Als Vermesser arbeite ich mit 400 Gon. Ist wesentlich einfacher, denn der rechte Winkel hat dann 100 Gon. Was bedeutet, dass Richtungswinkel und Gegenrichtungswinkel sich um 200 Gon unterscheiden und nicht um 180°. Und auch andere Berechnungen sind dann wesentlich einfacher auszuführen. Hinzu kommt, dass 1 Gon 100 Minuten hat und eine Minute 100 Sekunden. Da muss man nicht umständlich die 60 Minuten-60 Sekundenteilung in Dezimalteilung umrechnen. Was sich auch in der Gesamtanzahl der Kreisteile niederschlägt, ist die Genauigkeit der jeweiligen Formate. Der 360-Grad-Kreis hat 1.296.000 Teile, der 400-Gon-Kreis hat 4.000.000 Teile. Und die Kreiszahl Ro 63,661977..... basiert auf dem 400-Gon-Kreis und ist die Grundlage für den militärischen Vollkreis von 6400' (Strich). Dieser wird vor allem in der Seefahrt und in der Artillerie angewendet, denn es ergibt sich da eine einfache Formel: m=k*s. Ausgeschrieben bedeutet es folgendes: Meter Abweichung im Ziel ist gleich Schussentfernung in Kilometer mal Richtungsabweichung in Strich. Das Einzige, was nicht geändert wurde sind die geographischen Koordinaten. Die sind leider "rückständig" geblieben. Was allerdings in gewisser Weise dann doch sinnvoll ist, denn eine Stunde sind 15 Längengrade und eine Seemeile entspricht dem Abstand von einer Längenminute zur nächsten am Äquator.
@@tomshelpfacts Da habe ich noch einige in der Hinterhand. Als Beispiel stelle ich jetzt mal eine Frage: Wie viele Nordrichtungen gibt es? Leider habe ich nicht die Möglichkeiten, selber Videos zu machen. 😉
Er hat es gesagt: die mächtige Tradition. Lässt teuerste Mars-Sonden zerschellen😅 Und ein Musiker kann auch ein Lied davon singen, wie kompliziert das Messen und Einteilen sein kann ("Temperament"). Doch selbst die vermeintlich modernen Definitionen, z. B. von Sekunde, sind Zirkelschlüsse und keineswegs Naturkonstanten. Da das nirgends wirklich klar gestellt wird, ist das auch ein Video wert.
Bei der Bundeswehr hat ein Vollkreis 6400 Strich. Das ist der Vollkreis der Artillerie. Die Erklärung ist einfach. 64 Flaschen Kümmerling ergeben auch einen Kreis.
Das mit der Einteilung des Jahres in 360 nach dem Mondkalender wurde schon gesagt. Wichtig dabei zu beachten ist, dass auch die Sekunde nach der Kreiseinteilung bemessen wurde, dies aber bei uns für die Sekunde nicht mehr der Maßstab ist, sondern die Schwingung des Cäsium-Atoms. Dadurch ergeben sich geringe Abweichung, die man nicht auf die Vorgehensweise in der Antike projizieren darf.
Da bist du Opfer eines Zirkelschlusses. Die Sekunde ist immer noch die "alte"! Also gemäß Umlaufbahn der Erde um die Sonne. Die, sowie der "Tag", sind nicht konstant bzw. komplexe Vorgänge. Daher gibt es Abweichungen und unterschiedliche Definitionen. Die alte Sekunde wurde NUR so umgewandelt, dass man sie mit einer Naturkonstanten fixieren kann. Also unabhängig machen kann bzgl. der Bahnunzerschiede oder der (sich verlangsamenden) Erddrehung. Oder warum denkst du, dass die angegebene Frequenz so krumm ist?! P.S.: es ist nicht die Schwingung des Atoms!😉 Die wäre temperaturabhängig.
Entschuldigung, aber da sind ein paar Ungenauigkeiten in deinem Kommentar. Die Sekunde ist eine sehr junge Einheit (als ZEIT), die es in der Antike nicht gab. Du musst aufpassen mit dem Ursprung/den 2 Bedeutungen des Wortes. Als Zeiteinheit wurde sie erst als Teil des Tages definiert. Späterhin als Teil der Umlaufdauer von Erde um die Sonne. Beides unterliegt astronomischen Änderungen. Insofern war die Bestrebung, sie wie alle "Veränderlichen" auf Naturkonstanten umzustellen; also unabhängig/unveränderlich/universell zu machen. Wie das gemacht wurde, führt - wie bei dir - zu Misverständnissen; zumal es kaum erklärt ist; und schonmal garnicht geeignet für Laien. Man darf das projezieren. Schlicht, weil die letzte Definition genommen wurde. Man hat die Sekunde nicht irgendwo her gefischt. Es ist die einstige Umlaufbahn-Sekunde. Diese Sekunde wurde dann mithilfe "Frequenz" definiert. Daraus ergibt sich auch diese äußerst unhandliche Zahl. Es ist NICHT die Schwingung des Atoms. Die ist temperaturabhängig. Es ist die Frequenz (Schwingung/sec) der Strahlung, die notwendig ist, um einen quantenmechanischen Übergang im Cs-Atom zu aktivieren. Dieser gilt als "naturkonstant"; die Sekunde ist es damit auch. Die Konsequenz ist, dass unsere Alltags-Zeiterfahrung nicht mehr konstant bzgl. dieser neuen Sekunde ist. Das ist aber vorher schon kompliziert ausgeglichen worden. Also da gibt's keine technische Neuerungen, von denen wir wissen müssten. Dennoch ist das das dermaßen umfangreich und interessant, dass es eine Menge Videos hergeben würde. P.S.: aufgrund der neuen Definition ist "Zeit" das Maß, welches wir am genauesten messen können. Interessant!
@ChordFreak ich sprach ja auch nicht von der modernen Zeiteinheit, sondern von der antiken Kreiseinteilung. Für die Zeiteinteilung ist diese Einteilung nicht mehr exakter Maßstab, deswegen dauert unser Tag 23 Stunden und 56 Minuten. Ein Babylonier würde uns den Vogel zeigen, weil das nur noch wenig zu tun hat, mit deren Methode. Wir sind nicht genauer als die, wir haben nur andere Vorstellungen.
Unsere babylonischen Freunde hatten auch gewisse Fixierungen. Da sie im Altertum zumeist keine Schuhe trugen zählten sie nicht im Dezimalsystem sondern im Vigesimalsystem, also auf der Zahlenbasis 20. Sie nahmen nicht nur die Finger sondern auch die Zehen zum Zählen. Und drei ist natürlich auch eine magische Zahl. Im Vigesimalsystem entspricht 30 der 60 des Dezimalsystems (0*20^0+3*20^1). Die Zwanzigerbasis finden wir heute generell noch in vielen Dezimalsystemen der Welt wieder. Im Französischen ist die 20 ja das "vingt" und die 60 das "trois vingt". Hier ist Babylon über Ägypten nach Rom gewandert und hat sich über die romanischen Sprachen weltweit verbreitet. Und wegen der Magie der 3 haben wir 60 min pro Stunde und 60 s pro Minute. Und die 12 ist natürlich als Vielfaches der 3 auch magisch (das magische Dutzend). Deshalb hat der Tag etwa 12 Stunden lang Licht und Dunkelheit (in Äquatornähe). Und der Vollkreis ist natürlich die Vollendung des Vollendeten der Magie mit seinen 3 mal 6 mal 20 Grad, also 360 Grad, da die 6 als Vielfaches der 3 natürlich auch magisch ist.
Die Einteilung der Zeit rührt wohl auch aus diesem System. Ich weiß aber nicht, was zuerst da war. Vielleicht recherchiere ich mal und mache auch darüber ein Video.
Es hat auch mit der Zeit zu tun. Ein Jahr hat etwas mehr als 360 Tage, die Sonne und die Sterne sind daher jeden Tag etwas ein Grad weiter gegeneinander versetzt. Daher haben die Sumerer den Vollkreis in 360 Teile eingeteilt (365,25 wäre unpraktisch für's Rechnen gewesen). Die Babylonier haben das später übernommenen.
Das wusste ist auch noch nicht. Ergänzend möchte ich noch dazu sagen: Bei der Vermessung rechnet man mit gon, da hat ein Kreis 400 gon, ein rechter Winkel 100. Ich meine auch, die Nationalsozialisten hatten damals vor, die gon Einteilung als Standard einzurichten und angeblich wollten sie den Tag in 25 Stunden mit 100 Minuten und 100 Sekunden einteilen. Das sind ja auch so etwas krumme Einteilungen.
Ich muss mal die "hellen" Köpfe zwischen 1923 und 1945 in Schutz nehmen. Nicht alle Wissenschaftler, Denker, Dichter, Mathematiker und andere waren Na.is. Es ist unfair alle über einen Kamm zu scheren. So wie heute auch nicht alle "hellen" Köpfe Schwurbeler, Querköpfe, oder so sind. Ich war bei der Bundeswehr Artillerievermesser und habe mit dem Artilleristischen Vollkreis mit 6400 Strich gerechnet. Bin ich deshalb Nationalsozialist oder AfDler? Wohl kaum.
Wie weit sich das römische Zahlensystem durchsetzen konnte zeigt die Macht des Imperium Romanum in der Antike. Mathematisch ist das römische Zahlensystem als mehrdeutiges multivalentes Positionssystem ein blanker Alptraum mit dem man nicht über Addition und Subtraktion hinaus kommt. Es basiert auf den Ziffern 1 und 5, wobei diese in höheren Position immer neue (wenn auch sprachlich suggestive) Buchstaben bekommen (I,V,X,L,C,D,M). Das Vorstellen eines Kleineren vor den Größeren vermindert diesen um den Ziffernwert, ansonsten wird von Groß nach immer Kleiner immer hinten angehängt. Auf dem Glockenturm der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar steht z.B. die Jahreszahl MCMXLV, also 1000 + (1000 - 100) + (50 -10) + 5 = 1945.
Eine wie ich finde wichtige Ergänzung: Das Jahr hat ja rund 365,25 Tage, in der die Erde einmal um die Sonne läuft (oder - wenn man vom geozentrischen Weltbild ausgeht - die Sonne einen Kreis um die Erde zieht). Da man wie im Video gezeigt mit 360 wesentlich leichter rechnet als mit 365,25, rundete man großzügig auf 360 ab. Man könnte sich daraus auch einen Kalender mit 12 Monaten à 30 Tagen basteln und dann am Ende einfach noch 5 oder 6 Schalttage anhängen
Daran kann man erkennen, dass die Zahlenbasis 60 der Babylonier, nicht einfach so aus der Luft gegriffen wurden bzw. …also…eigentlich schon. 😂 Mit der Teilbarkeit, wie hier im Video angedeutet, hat das wenig zu tun gehabt.
Es gibt noch die Neugradeinteilung in 400 Grad. Hat sich auch nicht durch gesetzt. Hochzusammengesetzte Zahlen mit vielen Primteilern machen sich gut in Mass Systemen.
Das ist eine interessante Frage. Die kurze Antwort ist: Ja, das würde funktionieren, aber es wäre einfach eine andere Art, Winkel zu messen und die trigonometrischen Funktionen zu definieren. Aber vielleicht kann ein Mathematiker die Frage besser beantworten?
@@tomshelpfacts ich seh das Problem beim Lösen von Wellenfunktionen in der Physik wo ein WInkel mit pi verknüpft ist: sin (180) = sin pi etc. aber es sollte ja nur eine Transformation sein denke ich
... früher gebräuchliche Mengeneinheiten mit der Basis 12 sind das Schock (fünf Dutzend, also 60), das Gros (zwölf Dutzend, also 144) und das Maß (zwölf Gros, also 1728) 😉
@@tomshelpfacts Wow, wieder was gelernt! Dutzend und Gros waren mir natürlich geläufig, aber dass 12 Gros ein Maß sind, wusste ich noch nicht! "Die Maß" kannte ich nur als bayerische Mengeneinheit für's Bier. Und wenn wir schon bei Einheiten für Getränke sind: Wer weiß denn, wie viel ein Stück Wein ist😉?
Ja, die entscheidenden Details vom Zusammenhang mit der Zeitmessung lässt er weg: Wachen, Planeten, chaldäische Reihe etc. ... Babylonien blühte nicht vor tausenden von Jahren, sondern vor 2600 das neubabylonische Reich...
In der Vermessung verwenden wir 400 Gon für einen Vollkreis. Rein dezimal. Ich sehe keinen Sinn mehr darin, das sexagesimal System noch zu benutzen. Wie gut, daß es die Einheit Meter gibt. Wer viel mit Winkeln arbeitet, ist dankbar über Neugrad oder GON.
Da hast du aber die Phönizier vergessen, das waren nämlich die ersten, die mit Trigonometrie ohne Landsicht navigieren konnten. und dann ist da ja noch unser Zeit System mit 60 Minuten gleich 1 Stunde. Oder 15 Minuten, da wären wir wieder bei der Navigation und den Maßeinheiten des gesamte Globus.
Die 23 zahlen des phönizischen alef-beth (incl. althebräisch) sind zahlen UND lettern GLEICHZEITIG. Die lettern/ziffern wurden aus dem demotischen = ägyptische schreibschrift entnommen. Zb ist vau/waw = 6, 60 = samekh und das finale mem = 600, ansonsten 40 SechshundertsechsUNDsechzig = mem, vau + samekh (mofas zb)
Die Antwort stimmt leider nur bedingt: es gab aus der Kirche zwölf Apostel usw. die Z. 10 war nicht so heilig wie die Zahl. Immerhin ist ja die Z. 5 enthalten 5 × 12.
Warum ist die Banane krumm ? Warum ……. hat die Uhr 12 Striche warum rechnen wir mit einem 10-er System warum hat die Stunde 60 Minuten warum kocht das Wasser bei 100 Grad usw.usw.usw. … und so ist mit Kreis und dessen Einteilung übrigens, es gibt auch ein Neu-Grad, auch Gon genannt !
@@tomshelpfacts Diese repräsentieren Deutschland nicht auf der Weltbühne.😉 Und es ist ja nicht so, dass das ihre einzige dumme Aussage war. Aber alles in Zusammenhang mit der Politik zu bringen, ist auch nicht so toll. Ich mag dieses Video sehr, da ich das noch nicht wusste, und mich schon Ewigkeiten gefragt habe wo das herkommt.👍 Hattest du die Einteilung in einen 24h Tag auch schon thematisiert?
@@tomshelpfacts Keine Sorge, er, sie, es auch nicht. Wollte nur was nachplappern was in bestimmten Kreisen oft zu hören ist. Was solls; Beati pauperes spiritu.
Der Kreis hat eigentlich 2Pi und die Kugel 4Pi. Kein Mathematiker, kein Physiker und auch kein Ingenieur rechnet mit Graden. Das machen allenfalls noch Handwerker.😝
@@schwarzwalder8684π ist der Winkel im Bogenmaß. Dass du das nicht kennst zeigt nur, dass du weder Mathematiker, noch Physiker und auch kein Ingenieur bist.
@@schwarzwalder8684 mathematisch betrachtet man den Winkel eines Kreissektors als dessen Umfangslänge auf dem Einheitskreis, also auf einem Kreis mit einem Radius von R=1. Dann hat der Vollwinkel, also einmal herum, eine Länge 2PiR. Mit R=1 also 2Pi. Prinzipiell kann man den Winkel beliebig definieren. Wichtig ist lediglich, dass er dann für weitere Berechnungen taugt. Die Winkelangabe in Konstruktionszeichnungen ist historisch bedingt nach wie vor in Grad. Das kommt natürlich aus dem Handwerk. Man könnte dort natürlich auch in mathematischer Notation arbeiten. Dann wäre der rechte Winkel eben nicht 90 Grad sondern Pi/2. Bei Taschenrechnern kann man einstellen, ob man einen Winkel in mathematischer Notation oder in Grad ausgegeben haben möchte. Intern rechnet dieser natürlich in mathematischer Notation. Bei Gradausgabe wird dann mit 180/Pi durchmultipliziert.
Für reine mathematische und physikalische Formeln mag das stimmen. Da nehmen sie ja immer nur das Symbol π. Aber wenn es um tatsächliche Zahlenwerte geht, ist die 360°-Aufteilung einfach praktischer. Rechter Winkel=1,570 Gleichseitiges Dreieck=1,047 , das ist doch unanschaulich.
Das ist doch Schwachsinn! Ein Kreis "hat" gar nichts. Ich kann kann mich auch hinstellen und behaupten, ein Kreis habe 4711 Knorz oder 2342 Zurp. Ein Vollwinkel wird in der ebenen Geometrie mit 360° definiert, in der Analysis mit 2pi und in der Landvermessung mit 400grad.
Schwachsinnig ist dein Benehmen und deine unfreundliche Art. Du könntest deine Argumente auch sachlich einbringen, dann würdest du vielleicht ernst genommen werden. Aber wenn es dir nur ums Meckern geht, dann ignoriere ich das komplett!
Als Vermesser arbeite ich mit 400 Gon. Ist wesentlich einfacher, denn der rechte Winkel hat dann 100 Gon. Was bedeutet, dass Richtungswinkel und Gegenrichtungswinkel sich um 200 Gon unterscheiden und nicht um 180°. Und auch andere Berechnungen sind dann wesentlich einfacher auszuführen. Hinzu kommt, dass 1 Gon 100 Minuten hat und eine Minute 100 Sekunden. Da muss man nicht umständlich die 60 Minuten-60 Sekundenteilung in Dezimalteilung umrechnen. Was sich auch in der Gesamtanzahl der Kreisteile niederschlägt, ist die Genauigkeit der jeweiligen Formate. Der 360-Grad-Kreis hat 1.296.000 Teile, der 400-Gon-Kreis hat 4.000.000 Teile. Und die Kreiszahl Ro 63,661977..... basiert auf dem 400-Gon-Kreis und ist die Grundlage für den militärischen Vollkreis von 6400' (Strich). Dieser wird vor allem in der Seefahrt und in der Artillerie angewendet, denn es ergibt sich da eine einfache Formel: m=k*s. Ausgeschrieben bedeutet es folgendes: Meter Abweichung im Ziel ist gleich Schussentfernung in Kilometer mal Richtungsabweichung in Strich. Das Einzige, was nicht geändert wurde sind die geographischen Koordinaten. Die sind leider "rückständig" geblieben. Was allerdings in gewisser Weise dann doch sinnvoll ist, denn eine Stunde sind 15 Längengrade und eine Seemeile entspricht dem Abstand von einer Längenminute zur nächsten am Äquator.
Vielen Dank für diese sehr interessanten Infos
@@tomshelpfacts Da habe ich noch einige in der Hinterhand. Als Beispiel stelle ich jetzt mal eine Frage: Wie viele Nordrichtungen gibt es? Leider habe ich nicht die Möglichkeiten, selber Videos zu machen. 😉
@@Kabel-HildesheimGeN, MaN, GiN? Spannende Frage, die nehme ich in meine Liste auf. Vielen Dank
@@tomshelpfacts Richtig. Das war mit das Erste, was ich in meiner Ausbildung gelernt habe.
Er hat es gesagt: die mächtige Tradition. Lässt teuerste Mars-Sonden zerschellen😅 Und ein Musiker kann auch ein Lied davon singen, wie kompliziert das Messen und Einteilen sein kann ("Temperament"). Doch selbst die vermeintlich modernen Definitionen, z. B. von Sekunde, sind Zirkelschlüsse und keineswegs Naturkonstanten. Da das nirgends wirklich klar gestellt wird, ist das auch ein Video wert.
Jetzt bin ich fast 76 und das habe ich bis jetzt nicht gewusst. Klngt logisch. Danke für die Erleuchtung 😊
Sehr gerne. Danke für den Kommentar.
Wir haben das einfach vergessen. Denke ich schon, dass ich das mal wusste, nun erscheint mir das absolut neu
Bei der Bundeswehr hat ein Vollkreis 6400 Strich. Das ist der Vollkreis der Artillerie. Die Erklärung ist einfach. 64 Flaschen Kümmerling ergeben auch einen Kreis.
😂😂
Dann warst du da genau richtig.
@@Reesolini1966 da könnte der "Baba Memes" Kanal mal ein lustiges Bundeswehr Video machen. 😂
Das wusste ich noch nicht! DANKE!
Sehr gerne
Das mit der Einteilung des Jahres in 360 nach dem Mondkalender wurde schon gesagt. Wichtig dabei zu beachten ist, dass auch die Sekunde nach der Kreiseinteilung bemessen wurde, dies aber bei uns für die Sekunde nicht mehr der Maßstab ist, sondern die Schwingung des Cäsium-Atoms. Dadurch ergeben sich geringe Abweichung, die man nicht auf die Vorgehensweise in der Antike projizieren darf.
Vielen Dank für diesen Hinweis
Da bist du Opfer eines Zirkelschlusses. Die Sekunde ist immer noch die "alte"! Also gemäß Umlaufbahn der Erde um die Sonne. Die, sowie der "Tag", sind nicht konstant bzw. komplexe Vorgänge. Daher gibt es Abweichungen und unterschiedliche Definitionen. Die alte Sekunde wurde NUR so umgewandelt, dass man sie mit einer Naturkonstanten fixieren kann. Also unabhängig machen kann bzgl. der Bahnunzerschiede oder der (sich verlangsamenden) Erddrehung. Oder warum denkst du, dass die angegebene Frequenz so krumm ist?! P.S.: es ist nicht die Schwingung des Atoms!😉 Die wäre temperaturabhängig.
Entschuldigung, aber da sind ein paar Ungenauigkeiten in deinem Kommentar. Die Sekunde ist eine sehr junge Einheit (als ZEIT), die es in der Antike nicht gab. Du musst aufpassen mit dem Ursprung/den 2 Bedeutungen des Wortes. Als Zeiteinheit wurde sie erst als Teil des Tages definiert. Späterhin als Teil der Umlaufdauer von Erde um die Sonne. Beides unterliegt astronomischen Änderungen. Insofern war die Bestrebung, sie wie alle "Veränderlichen" auf Naturkonstanten umzustellen; also unabhängig/unveränderlich/universell zu machen.
Wie das gemacht wurde, führt - wie bei dir - zu Misverständnissen; zumal es kaum erklärt ist; und schonmal garnicht geeignet für Laien. Man darf das projezieren. Schlicht, weil die letzte Definition genommen wurde. Man hat die Sekunde nicht irgendwo her gefischt. Es ist die einstige Umlaufbahn-Sekunde. Diese Sekunde wurde dann mithilfe "Frequenz" definiert. Daraus ergibt sich auch diese äußerst unhandliche Zahl.
Es ist NICHT die Schwingung des Atoms. Die ist temperaturabhängig. Es ist die Frequenz (Schwingung/sec) der Strahlung, die notwendig ist, um einen quantenmechanischen Übergang im Cs-Atom zu aktivieren. Dieser gilt als "naturkonstant"; die Sekunde ist es damit auch. Die Konsequenz ist, dass unsere Alltags-Zeiterfahrung nicht mehr konstant bzgl. dieser neuen Sekunde ist. Das ist aber vorher schon kompliziert ausgeglichen worden. Also da gibt's keine technische Neuerungen, von denen wir wissen müssten. Dennoch ist das das dermaßen umfangreich und interessant, dass es eine Menge Videos hergeben würde. P.S.: aufgrund der neuen Definition ist "Zeit" das Maß, welches wir am genauesten messen können. Interessant!
@ChordFreak ich sprach ja auch nicht von der modernen Zeiteinheit, sondern von der antiken Kreiseinteilung. Für die Zeiteinteilung ist diese Einteilung nicht mehr exakter Maßstab, deswegen dauert unser Tag 23 Stunden und 56 Minuten. Ein Babylonier würde uns den Vogel zeigen, weil das nur noch wenig zu tun hat, mit deren Methode. Wir sind nicht genauer als die, wir haben nur andere Vorstellungen.
Unsere babylonischen Freunde hatten auch gewisse Fixierungen. Da sie im Altertum zumeist keine Schuhe trugen zählten sie nicht im Dezimalsystem sondern im Vigesimalsystem, also auf der Zahlenbasis 20. Sie nahmen nicht nur die Finger sondern auch die Zehen zum Zählen. Und drei ist natürlich auch eine magische Zahl. Im Vigesimalsystem entspricht 30 der 60 des Dezimalsystems (0*20^0+3*20^1). Die Zwanzigerbasis finden wir heute generell noch in vielen Dezimalsystemen der Welt wieder.
Im Französischen ist die 20 ja das "vingt" und die 60 das "trois vingt".
Hier ist Babylon über Ägypten nach Rom gewandert und hat sich über die romanischen Sprachen weltweit verbreitet. Und wegen der Magie der 3 haben wir 60 min pro Stunde und 60 s pro Minute. Und die 12 ist natürlich als Vielfaches der 3 auch magisch (das magische Dutzend). Deshalb hat der Tag etwa 12 Stunden lang Licht und Dunkelheit (in Äquatornähe). Und der Vollkreis ist natürlich die Vollendung des Vollendeten der Magie mit seinen 3 mal 6 mal 20 Grad, also 360 Grad, da die 6 als Vielfaches der 3 natürlich auch magisch ist.
Vielen Dank
Ich dachte immer, das hätte mit der Zeit zu tun. Als Hobby Astronom arbeite ich sehr viel damit, aber das habe ich nicht gewusst.
Die Einteilung der Zeit rührt wohl auch aus diesem System. Ich weiß aber nicht, was zuerst da war. Vielleicht recherchiere ich mal und mache auch darüber ein Video.
Es hat auch mit der Zeit zu tun. Ein Jahr hat etwas mehr als 360 Tage, die Sonne und die Sterne sind daher jeden Tag etwas ein Grad weiter gegeneinander versetzt. Daher haben die Sumerer den Vollkreis in 360 Teile eingeteilt (365,25 wäre unpraktisch für's Rechnen gewesen). Die Babylonier haben das später übernommenen.
Außerdem ist es Perfekt für Navigation und Zeitmessung.
Das stimmt
Sehr gut erklärt. ✌️😀
Vielen Dank
Ja, vor paar Jahren war ja auch die Rede, dass sie den Kreis in 400° machen wollten aber dann macht es ja auch keinen Sinn. Danke dir echt cool
Sehr gerne
Das wusste ist auch noch nicht.
Ergänzend möchte ich noch dazu sagen:
Bei der Vermessung rechnet man mit gon, da hat ein Kreis 400 gon, ein rechter Winkel 100.
Ich meine auch, die Nationalsozialisten hatten damals vor, die gon Einteilung als Standard einzurichten und angeblich wollten sie den Tag in 25 Stunden mit 100 Minuten und 100 Sekunden einteilen. Das sind ja auch so etwas krumme Einteilungen.
Danke für die Info
Ich muss mal die "hellen" Köpfe zwischen 1923 und 1945 in Schutz nehmen. Nicht alle Wissenschaftler, Denker, Dichter, Mathematiker und andere waren Na.is. Es ist unfair alle über einen Kamm zu scheren. So wie heute auch nicht alle "hellen" Köpfe Schwurbeler, Querköpfe, oder so sind. Ich war bei der Bundeswehr Artillerievermesser und habe mit dem Artilleristischen Vollkreis mit 6400 Strich gerechnet. Bin ich deshalb Nationalsozialist oder AfDler? Wohl kaum.
das hatten schon ptolaunus ider ein ander wer grieche in alexandria festgestellt
Wie weit sich das römische Zahlensystem durchsetzen konnte zeigt die Macht des Imperium Romanum in der Antike. Mathematisch ist das römische Zahlensystem als mehrdeutiges multivalentes Positionssystem ein blanker Alptraum mit dem man nicht über Addition und Subtraktion hinaus kommt. Es basiert auf den Ziffern 1 und 5, wobei diese in höheren Position immer neue (wenn auch sprachlich suggestive) Buchstaben bekommen (I,V,X,L,C,D,M). Das Vorstellen eines Kleineren vor den Größeren vermindert diesen um den Ziffernwert, ansonsten wird von Groß nach immer Kleiner immer hinten angehängt.
Auf dem Glockenturm der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar steht z.B. die Jahreszahl MCMXLV, also 1000 + (1000 - 100) + (50 -10) + 5 = 1945.
Vielen Dank für diese interessanten Infos
Eine wie ich finde wichtige Ergänzung:
Das Jahr hat ja rund 365,25 Tage, in der die Erde einmal um die Sonne läuft (oder - wenn man vom geozentrischen Weltbild ausgeht - die Sonne einen Kreis um die Erde zieht).
Da man wie im Video gezeigt mit 360 wesentlich leichter rechnet als mit 365,25, rundete man großzügig auf 360 ab.
Man könnte sich daraus auch einen Kalender mit 12 Monaten à 30 Tagen basteln und dann am Ende einfach noch 5 oder 6 Schalttage anhängen
Daran kann man erkennen, dass die Zahlenbasis 60 der Babylonier, nicht einfach so aus der Luft gegriffen wurden bzw. …also…eigentlich schon. 😂
Mit der Teilbarkeit, wie hier im Video angedeutet, hat das wenig zu tun gehabt.
Die Teilbarkeit war aber der mitenscheidende Faktor, dass es sich durchgesetzt hat.
@ Das ist wohl wahr
Interessant, habe ich trotz 13 Jahren Schule und 6 Semestern Mathematik nicht gewusst 😮
👍🏻
Es gibt noch die Neugradeinteilung in 400 Grad. Hat sich auch nicht durch gesetzt. Hochzusammengesetzte Zahlen mit vielen Primteilern machen sich gut in Mass Systemen.
👍 vielen Dank für die Info!
Würde den nid eMathematik/Trogonometrie mit 100 Grad statt 360 Grad funktionieren? Wäre dann sin(90) = *sin*(25)*?
Das ist eine interessante Frage. Die kurze Antwort ist: Ja, das würde funktionieren, aber es wäre einfach eine andere Art, Winkel zu messen und die trigonometrischen Funktionen zu definieren. Aber vielleicht kann ein Mathematiker die Frage besser beantworten?
@@tomshelpfacts ich seh das Problem beim Lösen von Wellenfunktionen in der Physik wo ein WInkel mit pi verknüpft ist: sin (180) = sin pi etc. aber es sollte ja nur eine Transformation sein denke ich
Gilt das im gesamten Universum?
Aus Sicht der Menschen schon. Wie Aliens Kreise messen hat noch niemand in Erfahrung bringen können 😉
Ein Dutzend , 12 als Teiler von 60. 2x12 gleich 24 Stunden. Ein Schock ist wie viel?
... früher gebräuchliche Mengeneinheiten mit der Basis 12 sind das Schock (fünf Dutzend, also 60), das Gros (zwölf Dutzend, also 144) und das Maß (zwölf Gros, also 1728) 😉
@@tomshelpfacts Wow, wieder was gelernt! Dutzend und Gros waren mir natürlich geläufig, aber dass 12 Gros ein Maß sind, wusste ich noch nicht! "Die Maß" kannte ich nur als bayerische Mengeneinheit für's Bier. Und wenn wir schon bei Einheiten für Getränke sind: Wer weiß denn, wie viel ein Stück Wein ist😉?
Kommt daher auch unser Zeitmaß mit 60min 24Std
Gute Frage, die Antwort ist JA 😉
Ja, die entscheidenden Details vom Zusammenhang mit der Zeitmessung lässt er weg: Wachen, Planeten, chaldäische Reihe etc. ... Babylonien blühte nicht vor tausenden von Jahren, sondern vor 2600 das neubabylonische Reich...
In der Vermessung verwenden wir 400 Gon für einen Vollkreis. Rein dezimal.
Ich sehe keinen Sinn mehr darin, das sexagesimal System noch zu benutzen.
Wie gut, daß es die Einheit Meter gibt.
Wer viel mit Winkeln arbeitet, ist dankbar über Neugrad oder GON.
Vielen Dank für die Infos
400 Grad (Neugrad)
👍🏻
Da hast du aber die Phönizier vergessen, das waren nämlich die ersten, die mit Trigonometrie ohne Landsicht navigieren konnten. und dann ist da ja noch unser Zeit System mit 60 Minuten gleich 1 Stunde. Oder 15 Minuten, da wären wir wieder bei der Navigation und den Maßeinheiten des gesamte Globus.
Danke für den Hinweis
Die 23 zahlen des phönizischen alef-beth (incl. althebräisch) sind zahlen UND lettern GLEICHZEITIG. Die lettern/ziffern wurden aus dem demotischen = ägyptische schreibschrift entnommen.
Zb ist vau/waw = 6, 60 = samekh und das finale mem = 600, ansonsten 40
SechshundertsechsUNDsechzig = mem, vau + samekh (mofas zb)
Vielen Dank für die Info
Die grundlegende Frage: warum ist ein Kreis rund? 😀
Weil er keine Ecken hat 😂👍🏼😉
Die Antwort stimmt leider nur bedingt: es gab aus der Kirche zwölf Apostel usw. die Z. 10 war nicht so heilig wie die Zahl. Immerhin ist ja die Z. 5 enthalten 5 × 12.
Vermutlich war es anders herum. Die Babylonier waren um die 1000 Jahre vor dem alten Testament unterwegs und deren Ideengeber noch deutlich weiter.
Und natürlich, weil aus der Geometrie das gleichzeitige Dreieck immer 60° hat
😉
Sehr interessantes Video, leider zu spät für eine bestimmte Person auis der Politik
Bin mir sicher, sie weiß das.
Ein Kreis in der Vermessung hat 400 grad
👍🏻
6 × 6 × 6 = 216.
✔️
Warum ist die Banane krumm ?
Warum …….
hat die Uhr 12 Striche
warum rechnen wir mit einem 10-er System
warum hat die Stunde 60 Minuten
warum kocht das Wasser bei 100 Grad
usw.usw.usw.
… und so ist mit Kreis und dessen Einteilung
übrigens, es gibt auch ein Neu-Grad, auch Gon genannt !
Warum dieser Kommentar?
@ da tun sich bei mir mehr Fragen auf, als Antworten 🤔
ich bin ja auch ein Typ, der versucht alles zu hinterfragen 😳🤔🤔
Ein Video für Baerbock!
Bin ich froh, dass sich "Nicht"-Außenminister/innen niemals versprechen 😉
@@tomshelpfacts Diese repräsentieren Deutschland nicht auf der Weltbühne.😉 Und es ist ja nicht so, dass das ihre einzige dumme Aussage war.
Aber alles in Zusammenhang mit der Politik zu bringen, ist auch nicht so toll.
Ich mag dieses Video sehr, da ich das noch nicht wusste, und mich schon Ewigkeiten gefragt habe wo das herkommt.👍 Hattest du die Einteilung in einen 24h Tag auch schon thematisiert?
@uztebutze nein, noch nicht, aber soviel ich weiß, hat das denselben Ursprung.
Ja, weiß ich, weil unsere Außenministerin, Annalena Baerbock es so gesagt hat😅😅
na dann...
100° Vollkreis...hört sich verdammt grün an 🙃
100% Cerealien 😂
OK, leitet jemand das Video an unsere Fachkraft im Außenministerium weiter?
Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht
@@tomshelpfacts Keine Sorge, er, sie, es auch nicht. Wollte nur was nachplappern was in bestimmten Kreisen oft zu hören ist.
Was solls; Beati pauperes spiritu.
Der Kreis hat eigentlich 2Pi und die Kugel 4Pi. Kein Mathematiker, kein Physiker und auch kein Ingenieur rechnet mit Graden. Das machen allenfalls noch Handwerker.😝
😂
@@schwarzwalder8684π ist der Winkel im Bogenmaß. Dass du das nicht kennst zeigt nur, dass du weder Mathematiker, noch Physiker und auch kein Ingenieur bist.
@@schwarzwalder8684 mathematisch betrachtet man den Winkel eines Kreissektors als dessen Umfangslänge auf dem Einheitskreis, also auf einem Kreis mit einem Radius von R=1.
Dann hat der Vollwinkel, also einmal herum, eine Länge 2PiR. Mit R=1 also 2Pi.
Prinzipiell kann man den Winkel beliebig definieren. Wichtig ist lediglich, dass er dann für weitere Berechnungen taugt.
Die Winkelangabe in Konstruktionszeichnungen ist historisch bedingt nach wie vor in Grad. Das kommt natürlich aus dem Handwerk.
Man könnte dort natürlich auch in mathematischer Notation arbeiten. Dann wäre der rechte Winkel eben nicht 90 Grad sondern Pi/2.
Bei Taschenrechnern kann man einstellen, ob man einen Winkel in mathematischer Notation oder in Grad ausgegeben haben möchte. Intern rechnet dieser natürlich in mathematischer Notation. Bei Gradausgabe wird dann mit 180/Pi durchmultipliziert.
Für reine mathematische und physikalische Formeln mag das stimmen. Da nehmen sie ja immer nur das Symbol π. Aber wenn es um tatsächliche Zahlenwerte geht, ist die 360°-Aufteilung einfach praktischer. Rechter Winkel=1,570 Gleichseitiges Dreieck=1,047 , das ist doch unanschaulich.
@@_Udo_Hammermeister Rechter Winkel: π/2, Gleichseitiges Dreieck: π/3. Das ist doch sehr anschaulich 😉
Das ist doch Schwachsinn! Ein Kreis "hat" gar nichts. Ich kann kann mich auch hinstellen und behaupten, ein Kreis habe 4711 Knorz oder 2342 Zurp.
Ein Vollwinkel wird in der ebenen Geometrie mit 360° definiert, in der Analysis mit 2pi und in der Landvermessung mit 400grad.
Schwachsinnig ist dein Benehmen und deine unfreundliche Art. Du könntest deine Argumente auch sachlich einbringen, dann würdest du vielleicht ernst genommen werden. Aber wenn es dir nur ums Meckern geht, dann ignoriere ich das komplett!