Bochum-Altenbochum, Pfarrkirche Liebfrauen - Abschiedsgeläut 1942 und Vollgeläut 2020

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 27

  • @stahlglocke
    @stahlglocke  4 года назад +3

    Zur hist. Aufnahme des Abschiedsgeläuts der Otto-Glocken von 1942: Es handelt sich hier um einen gekürzten Ausschnitt, im Original erklingt das Geläut gute 3 Minuten, allerdings auch ohne Anläuten. Die Glocken wurden, zusammen mit einer Ansprache des damaligen Pfarrers Heinrich Pieper auf Schellack-Platte aufgenommen. In den 1990er Jahren wurde diese Aufnahme, ergänzt um begleitende Worte des damaligen „Herausgebers“ und des Pfarrers M. Janßen, als Baustein für die neue Liebfrauenorgel auf Musikkassette veröffentlicht, und 2004 vom Autor digitalisiert.

    • @glockenzeit
      @glockenzeit 4 года назад +3

      Höchst interessant. Mir liegt derweil auch eine solche Aufnahme vor - deren Veröffentlichung ist im Laufe der nächsten Monate angedacht. Das Anläuten ist auch bei „meiner“ Aufnahme nicht zu hören - welche Firma war denn für die Tonaufzeichnung zuständig?
      Jedenfalls vielen Dank für diese einmalige Präsentation!

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  4 года назад

      @@glockenzeit Wer die Aufnahme damals gemacht hat, lässt sich leider nicht nachvollziehen. Ich habe auch nur die Version auf MC zur Verfügung. Im Original erklingen hier zunächst die Worte von Pfr. Pieper, das Geläut wird dann eingeblendet.

  • @paulknegendorf9065
    @paulknegendorf9065 Месяц назад +1

    Wunderschönes Stahlgeläut.Wiklich Sehr sehr schön.Klasse Tolle Töne

  • @thomaswinter9546
    @thomaswinter9546 Год назад +2

    Wunderbares Geläute 😊

  • @AK-jj2he
    @AK-jj2he 4 года назад +1

    Ein sehr schönes Stahl Geläut. Die historische Aufnahme gefällt mir auch besonders.

  • @Osnabruecker_Glocken
    @Osnabruecker_Glocken 4 года назад +1

    Hut ab! Eine gute Präsentation von dem alten/jetzigen Geläut und der Kirche.
    Das Geläut habe ich noch in bester Erinnerung. ;-)

  • @richardmetz9848
    @richardmetz9848 4 года назад +1

    Das ehemalige Geläute von vor 1942 war ein schönes Geläute ! Und das jetzige Stahlgeläute mit der kleinen Bronzeglocke gefällt mir sehr gut . Ich habe selbst privat ein dreier Srahlgeläute ( Gießer : J. F. Weule 1949 Bockenem am Harz ) das wird ebenfalls bewundert .

  • @richardmetz9848
    @richardmetz9848 4 года назад +1

    Es ist doch wundervoll , das so eine Aufname von 1942 überhaupt existiert ! 👍👍 Ich wäre froh , wenn es auch von unserem Ort wo genau das gleiche Schicksal erlebt hatte eine solche Aufnahme gäbe ( Ertingen , Oberschwaben )

  • @jkoch1385
    @jkoch1385 4 года назад +1

    Ein wirklich gutes Stahlgeläut; habe auch schon die eine oder andere Aufnahme gemacht und könnte es immerwieder hören. Der Umgang mit den Glocken (vor allem sauberes Ein- und Ausläuten) hätte Vorbildfunktion für viele Kirchengemeinden.

  • @Eisenkuester
    @Eisenkuester 4 года назад

    Selten so einen schönen, abwechslungsreichen und aufwändigen
    Blumenschmuck in einer Kirche gesehen! Wow!

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  4 года назад +2

      Ein "normaler", jahreskreiszeitlicher Schmuck ist auf den beiden Fotos ab 16:54 zu sehen. Das hier gezeigte Material ist nur ein winziges Bruchstück einer seit über 30 Jahren andauerenden One-Man-Show. Unser Küster ist nicht nur in diesen Belangen einmalig!

  • @TheRealGlockenGusstavo
    @TheRealGlockenGusstavo Год назад +1

    Das alte Geläut hört sich aber sehr schön an. Schade, dass sie weg sind.

  • @Sosias84
    @Sosias84 4 года назад +1

    Ein schönes Video!

  • @Glockenfampf
    @Glockenfampf 4 года назад +1

    Das ist ein tolles Stahlgeläut wow.
    Das Ottogeläut muss aber auch gut gewesen sein. Wenn ich das mit alten Platten nicht mehr vorhandener Hamm-Geläute vergleiche, die angeblich damals immer das schönste Geläut der Region waren, dann sind das Welten.

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  4 года назад

      Die Pfarrchronik erwähnt an vielen stellen, wie sehr man mit dem klangvollen Geläut von 1903 zufrieden war!

  • @bernddoerper5667
    @bernddoerper5667 4 года назад

    Durfte es vor 3 Tagen mal wieder life hören als ich mit dem Fahrrad zum Dienst über die Wittener Straße fuhr. Klingt dann noch schöner als im Video.

  • @lucarichard5899
    @lucarichard5899 4 года назад +1

    Ein schönes Stadtgeläut mit der kleinen Bronzeglocke.

  • @Glockentim
    @Glockentim 4 года назад +1

    Wunderbares, kräftiges BVG-Geläut! Ich höre es mir immer wieder gerne an! V7 ist sowieso mein Ding. Schöne Präsentation mit den neuen und alten Fotos! Bei den historischen Fotos ist eine Glocke am Turmhelm zu erkennen. Ist darüber etwas bekannt? Und was ist mit der alten Stahlglocke aus dem Dachreiter passiert?

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  4 года назад

      Es gibt Kommentare, über die man sich ganz besonders freut - vielen Dank dafür! Nein, über die Glocke am Turmhelm ist nichts bekannt, die Pfarrchronik erwähnt weder die alte Turmuhr noch die Glocke. Die Stahlglocke aus dem Dachreiter stand wohl längere Zeit im Keller des Pflegeheimes der Gemeinde, Verbleib unbekannt.

    • @Glockentim
      @Glockentim 4 года назад

      @@stahlglocke Danke!

  • @maciek8323
    @maciek8323 4 года назад

    Danke für das schöne Video! Bei 5:57 sieht man das, was bei St. Antonius-Abbas von Idioten herausgerupft wurde, richtig?

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  4 года назад

      Gern geschehen, aber Liebfrauen hat auch im Detail nichts mit St. Antonius Stahlhausen zu tun!

    • @maciek8323
      @maciek8323 4 года назад

      @@stahlglocke Wenn man das so sagen kann, ist Liebfrauen bei weitem die hochwertigere Kirche als St Antonius, mit der weitaus längeren Geschichte.

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  4 года назад

      @@maciek8323 Das kann man so nicht sagen. Altenbochum ist als Stadtteil sicher älter und vielleicht bedeutender als Stahlhausen, die Kirchen lassen sich weder in Geschichte noch Ausstattung unmittelbar vergleichen. St. Antonius muss ein enormer Glanzpunkt im (dreckigen) Industriegewirr in Stahlhausen gewesen sein!

  • @markusmockel2784
    @markusmockel2784 4 года назад +1

    Sehr schöne Präsentation. Leider ist die Intonation der Anlage nicht ganz optimal, die Anschlagfrequenzen passen nicht zu einander und die beiden mittleren Glocken gehen unter, vor allem die Glocke 2. Auf alten Aufnahmen klingt es besser

    • @stahlglocke
      @stahlglocke  4 года назад

      Nun, Du kennst ja die "Leidensgeschichte". Wir sind froh, das die Große nunmehr endlich wieder vernünftig läutet. Die d' ist bereits seit 1988 mit Einbau der neuen Maschine schwächer intoniert, ihr Läutetempo deckt sich nahezu mit der e'. Die e' wurde neu gelagert, vielleicht dabei auch ein wenig "heruntergeschraubt"? Ich finde jedoch sie klingt eigentlich unverändert.