesel Fahrzeuge mehr in ihrer Innenstadt mehr reinlassen

  • @stephanmalolepski7437
    @stephanmalolepski7437 9 месяцев назад +6

    Einfach zu teuer und nur 80 kw ladeleistung geht gar nicht

  • @christians6364
    @christians6364 9 месяцев назад +1

    Habe beim Intro herzlich gelacht. Genau mein Humor 😂

  • @kerlekischte4929
    @kerlekischte4929 9 месяцев назад

    Da wäre jetzt natürlich ein direkter Vergleich mit einem ID Buzz Cargo interessant. Der wurde ja bisher etwas belächelt, aber im vergleich hierzu scheint der mir gar nicht mal so schlecht zu sein...

  • @shrimplyrelax3078
    @shrimplyrelax3078 9 месяцев назад

    Welche Variante würdet ihr für eien Camperausbau vorschlagen ? Die Reichweite ist unrelevant.

  • @michaelkroll5788
    @michaelkroll5788 9 месяцев назад

    Intro wieder top 👍🏻

  • @srendomke9999
    @srendomke9999 9 месяцев назад

    Ich habe jetzt seit 2 Jahren den E-Transporter von Peugeot. Tatsächlich habe ich den mit der 75kWh Batterie und habe mit der Reichweite nur Probleme wenn wir den einmal im Jahr privat für eine längere Strecke brauchen. Im normalen "Stadtverkehr" bei uns auf dem Land reicht die Akkuladung oftmals auch bis zu eine Woche. Ich lade zu Hause an der Wallbox.
    Ein riesiger Vorteil ist die eingebaut 230V Steckdose die bis zu 1,8 kWh liefert. Da kann ich auch ganz entspannt einen Laptop dran betreiben oder Geräte aufladen bzw. direkt betreiben.
    Zudem hab ich auch im Stand Heizung und Klimaanlage falls man mal im Auto wartet oder sogar isst.

  • @urbanscout4x412
    @urbanscout4x412 9 месяцев назад

    Es war sowas von Standard bei uns, mal eben 200-500km durch die Gegend zu fahren, um einen Auftraf zu erledigen. 😂

  • @nkle6729
    @nkle6729 9 месяцев назад +10

    Mach aus dem Intro ein Film

  • @meganix6287
    @meganix6287 9 месяцев назад +1

    Warum so teuer? Die Antwort liegt vermutlich in der Gewinnmarge und in der teureren Akkutechnologie (NMC). Mit einem LFP Akku wäre er vermutlich etwas schwerer, aber dafür erheblich günstiger. Der einzige Nachteil ist die etwas geringere Energiedichte. Die anderen Vorteile von LFP Akkus gegenüber NMC und NCA wären längere Lebensdauer, nachhaltigere Materialien, geringeres Brandrisiko, keine Verkürzung der Lebensdauer beim Lagern auf 100% SOC um die wichtigsten aufzuzählen. Es ist mir ein Rätsel, wieso nicht mehr Hersteller eine LFP Batterie verbauen, gerade wenn die Reichweite nicht so entscheidend ist.

  • @dracoas7940
    @dracoas7940 9 месяцев назад

    Gutes Video! Der Preis ist natürlich noch abschreckend, hauptsächlich für selbstständige oder Kleinunternehmen, weniger für große Konzerne. Auch, wenn man letztlich im Betrieb kosten einsparen wird. Der Sprit wird definitiv nicht günstiger! Zur Nutzbarkeit (Beladung) glaube taugt das Fahrzeug schon ganz gut und wird seinen Zweck erfüllen. Wenn ich so unsere Techniker betrachte würde das für die Arbeit ohne Probleme funktionieren...die sind zu 80% in der Stadt unterwegs...der Rest nahe der Stadt oder eben doch mal ein paar km weiter. Aktuell sehe ich das Hauptproblem (was noch dagegen sprechen könnte) bei der Ladeinfrastruktur! Oft nehmen Handwerker/Techniker etc. die Fahrzeuge mit nach Hause (weil Sie vll Bereitschaft haben oder was auch immer) und haben nicht die Möglichkeit mit einer eigenen Wallbox zu laden. Wenn es nichts in direkter Umgebung gibt, gibt das halt keine Pluspunkte. Oder man kann beim Kunden nicht Laden oder in der nähe vom Einsatzort...die Leute wollen das Material/Werkzeug ja nicht etliche hunderte Meter schleppen. Sofern die mal überhaupt nen Parkplatz gefunden haben, werden diese nicht für das Laden umparken wollen. Ja zur Mittagspause laden geht...sofern es Stationen gibt...man fährt mal eben zum Bäcker oder zu McDonalds etc. da gibt es leider (zumindest hier bei mir) selten bis gar nicht Ladesäulen. Handwerker haben ja schon mehr Probleme als andere Parkplätze zu bekommen, wenn Sie jetzt noch zusätzlich schauen müssen wo Sie laden können, sinkt die Stimmung in den Keller. Sofern man an jeder Ecke Laden könnte (reicht ja AC oder DC bis 50kW) wäre das glaube ich nen Game Changer. Da wäre es schon fast noch attraktiver, da man leichter nen Parkplatz bekommt, da es noch nicht so viele E-Fahrzeuge gibt.

  • @hanspeter24
    @hanspeter24 9 месяцев назад +1

    geiler sketsch bruder was hast du für ein mic?

  • @marcelwin4179
    @marcelwin4179 9 месяцев назад +1

    Haben in der Firma über 100 Fahrzeuge, davon einige auch Elektro. Nissan nv 200, VW Bulli und einen e Sprinter. Sind nur in Berlin unterwegs, eigentlich waren sie mal für die Mitarbeiter gedacht, aber durch die berufsbedingten Fahrstecken in Berlin, ist das so in die Hose gegangen. Jetzt fahren teilweise nur die Vorarbeiter damit oder stehen rum. Problem war auch die Zuladung für unsere Tätigkeit einfach zu wenig. Auch die Angebote was Leasing angeht, waren zu unattraktiv.

    • @mariokrings
      @mariokrings 9 месяцев назад

      Sowas passiert, wenn man keine Ahnung von der Materie hat und in blindem Aktionismus _irgendwas_ macht. Einem professionellen Flottenmanagement wäre das nicht passiert. Das ist noch nicht mal ein Elektrothema.

  • @Sustronics_Inginir
    @Sustronics_Inginir 9 месяцев назад

    33:06 kann es sein dass hier falsch geschnitten wurde? Es sollte eigentlich laden folgen, jedoch ging es zu Erst in den Zeitraffer und dann Verbrauch.

    • @CarManiac_Chris
      @CarManiac_Chris  9 месяцев назад +1

      Nö, nur das einfach noch dazwischen geschoben weil wichtig

  • @BB-ht1yb
    @BB-ht1yb 9 месяцев назад +1

    Klavierlack in einem Nutzfahrzeug? Das ist doch ganz schnell verkratzt?

  • @Dominic-BED
    @Dominic-BED 9 месяцев назад

    Hey Car Maniac
    Vor ab super Kanal und mach weiter so.👍 Fahre beruflich als Angestellter selbst einen Opel E- Vivario, wahr anfangs etwas skeptisch aber bin voll zufrieden, Elektro- Transporter sind schon sehr gut für Nahverkehr und sollten öfters dafür genutzt werden.
    Eine Frage von mir an dich, würde mich für mich privat für den neuen Ford Tourneo Costom als Phev interessieren. Vielleicht kannst du ja mal ein Video dazu machen?

  • @istvanerdelyi4639
    @istvanerdelyi4639 9 месяцев назад

    Nagyon tanulságos beszélgetés volt.

  • @seelenwandler7908
    @seelenwandler7908 9 месяцев назад

    Wäre für das Video bereichernd gewesen, wenn Du deinen Schwiegervater das Auto in Alltagssituationen hättest testen lassen. Ein Bsp. wäre durch die Seitentür kann man keine Euro Palette einladen und beim beladen stört die schräge Rückwand.

    • @CarManiac_Chris
      @CarManiac_Chris  9 месяцев назад +1

      Das ist ein Aufwand den ich nicht während solch einer Präsentation betreiben kann denn er braucht ja sein ganzes Zeug darin, dann findet das in Frankfurt statt und nicht in München und außerdem wäre relativ schwer verständlich was er sagt🤣🤣

  • @MrSvenKoe
    @MrSvenKoe 9 месяцев назад

    Ich bin Servicetechniker und habe als Firmenauto einen 114er Vito.
    Ich fahre meist 22km von mir zuhause zu meinen Kunden, also Überland und Städtisch.
    Mir würde der Evito sicher sehr gut taugen, für die Firma welche aber um die 130 „Busse“ in der Flotte hat, sind die Kosten aber viel zu hoch als dass sich das lohnen würde.
    Viele Kollegen fahren auch regelmäßig viel Autobahn, die sind dann auf jeden Fall raus.
    Wenn ich auf die Autobahn muss (bei uns Spätzles Highway genannt A81) geht’s was der Riemen zieht, also was halt Vmax geht, sind dann so um die 195kmH.

  • @andie-5548
    @andie-5548 9 месяцев назад

    Also ich bin selbständiger Fliesenleger. Fahre mittlerweile den dritten Vito 190ps Diesel. Der Elektro kommt auf gar kein Fall in Frage da alleine der Anhängerbetrieb nicht funktioniert wie ich es brauche. Privat fahre ich einen Q8 e-tron und bin begeistert. Aber zum arbeiten ist das ganze noch lange nichts .

  • @torstenb.4735
    @torstenb.4735 2 месяца назад

    Hallo Chris. Ich mag deine Videos. Aber bitte lass die Einschätzung was ein Handwerker macht mit einen solchen Auto. Wo ich bei dir bin.... der Preis. Der geht nicht. Zu deinen Verständnis als Beispiel.. wenn du fleisenleger schon erwähnst . Ein fleisenleger fährt 1x zum Händler oder in die Firma.und holt mit seinen Kollegen zusammen evtl die 30qm Fliesen.😉 Das sind also 2 Handwerker, mit 90 kg die schonmal anziehen von der maximalen Zuladung bei 900 kg vorher bist du bei 720 kg nur noch. Dann braucht der fleisenleger diverse Werkzeuge.die er immer dabei hat. Mindestens ein paar Eimer, ein paar Kellen , Schippe, rüherwerk , schneidemaschine , ,,Flex" und so weiter. Zu den 30 qm fleisen gehört noch kleber oder Cement und fugenmasse und so weiter. Die restlichen 720 kg sind so schnell weg....das kannst du dir kaum vorstellen. Noch etwas was du vergessen hast. Biel3 fliesenleger machen nicht auf Stundenlohn... sondern auf qm und somit wirst du die nich 2 x fahren sehen ob Material zu besorgen. Achso... he ich war als Handwerker ( fliesenleger später im anderen beruf) auf Montage und da waren auch mal kleinere Aufträge. Bitte also nicht so reden als würde das keiner machen. 😉 du darfst gern hier oder direkt antworten und fragen stellen. Dazu der Preis....schade das Mercedes oder VW nicht ansatzweise mit Handweker redet oder sie testen lässt .

  • @ooops372
    @ooops372 9 месяцев назад

    Warum ist der Lader vorn links, wenn die Tesla ihn hinten links haben? Am SuperCharger brauchst Du hinten links oder vorn rechts. Das ist schon deshalb unverständlich, da das Auto doch sicher auch in den USA verkauft werden soll - und da sind SuperCharger bzw. der Tesla-Anschluss doch nun der defacto-Standard.

  • @juergenbrenner2190
    @juergenbrenner2190 9 месяцев назад +1

    Zuladung zu gering!
    Im winterstadtverkehr kommen 6kwh verbrauch dazu (keine WP)!
    Preis zu hoch!

  • @BerndKimmig
    @BerndKimmig 9 месяцев назад

    Ich finde es ist auch ein Problem mit dem laden,5 Stunden laden und dann 8 Stunden die Ladestation blockieren weil kein Handwerker von der Baustelle läuft um einen neuen Parkplatz zu suchen.

  • @19Snow77
    @19Snow77 9 месяцев назад

    ich finde mittlerweile analoge Anzeige schon wieder viel geiler als Digi !

  • @MeyerWerner
    @MeyerWerner 9 месяцев назад +2

    Der ständige Blick nach rechts ist die Sekunde die fehlen wurde wenn es knallt, ich höre schon die Ausreden, hey jung ich kann Autofahren! Ja man sieht es kann ja nicht mal dieses Fahrzeug ein parken ohne Kamera 🤣 nun mich würde mal interessieren was die Polizei dazu sagt? Sollen wir ihnen mal einen Hinweis geben so das sie sich mal diese oder auch andere Videos von Kanal ansehen sollten? Wäre interessant was die Zusagen haben 🤔 so sollte man nicht fahren denn als Fahren, und wo gehört der Blick wohin?

  • @haselhofler
    @haselhofler 9 месяцев назад +1

    Geiler Akzent! 😂 kannste auch Schwäbisch?

  • @mkortmann
    @mkortmann 9 месяцев назад

    Die Kastenwagen der Handwerker die Nachmittags aus München raus Richtung Mühldorf fahren sind "gefühlt" alle mit mindestens 160 Unterwegs. Und dazu Vollbeladen, die schwimmen sicher nicht vom Seitenwind.

  • @stefan_sts_
    @stefan_sts_ 9 месяцев назад +4

    Was Allrad brauchst du sowieso nicht, in Österreich ist Allrad beim Kastenwagen pflicht!

    • @b.d.4881
      @b.d.4881 9 месяцев назад

      Warum?

    • @ooops372
      @ooops372 9 месяцев назад

      @@b.d.4881 Mit "Pflicht" meint er: Es geht nicht ohne. Nicht Pflicht, wie Du es verstehst.

    • @b.d.4881
      @b.d.4881 9 месяцев назад

      @@ooops372 für was brauchst in Wien oder in Burgenland wo es flach ist einen Allrad?

    • @ooops372
      @ooops372 9 месяцев назад

      @@b.d.4881 Österreich ist ein kleines Land, und es gibt viele hügelige oder alpin-steile Straßen. Ein Unternehmen mit 100 Autos für das ganze Land wird vermutlich die Autos miteinander austauschbar halten wollen.

  • @thomasrump5930
    @thomasrump5930 9 месяцев назад +1

    Ich finde, wenn nur die Hälfte der überall rumfahrenden Sprinter elektrisch wären, hätten wir einen grossen Schritt gemacht - immer einer nach dem anderen!!

    • @mariokrings
      @mariokrings 9 месяцев назад

      Das ist der treffendste Kommentar hier bisher: das Auto wird für viele ausreichen. Die anderen können/müssen halt noch warten.

  • @bestishiphop
    @bestishiphop 9 месяцев назад

    Ich kann nur sagen dass lange die Möglichkeit hatte den Maxus eDeliver 9 zu testen und damit sollten 300km kein Problem sein. Auch auf der Autobahn voll 90-100 liegt man bei 3,5t Last bei 175km und mehr. Abseits der Autobahn ist noch mehr möglich.

  • @pongolitto66
    @pongolitto66 9 месяцев назад

    Passt bei der Seitentüre eine Standart Palette durch ? Ist beim VW zu eng, geht nicht !

  • @philipparkenau
    @philipparkenau 9 месяцев назад

    3 Dinge von mir zum Video/ Thema e-Nutzfahrzeuge: 1) Der Dialog mit Dialekt am Anfang...Großartig !....2) E-Nutzfahrzeuge werden dann für viele Gewerbetreibende ein "Gamechanger" (hasse dieses Wort eigenltich) wenn die Städte/Gemeinden/Kommunen anfangen (müssen) Verbrenner-Verbotszonen einzurichten, weil wir auf Dauer alle dieses Thema Abgase/Luftbelastlastung Rush-Our/Stau etc nicht mehr haben sollten...geht natürlich nur mit Mobilitätswende insgesamt...Bus/Bahn und Rad/ E-Fahrzeuge dürfen/haben Vorrang und das Angebot der Öffis passt....Und dann wird es für viele Gewerbe das normalste sein E-Fahrzeug zu haben, idealerweise im Betrieb laden, am besten wenn möglich mit PV....wird alles noch dauern aber es kommt ! Natürlich darf so ein Vito nicht über 60000 kosten, Leasing um die 400 im Monat dürfe für einen Betrieb machbar sein.....3) Die Van/Sprinter-Klasse dient ja auch als Basis im Campingfahrzeug-Bereich...da bin ich auch gespannt...die wenigen die jetzt auf dem Markt sind rufen Preise schnell mal Richtung 100000 EUR auf ( neulich beim ID BUZZ Alpincamper z.B) ..geht gar nicht..auch da muss und wird noch einiges passieren (müssen ;-)

  • @Sturmvogel-ty8iy
    @Sturmvogel-ty8iy 8 месяцев назад

    Ich bin im Kundendienst tätig fahre am Tag ca 100km im Mix Autobahn und Stadt. Leider habe ich nicht die möglichkeit unterwegs zu laden. Privat will ich nicht das das Auto bei mir auf der Auffahrt steht. Bin mal gespannt wer mir die Zeit bezahlt während des Ladens. Übrigens bin ich Privat mit ein Plug-in hybrid unterwegs und bin vom elektrischen fahren begeistert. Allerdings nur wenn es eben passt

  • @zugundbusvideoseuropa8896
    @zugundbusvideoseuropa8896 9 месяцев назад +1

    Cooles bayrisch am Anfang

  • @MsHowie1967
    @MsHowie1967 9 месяцев назад

    Die Innenraumhöhe ist viel zu gering (genauso wie bei dem VW T7) um in einem Elektrorollstuhl im Fahrzeug mitzufahren.
    Bin mal gespannt, wann es etwas passendes mit einer ausreichenden Reichweite gibt.

  • @nextgeneration3845
    @nextgeneration3845 9 месяцев назад +3

    Die Preise sind der reinste Witz....Das Auto kauft keiner! Mercedes ist aktuell leider preislich komplett am Holzweg! Verstehe nicht warum die ganzen E Autos immer teurer sind als die Verbrenner? Was ist da der Preistreiber...und bitte sagt mir nicht der akku! Der Verbrenner hat doch viel mehr Teile, da müsste es ja gerade umgekehrt sein!! Ich verstehs nicht!!

  • @beyto6969
    @beyto6969 9 месяцев назад +2

    Legendär, der Franzl😂😂😂😂